BR 58 der DB/DR / preuss. G12 | Rivarossi
- Details
- Zugriffe: 4964
|
Die BR 58 / G12 gibt es als Modell von Hornby/Rivarossi in verschiedenen Auflagen seit 2007.
Es handelt sich dabei um neue Konstruktionen, die auf zeitgemäßem Niveau ab 2007 entwickelt wurden.
- exakter Maßstäblichkeit 1:87
- Kessel- und Tender-Gehäuse in Metallausführung
- 21-pol. mtc-Schnittstelle
- DC-Variante ohne Decoder
- AC-Variante mit Digital-Decoder
- Lautsprecheraufnahme (D=28mm) für Sound-Decodernachrüstung
- LED-Beleuchtung (warmweiss)
- filigrane Steuerung, Federpuffer, .....
- Nachbildung des innen liegenden 3. Zylinders incl. gekröpfter Kurbelachse
- hohe Detailierung mit vielen angesetzten Leitungen und Komponenten
Eine detailierte Zusammenfassung finden man in der Wikipedia. Ich konzentriere mich hier auf die Modelle der preuß.G12, , die aber auch z.B. in Baden, Württemberg und später auch noch bei den dt. Bahnen (DRG, DB/DR) zum Einsatz kamen. |
Die Lokomotive ist im Farbschema (Rot/Schwarz) der Deutschen Reichsbahn / DR lackiert.Als besondere Verzierung erhilt sie einen silbernen Ring am oberen Schlotende. Ein weiteres besonders Merkmal ist das epochengerechte Schürgeräterohr im Kohlenkasten. Durch die fortschreitende Elektrifizierung in den Einsatzgebieten der Baureihe 58 und die damit verbundene Gefahr eines Überschlags zwischen Oberleitung und Schürgeräten wurde diese Lösung notwendig. |
Die Tender-Dampflok-Modelle besitzen alle eine weitgehend gleiche Grundkonstruktion. Sie werden nur mit Schnittstelle als Gleichstrommodell und in digitaler Ausführung mit eingebauten Multiprotokoll-Decoder nur als AC-Modelle geliefert. Sind aber für die Betriebsarten Analog, Digital (DCC/MM) als auch in einer Sound-Decoder-Variante verwendbar. Die Tender-Dampflok-Modelle besitzen alle eine weitgehend gleiche Grundkonstruktion. Sie werden nur mit Schnittstelle als Gleichstrommodell und in digitaler Ausführung mit eingebauten Multiprotokoll-Decoder nur als AC-Modelle geliefert. Sind aber für die Betriebsarten Analog, Digital (DCC/MM) als auch in einer Sound-Decoder-Variante verwendbar.
|
Eine kompakte Modell-Übersicht findet man im Modellbahn-Wiki:
|
Bei der Überprüfung der Masseführung an der Lok stellte sich heraus, dass bei der AC-Lokomotive am Tender leider nur die rechte Räderseite mit der Gleismasse verbunden ist. Die linke Seite ist nicht angeschlossen, was auch der Blick unter das Fahrwerk bestätigte. Für guten Kontakt zur Gleismasse (Schienen) - z.B. beim Einbau eines Sound-Decoders oder schlechtem Gleismasse-Kontakt - ist es ratsam auch die andere Seite nachzuverdrahten. Bei den Rädern der Lok sind jedoch beide Seiten zusammen verbunden. Somit sollte bei Vorwärtsfahrt kein wirkliches Problem auftauchen, bei Rückwärtsfahrt aber, kann es speziell bei Signal-Meldesystemen, die über die Gleismasse gesteuert werden, zu Problemen kommen.
Es ist völlig unverständig, warum man das bei Rivarossi für die AC-Versionen nicht von vorne herein "richtig" gemacht hat. Und schlimmer noch, alle anderen Mittelleiter-Versionen dieser Lokfamilie weisen den gleichen Fehler auf.
Weitere Informationen dazu finden sie in diesem Beitrag. |
An den Modellen bestehen verschiedene Tuning-Möglichkeiten. Das reicht vom Einbau eines Sound-Decoders bis hin zum Einbau einer Führerstandsbeleuchtung. Die dazu notwendigen Dinge habe ich in diesem Beitrag beschrieben. |
Die Lokomtiven der BR 58 sind auch von anderen Herstellern für verschieden Spurgrößen und in verschieden Varianten bereits hergestellt worden. Eine zusammengefasste Gesamtübersicht findet man in der Wikipedia. |
- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor - Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte
Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. |
![]() |
Copyright © 2000-2021 [ Tabs/Sliders by Regular Labs[ex NoNumber] - Template by linelab.org - Menü-Systems by Joomla / SmartAddons - WebDesign by [ HGH ] Alle Rechte vorbehalten.Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber. |
![]() |
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 10. Juli 2018 01:33