3608x | V80 der DB - Umbau einfach
- Details
- Zugriffe: 4667
|
Bei dieser Lösung bleibt der originale Decoder erhalten und die Beleuchtung wird so umgebaut, dass das Schlusslicht ohne zu bohren aus den bereits vorhanden unteren Öffnungen für das A-Licht abgestrahlt wird.
Das ist zwar nicht ganz vorbildgerecht, aber es wird das Aufbohren der bereits angedeuteten Schlusslichter vermieden.
Modelle - Übersicht
Bei dieser Lösung bleibt der originale Decoder erhalten und die Beleuchtung wird so umgebaut, dass das Schlusslicht ohne zu bohren aus den bereits vorhanden unteren Öffnungen für das A-Licht abgestrahlt wird. Das ist zwar nicht ganz vorbildgerecht, aber es wird das Aufbohren der bereits angedeuteten Schlusslichter vermieden.
Die Lok bleibt also vom Gehäuse her so wie sie ist. Den Unterschied sieht der Betracher auf der Anblage nur bei sehr genauem Hinsiehen. Ferner begnügen wir uns mit den etwas einschränkten Funktionsmöglichkeiten des originalen Decoders - immerhin reicht es aber für eine Schlusslichtabschaltung incl. Wendezugbeleuchtung.
Benötigte Platinen & Materialien
Platinen für die Beleuchtungseinheiten. Es gibt zwei Möglichkeiten |
Die Platine benötigt keine zusätzlichen Bohrung für das Schlusslicht. Es werden die bereits vorhanden unteren Öffnungen für das A-Licht mitbenutzt. Diese Lösung ist zwar nicht ganz vorbildgerecht, aber es wird das Aufbohren der bereits angedeuteten Schlusslichter vermieden.
|
Der Umbau
Für den Umbau wird so erfolgen, dass wir später die Lokomotive mit originalem Decoder, geänderter Beleuchtungsfarbe, zusätzlichem Schlusslicht und mit Wendezug-Beleuchtung einsetzen können.
Gehäuseabnahme
Das ist ziemlich einfach durch Lösen der von unten zugängigen Schrauben am inneren Teil des Schleiferdrehgestells möglich.Legen sie die Schrauben gut weg. Sie werden später wieder benötigt.
Da wir später ggf. das Gehäuse testweise aufsetzten müssen, ist es sinnvoll, auch das Führerhausdach und die Führerstands-Attrappe abzubauen.

Das Führerhausdach kann durch beidseitiges leichtes Anheben - an einer Ecke - oben abgenommen werden.
Die Inneneinrichtung ist nur mittig gesteckt und kann auch nach oben abgenommen werden.
Jetzt kann das Gehäuse sehr einfach auch nach oben vom Lockrahmen genommen werden.
Austauschen der Beleuchtungseinheiten
Dazu müssen nun die vorh. Flexleiter aus dem decoderseitigen Steckbuchen entnommen werden und die Beleuchtungsfassung am Lokende/-anfang kann einfach waagerecht abgezogen werden.Da die Fassungen später weiter genutzt werden, müssen die Flexleiter auch aus den Fassungen entnommen werden.
Anpassen der Fassungen für die neue Verwendung
Die neuen Beleuchtungseinheiten LBP-V80-xxx sind so konzipiert, dass sie in den Fassungen wieder eingesetzt werden und somit auch sicher montiert werden können.Es müssen jedoch im oberen Bereich einige kleinere Änderungen

Die Ausschnitte sind notwendig, damit links die Anschlussleitungen und rechts einige kleine SMD-Widerstände später Platz haben.
- Am aufclipsbaren Teil des Rahmens wird oben rechts und links der Kunststoff mit einem Cuttermesser oder einer Trennscheibe - wie dargestellt - eingeschnitten und entfernt. Dabei bleibt rechts/links je ein Steg von ca. 1 ... 2 mm stehen.
- Zur Mitte hin wird bis an die Rahmen-Verstärkung heran gearbeitet. Mit einer kleinen Feile wird der mittlere Steg hinten seitlich etwas schräg gefeilt.
