Die neue BR23 von Märklin / Trix ist - dank mfx-Sound- Decoder -mit allererlei Sound-Funktionen ausgestattet. Aber weitere Funktionen, die über die vier phys. Ausgänge des Decoders gesteuert werden, findet man - bis auf die Rauchsatzfunktion - leider nicht.
Dabei bietet es sich doch förmlich an, der Lok eine Führerstandsbeleuchtung zu spendieren. Das Lokpersonal will ja schließlich auch sehen, wo es lang geht. Im Folgenden wird der Einbau einer solchen Beleuchtung näher beschrieben.
Diese Beschreibung gilt nicht für Märklin-Loks mit SDS-Antrieb [23320/23325]. Diese haben einen anderen Decoderträger, bei dem die Zugängigkeit der notwendigen AUXn-Ausgänge noch nicht eindeutig geklärt ist.
Hintergrund
Bei den Loks der BR23 und den verwendeten mfx- Decoder, stehen insgesamt 4! phys. Funktionsausgänge - Aux1 ... Aux4 - zur Verfügung.
Für den Rauchsatz wird werkseitig bereits der Ausgang Aux1 benutzt. Somit sind AUX2, AUX3 und AUX4 noch frei verwendbar - also ideal für z.B. eine Führerstandsbeleuchtung.
Da wir dazu aber nur einen Ausgang benutzen müssen, bleibt noch genügend Reserve für andere Zwecke. Das könnten z.B. eine Telex-Kupplung oder eine schaltbare Kupplung für eine Zugbeleuchtung sein. Auch eine Fahrwerksbeleuchtung oder eine Wendezug-Steuerung wären denkbar.
Bauteile, Materialen und Werkzeuge
Platine FStB-Bel | | Abbildung/-en beispielhaft | ergänzende Produkte: | | | Info | Kleine Platine zur Führerstandsbeleuchtung in H0 Lokomotiven - mit 1 LED oder
- mit 2 LED bei schlechten Refletionsverhältnissen (dunkles Umfeld)
| Platine | Leider kann ich den Web-Shop noch nicht in Betrieb nehmen. Senden sie mir bitte bis auf Weiteres einfach eine eMail. Bitte senden sie mir eine eMail | | { article 222}{text}{/article} | |
Kabel | LED-STORE Waldheim Anfang 2013 fiel mir auf ebay ein Anbieter auf, der sehr dünne Litzen (d=0,04 mm2/ D=0,5 mm2) - speziell zur Modell-Verdrahtung - in verschiedenen Farben und Ausführungen (Einfach-/ Doppel-Litze) anbietet. Erste Tests der Kabel verliefen sehr erfolgreich, so das ich nunmehr meine gesamten Kabel dort beziehe. Hier geht es zum ebay-shop des Anbieters und hier direkt zu den Kabeln. Der Anbieter betreibt unter www.led-store.de auch einen eigenen Web-Shop - dort sind die Preise noch etwas günstiger.
Zu den Litzen im dortigen Shop. LED-Baron (ebay) Auf eBay bietet LEDBaron eine große Anzahl verschiedenfarbiger, dünner Litzen mit Außendurchmesser: 0,5mm und einem Kupferquerschnitt: 0,04mm² an. Ein großer Vorteil besteht darin, dass man auch größer Mengen zu deutlich reduzierten Preisen bekommen kann. | |
Werkzeug(e) | Alle hier gezeigten Abbildungen sind nur beispielhaft. - Löt-/Entlötwerkzeuge
wie sie im Elektronik-Fachhandel erhältlich sind. - Lötstation
Diese sollte dafür ausgelegt sein, auch feine SMD-Bauteiule löten zu können. Es gibt eine Vielzahl von passenden Modellen. Für teils recht kleines Geld, bekommt man schon brauchbare Geräte, auch mit guter Qualität, aus FernOst. Wichtig ist, dass er - nicht zu klobig in den Hand liegt, - austauschbare Spitzen hat - die Spitzen bezahlbar sind - eine Temperatureinstellung und -regelung besitzt - Temperaturreduzierung in Arbeitspausen. Diese verbessert auch die Lebensdauer der Lötspitzen und spart Energie.
