| Trix: 66839 Basis: ESU | Ansicht | Trix 66849 Decoder mit mtc-Schnittstelle
|  | | | Platinenaufdruck: ESU.... Layout baugleich zum ESU Lokpilot V2 Trix-Produkt-DB | | | ET#: ??????? | | | Funktionen | Funktionsbelegung |
F0 |
AUX0 |
Stirnlicht +(Zugzielanzeiger) |
E/A |
|
F1 |
AUX1 |
- nicht beschaltet - |
E/A |
F3 |
AUX4 |
Führerstand 1 |
Aus |
|
F2 |
AUX2 |
- nicht beschaltet - |
E/A |
F4 |
AUX4 |
Führerstand 2 |
Aus |
|
Sonderfunktionen |
F3+F4 |
AUX3+AUX4 |
Rangierlicht (Doppel-A) |
Ein+Ein |
|
Die Zuordnung der F1...F4 Tasten zu den AUXn-Ausgängen erfolgt mittels Funktion-Mapping.
Bitte schauen sie dazu in die Betriebsdokumentation ihres Decoder bzw. der Dokumentation ihres digitalen Steuergerätes nach, wie das im Einzelnen programmiert wird.
| | Schnittstelle | 21-pol. mtc-SSt Die Platine ist mit einer 2x11-pol. (22) Lochreihe ausgestattet, auf der oben eine passende Steckbuchse aufgelötet ist. Durch die darunter liegenden Lochreihen besteht die Möglichkeit, die Platine auf einer passenden Steckleiste "durchzustecken". | Diese Montageform ist bei Märklin/Trix die Standard-Variante. Meine Dokumentation der Schnittstelle gibt es hier: | Die Schnittstelle wird mitterweile auch von anderen Herstellern wie ESU/Brawa/Hobbytrade/Zimo und Liliput angeboten. Hier ist jedoch Obacht geboten, da diese die Decodermontage teilweise um 180° gedreht - also mit der Buchsenleiste nach unten - machen. Das hat den Vorteil, dann oft noch weitere Bauteile unterhalb des Decoders platziert werden können. | | SUSI-SSt Bei diesem Decoder kann die SUSI-Schnittstelle über die in der 21-poligen mtc-Schnittstelle integrierten Anschlüsse für den ZugBus verwendet werden. Ein direkter Anschluss eines ext. SUSI-Moduls über LötPADs auf dem Decoder ist nicht vorgesehen. | | Details | Protokolle | - DCC-Protokoll als auch das
- Trix-eigene Selectrix-Protokoll.
| | techn. Daten | Empfänger für alle Trix H0 Gleichstromlokomotiven mit 21-poliger Schnittstelle und einer Stromaufnahme bis 1800 mA (Motor 1100 mA, Aux 1-3, LV, LR gesamt 400 mA, Aux 4 300 mA). Die Elektronik besitzt insgesamt 4 schaltbare Funkionen. Der Ausgang "function" ist für die Beleuchtung vorgesehen. Bei Lokomotiven mit entsprechend vorbereiteter lokspezifischer Platine können über die Funktionsausgänge die Spitzen- und Schlussbeleuchtungen an Führerstand 1 bzw Führerstand 2 jeweils abgeschaltet und außerdem das Doppel-A-Licht für Rangierfahrten aktiviert werden. Die Zusatzfunktionen sind über Mobile Station, bzw. eine DCC Zentrale schaltbar. • Universell im Selectrix- und DCC-Format einsetzbar. • Automatische Digitalsystem- und Analogerkennung. • 7 einstellbare Höchstgeschwindigkeiten. • 4 einstellbare Motorimpulsvarianten. • Automatischer Lastausgleich. • Anschluss für Zusatzfunktionen. • 4-polige SUSI-Schnittstelle für weitere Sonderfunktionen im DCC-Betrieb. • Kurzschlusssicherung des Motorausgangs. • Überlastsicherung des Lichtausgangs. • Überlastsicherung der Zusatzfunktion 1-3. • Programmierung von zusätzlichen Einstellungen über Anwahl der Adresse "00", z.B. feiner Abstufung der Impulsbreiten (Regelvariante), Fahrtrichtungsumpolung, ABV im Halteabschnitt.
Im Selectrix-Betrieb: • 31 Fahrstufen. • 111 Adressen. • Bremsbetrieb mit Bremsdiode.
