BR 798 der DB - Umbau der Innenbeleuchtung
- Details
- Zugriffe: 5677
|
Ein großes Manko des Märklin Schienenbusses ist die feste Kopplung der Innenbeleuchtung mit dem Spitzenlicht.
Man hat bei Märklin wohl aus Kostengründen darauf verzichtet, da doch etwas mehr Aufwand zu treiben ist. So müssen
- kleine Änderungen an der Platinen im Motorwagen durchgeführt werden und
- in alle Fahrzeuge eine mindestens 2-pol. Kupplung eingebaut werden.
Doch zunächst mal der Reihe nach.
Analyse
Hardware
Wenn sie sich anmelden / registrieren, können sie den vollen Umfang dieser Web-Seite mit weiteren Detail-Informationen ansehen. |
If you login / register , you will have a total look to this website with even more detail information. |
Beschreibung
Wenn man vorstehenden Schaltplan des Motorwagens genauer studiert, findet man relativ schnell den Grund dafür, wie die Innenbeleuchtung mit dem Spitzenlicht gekoppelt ist.
Verantwortlich dafür ist die Verbindung der Innenbeleuchtung mit den beiden Dioden D1 und D2 in der unteren linken Ecke des Motorwagen-Plans. Die Dioden sorgen dafür, dass unabhängig von der Fahrtrichtung (die Dioden bilden eine ODER-Verknüpfung) bei Betätigung von F0 (Stirnlicht) über den Optokoppler, auch die Spannungsversorgung für die Innenbeleuchtung geschaltet wird.
Für weitere Wagen (Zwischenwagen/Steuerwagen), wird über eine selbstrückstellende PCT-Sicherung das Signal an die stromführende Kupplung weitergeleitet.
Die Innenbeleuchtung wird in jedem Anhänger über eine Gleichrichterschaltung aus 4 Dioden mit der stromführenden Kupplung und der Gleismasse verbunden. Dadurch erreicht man einen flackerfreien Betrieb.
Lösung
Trennt man nun in allen Fahrzeugen die Innenbeleuchtung von der Gleismasse ab und legt den nun frei gewordenen Pol auf den Fx-Leiter, der über die 2-pol.Kupplung nun durch den ganzen Zug führt werden muss, dann kann man die Innenbeleuchtung über eine eigene Decoder-Funktion schalten. Hört sich einfach an, ist aber doch etwas Arbeit.
Aus den vorstehenden Plänen geht das Ganze noch mal schaltungstechnisch genauer hervor. Beachten Sie bitte die aufzutrennenden Verbindungen!
Decoder
Hier geht es im Wesentlichen um die Untersuchung der Nutzung AUX-Ausgänge des Decoders
Zustand | Pegel | Wirkung | Bemerkung | |
AUX1 | aktiv | verstärkt | Lichtsteuerung | Für die Abschaltung des hinteren Stirnlichtes im Motorwagen. |
AUX2 | aktiv | verstärkt | unbenutzt | |
AUX3 | aktiv | TTL | unbenutzt | |
AUX4 | aktiv | TTL | SDS-Steuerung | Für den Betrieb der Ansteuerelektronic des SoftDrive-Antriebes |
Wie wir sehen, können wir den AUX2 Ausgang für die Schaltung der Innenbeleuchtung unmittelbar einsetzen, da dieser bisher unbenutzt und auch bereits verstärkt ist.
Benötigte Materialien
LED-STORE Waldheim
Anfang 2013 fiel mir auf ebay ein Anbieter auf, der sehr dünne Litzen (d=0,04 mm2/ D=0,5 mm2) - speziell zur Modell-Verdrahtung - in verschiedenen Farben und Ausführungen (Einfach-/ Doppel-Litze) anbietet. Erste Tests der Kabel verliefen sehr erfolgreich, so das ich nunmehr meine gesamten Kabel dort beziehe. Hier geht es zum ebay-shop des Anbieters und hier direkt zu den Kabeln.
Der Anbieter betreibt unter www.led-store.de auch einen eigenen Web-Shop - dort sind die Preise noch etwas günstiger.
Zu den Litzen im dortigen Shop.
LED-Baron (ebay)
Auf eBay bietet LEDBaron eine große Anzahl verschiedenfarbiger, dünner Litzen mit Außendurchmesser: 0,5mm und einem Kupferquerschnitt: 0,04mm² an. Ein großer Vorteil besteht darin, dass man auch größer Mengen zu deutlich reduzierten Preisen bekommen kann.
|
Der Umbau
Da wir nun an die "Innereien" heran müssen, müssen alle Fahrzeuge [Motor-Zwischen- und Endwagen] komplett zerlegt werden, d.h. es muss jeweils das Gehäuse abgenommen, die Inneneinrichtungen und die Platienen ausgebaut werden. Ein Teil dieser Arbeiten fällt ja bei einem LED-Tausch auch bereits an, so dass es dann natürlich - bei einem Totalumbau - günstiger ist, Alles gleich zusammmen umzubauen.Motorwagen
Hier sind einige wichtig Anpassungen zu machen. Dazu zählen:
- Kupplungsumbau
- Schnittstellenanpassung
- Innenlicht-Anschluss
Innenbeleuchtung
Um die neue Funktion "Schalten der Innenbeleuchtung" auch nutzen zu können, muss
- der AUX-2 Ausgang der Schnittstelle angezapft werden und
- das Funktion-Mapping im Decoder angepasst werden.