- Dann werden die unteren Öffnung noch ein wenig oval gefeilt, damit genügend Platz für die unteren LEDs (das sind jetzt 2 Stk ww/rt) vorhanden ist.
Einsetzen der neuen Beleuchtungseinheiten
Die Einheiten sind passgenau gefertigt und sollten eigentlich passen. Wenn nicht, kann noch leicht nachgearbeitet werden. Dazu ist der Einsatz von kleinen Feilen [Nadelfeilen] sehr ratsam.
Wenn die Platine in die untere Aufnahme eingelegt worden ist, muss der obere Rahmen aufgelegt und unten unter die seilichen Haltenasen gebracht werden - das geht, wenn auch sehr stramm.
Danach kann die Einheit wieder an der vorgesehen Stelle des Lokrahmens fixiert werden.
Dabei müssen die im Bild zu sehenen Kunststoffpins in die passenden Bohrungen auf der Stirnseite eingesetzt werden. Die Einheit fixiert sich dadurch selbst und erhält automatisch ihre vorgesehene Position.
Die Platine wird entspechend dem Schaltplan verdrahtet. Dazu werden folgende Signale benötigt:
- [U+ Versorgungsspannung] / [U- Elektronikmasse]
- F0vorwärts & F0rückwärts
Die genaue Verdrahtung ist in der Dokumnetation aufgeführt.
Der Lichtwechsel
Man hat bei Märklin/Trix im Origial-Decodern zwei Funktionen F1 und F3 versteckt, die man sich ggf. dafür zu Nutze machen kann. Somit ist es nun hier an der Zeit, sich darüber klar zu werden, wie der Umbau denn erfolgen soll. Man hat mehrere Möglichkeiten:
Möglichkeit 1 - Standard-Verdrahtung
Dabei werden die Beleuchtungsplatinen mit dem Standard-Decoder so verkabelt, dass Stirnlicht/Rücklicht auf jeder Führerstandsseite mit der Fahrtrichtung wechseln. Die Platinen werden dazu über Kreuz vewrkabelt, so dass Vorne immer weiss und Hinten immer Rot leuchtet.
Möglichkeit 2 - Abschaltbares Schusslicht + Führerstandsbeleuchtung
Dazu werden zwei kleine Zusatzzplatinen - die LP-03 und LP-09k - verwendet.
Mit Hilfe der LP03 kann man mit einer Decoder-Funktion zwei Ausgänge schalten. Wenn man diese mit den Richtungs-Schaltausgängen des Decoders (F0v/-h) anschliest, kann man damit das Schlusslicht ab-/einschalten.
Mit Hilfe der LP-09k kann man eine Führerstandsbeleuchtung schalten. Wenn man diese mit den Richtungs-Schaltausgängen des Decoders (F0v/-h) anschliest, kann man damit das Schlusslicht ab-/einschalten.
Möglichkeit 3 - Abschaltbares Schusslicht +Wendezugbelechtung
Leider geht das aber nicht ohne zusätzliche Elektronik. Diese Funktionen können dazu benutzt werden um die Beleuchtung an jedem Führerstand getrennt schalten zu können. Das hat zwei Vorteile:
- Das Schlusslicht wird schaltbar
- Die Lokomotive wird wendezugfähig, d.h. man kann auch bei geschobenen Wagen einen vorbildlichen Lichtwechsel erzeugen und somit das wagenseitige Stirnlicht/Rücklicht abschalten. Da die Lokomotive auch in Nahverkehrs-Packungen bereits angeboten wurde eine nicht ganz uninteressante Möglichkeit.
![]() |
Copyright © 2000-2021 [ Tabs/Sliders by Regular Labs[ex NoNumber] - Template by linelab.org - Menü-Systems by Joomla / SmartAddons - WebDesign by [ HGH ] Alle Rechte vorbehalten.Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber. |
![]() |
- Zuletzt aktualisiert: Samstag, 13. Mai 2017 18:39