Im DCC-Betrieb: • manuelle Fahrstufenwahl 14 / 28 Stufen, automatische Umschaltung auf 128 Fahrstufen. • Adressen wahlweise mit 7- oder 14-bit (kurze oder lange Adressen). • Bremsbetrieb mit Gleichspannungs- und "broadcast-mode" Bremsgeneratoren. | | | Anschlüsse | UnterseiteDie 5-reihigen PADs Diese dienen zur werksseitigen Programmierung der Decoder-Firmware und dürfen nicht anderweitig verwendet werden.
| | Ausgänge | ext. Decoder-Ausgänge - vollbeschaltet | | Motor | physikalische Funktionsausgänge | Ausgang | AUX0 | AUX1 | AUX2 | AUX3 | AUX4 | rückwärts | vorwärts  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Typ | bidirectional | OC | OC | OC | -/- | Schaltverhalten im aktiven Zustand OC = open collector .... schaltet gegen Elektronik-Masse | | | Sonstiges | - derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor - Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte - ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse. Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH | | ... zur Trix Produkt-Datenbank | Infos / Dokus in/aus der Trix-Produkt-Datenbank 66839
Hinweis: Die Produkt-Datenbank von Märklin / Trix umfasst Artikel ab dem Produktionsjahr 2000/2006. Bei bestimmten Artikel - wie z.B. Sondermodelle, Händler-Kleinserien, etc. - verweigert man aber trotzdem die Anzeige. | | | | Basis: Rautenhaus | Trix: 66849 | Ansicht | Trix 66849 Decoder mit mtc-Schnittstelle
|  | | | Link1 auf der Homepage von Sven Brand mit weiteren, umfangreichen Zusatz-Informationen weiterer Link2 zu den Bildern Aufdruck: | | | ET#: ??????? | | Dieses Bild zeigt die Abbildung aus der Trix-Produktdatenbank.

© by TRIX | | | Funktionen | Funktionsbelegung |
F0 |
AUX0 |
Stirnlicht +(Zugzielanzeiger) |
E/A |
|
F1 |
AUX1 |
- nicht beschaltet - |
E/A |
F3 |
AUX4 |
Führerstand 1 |
Aus |
|
F2 |
AUX2 |
- nicht beschaltet - |
E/A |
F4 |
AUX4 |
Führerstand 2 |
Aus |
|
Sonderfunktionen |
F3+F4 |
AUX3+AUX4 |
Rangierlicht (Doppel-A) |
Ein+Ein |
|
Die Zuordnung der F1...F4 Tasten zu den AUXn-Ausgängen erfolgt mittels Funktion-Mapping.
Bitte schauen sie dazu in die Betriebsdokumentation ihres Decoder bzw. der Dokumentation ihres digitalen Steuergerätes nach, wie das im Einzelnen programmiert wird.
| | Schnittstelle/n | SUSI-SSt Bei diesem Decoder kann die SUSI-Schnittstelle über die, in der 21-poligen mtc-Schnittstelle integrierten Anschlüsse, verwendet werden. Ein direkter Anschluss eines ext. SUSI-Moduls über LötPADs auf dem Decoder ist nicht möglich. 21-pol. mtc-SSt Die Platine ist mit einer 2x11-pol. (22) Lochreihe ausgestattet, auf der oben eine passende Steckbuchse aufgelötet ist. Durch die darunter liegenden Lochreihen besteht die Möglichkeit, die Platine auf einer passenden Steckleiste "durchzustecken". | Diese Montageform ist bei Märklin/Trix die Standard-Variante. Meine Dokumentation der Schnittstelle gibt es hier: | Die Schnittstelle wird mitterweile auch von anderen Herstellern wie ESU/Brawa/Hobbytrade/Zimo und Liliput angeboten. Hier ist jedoch Obacht geboten, da diese die Decodermontage teilweise um 180° gedreht - also mit der Buchsenleiste nach unten - machen. Das hat den Vorteil, dann oft noch weitere Bauteile unterhalb des Decoders platziert werden können. | | | | Details | Protokolle | - DCC-Protokoll als auch das
- Trix-eigene Selectrix-Protokoll.
| | techn. Daten | Empfänger für alle Trix H0 Gleichstromlokomotiven mit 21-poliger Schnittstelle und einer Stromaufnahme bis 1800 mA (Motor 1100 mA, Aux 1-3, LV, LR gesamt 400 mA, Aux 4 300 mA).
