| Beleuchtung | Ansicht |  |  | | Die Platine ist einseitig bestückt und hat folgende Abmessungen: 29x19x10/1,5 (LxBxH) mm.. Sie besitzt zwei rote LEDs am hinteren Ende. Diese strahlen in den Lichtleiter der Rücklicht-Laterne. Streulicht wird durch je einen kleinen Streifen Isolierband (schwarz) minimiert. Der große Kondensator dient zur Pufferung bei schlechtem Gleiskontakt. | Platinenaufdruck: SE110223A | | | | Schaltplan/Downloads | Ich bitte um Beachtung ! Der Plan ist durch Reengeniering entstanden und ist ggf. nicht frei von Fehlern.
Wenn sie sich anmelden / registrieren, können sie den vollen Umfang dieser Web-Seite mit weiteren Detail-Informationen ansehen. |
| If you login / register , you will have a total look to this website with even more detail information. | | | Anschlüsse | Die Platine besitzt lediglich zwei Anschlüsse (A1 /A2) Dort wird die Stromversorgung angeschlossen. Märklin: A1=Schleifer / A2=Gleismasse Trix: A1=rechter / A2=linker Radschleifer | | Merkmale | Detail | Ausführung | Bemerkung | Material: | Epoxyd-Glasharzgewebe | | Grund-Format: | rechteckig (mit Sonderausschnitten) | | Abmessungen: | Dicke: 10/1,5mm, Länge: 29 mm, Breite 19 mm | | Lötstopplack: | hellgrün | | Bestückung: | einseitig | | Bestückungsaufdruck | ja | | Leiterbahnführung: | einseitig | ohne Durchkontaktierungen | Mult-Layer / Anzahl: | nein / 0 | | Aufkleber: | -/- | | Aufdrucke: | SE110223A | | Ersatzteilnummer: | E166348 | | | | | spezielle Bauteile | Download - Datenblatt |  | SMD Gleichrichter | MB4S - verschiedene Hersteller | | | Montage |  Die Montage der Platine erfolgt auf dem Wagenboden am Ende, wo die Schlussleuchten angebracht sind. Die Lichtleiter der Laternen werden von unten angestrahlt und leiten das rote Licht so zur Lichtaustrittsöffnung. Die Platine wird mit einer Schraube fixiert. Später ist man dazu übergegangen, die Schraube wegzulassen und die Platine mittels Schaumklebeband zu fixieren. Das hat den Vorteil, das werksseitig auch eine Kupplungsdeichsel am Wagenende angebracht werden kann. | | Sonstiges | - derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor - Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte - ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse. Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH | | | | | | Dec.-Träger | Platine | Märklin / Trix: mtc-Platine L-Format - Layout 3 Variante 2  | | | ET-#: E310444 / SE061116A | | | Erweiterungen | periphere Erweiterungen - was ist das? | In einigen Fällen werden auf dem Decoderträger neben der mtc-Schnittstelle noch zusätzliche Beschaltungen vorgenommen, die für einige Funktionen des jeweiligen Modells benötigt werden. Dazu zählen z.B.: - Verstärkerstufen für AUX3 bzw. AUX4 Ausgänge
- Rauchsatzansteuerung
- Schleiferumschaltung Steuerung
- Ansteuerung v. Telex-Kupplungen
- Lichtsteuerung (führerstandsbezogen)
- etc.
| | Erweiterungen für diese Platine | Erweiterungen sind bei diesem Modell werkseitig nicht vorgesehen. | | | | Schnittstelle | kein passendes Schnittstellen-Snippet gefunden { snippet mtc-sst} | | Pläne |
Wenn sie sich anmelden / registrieren, können sie den vollen Umfang dieser Web-Seite mit weiteren Detail-Informationen ansehen. |
|
If you login / register , you will have a total look to this website with even more detail information. |
{reg R} | mtc-L-Format V3 | Schaltplan |
| | | | | mtc-L-Format V3| Bestückungsplan |
| | | | {/reg} | | Details | Die Platine ist mit verschiedenen Bauteilen bestückt, die in ihrem Zusammenwirken die einzelnen Basis-Funktionen des Decoders abbilden. Auf der nebenstehenden Abbildung sind die Bauteile benannt und der Funktion nach zugeordnet. Eine größere Auflösung können registrierte Besucher über nachfolgenden Link downloaden.
