43279 - Märklin Wagenset Optimierungsmöglichkeiten
- Details
- Zugriffe: 3326
|
Das Schnellzug-Wagenset [43279] wurde von Märklin als Ergänzung zur Lokomotive BR18.5 [39034] im Jahre 2017 aufgelegt. Es besteht aus vier unterschiedlichen Wagen, davon 2 Schürzenwagen,1 Schürzenspeisewagen der DSG und 1 Eilzugwagen. Das Set bildet den Zuglauf D 182: Hannover – Herford – Hamm (Westf) – Dortmund – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln ab. Es ist angesiedelt in der Epoche III. Ein besonderes Merkmal ist die Beleuchtung der Wagen, die werkseitig bereits eingebaut ist. Doch leider gibt es auch einige negative Anmerkungen:
- Keine zentrale, durchgehende Beleuchtung der Wagen
So ist das Set zwar beleuchtet, aber nicht - wie bei Zugeinheiten sonst üblich - mit einer durchgehenden Stromversorgung ausgerüstet. Wohl aus Mangel einer vorhanden Möglichkeit zur Beleuchtung der Eilzugwagen, wurde dieser kurzerhand mit einem eigenen Schleifer ausgestattet.
Dabei sollte doch auch bei Hersteller bekannt sein, dass mehrere Schleifer auch nachteilig beim Betrieb sein konnen. Die zwei Stromversorgungen behindern somit eine gemeinsame Steuerung der Beleuchtung des Wagenverbandes, z.B. über eine stromf. Kupplung an der Lokomotive. - Kein Schlusslicht am Ende der Wagenreihe
Wenn schon ein Wagenset, dann doch bitte auch eines mit einer Schlußbeleuchtung. Ja,auch in der Epoche III war das üblich und Märklin hat eigentlich auch die Reccourcen um soetwas einzubauen.
- Schlecht ausgeleuchteter Speisewagen
Es genügt halt nicht immer einfach nur eine Lichtleiste zu verbauen, sonder man sollte sich auch mal deren Wirkung ansehen und dann bitte auch auf beiden Wagenseiten hinsehen. Da gibt es z.B. im Bereich der Durchgangs und am Tresen des Küchenabteils ein "schwarzes Loch" im Beleuchtungsband, was wenig realistisch erscheint.
- Kaum ausgeleuchtete Einstiegsbereiche der Wagen
Fur einen schön ausgeleuchteten Wagenverband, ggenügt es halt nicht immer nur die Fensterbereiche auszuleuchten. Auch im Bereich der Einstiegstüren gab es früher schon Beleuchtungen, víelleicht nicht immer so hell wie im Wageninnern, aber es gab sie. Also sollte das auch im Modell so sein.
- wenige Maßnahmen gegen flackernde Beleuchtungen
Der Wagenverband kann ggf. zu einer Flackernen Beleuchtung führen, weil nicht alle Achsen mit Masseschleifern ausgerüstet sind.
Wir sehen, es gibt leider bei diesem Wagenset eine Anzahl von Verbesserungsmöglichkeiten. Ich habe hier mal aufgeführt, was mir so auffiel. Einiges ist leicht änderbar, anderes halt schwieriger. Was der eine oder andere Leser für sich selbst als störend empfindet, bleibt ihm überlassen - man muss ja vielleicht nicht alles machen, aber die eine oder andere Sache dürfte vielleicht dabei sein - in diesem Sinne frohes Basteln.
![]() |
Copyright © 2000-2021 [ Tabs/Sliders by Regular Labs[ex NoNumber] - Template by linelab.org - Menü-Systems by Joomla / SmartAddons - WebDesign by [ HGH ] Alle Rechte vorbehalten.Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber. |
![]() |
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 19. Januar 2021 00:51