Die Elektronik besitzt insgesamt 4 schaltbare Funkionen. Der Ausgang "function" ist für die Beleuchtung vorgesehen. Bei Lokomotiven mit entsprechend vorbereiteter lokspezifischer Platine können über die Funktionsausgänge die Spitzen- und Schlussbeleuchtungen an Führerstand 1 bzw Führerstand 2 jeweils abgeschaltet und außerdem das Doppel-A-Licht für Rangierfahrten aktiviert werden. Die Zusatzfunktionen sind über Mobile Station, bzw. eine DCC Zentrale schaltbar.
• Universell im Selectrix- und DCC-Format einsetzbar. • Automatische Digitalsystem- und Analogerkennung. • 7 einstellbare Höchstgeschwindigkeiten. • 4 einstellbare Motorimpulsvarianten. • Automatischer Lastausgleich. • Anschluss für Zusatzfunktionen. • 4-polige SUSI-Schnittstelle für weitere Sonderfunktionen im DCC-Betrieb. • Kurzschlusssicherung des Motorausgangs. • Überlastsicherung des Lichtausgangs. • Überlastsicherung der Zusatzfunktion 1-3. • Programmierung von zusätzlichen Einstellungen über Anwahl der Adresse "00", z.B. feiner Abstufung der Impulsbreiten (Regelvariante), Fahrtrichtungsumpolung, ABV im Halteabschnitt.
Im Selectrix-Betrieb: • 31 Fahrstufen. • 111 Adressen. • Bremsbetrieb mit Bremsdiode.
Im DCC-Betrieb: • manuelle Fahrstufenwahl 14 / 28 Stufen, automatische Umschaltung auf 128 Fahrstufen. • Adressen wahlweise mit 7- oder 14-bit (kurze oder lange Adressen). • Bremsbetrieb mit Gleichspannungs- und "broadcast-mode" Bremsgeneratoren. | | | Anschlüsse | UnterseiteDie 5-reihigen PADs Diese dienen zur werksseitigen Programmierung der Decoder-Firmware und dürfen nicht anderweitig verwendet werden.
| | Ausgänge | ext. Decoder-Ausgänge - vollbeschaltet | | Motor | physikalische Funktionsausgänge | Ausgang | AUX0 | AUX1 | AUX2 | AUX3 | AUX4 | rückwärts | vorwärts |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Typ | bidirectional | OC | OC | OC | OC | Schaltverhalten im aktiven Zustand OC = open collector .... schaltet gegen Elektronik-Masse | | | Sonstiges | - derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor - Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte - ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse. Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH | | ... zur Trix Produkt-Datenbank | Infos / Dokus in/aus der Trix-Produkt-Datenbank 66849
Hinweis: Die Produkt-Datenbank von Märklin / Trix umfasst Artikel ab dem Produktionsjahr 2000/2006. Bei bestimmten Artikel - wie z.B. Sondermodelle, Händler-Kleinserien, etc. - verweigert man aber trotzdem die Anzeige. | | | | | | Basis: Doehler & Haass(D&H) | Diese Decoder wurden nur werksseitig in verschiedene Lokomotiven eingebaut. E127067 | Ansicht | Trix E127067 Decoder mit mtc-Schnittstelle |   
 |  |  | Platinenaufdruck: D&H.... Hersteller: Doehler&Haass | | | | Funktionen | - derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor - Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte - ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse. Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH | | Protokolle2 | - DCC-Protokoll als auch das
- Trix-eigene Selectrix-Protokoll.
