|  | Die Modelle sind mit der aktuell verfügbaren Technik ausgestattet.       Dazu zählen:  weitgehend in Metallausführung gefertigtDC-Motor im Kesselgute Kurvengängigkeit durch neuartige Achs-Konstruktion aus teils achsial verschiebbaren RadsätzenAntrieb auf die D-Achse (mit Haftreifen)Achen B,C und E federnd gelagertdetailierte Antriebs-SteuerungBeleuchtung mit warm-weißen LEDsDigital-Decoder auf einer gemeinsamen Hardware-Basis mit den Protokollen  mfx / MM2 [Märklin] und DCC [Trix]  in Standard-Ausführung ohne Geräuschein Vollsound-Ausführung mit vorbildlichen Geräuschen
  Fahr- und Zufallsgeräuschen, sowiezusätzlichen frei abrufbaren Einzelgeräuschenteilweise mit mfx(+)-Technologieteils auch mit Märklin-Telex-Kupplungbesonders filigrane Ausführung mit vielen angesetzten Details wie:  Kesselleitungen, Handräder, Windabweiser, etc.        Konstruktions-Details    |  | Diese Lokomotive stellte bei ihrem Erscheinen eine Märklin Neuentwicklung dar. Sie war bisher noch nie im Programm. In ihr sind alle Möglichkeiten der seit ihrem Erscheinen verfügbaren Techniken & Technologien enthalten. In den Details werden die zentralen Dinge näher untersucht.       Details   | Wenn sie sich anmelden / registrieren, können sie den vollen Umfang dieser Web-Seite mit weiteren Detail-Informationen ansehen. |   | 
 |   | If you login / register , you will have a total look to this website with even more detail information. |  |  |   Märklin Digital    |  |        dig. Steuerung    |  |        Standard: HW-Basis: mLD |  |        Decoder |  | Diese Decoder werden nur in den mLD-Umrüstsätzen angeboten. Sie entsprechen hardwaremäßig dem Layout 2 / Variante 3, besitzen aber zusätzlich das DCC-Protokoll in der Decoder-Firmware.. Sie sind updatefähig und wurden   n i c h t  - mit dieser Firmware in den Serien-Lokomotiven verbaut.         Schnittstelle/n |  |       mtc-Schnittstelle   |   Die Platine ist mit einer 2x11-pol. (22) Lochreihe ausgestattet, auf der oben eine passende Steckbuchse aufgelötet ist.     Durch die darunter liegenden Lochreihen besteht die Möglichkeit, die Platine auf einer passenden Steckleiste "durchzustecken".
 |   | Diese Montageform ist bei Märklin/Trix die Standard-Variante.    | Meine Dokumentation der Schnittstelle gibt es hier: | Die Schnittstelle wird mitterweile auch von anderen Herstellern wie  ESU/Brawa/Hobbytrade/Zimo und Liliput angeboten.   Hier ist jedoch Obacht geboten, da diese die Decodermontage teilweise um 180° gedreht - also mit der Buchsenleiste nach unten - machen. Das hat den Vorteil, dann oft noch weitere Bauteile unterhalb des Decoders platziert werden können. |  |       Kabel-Schnittstelle Der Decoder verfügt auf der Unterseite über verschiedene LötPADs für die Verwendung als Decoder für eine 8-polige nach der NEM658-Norm. Die dort anzulötenden Kabel können direkt mit dem passenden Schnittstellenstec Schnittstellenstecker verbunden werden.      SUSI-Schnittstelle Diese Schnittstelle ist bereits im Grund-Design der 21-pol. mtc-Schnittstelle enthalten. Sie heisst dort allerdings noch ZugBus, stellt aber funktional genau das dar, was mittlerweile als SUSI-Schnittstelle bezeichnet wird. Diese serielle Datenschnittstelle wurde ursprünglich von der Firma Dietz entwicket und konzipiert. ZugBus Diese Schnittstelle ist integraler Bestandteil der mtc-Schnittstelle. Über zwei PINs werden die Signale:  clk = Takt und data = Daten bereitgestellt. Die sonst noch benötigten Potentiale VCC und GND sind nur über weitere mtc-pins verfügbar. Diese Schnittstelle ist praktisch nur sinnvoll über die mtc-Schnittstelle nutzbar. Ein Anschluss ext. SUSI-Komponenten (Soundmodule, Aux-Expander, etc.) ist zwar möglich, aber schwierig verdrahtbar.SUSI-Schnittstelle Diese vereint alle benötigten Signale VCC, clk, data, GND zusammen. Für den Anschluß von ext. SUSI-Modulen (Soundmodul, AUX-Expander, etc.) werden die Signale  auf vier LötPADs herausgeführt. Dort kann man mit einfachen Drähten dann die Module anschließen.