Dazu ist ein geeignetes digitales Steuergerät (MS2/CS2 oder ECOS)
Schnittstellenanpassung
In diesem Bild kann man sehen, wo der Draht für den Abgriff des AUX2 Ausgangs anzulöten ist. Die Schnittstellen-Kennmarke (fehlender Pin) befindet sich oben rechts.
Decoder Funktion-Mapping
Platine
Hier müssen weitere Anpassungen gemacht werden, um die Entkopplung vom Stirnlicht durchzuführen.
Hier sind die im Bild zu sehenden Bauteile einseitig zu isolieren und neu zu verdrahten. Dazu werden sie zunächst abgelötet, dann werden die Lötpads einseitig mit etwas Klebeband isoliert. Danach können die Bauteile an der anderen Seite wieder angelötet werden.
Jetzt erfolgt die Neuverdrahtung und die Fixierung mit etwas Heißkleber. Abschließend wird noch der Anschlussdraht für die Fx-Funktion angelötet - fertig.
Kupplungen
Da wir nun eine zweite Schaltleitung durch alle Fahrzeuge des Schienenbusses verlegen müssen, kommt man um neue stromf. Kupplungen nicht umhin. Da der Schienenbus konstruktionsbedingt etwas tiefer als normale Fahrzeuge liegt, werden hier Kupplungen benötigt, die
- flach bauen,
- nicht auf den Punktkontakten aufliegen,
- ein weitgehend isoliertes Gehäuse haben und
- in einem NEM-Schacht eingesetzt werden können.
Alle Anforderungen zusammen kann nur eine Kupplung umsetzten, die Märklin bereits in früheren Fahrzeugen angewand hat.
Grundüberlegung
Die allseitig isolierten Kupplungen besitzen zwei Anschlusskabel, die auf einem gemeinsamen zweipoligen Stecker enden. Dieser Stecker wird abgelötet, so dasss nur noch die freien Enden vorhanden sind.
Für den Anschluß der Kupplungen ist eine eindeutige Zuordnung der Kabel notwendig. Ich habe für mich wie folgt festgelegt.
- Kabelfarbe schwarz -> Überträgt die über F0 geschaltete Spannung zur Versorgung der anhängenden Wagen für das Innen - und Schlusslicht.
- Kabelfarbe weiß -> Bildet die Schaltleitung für die geschaltete Innenbeleuchtung
Einbau
Beim Einbau der Kupplungen ist zu beachten, dass die Kupplung mit den Pins immer am Anfang eines zurüstbaren Wagens montiert wird - der Motorwagen bekommt also an seinem Ende eine Kupplung mit Buchsen!
So kann es beim Trennen oder Abheben nicht zu Berührungen mit dem Mittelleiter und den Pins der Kupplung kommen, was dann mit Sicherheit den Decoder-Schaltausgang zerstören würde.
Die Einfädelung in die Kupplungskinematik erfolgt so, dass die Leichtgängigkeit der Kupplungsbewegung später möglichst nicht behindert wird.
Es ist wichtig, damit die Kabel später auch in den Wagen nicht übereinander gelegt werden müssen - dafür ist eigentlich kein Platz- sollten die Kabel so liegen, dass das graue Kabel mit Blickrichtung auf die Kupplung rechs liegt - das ist leider in den Bildern nicht immer richtig dargestellt , hat sich aber im Nachhinein als richtig herausgestellt.
Verdrahtung
Da die Innenbeleuchtung im Zwischenwagen nun geschaltet werden soll, benötigen wir eine eigene Schaltleitung die auch noch - über die Kupplung - in alle Wagen gebracht werden muss.
Dazu verwenden wir die 2. noch freie Leitung (grau) an der Kupplung.
Diese graue Leitung wird dazu einfach an der im Bild gezeigten Stelle zusammen mit der grauen Leitung vom AUX2-Ausgang der Schnittstelle angelötet - im Bild unten links.
Das schwarze Kupplungskabel wird nun - wie im Bild unten mittig zu sehen ist - an der Sicherung angelötet.
Inneneinrichtung
Vor der Montage der Inneneinrichtung werden die beiden Kupplungskabel mittig auf der Bodenplatine mit etwas Klebeband fixiert.