| | Schnittstelle/n | SUSI-SSt Bei diesem Decoder kann die SUSI-Schnittstelle nur über die in der 21-poligen mtc-Schnittstelle integrierten Anschlüsse verwendet werden. Zusätzlich / Ersatzweise ist ein direkter Anschluss eines ext. SUSI-Moduls auch direkt über die vorhandenen LötPADs auf dem Decoder möglich. 21-pol. mtc-SSt Die Platine ist mit einer 2x11-pol. (22) Lochreihe ausgestattet, auf der oben eine passende Steckbuchse aufgelötet ist. Durch die darunter liegenden Lochreihen besteht die Möglichkeit, die Platine auf einer passenden Steckleiste "durchzustecken". | Diese Montageform ist bei Märklin/Trix die Standard-Variante. Meine Dokumentation der Schnittstelle gibt es hier: | Die Schnittstelle wird mitterweile auch von anderen Herstellern wie ESU/Brawa/Hobbytrade/Zimo und Liliput angeboten. Hier ist jedoch Obacht geboten, da diese die Decodermontage teilweise um 180° gedreht - also mit der Buchsenleiste nach unten - machen. Das hat den Vorteil, dann oft noch weitere Bauteile unterhalb des Decoders platziert werden können. | | | | Ausgänge | - derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor - Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte - ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse. Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH | | Anschlüsse | Für die SUSI-Schnittstelle und Fahrzeuge mit der 8-poligen Schnittstelle sind Lötkontakte am Decoder angebracht. Oberseite Die SUSI-Schnittstelle (4-reihige PADs). Das nebenstehende Bild zeigt die Belegung der Kontakte. Unterseite Dort befinde sich zwei PAD-Reihen. Die 8-reihigen PADs Diese dienen zur Verbindung des Decodern mit einer 8-pol. Steckbuchse über Kabel. So kann der Decoder dann auch in einer Lokomotive ohne 21-pol. mtc-Steckleiste eingesetzt werden. Die 5-reihigen PADs Diese dienen zur werksseitigen Programmierung der Decoder-Firmware und dürfen nicht anderweitig verwendet werden. | | | | E121800 | Funktionen | - derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor - Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte - ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse. Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH | | Protokolle | - DCC-Protokoll als auch das
- Trix-eigene Selectrix-Protokoll.
| | Schnittstelle/n | SUSI-SSt Bei diesem Decoder kann die SUSI-Schnittstelle nur über die in der 21-poligen mtc-Schnittstelle integrierten Anschlüsse verwendet werden. Zusätzlich / Ersatzweise ist ein direkter Anschluss eines ext. SUSI-Moduls auch direkt über die vorhandenen LötPADs auf dem Decoder möglich. 21-pol. mtc-SSt Die Platine ist mit einer 2x11-pol. (22) Lochreihe ausgestattet, auf der oben eine passende Steckbuchse aufgelötet ist. Durch die darunter liegenden Lochreihen besteht die Möglichkeit, die Platine auf einer passenden Steckleiste "durchzustecken". | Diese Montageform ist bei Märklin/Trix die Standard-Variante. Meine Dokumentation der Schnittstelle gibt es hier: | Die Schnittstelle wird mitterweile auch von anderen Herstellern wie ESU/Brawa/Hobbytrade/Zimo und Liliput angeboten. Hier ist jedoch Obacht geboten, da diese die Decodermontage teilweise um 180° gedreht - also mit der Buchsenleiste nach unten - machen. Das hat den Vorteil, dann oft noch weitere Bauteile unterhalb des Decoders platziert werden können. | | | | Ausgänge | - derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor - Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte - ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse. Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH | | Anschlüsse | Für die SUSI-Schnittstelle und Fahrzeuge mit der 8-poligen Schnittstelle sind Lötkontakte am Decoder angebracht. Oberseite Die SUSI-Schnittstelle (4-reihige PADs). Das nebenstehende Bild zeigt die Belegung der Kontakte. Unterseite Dort befinde sich zwei PAD-Reihen. - Die 8-reihige PADs
Diese dienen zur Verbindung des Decodern mit einer 8-pol. Steckbuchse über Kabel. So kann der Decoder dann auch in einer Lokomotive ohne 21-pol. mtc-Steckleiste eingesetzt werden. - Die 5-reihigen PADs
Diese dienen zur werksseitigen Programmierung der Decoder-Firmware und dürfen nicht anderweitig verwendet werden. | | | | | | Basis: Trix | Dieser Decoder entstand zu der Zeit, als man bei Märklin/Trix damit begann eigene Decoder zu entwickeln, um sich von der zuvor geübten Praxis des Zukaufs der Decoder zurückzuziehen. Als logische Konsequenz zum damals populären SoftDrive Sinus-Antrieb wurde dieser Decoder konsequent für das Zusammenspiel mit dem SDS-Antrieb, der durch eine elektronische Komponente gesteuert wurde, ausgerichtet. So besitzt dieser Decoder keine Motortreiber für die direkte Ansteuerung eines DC-Motors mehr. Die Motorsignale werden direkt "unverstärkt" an die SDS-Steuerungsplatine weitergeleitet. E126116 / SDS | Ansicht | Trix E126116 Decoder mit mtc-Schnittstelle .... nur für SDS-Motor | 
  
 | | | | Info | Dieser Decoder ist eine Trix-Entwicklung mit folgenden Features: - Einsatz nur in Trix-Lokomotiven, die mit einem Soft-Drive-Sinus [SDS] Antrieb ausgerüstet sind.