Wenn sie sich anmelden / registrieren, können sie den vollen Umfang dieser Web-Seite mit weiteren Detail-Informationen ansehen. |
|
If you login / register , you will have a total look to this website with even more detail information. |
| | Merkmale | kein passendes Merkmale-Snippet gefunden { snippet merk_pcb-mtc-br420-mae} | | Montage/n | kein passendes Montage-snippet gefunden { snippet mae-dec-mtc-mont-br420} | | Bauteile | | Download - Datenblatt |  | (mtc-Stiftleise) | SMT-micro-header/connector - 0.1"/1.27mm [Samtec, MP-Garry(dt), etc.]
| Download - Datenblatt | SMD-Line-Filter | SMD - Stromkompensierte Drossel z.B. [Würth]
| | | | | Tuning | | Tuningmaßnahmen sind bei dieser Platine / diesem Modell nicht vorgesehen. | |
| | | | Decoder | Es wird ein mSD/3 mfx Decoder verwendet. Platine | | Ansicht | Märklin mfx-Lok-Decoder | Var 2.3[mLD-spezial] | Basis: Eigenentwicklung |  
Lötan-schlüsse für:
  | | | Platinenaufdruck: SE090107D | | | | Schnittstelle | Dieses Modell ist mit keiner Schnittstelle ausgerüstet.
| | Sound-IC | kein passendes Decoder-Snippet gefunden | | Sonstiges | - derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor - Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte - ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse. Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH | | | | { article 2010}{text}{/article} | | Montage | Der Decoder wird auf die mtc-Stiftleiste gesteckt, die sich auf dem Decoderträges befindet. Dabei wird die decoderseitige Buchsenleiste von unten durchgesteckt. Eine Steckung in umgekehrter Richtung geht zwar nur unter Gewalt, aber es ist möglich, den Decoder nur leicht aufzustecken. Dabei kann es aber im Betrieb zur Zerstörung des Decoders kommen. | | Hinweis/e | Da die Platine mit einer mtc(21)-pol. Schnittstelle ausgerüstet ist, kann jeder beliebige Digital-Decoder (Standard-/Sound) eingesetzt werden, der diese Schnittstelle bedienen kann. Abhängig vom verwendeten Decoder, können dann auch verschiedene - mittlerweile bis zu 32 - Funktionen realisiert sein. Diese sind verschiedener Kategorien zugeordnet: - logische Funktionen - z.B. Rangiergang, Simulation der Massenträgheit [ABV], etc.,
- physikalische Funktionen - z.B. Schaltausgänge für Licht, Rauchsatz, etc.
- und Geräuschen - bei Sound-Decodern.
Eine genaue Auflistung der Funktionen sowie deren "Zuordung zu den Funktionstasten" (Funktion-Mapping) des werkseitig verbauten Decoders, findet man im Register: Decoder > Funktionen , in der Betriebsanleitung zu ihrer Lokomotive oder auch in der Produktdatenbank des Herstellers. | | Tuning | Das Modell bietet Tuningmöglichkeiten mit einfachen bis hin zu schwierigen Anforderungen, die je nach pers. Geschmack und Fähigkeiten durchführbar sind. Hier sind einige Vorschläge aufgeführt. Details finden sie unter den weiteren Reitern bzw. in den Umbau-Dokumentationen. Beim werkseitig verwendeten Decoder, bestehen folgende Möglichkeiten der Verbesserung: Echten Rangiergang nachträglich aktivieren Auch hier hat Märklin - wie bei so vielen mfx-Lokomtiven - den Rangiergang (1/2 Vmax) nicht aktiviert, obwohl der verwendete Decoder das ohne weiteres hergibt. Aber mit einer CSx/ECOSx bzw. MS2 kann man das leicht selbst nachrüsten. Der mfx-Decoder in dieser Lokomotive besitzt neben den standardmäßigen Funktionen noch weitere Funktionalitäten, die werkseitig nicht freigeschaltet wurden. - z.B. den "echten" Rangiergang. Wie man diesen zusätzlich freischalten kann, lesen sie hier. Linearisierung der Motorkennline Motorkennlinie - was ist das? Bei modernen, Decodern kann man das Fahrverhalten der Lokomotive durch diverse Parameter (CV's) beeinflussen. Eine Möglichkeit besteht z.B. darin, die Motorkennlinie zu verändern. Diese stellt unterschiedliche Abhängigkeiten zwischen Fahrstufe und gefahrener Geschwindigkeit dar. Zusammen mit anderen Parametern wie, Anfahrgeschwindigkeit, Höchstgeschwindigkeit, usw., erreicht man dabei unterschiedliches Fahrverhalten. Grundsätzlich gibt es verschiedene Verhältnisse: - linieare Kennlinie [1]