Die Inneneinrichtung selbst wird dann vorsichtig wieder aufgeklippst
Zwischenwagen
Auch hier sind einige Anpassungen zu machen. Dazu zählen:
- Kupplungsumbau
- Innenlicht-Anschluss
Kupplungen
Damit auch die Innenbeleuchtung im Zwischen-/ Steuerwagen geschaltet werden kann, muss die Schaltleitung auch noch - über die Kupplung - in die Wagen gebracht werden. Dazu verwenden wir die 2. noch freie graue Leitung an der Kupplung.
Einbau

Es ist wichtig, damit die Kabel später auch in den Wagen nicht übereinander gelegt werden müssen - dafür ist eigentlich kein Platz- sollten die Kabel so liegen, dass das graue Kabel - wie im Bild leider nicht dargestellt oben liegt. Die Kupplungen müssen im NEM-Schacht verdreht sein.
Verdrahtung
Nach dem Einbau der Kupplungen müssen die Anschlußleitungen noch verdrahtet werden. Dazu werden diese - wie aus den Bildern zu entnehmen ist - verlötet.
Da die neuen Kupplungskabel durch den Wagen verlegt werden müssen, dafür aber eigentlich klein Platz ist, habe ich folgende Lösung gemacht.
- Das schwarze Kabel wird jeweils an den Gleichrichterdioden verlötet.
- Das graue Kabel wird zusätzlich mit in die Toilettenbox verlegt und dort mit dem violetten Kabel, das von der oberen Platine kommt verlötet. Das violette Kabel wird dazu von der unteren Platine abgelötet.
- Die Lötstelle muss - am besten mit etwas Schrumpfschlauch - isoliert werden.
Innenbeleuchtung
Damit die Innenbeleuchtung geschaltet werden kann, wird das violette Kabel von der Bodenplatine abgelötet und mit den beiden grauen Kabeln der jeweiligen Kupplungen neu verlötet und anschließend mit etwas Schrumpfschlauch isoliert.
Vor dem Verlöten der Kabel bitte den Schrumpfschlauch aufschieben.
Inneneinrichtung
An der Inneneinrichtung wird - wie beim Motorwagen bereits auch schon beschriebeneine kleine Stelle angeschrägt, damit das Kabel dort sauber herausgeführt werden kann.
Bitte beachten sie, dass die Leitungen der Kupplungen dabei möglichst in der Mitte zu liegen kommen, dann kann sich die Einrichtung an den Rändern etwas leicht herunterbiegen und alles hält gut zusammen.
Steuerwagen
Auch hier sind einige Anpassungen zu machen. Dazu zählen:
- Kupplungsumbau
- Innenlicht-Anschluss
Kupplungen
Einbau
Die Einfädelung in die Kupplungskinematik erfolgt so, dass die Leichtgängigkeit der Kupplungsbewegung später möglichst nicht behindert wird.
Es ist wichtig, damit die Kabel später auch in den Wagen nicht übereinander gelegt werden müssen - dafür ist eigentlich kein Platz- sollten die Kabel so liegen, dass das graue Kabel - wie im Bild oben liegt.
Verdrahtung
Nach dem Einbau der Kupplungen müssen die Anschlußleitungen noch verdrahtet werden. Dazu werden diese - wie aus den Bildern zu entnehmen ist - verlötet.
Siehe auch Hinweis zur Verkabelung des Zwischenwagens.
Innenbeleuchtung
Damit die Innenbeleuchtung geschaltet werden kann, wird das violette Kabel von der Bodenplatine abgelötet und mit den beiden grauen Kabeln der jeweiligen Kupplungen neu verlötet und anschließend mit etwas Schrumpfschlauch isoliert.
Vor dem Verlöten der Kabel bitte den Schrumpfschlauch aufschieben.
Unten rechts kann man auch nochmals gut erkennen, wo das schwarze Kabel der Kupplung anzulöten ist.
Inneneinrichtung
An der Inneneinrichtung wird - wie beim Motorwagen bereits auch schon beschrieben eine kleine Stelle angeschrägt, damit das Kabel dort sauber herausgeführt werden kann.
Danach kann die Inneneinrichtung wieder aufgeklipst werden.
Bitte beachten sie, dass der Schleppschalter bei der Montage mittig steht und dass die Leitungen der Kupplungen auch möglichst in der Mitte zu liegen kommen, dann kann sich die Einrichtung an den Rändern etwas leicht herunterbiegen und alles hält gut zusammen.
Fazit
Diese Änderung macht den Schienenbus endlich fast perfekt. Jetzt kann endlich die Innenbeleuchtung eigenständig geschaltet werden.
Warum man diese Lösung bei Märklin damals nicht gleich gemacht hat, bleibt wohl ein ewiges Geheimnis.
![]() |
Copyright © 2000-2021 [ Tabs/Sliders by Regular Labs[ex NoNumber] - Template by linelab.org - Menü-Systems by Joomla / SmartAddons - WebDesign by [ HGH ] Alle Rechte vorbehalten.Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber. |
![]() |
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 15. März 2016 09:36