Er besitzt keine eigene Motorendstufe und ist speziell darauf ausgelegt, eine Steuerplatine für den SDS-Motor anzusteuern. Er kann nicht für die Ansteuerung anderer Motor-Typen verwendet werden. - Für diesen Decoder ist, bis auf die Dokumentation im Lok-Begleitheftchen, keine weitere Dokumentation bekannt, die etwas mehr über die Konfiguration aussagt.
- Dieser Decoder wird auch noch unter anderen ET-Nummern [126116, 115119, 4023] eingesetzt. Dabei ist die Hardware und Platine immer gleich. Die Unterschiede bestehen wohl in der verwendeten Firmware, die lokspezifisch ist.
... mehr auch unter: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?t=45768 | | Funktionen | - derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor - Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte - ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse. Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH | | Protokolle1 | - DCC-Protokoll als auch das
- Trix-eigene Selectrix-Protokoll. ????
| | Schnittstelle/n | SUSI-SSt Bei diesem Decoder werden die in der 21-poliger Schnittstelle integrierten Anschlüsse verwendet. Das einfache Anschließen eines ext. SUSI-Moduls ist somit nicht direkt möglich. 21-pol. mtc-SSt Die Platine ist mit einer 2x11-pol. (22) Lochreihe ausgestattet, auf der oben eine passende Steckbuchse aufgelötet ist. Durch die darunter liegenden Lochreihen besteht die Möglichkeit, die Platine auf einer passenden Steckleiste "durchzustecken". | Diese Montageform ist bei Märklin/Trix die Standard-Variante. Meine Dokumentation der Schnittstelle gibt es hier: | Die Schnittstelle wird mitterweile auch von anderen Herstellern wie ESU/Brawa/Hobbytrade/Zimo und Liliput angeboten. Hier ist jedoch Obacht geboten, da diese die Decodermontage teilweise um 180° gedreht - also mit der Buchsenleiste nach unten - machen. Das hat den Vorteil, dann oft noch weitere Bauteile unterhalb des Decoders platziert werden können. | | | | Ausgänge | |
|
rückw. | vorw. | | | |   |   |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Typ | | | | TTL | TTL | OC | OC | OC |  | OC |  | Belastung | Imax[mA] | | | | | | | | | | | Kabel-Farbe | Märklin | | | | | | | | | | | Kabel-Farbe | ESU | | | | | | | | | | | Schaltverhalten im aktiven Zustand | | | | Vcc/Vss | Vss/Vcc
| oc = open collector .... gegen Elektronik-Masse |
| | Anschlüsse | Die 5-reihigen PADs Diese dienen zur werksseitigen Programmierung der Decoder-Firmware und dürfen nicht anderweitig verwendet werden. | | | | | | Basis: Märklin | Diese Decoder sind eine Eigenentwicklung von Märklin/Trix. Sie basieren auf der Hardware-Basis mLD / mSD von Märklin. Die Decoder besitzen das DCC-Protokoll und kein Sx-Protokoll. Außerdem liegt eine etwas andere Beschaltung der mtc-Schnittstelle vor. Im originalen Schnittstellen-Design sind/waren die AUX3-/-4 Ausgänge als reine Logik-Ausgänge mit TTL-Pegel/+5V vorgesehen. Die hier aufgeführten Decoder liefern im aktivierten Zustand an diesen Pins aber - genau so wie die Ausgänge AUX1 und AUX2 des Decoders auch - Elektronik-Massepotential. Standard-Lok-Decoder | mLD | Schnittstelle/n | mtc-Schnittstelle Die Platine ist mit einer 2x11-pol. (22) Lochreihe ausgestattet, auf der oben eine passende Steckbuchse aufgelötet ist. Durch die darunter