- Lötzinn
Dieses sollte für SMD-Lötungen fein genug sein. Ich verwende welches mit 0,5 mm Stärke. - Lötspitzen-Reiniger
Beim Löten ist es kaum vermeidbar, dass die Lötspitze in Arbeitspausen verzundert und beim späteren Einsatz das Lötzinn nicht mehr schmiltzt bzw. auch die Wärmeübertragung zum Bauteil nicht mehr funktioniert. Als ideal hat sich eine Reinigungswolle in einer halbseitig geöffneten Dose herausgestellt - Entlötgerät
Dazu eignet sich eine Hand-Entlötpumpe. - Pinzette
Um SMD-Bauteile zu setzen, ist es unabdingbar, eine Pinzette zu verwenden. Besonders geeignt sind welche, die eine gebogende Spitze aufweisen. - Bohrmaschine
Für viele kleine Bohrarbeiten ist es eigentlich unerlässig eine Kleinbohrmaschine (verschiedene Hersteller: z.B. Dremel, etc.) zur Verfügung zu haben. Der nebenstehend gezeigte "Dremel" sei hier nur beispielhaft gezeigt - Bohrkloben
Es ist oft unerlässlich auch von Hand bohren zu können.
Mit dessen Hilfe kann man Bohrungen von Hand, vornehmlich in Kunststoffen oder ähnl. weichen Werkstoffen anfertigen. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen (mit Spannzangen, Minibohrfutter, etc.) von ebenso verscheidenen Herstellern (Fohrmann Werkzeuge, eBay, etc.) Ich persönlich setzte die abgebildete Ausführung ein.. - Bohrer
Es sollten HSS-Bohrer von 0.3 - 2.5 mm und 3, 3.2, 4, 5, 6 mm verfügbar sein. Oft gibt es diese als Sets bei verschiedenen Anbietern zu kaufen. - Trennscheibe
Für kleinere Trennarbeiten, ist es oft hilfreich mit einer kleinen Trennscheibe, die man in den Dremel spannen kann, zu arbeiten. In der Diamantausführung sind diese sogar sehr hilfreich. - Vielfach-Messinstrument
Zur Durchführung verschiedener Messaufgaben, sollte ein Multimeter vorhanden sein. Die meisten Geräte besitzen verschiedene Messbereiche für Strom(AC/DC), Spannung (AC/DC), Widerstand, Diodentest, etc. Die aufgeführten Bereiche sollten allerding schon vorhanden sein. Das braucht sonst nichts großartigens zu sein. Ausreichende Geräte gibt es bereits für kleines Geld (~20 €) im Elektronik-Fachhandel. - Lupenlampe
Für filigranes Arbeiten kommt es neben geeigneter Fingerfertigkeit auch auf "Gutes Sehen" an. Dazu ist eine Lupenlampe sehr hilfreich. Dabei sollte aber eine gewählt werden, die einen "Einblick von Oben" gewährleistet und die beleuchtet ist. Durch den Durchlick von Oben hat man beim Arbeiten beide Hände frei, was manchmal von entscheidender Bedeutung ist. Der Markt hält dazu eine fast unüberschaubare Vielfalt bereit.. | |
Hilfsmittel | Schaumklebeband | Etwas doppelseitig klebendes Schaumklebeband zur Fixierung des Trägermaterials bei Lötarbeiten ist nicht schlecht. Gibt es auch bei Elektronikversendern, in Baumärkten, 1€-Shops, ebay, etc. | | Stecker & Buchsen | | | Um das Oberteil des Gehäuses später mit den eingebauten Führerstandsbeleuchtungen einfach abnehmen und elektrisch ohne Löten verbinden zu können, verwende ich kleine selbst gebaute Steckvorrichtungen.
