 Der Einbau der Platine erfolgt im jeweils vorderen Teil des Lok-Vorbaues unmittelbar vor/unter dem Lichtleiter-Einsatz. Die Platine wird mittels der Halterung [E214033] im Vorbau positioniert und fixiert. Sie entspricht im wesentlichen der von Märklin ebenfalls angebotenen, ähnlichen Fassung [E259920], die mit 2-Pin-Buchsen versehen ist. Letzere kann auch verwendet werden, wenn die Pin-Buchsen - nach vorne - ausgedrückt werden. Die Stifte der Platine können nach dem Anlöten der Anschlussleitungen achsial noch leicht verschoben werden um die Platine möglichst weit nach vorne zu positionieren. Damit sie sich nicht selbst zurückschiebt, kann man etwas Papier zwischen die - nach vorne freien - Pins stopfen. Die Positionierung ist wichtig, damit auch die rote LED noch in den Lichtleiter einstrahlen kann. Die rückseitigen Anschlüsse müssen unbedingt mit kleinen Schrumpfschlauchabschnitten gesichert werden. Das dient der Isolation - Schutz vor Masseschluss zum Gehäuse - und dem mechanischen Schutz der Verlötungen. Selbstbaulösung: Wer basteln will für den gibt es auch eine Selbstbauvariante. Dazu benötigt man einen kleinen Abschnitt einer Lochrasterplatine - es reicht eine nur mit Löchern. Diese wird so zurecht geschnitten, dass sie schön mittig in die Montageschlitze passt. Ggf. muss der seitliche Rand etwas flacher gefeilt werden. Dann kann man die Beleuchtungsplatine durch sie hindurchstecken und alles fixieren. |