liegenden Lochreihen besteht die Möglichkeit, die Platine auf einer passenden Steckleiste "durchzustecken". | Diese Montageform ist bei Märklin/Trix die Standard-Variante. Meine Dokumentation der Schnittstelle gibt es hier: | Die Schnittstelle wird mitterweile auch von anderen Herstellern wie ESU/Brawa/Hobbytrade/Zimo und Liliput angeboten. Hier ist jedoch Obacht geboten, da diese die Decodermontage teilweise um 180° gedreht - also mit der Buchsenleiste nach unten - machen. Das hat den Vorteil, dann oft noch weitere Bauteile unterhalb des Decoders platziert werden können. | | Kabel-Schnittstelle Der Decoder verfügt auf der Unterseite über verschiedene LötPADs für die Verwendung als Decoder für eine 8-polige nach der NEM658-Norm. Die dort anzulötenden Kabel können direkt mit dem passenden Schnittstellenstec Schnittstellenstecker verbunden werden. SUSI-Schnittstelle Diese Schnittstelle ist bereits im Grund-Design der 21-pol. mtc-Schnittstelle enthalten. Sie heisst dort allerdings noch ZugBus, stellt aber funktional genau das dar, was mittlerweile als SUSI-Schnittstelle bezeichnet wird. Diese serielle Datenschnittstelle wurde ursprünglich von der Firma Dietz entwicket und konzipiert. - ZugBus
Diese Schnittstelle ist integraler Bestandteil der mtc-Schnittstelle. Über zwei PINs werden die Signale: clk = Takt und data = Daten bereitgestellt. Die sonst noch benötigten Potentiale VCC und GND sind nur über weitere mtc-pins verfügbar. Diese Schnittstelle ist praktisch nur sinnvoll über die mtc-Schnittstelle nutzbar. Ein Anschluss ext. SUSI-Komponenten (Soundmodule, Aux-Expander, etc.) ist zwar möglich, aber schwierig verdrahtbar. - SUSI-Schnittstelle
Diese vereint alle benötigten Signale VCC, clk, data, GND zusammen. Für den Anschluß von ext. SUSI-Modulen (Soundmodul, AUX-Expander, etc.) werden die Signale auf vier LötPADs herausgeführt. Dort kann man mit einfachen Drähten dann die Module anschließen. | | Merkmale | Merkmal: | Ausführung | Bemerkung | Material: | Epoxyd-Glasharzgewebe | | Grund-Format: | rechteckig | | Abmessungen: | Dicke: 1,0mm, Länge: 23mm, Breite: 15,5mm | | Lötstopplack: | hellgrün | | Bestückung: | beidseitig | | Leiterbahnführung: | beidseitig mit Durchkontaktierungen | | Mult-Layer / Anzahl: | ja / mind. 1 | | PAD-Anschüsse: | 8 PADs für Kabel-Schnittstelle, 4 PADs für SUSI-Schnittstelle | Details siehe Anschlüsse | Aufkleber: | - / - | | Aufdrucke: | - ? - | | Ersatzteilnummer: | - / - | | | | ext. Ausgänge | ext. Decoder-Ausgänge - vollbeschaltet | | Motor | physikalische Funktionsausgänge | Ausgang | AUX0 | AUX1 | AUX2 | AUX3 | AUX4 | rückwärts | vorwärts |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Typ | bidirectional | OC | OC | OC | OC | Schaltverhalten im aktiven Zustand OC = open collector .... schaltet gegen Elektronik-Masse | | | techn. Daten | Technische Daten mLD - Maße (L x B x H) 23 x 15,5 x 6,2 mm
- Dauerlast am Motorausgang ≤ 1,1 A
- Belastung der Lichtausgänge ≤ 250 mA
- Belastung AUX 1 – AUX 4 je ≤ 250 mA
- Belastung AUX + Licht (Summe) ≤ 300 mA
- Belastung Motor bzw. AUX 5/6 ≤ 1,1 A
- Max. Ges.-Belastung (Summe) ≤ 1,6 A
- Max. Spannung ≤ 40 V
- Kurzschluss und Überlastschutz an den Ausgängen Licht vorne (LV), Licht hinten (LH), AUX 1 – AUX 24 und an den Motorausgängen.