Die leisten können ja nach Bedarf mit einem Cutter-Messer entsprechend der benötigten Polzahl getrennt werden. Die Enden werden entweder eingelötet oder mit dünnen Kabeln versehen. Zum Schutz vor Kurzschlüssen werden die Lötstellen mit Schrumpfschlauch (Durchmessewr vor Schrumpfung 1,6mm) überzogen. | | [Reichelt: IC-Buchsenleiste SPL64] | [Reichelt: IC-Adapterleiste AW 122/L64] | | | { article 898}{text}{/article} | | Kleber, Schrumpfschlauch, etc. | Da im Verlauf der Arbeiten immer etwas zu fixieren ist, ist ein reversibler Kleber, also einer, der im Bedarfsfall wieder entfernbar ist, recht hilfreich ... mehr - Schrumpfschlauch (verschiedene Größen & Farben)
Tip: Zum Isolieren und Verlegen von Anschlußleitungen ist es ratsam auch etwas Schrumpf- oder ISO-Schlauch (d=1...2 mm) einzusetzen. Dieser verringert dann beim Schrumpfen den Durchmesser meist um ca. die Hälfte. Auf ebay gibt es dazu haufenweise Angebote. Einfach mal in die Suche dort "Schrumpfschlauch" eingeben und los geht's. Ggf. dann sie Suche noch weiter verfeinern. { article 1283}{text}{/article} | Ausschmückung | In verschiedenen Lokomotiven (BR 38, BR56, etc.) hat Märklin werkseitig bereits Betriebspersonal für die Lok beigelegt. Die Herren lassen sich natürlich auch in anderen Lokomotiven verwenden. Sie können unter folgenden Ersatzteilnummern bezogen werden: - [E602280] LOKFUEHRER
- [E602290] HEIZER
Auch andere Hersteller wie Roco, Preiser, etc. haben solche Figuren im Programm. Ein bisschen Recherche im Internet hilft da sicher weiter. { article 1665}{text}{/article} | | |
Umbau
Der Umbau selbst ist eigentlich relativ einfach. Er bedingt aber einige kleine "Tricks", die hier näher erläutert werden sollen.
Abnahme des Führerhauses
Um die Beleuchtung in das Führerhaus einzubauen, muss dieses zunächst abgebaut werden. Weitere Details dazu finden sie im Beitrag "Gehäuseabnahme".
Kessel anpassen
Da der Decoder im Kessel platziert ist, müssen die Anschlussleitungen der Beleuchtung zum Kessel verlegt werden. Leider gibt es aber keine Durchführung vom Führerstand zum Kessel - also muss eine solche geschaffen werden.
Kabeldurchführung
Dazu bietet sich eine Bohrung (d=ca. 2 mm) auf der Oberseite des Kessels - im verdeckten Bereich des Führerhauses - an, durch die dann die Anschlusskabel gelegt werden können.
Die Kabel dürfen bei der Durchführung nicht stark geknickt werden um die Isolierung nicht zu schädigen. Das ist sehr wichtig, um Kurzschlüsse zum Gehäuse zuverhindern.
Nach der Bohrung werden dazu die Lochränder - Innen wie Außen - mittels eines größeren Bohrers (ca. 3..4 mm) von Hand etwas aufgerieben, damit die scharfen Kanten gebrochen werden.
Montage des Führerhauses
Das Führerhaus kann später wieder problemlos aufgesetzt werden. Dabei überdeckt es die zuvorgemachte Bohrung nebst Kabelverbindung, so das diese komplett unsichtbar bleibt.
Die Platine
Um das Führerhaus bei Wartungsarbeiten weiterhin unabhängig vom Kessel komplett abheben zu können, muss die Platine etwas abgeändert werden.
Notwendige Änderung
Bei der Platine ist es - im Zusammenhang mit der Änderung - zwingend notwendig, dass eine Leiterbahntrennung - im Bild mit der roten Linie gekennzeichnet - vorgenommen wird.
Dabei wird die Leiterbahn mit einer scharfen Klinge (Skalpell, Cuttermesser) vorsichtig eingeritzt. Die Trennung muss anschließend mit einem Durchgangsprüfer kontrilliert werden.
| Aus 2-pol. Buchsen- und Steckerleisten sowie etwas Schrumpfschlauch, wird eine lösbare Verbindung gefertigt. Der Stecker kommt dabei an die Platine und die Buchsen an die beiden Kabel, die zur Führerstandsbeleuchtung gehen - somit ist, auch bei unbeabsichtigtem Lösen der Verbindung, ein Kurzschluss zum Gehäuse über die ansonsten freien Steckerpins nicht möglich. |
Die Platine muss in mehreren Schritten geändert werden: - [I] Stecker anlöten, Leiterbahn trennen (rote Linie) und Kabelbrücke verlöten
- [II] Steckerpins etwas einkürzen, damit die Steckverbindung eng wird
- [III] Kabel anöten . Länge ca. 15 cm. Diese müssen recht dünn sein, damit sie durch die Kesselbohrung passen.
