2263x | Trix TRAXX2e mit ESU-Decoder
- Details
- Zugriffe: 8227
|

Wer diese Lokomotiven mit einem ESU-Decoder betreiben will, muss ein bisschen nachhelfen, denn leider hat man bei Trix, die ursprünglich für Märklins mfx-Decoder von ESU entwicklete 21-pol. mtc-Schnittstelle, hinsichtlich der Nutzung der Funktionsausgänge AUX3 und AUX4 verändert.
Hinweise zum Decoder
Untersuchungen am Decoderträger
Dazu habe ich die Platine reengeneered. Aus den Schaltplänen sind obige Aussagen ersichtlich.
![]() | ![]() |
Wird hier ein Decoder mit unverstärkten Ausgängen bei AUX3/-4 verwendet, ist die Abschaltung dauernd und nicht mehr schaltbar.
Schlussfolgerungen
Bezüglich der verwendeten AUX-Ausgänge ergibt sich folgendes Bild:
Ausgang | Typ | Wirkung | Funktion | verwendet für | Bemerkung |
AUX1 | verstärkt | Dauer | unbenutzt | Fernscheinwerfer | |
AUX2 | verstärkt | Dauer | unbenutzt | ||
AUX3 | verstärkt | Dauer | Führerstand 1 | Komplettabschaltung | |
AUX4 | verstärkt | Dauer | Führerstand 2 | Komplettabschaltung | |
Sonderfunktion | |||||
AUX3 + AUX4 | Doppel-A-Licht | Rangierbeleuchtung |
Um nun auch ESU-Decoder benutzen zu können, muss die geforderte AUX3/-4 Verstärkung extern nachgerüstet werden.
Das bedingt den Einbau einer kleinen Zusatzschaltung und die Auftrennung von zwei Leiterbahnen auf dem Decoderträger.
Funktionsbelegung |
| ||||||||||||||||
|
| ||||||||||||||||
Sonderfunktionen | |||||||||||||||||
|
Die Zuordnung der F1...F4 Tasten zu den AUXn-Ausgängen erfolgt mittels Funktion-Mapping.
Bitte schauen sie dazu in die Betriebsdokumentation ihres Decoder bzw. der Dokumentation ihres digitalen Steuergerätes nach, wie das im Einzelnen programmiert wird.
Benötigte Bauteile
Die Verstärkung der Ausgänge erfolgt mit Hilfe einer kleinen Platine:
|
Die Decoder-Übersicht
Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der gängigsten Decoder und deren zu beachtenden Besonderheiten.
Die Lok besitzt eine mtc-Schnittstelle nach neuer Märklin-Norm. Für das Schalten der Funktionen wird ein Decoder mit 4 ! verstärkten Ausgängen benötigt. Somit kann nicht so ohne Weiteres jeder marktübliche Decoder eingesetzt werden. Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der gängigsten Decoder (Stand:2019) und deren zu beachtenden Besonderheiten.
|
Wer einen der beliebten ESU-Decoder einsetzen will/muss, kann einen LOPI-Basic verwenden, wenn er mit dem DCC-Protokoll steuert. Mit diesem Decoder kann aber keine Schaltfunktion ausgeführt werden, die einen Führerstand komplett abschaltet. Ggf. kann man mit etwas "Trixerei" sich über die F1-Funktion "einen" abschaltbaren Führerstand basteln, aber das bedingt diverse Eingriffe an: Decoder/Schnittstelle/Platine.
Wer einen ESU-Multiprotkoll-Decoder [Lokpilot_V2/_V3 + ff. bzw. Loksound_3.x + ff.] mit [DCC/SX/Motorola] oder [Motorola/mfx] einsetzen will, muss nachbessern. - siehe Beitrag, da diese Decoder an AUX3/-4 leider keine verstärkten Ausgänge besitzen.
Hinweis: Ab dem ESU-Lokpilot4/LokSound4 bzw. Märklin mLD3 / mSD3 können die Aux-Ausgänge in ihrem Schaltverhalten über CVs eingestellt werden.
{-article 111}{text}{/article}Der Umbau
Der Decoderträger
Auf dem Decoderträger müssen noch die Bauteile gesetzt und verlötet werden, die für die Schaltfunktion zuständig sind. Dazu müssen die noch freien PADs im linken bzw. mittleren Bereich nachbestückt werden.
![]() | |||
![]() Die zu trennenden Leiterbahnen sind hier dargestellt [Kreis]. Bitte mit einem Cuttermesser oder einen Scalpell vorsichtig arbeiten. | ![]() | ||
Hier ist die prinzipielle Anschaltung der Leiterplatte dargestellt. |
Zur Trennung der Leiterbahnen bitte zunächst auf einer Länge von ca. 3-5 mm den Lötstopplack mit der Messerklinge über der Bahn wegkratzen. Dann die Trennung in der Mitte des freigelegten Bereiches vornehmen. Das hat den Vorteil, das man bei einer möglichen Rückrüstung genügend Platz hat, eine kleine Leiterbahnbrücke [z.B. SMD-Widerstand 0 Ohm Baugröße 0603] zum Verschließen der Trennstelle wieder aufzulöten.
Die Verdrahtung
Nun fehlt nur noch die Verdrahtung der Zusatzplatine:
![]() | ||
Das Bild zeigt die komplette Verkabelung der LP-07-DMOSFET. |
An den ganz linken Anschlüssen wurde zuvor die Leiterbahn-Auftrennung vorgenommen. Hier befinden sich die AUX3/-4 Ausgänge, die direkt von der mtc-Schnittstelle kommen
Das Funktion-Mapping
Die Schaltung der Fernscheinwerfer erfolgt über den Funktionsausgang AUX1. Diese Zuordnung ist bereits auf der Decoderträger-Platine fest vorgegeben und kann nicht verändert werden.
Damit die benötigten Funktionen nun auch geschaltet werden können muss noch im Decoder das Funktion-Mapping durchgeführt werden. Das ist je nach verwendetem Decoder indiviuell vorzunehmen.
Anpassen der mfx--Symbol-Mapping
Wer einen mfx-Decoder einsetzt, muss noch die richtigen Funktions-Symbole festlegen, die dann auf der Steuereinheit passend zur Lok angezeigt werden. Wie man das im Detail macht, können sie in der Dokumentation ihrer mfx-fähigen Steuerzentrale ESU [ECOS-1/ CS1, ECOS-2] bzw.Märklin [CS2] nachlesen.
Fazit
Durch diese Umbaumaßnahme wird die Funktionalität der Lokomotive weiter verbessert. Ab sofort ist dann also auch dem H0-Lokomotivführer möglich bei "schlechter Sicht"die Lichterführung der Lok situationsgerecht vorzunehmen.
![]() | Copyright © 2000-2021 [ Tabs/Sliders by Regular Labs[ex NoNumber] - Template by linelab.org - Menü-Systems by Joomla / SmartAddons - WebDesign by [ HGH ] Alle Rechte vorbehalten.Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber. | ![]() |
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 01. Mai 2019 09:45