BR 798 der DB - Umbau auf warm-weiße Beleuchtung
- Details
- Zugriffe: 4443
|
Der Schienenbus aus der ersten Generation 2006-Anfang 2008 wurde noch mit gelben LEDs ausgestattet. Erst ab ca. Q-II/2008 werden weitgehend alle Modelle bei Märklin nun auch serienmäßig mit weißen LEDs ausgestattet. Als Besitzer der ersten Schienenbus-Garnitur, reift dann schnell der Wunsch so etwas auch haben zu wollen. Im Prinzip ist das ja auch recht einfach. Man muss halt nur alle gelben LEDs auslöten und durch entsprechende weiße ersetzten.
Grundsatzüberlegungen
Zunächst muss man sich aber mal erst darüber einig werden, welchen Farbton die neuen LEDs den haben sollen. Da gibt diese SMD-LEDs mittlerweile verschiedene Möglichkeiten:
- kalt-weiß - meistens mit einem leichten Blaustich -> hier nicht zu empfehlen
- weiß - ohne Blaustich - Lichteindruck aber recht kalt -> eher was für Fahrzeuge ab Epoche V
- warm-weiß - nahezu wie das Sonnenlicht -> schon sehr viel besser
- golden-weiß - der Glühlampe nachempfunden -> optimal
Ich habe mich für die warm-weiße Variante entschieden, diese LED ist im Vergleich zur golden-white LED doch preiswerter ist. Sie kann außerdem ggf. mit einem orangen EDDING 3000 noch etwas farblich nachgetrimmt werden.
elektrischer Überblick
Sicherheitshalber habe ich aber mir erst einmal Schaltpläne (reduziert auf die Beleuchtungs-komponenten) der einzelnen Fahrzeugen aus der Platine zurückentwickelt. Aus diesen ist dann gut zu entnehmen, wie die LEDs und Vorwiderstände beschaltet sind.
Da die neuen LEDs sehr leuchtstark sind, müssen leider auch die Vorwiderstände getauscht werden. Ebenfalls habe ich die Vorwiderstände für die roten LEDs getauscht, da mir die werkseitig eingestellte Lichtstärke zu grell erschien.
Wenn sie sich anmelden / registrieren, können sie den vollen Umfang dieser Web-Seite mit weiteren Detail-Informationen ansehen. |
If you login / register , you will have a total look to this website with even more detail information. |
Wie gut zu erkennen ist, sind für die Innenbeleuchtung immer 4 LEDs verbaut. Diese sind in zweier Gruppen (je 2 LEDs mit je einem Vorwiderstand) parallel geschaltet.
Neben den LEDs für das Innenlicht sind im Plan des Motor- und Endwagens noch die LEDs für das Spitzenlicht- bzw. Schlusslicht zu erkennen. Für das weiße A-Licht werden jeweils 2 LEDs - je eine oben/unten - verwendet.
Was wird benötigt
Werkzeug
Man benötigt für die Arbeit auf jeden Fall:
- gute Augen und/oder auch eine Lupenleuchte
- einen Lötkolben mit sehr feiner Lötspitze (ca. 1 mm)
- eine feine Pinzette und
- auf jeden Fall eine ruhige Hand
Bauteile
- LEDs
Innenbeleuchtung Stirnlicht SMD-Bauform Anzahl Farbton 12 6 0603 18 warm-weiß | golden-white - / - 3 0603 3 rot
- Widerstände
Motorwagen ZwischenwagenW Endwagen Anzahl Wert SMD-Bauform SMD-Code 4 0 2 6 10k 1206 103 2 2 2 6 30k | 33k 1206 303 | 333 2 0 1 3 20k | 22k 1206 203 | 223
Der Umbau
Ablöten der LEDs
Vor dem Anbringen der neuen LEDs müssen die betroffenen Bauteile zunächst ausgelötet werden. Dabei muss äußert vorsichtig vorgegangen werden, damit keine Beschädigungen entstehen.
Ich habe festgestellt, dass bei den Platinen die SMD-Bauteile extrem fixiert waren, so dass das Auslöten nicht ganz einfach war, letztendlich hat es dann aber doch geklappt.
Zum Ablöten wird das Bauteil auf einer Seite richtig erwärmt, dass genügend Wärme aufgenommen werden kann. Dann wird mit der Lötspitze schnell zu anderen Seite gewechselt und dort erwärmt. Meistens kann man dann das Bauteil bereits mit der Lötspitze wegschieben. Wenn nicht, den Vorgang nochmals wiederholen.
Man muss aber doch aufpassen, dass die Erwärmung nicht zu stark wird, weil sich sonst die Leiterbahnfolie von der Trägerplatine lösen kann.
Auflöten der neuen LEDs
Bei der Wiederaufbringung der Bauteile muss beachtet werden, dass die LEDs in der richtigen Richtung angelötet werden, da sie sonst in Sperrrichtung liegen und nicht leuchten.
Am besten prüft man vorher mit einem Messinstrument auf der Platine in welcher Richtung die Dioden durchlässig sind, und markiert sich diese Seite entsprechend.
Bei den Widerständen ist das nicht erforderlich, weil diese richtungsunabhängig funktionieren.
Download
Wenn sie sich anmelden / registrieren, können sie den vollen Umfang dieser Web-Seite mit weiteren Detail-Informationen ansehen. |
If you login / register , you will have a total look to this website with even more detail information. |
Ergebnis
Wenn man dann alles gemacht hat, sollte der Schienenbus ein warm-weißes Spitzenlicht nebst Innenbeleuchtung haben. In nebenstehender Animation kann man das Ergebnis gut erkennen.
Die hier bereits zu sehende, getrennt schaltbare Innenbeleuchtung, wird in einem weiteren Betrag beschrieben.
Fazit
Der Schienenbus bekommt durch das nun warm-weiße Licht endlich das Aussehen, dass ich noch von früher in Erinnerung habe.
Wer Interesse an dieser Umrüstung hat, sich aber doch nicht traut, die filigraneren Lötarbeiten selbst durchzuführen, der kann sich ja mal mit mir in Verbindung setzen.
![]() |
Copyright © 2000-2021 [ Tabs/Sliders by Regular Labs[ex NoNumber] - Template by linelab.org - Menü-Systems by Joomla / SmartAddons - WebDesign by [ HGH ] Alle Rechte vorbehalten.Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber. |
![]() |
- Zuletzt aktualisiert: Montag, 14. März 2016 21:03