Dabei ändern sich die Abhängigkeit immer im gleichen Verhältnis - entspricht einem linearen, also geradlinigen Verlauf - negativ exponentielle Kennlinie [2]
Dabei ändern sich die Abhängigkeiten zunächst nur wenig und dann später immer stärker - entspricht einem anfangs flachen Verlauf, der mit zunehmender Fahrstufe immer stärker steigt. Diese Variante ist bei vielen Märklin-Lokomotiven werkseitig eingestellt. - positiv exponentielle Kennlinie [3]
Dabei ändern sich die Abhängigkeiten zunächst stark und dann später immer weniger - entspricht einem anfangs steilen Verlauf, der mit zunehmender Fahrstufe immer flacher steigt. Verändern der Motorkennlinie Der Verlauf der Kennlinie kann verändert werden. Dabei kann man zwischen verschiedenen Standardwerten bzw. einer individuellen Einstellung wählen. - einfache Programmierung über Standardwerte
Hierzu muss man lediglich im Programmiergerät eine der angebotenen Kennlinien-Verläufe auswählen. Das Tool stellt dann automatich die notwendigen CV-Werte ein und speichert sie im Decoder. - individuelle Programmierung
- Berechnen der CV-Werte
Die Berechnung der 26 CV-Werte ist einigermaßen kompliziert, da sie von den Werten in CV2 | CV67 | CV94 | CV5 abhängig sind und nicht mal eben schnell gemacht. Einen guten Überblck erhält man auf dieser Webseite: Einstellen der Werte über Programmiertools Deutlich einfacher lässt sich die Einstellung mittels eines Programmiertools bewältigen, da diese die Berechnungs- und Definitionsgrundlagen bereits mitbringen und so die Kennlinie in windeseile programmiert werden kann. Diese Möglichkeiten bestehen aber für mfx-Decoder nur bei den Märklin-/Trix-Tools mDT- bzw. mDT3 oder mit den Zentralen CS2, CS3. Auch mit der ESU ECOS/ECOS2 sollte es möglich sein. | | | | Lautsprecher | Der Lautsprecher besitzt eine Widerstand von 8 Ohm und ist somit für die Endstufen der mfx-Sounddecoder ausgelegt.  Abmessungen: 20x20x10mm. In der Ersatzteilliste ist die Nummer [E187268] angegeben. Dabei handelt es sich um einen kleinen 20mm Lautsprecher mit 8 Ohm Impedanz, der in einer Kapsel (Resonator) aus Kunstoff eingesetzt ist. Als Fixierung für den Lautsprecher dient eine Halte-Klammer aus Kunststoff. Damit wird eine kleine Lautsprecherbox realisiert, die die Widergabe verbessern soll. Man darf sich da aber auch nichts vormachen, da der für tiefe Frequenzen notwendige Resonanzraum doch arg beschränkt ist, bleibt der Klang ehr bescheiden. Geliefert wird er als Konvolut von Einzelkomponenten im praktischen Kunststoffbeutelchen.. | | Verdrahtung | - Verkabelung gesamt
Die Verdrahtung aller Komponenten ist relativ simpel und mit wenigen Leitungen gemacht. Insgesamt handelt es sich um drei Komponenten: - Lichtplatine
- mtc-Decoderträger mit aufgestecktem mSD3-SoundDecoder
- Lautsprecherbox
Die zentrale Decoderträgerplatine übernimmt die Verdrahtung der Komponenten. - Radsatzverdrahtung
Bei den 3L-Modellen (Märklin) sind die Radschleifer gebrückt und gemeinsam am Decoder jeweils vorne/hinten angelötet. Bei den 2L-Modellen (Trix) sind die Radschleifer einzeln verdrahtet und am Decoder oder der Platine jeweils vorne/hinten angelötet. | | Masse-/Rad-Schleifer |  Zur Stromverorgung der Lichtelektronik wird neben dem Mittelschleifer auch eine Verbindung zur Gleismasse benötigt. Dazu wird die Schleiffeder [E291180] verwendet. Diese besteht aus Kupferblech und ist mehrfach gekröpft. Die Feder wird unterhalb der Radsätze umgedreht eingebaut. Ihre Arme drücken dabei auf die Achsen der Radsätze. So wird eine Verbindung zur den Schienen sichergestellt. Zur Verbesseung der Kontaktsicherheit sind beide Drehgestelle mit einer Massefeder ausgerüstzt. Das ist insbesondere Wichtig für eine möglichst problemfreie Soundwiedergabe. Denn Tonaussetzter sind deutlich schwerer zu ertragen, als flackernde Schlusslichter. | Mittel-Schleifer |  Der Schleifer [E333144] ist ein neuer, kurzer Schleifer ohne Montageloch - Typ: Flüsterschleifer. Dieser ersetzt nun den früher verwendeten Schleifer [E221567] mit Montageloch. Der Schleifer wird generell aber weiterhin mittels einer speziellen Halterung in die Montageklammer im Drehgestell eingeklipst wird. | | | |