 |  | 
  Merkmale |  |    | Merkmal: | Ausführung | Bemerkung |   | Material: | Epoxyd-Glasharzgewebe |  |   | Grund-Format: | rechteckig |  |   | Abmessungen: | Dicke: 1,0mm, Länge: 23mm, Breite:  15,5mm |  |   | Lötstopplack: | hellgrün |  |   | Bestückung: | beidseitig |  |   | Leiterbahnführung: | beidseitig mit Durchkontaktierungen |  |   | Mult-Layer / Anzahl: | ja / mind. 1 |  |   | PAD-Anschüsse: | 8 PADs für Kabel-Schnittstelle, 4 PADs für SUSI-Schnittstelle | Details siehe Anschlüsse |   | Aufkleber: | - / - |  |   | Aufdrucke: | - ? - |  |   | Ersatzteilnummer: | - / - |  |  |  | 
  ext. Ausgänge |  |    | ext. Decoder-Ausgänge - vollbeschaltet |   |  | Motor | physikalische Funktionsausgänge |   | Ausgang | AUX0 | AUX1 | AUX2 | AUX3 | AUX4 |   |  rückwärts | vorwärts  |    |  |  |  |  |  |  |  |  |   | Typ | bidirectional | OC | OC | OC | OC |   | Schaltverhalten im aktiven Zustand          OC = open collector .... schaltet gegen Elektronik-Masse |  |  | 
  techn. Daten |  | Technische Daten  mLD 
  Maße (L x B x H) 23 x 15,5 x 6,2 mmDauerlast am Motorausgang ? 1,1 ABelastung der Lichtausgänge ? 250 mABelastung AUX 1 – AUX 4 je ? 250 mABelastung AUX + Licht (Summe) ? 300 mABelastung Motor bzw. AUX 5/6 ? 1,1 AMax. Ges.-Belastung (Summe) ? 1,6 AMax. Spannung ? 40 VKurzschluss und Überlastschutz an den Ausgängen Licht vorne (LV), Licht hinten (LH), AUX 1 – AUX 24 und an den Motorausgängen. Quelle: Diese Angaben wurden den Anleitungen für die mLD-Update-Decoder entnommen. Die werkseitig verbauten Decoder werden diesen Spezifikationen wohl auch weitgehend entsprechen.
