3x59x | Ae 8/14 der SBB - Gehäuseabnahme und Zerlegen
- Details
- Zugriffe: 11781
|
Gehäuseabnahme:
Hier ist nicht viel zu beachten:
|
Ausbau des alten Decoders
Dies besteht
- bei den DELTA-Versionen aus dem Allstrom-Motor (2 Stk.) mit dem zugehörigen DELTA-Decoder.
- bei den C90-Versionen aus dem bereits vorh. 5-pol. DC-Motor bestehend aus den Standard Märklin-Komponenten und dem C90-Decoder.
Bei den DELTA-Maschinen entfernt man zusätzlich die Motore und bei den C90-Maschinen wird nur die Decoderplatine entfernt. Man löst
|
Sodann kann die ganze Einheit komplett abgenommen werden.
Umbau des neuen Motors
Ausbau des Drehgestells
|
Ausbau der Motorteile
Der komplette Motor muss zerlegt werden.
|
Einbau der neuen Motorteile
Für den Betrieb mit einem modernen Digital-Decoder muss der analoge Märklin-Standard-Motor zu einem Gleichstrom-Motor umgebaut werden. Nur so können später vernünftige Fahreigenschaften erreicht werden.
Hier hat man grundsätzlich zwei Möglichkeiten, deren Auswirkung sich nicht zuletzt sich an den Kosten und später dann Fahreigenschaften zeigen.
Motorumbau mit Hamo-Magnet
Hierbei wird der analoge Feldmagnet des Allstrommotors ersetzt durch einen passenden für Gleichstrom-Motore ersetzt.
Märklin hat im Laufe der Jahre verschiedenen Motor verbaut. Für jeden dieser Motore gibt es die passenden Umbauteile im Fachhandel oder auch bei der ESU-Service Firma: SMS-Neviges.
Alle anderen Motorkomponenten wie:
- Anker
- Motorschild
- Schrauben
- etc.
bleiben erhalten und können somit weiter verwendet werden.
Motorumbau mit Märklin 5-pol. Antrieb
Hierbei wird der analoge Feldmagnet des Allstrommotors durch einen passenden Polbügel mit Dauermagnet (System Märklin: Hochleistungsantrieb [HLA]) ersetzt. Die dazu benötigten Komponenten sind bereits auch in diversen Umrüstsätzen enthalten, können aber auch einzeln beschafft werden.
Komponenten
Für den neuen Motor werden folgende Komponenten benötigt.
![]() |
|
|
© by Peter[SE] |
Es können auch die Motor-Umbauteile aus dem Set 60670 verwendet werden. Die entsprechen ebenfalls den oben genannten ETs.*Die Montage der Drosseln sollte für eine optimale Entstörung immer möglichst nahe an der Störquelle in diesem Fall die rotierende Schleifkontakte am Motor - erfolgen.
Somit ist es wichtig, dass die Drosseln direkt am Motorschild - dort wo auch schon der Entstörkondensator (1nF) sitzt - angelötet werden.
ext. Links
Aufdieser Seite finden sie noch mehr Informationen zu den beim Motorumbau benötigten Teilen.
Auch "Peter C." aus Schweden, hat hier auf seiner Homepage ebenfalls detailliert den Motorumbau bebildert.
Ausbau der Führerstandsinneneinrichtung
Für den Einbau einer Führerstandsbeleuchtung muss man den selbigen zunächst einmal so zerlegen, dass man darin auch arbeiten kann. Die folgende Bilderseie zeigt die Details.
Fazit
Durch den Einbau der Platine kann die Lokomotive nun endlich auch mit neuen Decodern ausgestattet werden.
Auch eine Umrüstung mit einem ESU-Sound-Decoder ist nun möglich. Platz für den dazu benötigten Lautsprecher findet man unter der Platine noch genug. Leider findet man derzeit noch kein fertiges ESU-Soundprojekt zu Ae 8/14 , aber was nicht ist, kann ja noch werden.
Die Lok kann nun - je nach eingebautem Decoder - neben der Steuerung über eine Märklin-Zentrale 6021, auch auf DCC-/ bzw. mfx-Anlagen gefahren werden. Dabei kommt ein deutlich verbesserter Fahrkomfort zum Tragen, da diese Protokolle mit mehr - als den unter Motorola üblichen 14 Fahrstufen - arbeiten können.
![]() |
Copyright © 2000-2021 [ Tabs/Sliders by Regular Labs[ex NoNumber] - Template by linelab.org - Menü-Systems by Joomla / SmartAddons - WebDesign by [ HGH ] Alle Rechte vorbehalten.Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber. |
![]() |
- Zuletzt aktualisiert: Freitag, 14. März 2014 21:13