Quelle: Diese Angaben wurden den Anleitungen für die mLD-Update-Decoder entnommen. Die werkseitig verbauten Decoder werden diesen Spezifikationen wohl auch weitgehend entsprechen.
| | Hinweis/e | Diese Decoder haben - entgegen der ursprünglichen Definition der 21-pol. mtc-Schnittstelle - nun "verstärkte" Ausgänge auch an AUX3/-4. Das kann beim Einsatz in älteren mfx-Loks von Märklin zu Problemen führen, da diese Ausgänge dort teilweise durch zusätzliche, eigene Elektronik auf der Decoderträger-Platine verstärkt werden. | | | { snippet maetrx-dec-mld-var-2.3-pic+rahmen} | | mLD3 | Diese Decoder werden seit 2016 verbaut und sind eine Eigenentwicklung von Märklin / Trix. Sie basieren auf der Hardware-Basis mLD3 von Märklin. Die Decoder besitzen das DCC-Protokoll und das mfx- / MM2-Protokoll. Diese Decoder werden nur in den mLD3-Umrüstsätzen angeboten. Sie sind eine Weiterentwicklung aus 2005 der bis dahin verwendeten mLD mfx-Decoder. Sie besitzen nun zusätzlich das DCC-Protokoll in der Decoder-Firmware. Sie sind updatefähig und werden nun auch mit dieser Firmware in den Serien-Lokomotiven verbaut. Schnittstelle | Die Platine ist mit einer 2x11-pol. (22) Lochreihe ausgestattet, auf der oben eine passende Steckbuchse aufgelötet ist. Durch die darunter liegenden Lochreihen besteht die Möglichkeit, die Platine auf einer passenden Steckleiste "durchzustecken". | Diese Montageform ist bei Märklin/Trix die Standard-Variante. Meine Dokumentation der Schnittstelle gibt es hier: | Die Schnittstelle wird mitterweile auch von anderen Herstellern wie ESU/Brawa/Hobbytrade/Zimo und Liliput angeboten. Hier ist jedoch Obacht geboten, da diese die Decodermontage teilweise um 180° gedreht - also mit der Buchsenleiste nach unten - machen. Das hat den Vorteil, dann oft noch weitere Bauteile unterhalb des Decoders platziert werden können. | | | | Merkmale | Merkmal: | Ausführung | Bemerkung | Material: | Epoxyd-Glasharzgewebe | | Grund-Format: | rechteckig | | Abmessungen: | Dicke: 1,0mm, Länge: 23mm, Breite: 15,5mm | | Lötstopplack: | hellgrün | | Bestückung: | beidseitig | | Leiterbahnführung: | beidseitig mit Durchkontaktierungen | | Mult-Layer / Anzahl: | ja / mind. 1 | | Aufkleber: | - / - | | Aufdrucke: | KN150609B | | Ersatzteilnummer: | - / - | | | | Anschlüsse | mLD3/ mSD3 mit Kabel | Die Decoder mLD3-/ mSD3 haben keine besonderen LötPADs für den Anschluss von Kabeln mehr auf der Platine. Die sollche Kabel werden nun von unten in die Löcher der Lochreihe gesteckt und oben auf der Buchselleiste verlötet. Das ist zwar techn. sicher stabiler und die Kabel sitzen fester, verhindert aber die Möglichkeit, einen solchen Decoder ohne größere Aufwände - nach entfernen der Kabel - in einer normalen 21-pol. Stiftleiste weiter zu verwenden, da die Steckbuchse durch noch ggf. vorhandenes Lötzinn verunreinigt ist und somit nicht mehr leichtgängig auf die Stiftleiste zu drücken ist. | | mLD3 21-pol. mtc Schnittstelle mSD3 21-pol. mtc Schnittstelle | | techn. Daten mLD3 | Technische Daten: mLD3 - Maße (L x B x H) 30 x 15,5 x 6,2 mm
- Dauerlast am Motorausgang ≤ 1,1 A
- Belastung der Lichtausgänge ≤ 250 mA
- Belastung AUX 1 -AUX 4 (Schaltausgang) je ≤ 250 mA
- Belastung AUX 1 -4 [logischer Ausgang mit TTL-Pegel (+5V)] je ≤ 20 mA
- Belastung AUX + Licht (Summe) ≤ 300 mA
- Belastung Motor bzw. AUX 5/6 ≤ 1,1 A
- Max. Ges.-Belastung (Summe) ≤ 1,6 A
- Max. Spannung ≤ 40 V
- Kurzschluss und Überlastschutz an den Ausgängen Licht vorne (LV), Licht hinten (LH), AUX 1 – AUX 4 und an den Motorausgängen.