 |  | 
  Hinweis/e |  |    | Diese Decoder haben - entgegen der ursprünglichen Definition der 21-pol. mtc-Schnittstelle - nun "verstärkte" Ausgänge auch an AUX3/-4. Das kann beim Einsatz in älteren mfx-Loks von Märklin zu Problemen führen, da diese Ausgänge dort teilweise durch zusätzliche, eigene Elektronik auf der Decoderträger-Platine verstärkt werden. |  |  | 
 |  | 
  { tab-505_1=techn. Daten|hgh_design}  |  | { snippet tec_dat_esu-lp2} |  | 
  { tab-505_1=Sonstiges|hgh_design}   { /tabs}{/reg}  |  | 
  Funktionen |  | | erreichbar mit mfx-Steuergeräten [MS1/MS2/ CS1/CS2/CS3//ECOS] oder Fx-Zentralen 6021 [6020 ... nur F0] |  | | |  | | F0 |  | Spitzenlicht |  | Ein / Aus |  | F1 |  | Rauchsatzkontakt | Ax1 | Ein / Aus |  | F2 |  |  |  | Ein / Aus | 
 |  | | Funktionsbelegung:   37165 |  | F3 |  |  |  | Ein / Aus |  | F4 |  | Direktsteuerung / (ABV) |  | Ein / Aus | 
 |  | 
 | 
 |  | nur erreichbar mit mfx Steuergeräten [MS1/MS2/ CS1/CS2/CS3//ECOS] mit 6021 über eine 2. MM-Adresse |  | | |  | | F5 |  |  |  | Ein / Aus |  | F6 |  |  |  | Ein / Aus | 
 |  | | F7 |  |  |  | Ein / Aus |  | F8 |  |  |  | Ein / Aus | 
 |  | 
 | 
 |  | nur erreichbar mit mfx Steuergeräten [MS2/ CS1/CS2/CS3//ECOS] oder bei mxD-Decodern 3.+ 4. MM-Adresse |  | | |  | | F9 |  |  |  | Ein / Aus |  | F10 |  |  |  | Ein / Aus |  | F11 |  |  |  | Ein / Aus |  | F12 |  |  |  |  | 
 |  | | F13 |  |  |  | Ein / Aus |  | F14 |  |  |  | Ein / Aus |  | F15 |  |  |  | Ein / Aus |  | . | 
 |  | 
 | 
 |  |  Function-Mapping |  | | |  | Verwendung der AUX-Ausgänge |  | AUX 1 | F1 |  | AUX 3 | - / - |  | AUX 2 | - / - | AUX 4 | - / - | 
 |  | | Fahrzustandsbezogene Einstellungen |  |  | Stand | v |  |  | Fahrt | v |  |  | r |  | r |  | 
 | 
 |  | Anmerkungen: - derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor - 
 Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte  einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.ihre InformationenBilder des ModellsBilder des Decodersetc. Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.... HGH
 | 
 |  | 
  Montage |  | Das nachfolgende Bild zeigt den gesteckten Decoder auf der Trägerplatine:  |  | 
 |  |   Sound: HW-Basis: mSD |  |        Decoder |  | Dieser Decoder entspricht vom Hardware-Aufbau den mSD-Decodern. Software-technisch [Firmware] ist er aber - im Gegensatz zum mSD - o h n e das DCC-Protokoll ausgestattet und die Sounds sind n i c h t updatebar. |  | 
 |  | 
  Protokoll |  | Decoder dieser Bauart besitzen verschiedene Protokolle. In der werkseitigen Ausführung sind das:  Vorrangig wird immer das mfx-Protokoll bedient, wenn ein mfx-Gleissignal erkannt wird. Wird nur ein MM-II Protoikoll erkannt, ist das mfx-Protokoll abgeschaltet.mfx-ProtokollMM-II Protokoll - als Kompatibilitäts-Protokoll zum früheren Digital-System  mfx Protokoll mit  bis zu 128 Fahrstufenautomatischer Adresszuordnungautomatischer Anmeldung an die Steuerzentralebis zu 15 schaltbare Sonderfunktionen (logisch, physikalisch)richtungsabhängig programmiere Ausgänge & Funktionen6 externe Ausgänge, davon  2 für die Stirnlicht-Funktion (AUX0-v/AUX0-r) - verstärkt4 für ext. Schaltfunktionen (AUX1, AUX2, AUX3, AUX4) davon bei  ESU/Märklin Decodern der 1./2. Generation AUX1+AUX2 verstärkt, AUX3+Aux4 unverstärkt [TTL-Pegel (+5V)]Märklin Decodern der 3.Generation AUX1,...4 verstärkt / unverstärkt [TTL-Pegel (+5V)] MM-II   (Kompatibilitätsprotokoll zu früheren Digitalsystem mit Steuergeräten älterer Bauart [6020, 6021].Protokoll mit 255 Adressen  |  | 
  Programmierung |  | Motorola-Adresse im Auslieferungszustand: 9 Die Lokomotive ist werkseitig mit einem mfx-Decoder versehen und lt. Märklin optimal eingestellt. Für etwaige Änderungen an der Konfiguration beachten sie bitte genau die Anweisungen in der Betriebsanleitung, sowie die Hersteller-Hinweise auf der Web-Seite. Wenn sie eine nicht mehr reproduzierbare Programmierung haben, dann können sie den Decoder wieder in seine Grundkonfiguration (Werkseinstellung) zurück versetzen. Eine mfx-Lok meldet sich danach wieder unter dem Namen, der auch im Handbuch steht, bei der Zentrale an. Die Motor-Parameter und die Funktionstastenbelegung entsprechen wieder der Werkseinstellung. Wie dieser RESET durchgeführt wird, erfahren sie aus
