Beleuchtungs-Umbau an C-Gleis Weichen
- Details
- Zugriffe: 4790
|
Wenn man die Lichtfarbe für die C-Gleis Weichenbeleuchtung änderen will, kommt man um den Austausch der gelben LED nicht umhin. Zunächst habe ich aber mir mal die Lösung von Märklin-/Trix daraufhin genauer angesehen und auch noch andere Verbesserungspotentiale gefunden.
Analyse
- [--] Die Spannungsversorgung der LED wird ohne eigene Gleichrichtung direkt aus dem digitalen Gleis-Signal gewonnen.
Die LEDs sind antiparallel geschaltet, so das jede Halbwelle der digitalen Spannung abwechselnt zur Helligkeit beiträgt. Nur leider sind diese Halbwellen beim Märklin-Digitalsignal unterschiedlich energiereich, was dann bei Beleuchtungen immer mit einem leichten Flackern verbunden ist.Das linke Bild zeigt z.B. die originale Einheit in dem Moment, wo die linke LED gerade maximal leuchtet. Im rechten Bild wurde genau der Moment der min. Leuchtdichte abgepasst.
- [-] Es werden 2 LEDs und 2 Widerstände verwendet.
Das macht die Nachrüstung mit warmweissen LEDs unnötig teuer, zumal es heute LEDs gibt, die bereits bei sehr geringen Strömen hohe Lichtausbeuten erreichen. - [-] Die LED ist leider gelb ... und somit für modernere Epochen nur wirklich bedingt geeignet.
Lösung
Es gibt also genügend Dinge zu optimieren, was bei mir zu einer neuen Platine WLP-74470-xx geführt hat.
Diese ist also von den vorstehenden Unzulänglichkeiten befreit. Von den Abmessungen her ist sie trotzdem genau passend, so dass sie sich in die vorgesehene Halterung problemlos einpassen läst - ggf. muss sie noch beim Einbau ein bisschen nachbearbeitet werden, da ich leider nicht (Handbetrieb) über die Präzisions-Maschinen verfüge, die bei der Großserien-Produktion verwendet werden.
Umbau
Der Umbau selbst ist recht einfach. Wenn nur die Platine getauscht werden soll, kann dann diese 1:1 gegen meine Ersatzlösung getauscht werden.
Teileübersicht
Für die Aufarbeitung ggf. übrig gebliebener Teile aus den Umbausätzen, müssen - um wieder vollständige Komponenten zu bekommen einige Teile als Ersatzteile nachgeordert werden. Hier zunächst einmal das, was bei dem Umbausatz dabei ist.
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht wieder:
ET- # | Bezeichnung | Stück | Anzahl übrig |
492110 | Laternenkasten rechts | 2 | 1 |
492070 | Laternenkasten links | 2 | 1 |
203869 | Leiterplattenrahmen rechts | 1 | (1) je alternativ |
203868 | Leiterplattenrahmen links | 1 | (1) je alternativ |
203876 | Lichtkörper | 1 | |
205547 | Leuchteinsatz | 1 |
Die ET-# der Befestigungsschraube kenne ich nicht. Es können aber problemlos auch andereDIN-Schrauben verwendet werden. Typ: DIN 7982 ST - Vz 2,2 x 6,5 mm mit Kreuzschlitzkopf.
Da auch hier - wie ich feststellen musste - Toleranzen nach oben bestehen, ist es sinnvoll, die Schraubenspitze leicht anzuschleifen, um die Spitze zu brechen. Sonst kann die Schraube das Weichengehäuse leicht aufwölben.
Um ein neues Komplett-Set zu bekommen, benötigt man zusätzlich also:
Beschreibung | Ausführung | Quelle | Lieferant |
Laternenkasten | li oder re | aus Resten anderer Umbausätze | Märklin |
Leiterplattenrahmen | li oder re | aus Resten anderer Umbausätze | |
Lichtkörper | neu | ||
Leuchteinsatz | neu | ||
Befestigungsschraube | neu | ||
Platine WLP-74470-ww | neu | HGH |
Einbau
Dieser ist einfach und erfolgt am Besten gemäß der Einbaubeschreibung, die dem originalen Satz beiliegen.
Ggf. muss die Platine noch durch Befeilen etwas angepasst werden, damit sie in die Aufnahme gut eingesetzt werden kann.
Ergebnis
Hier noch einige Bilder von der Beleuchtung bei umgebauten Weichen:
Mit der weißen Lichtfarbe sieht das doch alles etwas besser aus.
![]() |
Copyright © 2000-2021 [ Tabs/Sliders by Regular Labs[ex NoNumber] - Template by linelab.org - Menü-Systems by Joomla / SmartAddons - WebDesign by [ HGH ] Alle Rechte vorbehalten.Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber. |
![]() |
- Zuletzt aktualisiert: Samstag, 24. September 2016 10:05