BR 103 | Index - Trix [22779]
- Details
- Zugriffe: 1
|
Für 2013 kündigte
Märklin/Trix ein weiteres Modell der BR 103 als Lackierungsvariante an. Das Modell erschien dann zum Ende des Sommers 2013 - bei Trix wie angekündigt - als analoge Version, aber mit mtc-Schnittstelle natürlich mit dem berühmten Dummy-Stecker. Wer seine Lok digitalisieren wollte, erlebte aber eine Überraschung!
So fand man in der Betriebsanleitung lediglich den Hinweis auf die Märklin-Umbaudecoder 60942/60947, die ja mit den Protokollen DCC- und mfx-/Motorola-II daherkommen. Eine weitergehende Erläuterung, was beim Einbau ggf. besonders zu beachten ist fehlt gänzlich.
Wer die Märklin-Decoder nicht verwenden will, sondern auf Produkte anderer Hersteller ausweichen will/muss, hatte es auch nicht leichter. Es scheint die SUSI-Software nicht ganz ok zu sein, da die Stirnbeleuchtung auf einer Seite beim Ein-/Umschalten flackert.
Denn das alles wird speziell dadurch noch erschwert, das in der Lok die gesamte Beleuchtungssteuerung nicht über die decodereigenen AUX-Ausgänge realisiert wird, sondern alles über die SUSI-Schnittstelle, die in der mtc-SSt-Spezifikation - als Zug-Bus - auch enthalten ist, realisiert wurde.
Wie das programmiertechnisch zu behandeln ist, steht aber in keiner Bedienungsanleitung und auch nicht in der Märklin-Decoder-Dokumentation. Somit kam der Wunsch auf, die gesamte SUSI-Mimik stillzulegen und die Lok auf konventionellen Digitalbetrieb umzustellen.<
Ich habe mich dieses Problems mal angenommen und das in den weiteren Beiträgen vertieft.
![]() |
Copyright © 2000-2021 [ Tabs/Sliders by Regular Labs[ex NoNumber] - Template by linelab.org - Menü-Systems by Joomla / SmartAddons - WebDesign by [ HGH ] Alle Rechte vorbehalten.Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber. |
![]() |
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 05. August 2014 21:22