- [IV] Schrumpfschlauch anbringen
|
Einbau der Platine
Der Einbau der Platine erfolgt, wie im Bild zu sehen, unterhalb des Daches.Ich verwende dazu ein bisschen doppelseitiges Schaumklebeband.
Die Steckverbindung wird zum Kessel hin positioniert.
Die Anschlusskabel der 2-pol. Buchsenleiste werden nun durch die Bohrung gesteckt und dann weiter verdrahtet. Dabei kann man das orangene Kabel bereits in der Lok - an den entsprechenden Punkt der bereits zur Versorgung des Spitzenlichtes vorhanden ist - anschließen. Nur die Leitung für die Steuerung muss also durch die Tenderkupplung zum Decoderträger verlegt werden. Das Führerstandsgehäuse kann nun bereits auf das Kesseloberteil wieder aufgeklipst werden.
Verbindung am Decoderträger
Nun müssen noch die beiden Kabel am Decoderträger angelötet werden
Am einfachsten lassen sich dort die Leitungen mit dem PAD [U+/orange] und dem PAD für den Funktionsausgang AUX3/sw verlöten, da diese leicht zugängig sind.
Man kann auch beide Leitungen aus andersfarbiger Litze fertigen Wenn beim späteren Betrieb, die LED der Führerstandsbeleuchtung nicht leuchtet, kann man die richtige Polarität einfach durch Drehen der zwischengeschalteten Steckverbindung herstellen.
Decoderanpassung: Funktion- & Symbol-Mapping
Um die neue Hardware nun auch vom Decoder ansteuern zu können, muss die Zuordnung des Schaltausgangs zu einer Funktionstaste und das mfx-Symbol noch eingestellt werden.
- Voraussetzungen
Dazu wird ein geeignetes mfx-Steuergerät (CS2/CS3) benötigt. Durch die grafische Oberfläche der genannten Geräte wird die Programmierung deutlich erleichtet.
Wenn man nur eine Märklin MS2 besitzt, kann man auch mit dieser etwas tun, vorausgesetzt der Decoder versteht das DCC-Protokoll. Das ist bei den älteren mfx-Decodern leider nicht der Fall. Erst ab den mLD-/ mSD-Nachrüstdecodern der zweiten Generation und den mLD3| mSD3 Decodern hat Märklin auch das DCC-Protokoll mit eingebaut. Ja, genau dieses Protokoll ist notwendig um an die umfangreichen CVs heranzukommen.
Es reicht leider keine Intellibox und auch keine 6021.
- Symbol-Mapping
Damit wird das Funktions-Symbol festgelegt, dass auf dem Bildschirm der Steuerzentrale bei der Funktionstaste angezeigt werden soll.
- Funktion-Mapping
Dies legt die Zuordnung einer Funktionstaste zum Schaltausgang fest.
Die hier verwendete Führerstandsbeleuchtung-Funktion wird somit wie folgt gemappt:
F6
Ausgang: AUX3 Symbol: Führerstandslicht Für die genaue Abfolge der notwendigen Schritte lesen sie bitte die Betriebsanleitung zu ihrem mfx-Steuergerät.
ergänzende Maßnahmen
In der werkseitigen Auslieferung ist sind die Kesselarmaturen unbehandelt.
Wenn nun der Führerstand so schön beleuchtet wird, ist es auch denkar, die Armaturen und Griffe am Kessel etwas farblich zu behandeln - ganz so wie es bei einer richtigen Dampflok auch gewesen ist. Wie soetwas aussehen kann, zeigt das nebenstehende Bild.
Quelle: Stummiforum
Weitere Details findet man im Betrag: Optik-Tuning
Fazit
Durch den Einbau der Führerstandsbeleuchtungen bekommt die Maschine etwas mehr Funktionalität. Das Gute dabei, ist der recht einfache Einbau, der mit relativ wenig Aufwand zu leisten ist.