  der Decoder-Dokumentation oder ggf. ausder Betriebsanleitung oderder Beschreibung ihres digitalen Steuergerätes. Wer sich mit der CV-Programmierung auskennt, kann auch in die CV#8 den Wert 8 schreiben, dann sollte wieder alles normal sein. Wer die Programmierung mit einer 6021 doch selbst durchführen möchte, der findet hier auf dem Märklin-Server eine Anleitung  dazu. Bei einrm RESET des Decoders, gehen alle vorher gemachten Änderungen an der Konfiguration verloren. Sollten sie also Einstellungn auf ihre Bedürfnisse abgeändert haben, so müssen diese später durch individuelle Neuiprogrammierung wieder hergestellt werden |  | 
  Tuning |  | - derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor - 
 Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte  einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.ihre InformationenBilder des ModellsBilder des Decodersetc. Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.... HGH
 |  | 
 |  |   Decoderträger    |  | Die Platinen sind vom Layout her gleich, unterscheiden sich aber in der Bestückung. Bei den Märklin-Modellen sind keine Entstördrosseln verbaut, diese sind durch 0-Ohm Widerstände ersetzt.Bei den Trix-Modellen sind Entstördrosseln verbaut und zusätzlich erfolgt die Ansteuerung des Rauchsatzes über einen Optokoppler.Es befinden sich auch noch eine ganze Reihe von unbestückten PADs und Anschlüssen auf der Platine, deren genaue Verwendung bisher nicht bekannt ist.
        Märklin |  |        Platine    |  | Hersteller-Variable unbelegt/ungültig ! |  |   Erweiterungen    |  |       periphere Erweiterungen - was ist das? |  | In einigen Fällen werden auf dem Decoderträger neben der mtc-Schnittstelle noch zusätzliche Beschaltungen vorgenommen, die für einige Funktionen des jeweiligen Modells benötigt werden. Dazu zählen z.B.: Ausgänge/Verstärkerstufen für AUX3 bzw. AUX4RauchsatzansteuerungSchleiferumschaltung SteuerungAnsteuerung v. Telex-KupplungenLichtsteuerung (führerstandsbezogen) zusätzliche Lautsprecheretc.
 |  | 
      Erweiterungen für diese Platine |  |  Erweiterungen sind bei diesem Modell  werkseitig nicht vorgesehen.
 |  | 
 |  |   Funktionen    |  | Da die Platine mit einer mtc(21)-pol. Schnittstelle ausgerüstet ist, kann jeder beliebige Digital-Decoder (Standard-/Sound) eingesetzt werden, der diese Schnittstelle bedienen kann. Abhängig vom verwendeten Decoder, können dann auch verschiedene - mittlerweile bis zu 32 - Funktionen realisiert sein. Diese sind verschiedener Kategorien zugeordnet:  logische Funktionen - z.B. Rangiergang, Simulation der Massenträgheit [ABV], etc.,physikalische Funktionen- z.B. Schaltausgänge für Licht, Rauchsatz, etc.und Geräuschen - bei Sound-Decodern. Eine genaue Auflistung der Funktionen sowie deren "Zuordung zu den Funktionstasten" (Funktion-Mapping) des werkseitig verbauten Decoders, findet man im Register: Decoder > Funktionen , in der Betriebsanleitung zu ihrer Lokomotive oder auch in der Produktdatenbank des Herstellers.xxxx - unformated text xxyy
 zznoncoloredzz - highlighted text
 zznoncoloredzz   - red- noncoloured - blue text
 zzhighzz              - red-coloured-blue  highlighted-text
 zzcoloredzz         - green- violett - blue text
 xxredxx                - coloured text
 xxxxyyyy              - mixed coloured text
 
 1axxxx
 1bxxxx
 2axxxx 2a'
 2bxxxx
 3axxxx
 3bxxxx
 4axxyy
 4bxxyy
 
 1a.... - ok   copied via popup
 1b.... - ok   copied with cntl-c / cntl-v
 2a.... - err  copied with popup .... the higlighting is lost and a &nbps;-sign is added at the end!
 2b.... - err  same as 2a
 3a.... - err  copied with popup .... a &nbps;-sign is added at the end!
 3b.... - err  same as 3a
 4a.... - ok  copied with popup
 4b.... - ok  same as 4a
 |  |   Schnittstelle    |  |  Auf der Platine ist eine 21-pol. Mikrostiftleiste nach mtc Norm [NEM660] verbaut.
 Nähere Informationen dazu findet man bei den "Normen Europäischer Modellbahnen / MOROP" |  |   Merkmale    |  |    | Detail: | Ausführung | Bemerkung |   | Material: | Epoxyd-Glasharzgewebe |  |   | Grund-Format: | rechteckig |  |   | Abmessungen: | Dicke: 1,0mm, Länge: 23mm, Breite:15,5mm | ? |   | Lötstopplack: | hellgrün |  |   | Bestückung: | einseitig |  |   | Leiterbahnführung: | beidseitig mit Durchkontaktierungen |  |   | Bohrungen / Durchbrüche | zwei | zur Montage und Fixierung |   | Anschlüsse | zwei PAD-Reihen | Details siehe unter Pläne |   | Mult-Layer / Anzahl: | nein |  |   | Aufkleber: | - / - |  |   | Aufdrucke: | LO110518B |  |   | Ersatzteilnummer: |  | nicht mehr lieferbar |  |  |   Montage    |  | { snippet pcb_dt_mont_br945}|  
 
 
 
 
 | Die Platine ist waagerecht im hinteren Bereich des Fahrwerkträgers mittels zweier Schrauben ET#: E786750 montiert. Die Steckung des Decoders erfolgt auf der Oberseite. Der Fahrwerkträger bietet unterhalb der Decoderträgerplatine noch Platz für die Aufnahme eines Lautsprechers (D=23 mm). Auf Grund des hier etwas größeren Durchmessers im Gegensatz zu den sonst oft nur verbauten 20 mm Lautsprechern dürfte mit einem kräftigen Sound zu rechnen sein |  | 
 © by Märklin/Trix |  | 
 |  |   Bauteile    |  |    | Download - Datenblatt |  | (mtc-Stiftleise) | SMT-micro-header/connector - 0.1"/1.27mm [Samtec, MP-Garry(dt), etc.]
 |  |  |   Tuning    |  | - derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor - 
 Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte  einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.ihre InformationenBilder des ModellsBilder des Decodersetc. Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.... HGH
 |  |  |  | 
  Trix |  | Hier sind Entstördrosseln [220 µH] verbaut. Zusätzlich wird der Rauchsatz über eine galvanische Trennung vom Decoder mittels eines Opto-Kopplers angesteuert. Das hat den Vorteil, dass der Rauchsatz-Strom nicht mehr den Decoder-Gleichrichter belastet. Zusätzlich ist noch - unterhalb des Optokopplers - eine selbstrückstellende SMD-Sicherung, die den Optokoppler-Ausgang im Falle eines Kurzschlusse schützt, vorhanden.          Montage |  | |  
 
 
 
 
 | Die Platine ist waagerecht im hinteren Bereich des Fahrwerkträgers mittels zweier Schrauben ET#: E786750 montiert. Die Steckung des Decoders erfolgt auf der Oberseite. Der Fahrwerkträger bietet unterhalb der Decoderträgerplatine noch Platz für die Aufnahme eines Lautsprechers (D=23 mm). Auf Grund des hier etwas größeren Durchmessers im Gegensatz zu den sonst oft nur verbauten 20 mm Lautsprechern dürfte mit einem kräftigen Sound zu rechnen sein |  | 
 © by Märklin/Trix |  | 
 |  | 
 |  | 
 |  |  |  |