| | Sonstiges | - derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor - Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte - ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse. Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH | | | | | | Sound-Decoder | mSD | Diese Decoder werden seit 2010 verbaut und sind eine Eigenentwicklung von Märklin / Trix. Sie basieren auf der Hardware-Basis mLD von Märklin. Die Decoder besitzen das DCC-Protokoll und das MM2-Protokoll. Dieser Decoder entspricht vom Hardware-Aufbau den mSD-Decodern. Software-technisch [Firmware] ist er aber - im Gegensatz zum mSD - o h n e das DCC-Protokoll ausgestattet und die Sounds sind n i c h t updatebar. | | mSD3 | Diese Decoder werden seit 2016 verbaut und sind eine Eigenentwicklung von Märklin / Trix. Sie basieren auf der Hardware-Basis mSD3 von Märklin. Die Decoder besitzen das DCC-Protokoll und das mfx- / MM2-Protokoll. Ansicht | Märklin/Trix mSD3 Decoder Layout 1 |      | | | ET#: xxxxxxx / KN150609? | | | Schnittstelle | Die Platine ist mit einer 2x11-pol. (22) Lochreihe ausgestattet, auf der oben eine passende Steckbuchse aufgelötet ist. Durch die darunter liegenden Lochreihen besteht die Möglichkeit, die Platine auf einer passenden Steckleiste "durchzustecken". | Diese Montageform ist bei Märklin/Trix die Standard-Variante. Meine Dokumentation der Schnittstelle gibt es hier: | Die Schnittstelle wird mitterweile auch von anderen Herstellern wie ESU/Brawa/Hobbytrade/Zimo und Liliput angeboten. Hier ist jedoch Obacht geboten, da diese die Decodermontage teilweise um 180° gedreht - also mit der Buchsenleiste nach unten - machen. Das hat den Vorteil, dann oft noch weitere Bauteile unterhalb des Decoders platziert werden können. | | | | Merkmale | | Merkmal | Ausführung | Bemerkung | Material: | Epoxyd-Glasharzgewebe | | Grund-Format: | rechteckig | | Abmessungen: | Dicke: 6,2mm, Länge: 30mm, Breite 15,5mm | | Lötstopplack: | hellgrün | | Bestückung: | beidseitig | | Leiterbahnführung: | beidseitig mit Durchkontaktierungen | | Multi-Layer / Anzahl: | ja?/? | | Aufkleber: | - / - | | Aufdrucke: | KN150915B | | Ersatzteilnummer: | - / - | | | | | | Anschlüsse | mLD3/ mSD3 mit Kabel | Die Decoder mLD3-/ mSD3 haben keine besonderen LötPADs für den Anschluss von Kabeln mehr auf der Platine. Die sollche Kabel werden nun von unten in die Löcher der Lochreihe gesteckt und oben auf der Buchselleiste verlötet. Das ist zwar techn. sicher stabiler und die Kabel sitzen fester, verhindert aber die Möglichkeit, einen solchen Decoder ohne größere Aufwände - nach entfernen der Kabel - in einer normalen 21-pol. Stiftleiste weiter zu verwenden, da die Steckbuchse durch noch ggf. vorhandenes Lötzinn verunreinigt ist und somit nicht mehr leichtgängig auf die Stiftleiste zu drücken ist. | | mLD3 21-pol. mtc Schnittstelle mSD3 21-pol. mtc Schnittstelle | | techn. Daten mSD3 | Technische Daten: mSD - Maße (L x B x H) 30 x 15,5 x 6,2 mm
- Dauerlast am Motorausgang ≤ 1,1 A
- Belastung der Lichtausgänge ≤ 250 mA
- Belastung AUX 3 – AUX 4 (Schaltausgang) je ≤ 250 mA
- Belastung AUX 3– 4 (logischer Ausgang mit TTL-Pegel (+5V)) je ≤ 20 mA
- Belastung AUX + Licht (Summe) ≤ 300 mA
- Belastung Motor bzw. AUX 5/6 ≤ 1,1 A
- Max. Ges.-Belastung (Summe) ≤ 1,6 A
- Max. Spannung ≤ 40 V
- Sound-Leistung (an 4 Ω /8 Ω) 2,3 W / 1,2 W
- Kurzschluss und Überlastschutz an den Ausgängen Licht vorne (LV), Licht hinten (LH), AUX 1 – AUX 24 und an den Motorausgängen.
Quelle: Diese Angaben wurden den Anleitungen für die mSD3-Update-Decoder entnommen. Die werkseitig verbauten Decoder werden diesen Spezifikationen wohl auch weitgehend entsprechen.
| | Sonstiges | - derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor - Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte - ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse. Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH | | | | | | | | | | |