| Das Modell ist für die damalige Zeit mit der damals verfügbaren Technik ausgestattet. Dazu zählen: - damals aktuell verfügbare Digital-Decoder mit einstellbarer Höchstgeschwindigkeit und Massenträgheits-Simulation.
- Beleuchtung des Zuges in der digitalen Ausführung über stromleitende Spezial-Kupplungen. Je Wagen getrennt schaltbar über zwei Funktionsdecoder für jeweils 3 Wagen.
Varianten | Der Zug wurde für alle damals bei Märklin / Trix vorhandenen Gleissysteme angeboten. | | Artikel | System | Gleis-System | Artikel | System | Gleis-System | 2681 | Digital H0 | 3L | | | | 2881 | DELTA H0 | 22503 | Trix-International / H0 | 2L | | | Anstriebs-Technik / -Elektronik | MotorDie Lokomotive ist mit einem Glockenanker-Motor [System: Faulhaber] ausgerüstet. Dieser Motor garantiert präzise Laufeigenschaften und durch das Fehlen von Kohlebürsten hohe Wartungsfreiheit. Getriebe Das Getriebe der S10 ist der Schwachpunkt der Lok und darf als Fehlkonstruktion bezeichnet werden. Bei späteren Versionen der Lok hat Märklin das Getriebe ja geändert. Man weiß also um die Mängel. Aber wenn man weiß, daß die Zahnräder des Getriebe in der Erst-Version nicht haltbar sind, warum läßt man die Besitzer der Lok im Regen stehen und produziert die Teile, die immer kaputt gehen, nicht nach? Wenn man schon nicht das ungeeignete Modul der Zahnräder ändern kann, sollte man die Ersatzräder aus einem haltbareren Kunststoffmaterial fertigen.
Inzwischen bietet jemand bei Ebay das immer defekte Zahnrad der Trix S10 als Nachbau an. Darauf macht Märklin seine Kunden natürlich nicht aufmerksam. Das darf der Lokbesitzer selbst herausbekommen. Und wie findet man das Angebot ohne Internet? Märklin hätte einen kompletten Umbausatz auf die neue Version anbieten können. So macht es die Industrie doch auch, wenn die ganze Serie eines Geräts einen Konstruktionsfehler hat. Aber Märklin ließ schon 2006 (lange vor der Insolvenz) Besitzer eines 1995 2200 DM (heute wahrscheinlich 2200 Euro) teuren Zuges im Regen stehen. Quelle: https://alte-modellbahnen.xobor.de/t14719f2-Ersatzteilezukunft-ungewiss-3.html BeleuchtungDie Beleuchtung der Lokomotive und des Tenders, wurde erstmalig in der damals neuen LED-Technik (noch in Gelb) realisiert. Dazu wurden die LEDs direkt in kleine steckbaren Lok-Laternen eingebaut. Ein weiteres Highlight zeigt sich bei der Beleuchtung der Wagen: In der digitalen Version des Zuges kann man das Licht in jedem Wagen unabhängig schalten. Das wurde durch den Einsatz von 2 Funktionsdecodern möglich, die jeweils in der Mitte von 3 Wagen zusätzlich verbaut wurden. | | Märklin Digital | Da der Zug ja für die verschiedensten Gleis-/DigitalSysteme angeboten wurde, gibt es hier eine Übersicht dazu. Märklin techn. Übersicht der preuss. S10 [2681]  | Sondermodell 1995-1997 Subscriptions-Edition Kaiser-Wilhem-Zug
| | | Beschreibung |  Märklin techn. Übersicht der preuss. S10 [2681]
Lokomotive S10 in Länderbahn-Lackierung der K.P.E.V. - "Kaiser Wilhelm Zug". |
| ... zur Märklin Produkt-Datenbank | Infos / Dokus in/aus der Märklin-Produkt-Datenbank 2681
Hinweis: Die Produkt-Datenbank von Märklin / Trix umfasst Artikel ab dem Produktionsjahr 2000/2006. Bei bestimmten Artikel - wie z.B. Sondermodelle, Händler-Kleinserien, etc. - verweigert man aber trotzdem die Anzeige. | | Hinweis/e | - derzeit liegen (noch) keine Daten vor - Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte - ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse. Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH | | | Decoder | Platine | Ansicht | Märklin Digital-Decoder der Lokomotive S10 | BR17 / BR18.1 [ 2681, 37190, 3711, 37112 ] | | | Anschluß-/Bestückungs-/Schaltplan | 
| | | Schalt- & Bestückungspläne noch nicht online
Wenn sie sich anmelden / registrieren, können sie den vollen Umfang dieser Web-Seite mit weiteren Detail-Informationen ansehen. |
|
If you login / register , you will have a total look to this website with even more detail information. |
| | Details | - derzeit liegen (noch) keine Daten vor - Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte - ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse. Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH | | Bauteile | Dioden Download - Datenblatt | BZD27C47P | BZD027C47: Z-Diode, Schutzdiode 47V nicht mehr gefertigt: Ersatz-Typ: BZD27C47P | Download - Datenblatt |  | BDY77D | Diode, Gleichrichter, Schaltdiode | Transistoren Download - Datenblatt | BSS123 | N-Channel Logic Level Enhancement Mode Field Effect Transistor / SOT23 | Download - Datenblatt |  | BST52 /A3 | NPN Darlington Transistor SOT89 plastic package | Download - Datenblatt | FZT605 | NPN SILICON PLANAR MEDIUM POWER DARLINGTON TRANSISTORS | ICs/Treiber Download - Datenblatt |  | MC14001B | Quad 2-Input NOR Gates - Hersteller: Motorola [ ] | Download - Datenblatt | Si9955 | Dual N-Channel 3.5A, 20V, 0.1ohm, Si, POWER, MOSFET,, SO-8 | | | Hinweis/e | Der Decoder dieser Lokomotive basiert auf dem Märklin-Chip 701.13 oder 701.17. Die Motorendstufe des Decoders ist zusätzlich an den in der Lokomotive verbauten DC- / Glockenanker-Motor [System: Faulhaber] angepasst. Dieser Decoder ist nicht für den Betrieb mit Allstrom-Motore geeignet. | | Tuning | - derzeit liegen (noch) keine Daten vor - Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte - ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse. Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH | | | | Funktionen | | | F0 |  | Spitzenlicht | | Ein / Aus |
| | erw. Funktionsbelegung: | - keine - |
| |
|
| Anmerkungen: Der Decoder-Chip 701.13 unterstützt nur das Motorola-I (MM-1) Protokoll im serienmäßig verbauten Decoder. Der Betrieb mit Digitalzentralen, die das Protokoll nicht unterstützen, ist nicht möglich. Wird der Chip 701.17x verwendet, wird das Protokoll Motorola II (MM-2) unterstützt. Das merkt man an dem etwas feinfühliger reagierenden Fahrverhalten da statt 14 Fahrstufen [MM-I] nun 27 Fahrstufen zur Verfügunbg stehen. Die ext. Funktionen werden aber noch nicht genutzt. |
| | Digital | techn. Daten - Decoder-Chip 701.13 | Eigenschaft | | Erklärung / Beschreibung | Chip Nummer: | |  701.13 -50250
701.13B-1301 701.13B-1302 701.13B-1304 | SMD-Gehäusebauform: | | SO16 | Analog-Erkennung | | ja | Signal-Invertierung: | | wird toleriert | Signal-Format: | | Motorola 1, toleriert auch Motorola 2 | Function f0: | | ja; Im Analogbetrieb Aus | ext.. Funktionen f1 - f4: | | nein | interner Motor-Treiber: | | nein | interne Motorkontrolle: | | nein | Überlastschutz | * | nein | interne Massenträgheits-Simulation: | | nein | Vorzugsfahrtrichtung: | * | ja, wenn die Lok längere Zeit nicht benutzt wird, fährt sie bei der Wieder-Inbetriebnahme in der sogn. Vorzugsfahrtrichtung los. Das geschieht dann unabhängig davon, was die Steuerzentrale vorgibt. | Fahrstufen: | | 14 | Umschaltsperre | | ja | verwendet in Decodern: | | 6080, 6081, 6603[DELTA], 6090 und div. Sondervarianten für Lokomotiven mit speziellen Decoderabmessungen | Die Angaben wurden von der Webseite bogobit.de entnommen und auf Deutsch übersetzt. / Übersetztung HGH + eigene Ergänzungen(*) | | | Programmierung | Die Lokadresse kann über den 8-pol. DIP-Schalter eingestellt werden. Es können 80 verschiedene Adressen erreicht werden - siehe folgende Abbildung.
| | | Abb. © by Märklin | | | | Merkmale | - derzeit liegen (noch) keine Daten vor - Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte - ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse. Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH | | Montage | Die Platine ist im Tender untergebracht und mittels zweier Schrauben auf Stehbolzen fixiert. | | Hinweis/e | - derzeit liegen (noch) keine Daten vor - Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte - ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse. Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH | | Tuning | - derzeit liegen (noch) keine Daten vor - Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte - ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse. Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH | | | | Beleuchtung | Die Lokomotive ist mit LED-Beleuchtungslaternen ausgestattet. Diese sind von Außen gesteckt. Die LED-Laternen beinhalten - je nach Bauzeit - eine gelbe oder warm-weiße , "gebondete" LED. Bei gebondeten LEDs ist das Substrat direkt auf dem Trägermaterial aufgebracxht. Die Anschlüsse sind mit hauchfeinen Anschlussdrähten ( aus Gold) kontaktiert (gebondet). Die LEDs besitzen somit kein zusätzliches Gehäuse, dass als Schutz dienen könnte. Bei den Laternen bildet das Laternengehäuse hier den Schutz. Tender Die Platine besitzt am Tenderende zwei Kontakt-Flächen (PADs). Beim Aufsetzen des Tendergehäuses drücken darauf zwei Kontaktfedern, die den Stromfluß an die LED-Beleuchtungslaternen weiterleiten. Lokomotive Für das Stirnlicht werden ebenfals LED-bestückte Laternen verwendet. Diese sind 2-pol. ausgeführt und werden von Außen in die Pufferbohle gesteckt. Dabei ist es wichtig, dass sie genau mittig zwischen die innenliegenden Federkonkate kommen, sonst wird kein Kontakt gebildet. | | Rauchsatz | | Ein Rauchsatz ist bei diesem Modell nicht vorgesehen. | | Der Schlot ist bei dieser Lokomotive steckbar ausgeführt. Er dient u.a. zur Aufnahme der Schraube für die vordere Kesselgehäusebefestigung. | | Schleifer / Entstörung | Stromabnahme / Schleifer Der Schleifer ist unter dem Tender montiert. Es wird lt. Datenblatt die Ausführung 7164 verwendet.. Für den Betrieb im Märklin Mittelleiter Gleissystem, ist die Lokomotive mit einem Mittelleiter-Schleifer ausgestattet. Dieser ist i.d.R. unter dem Nicht-Antriebsdrehgestell, oder bei Dampfloks auch unter dem Tender mit einer kleinen Schraube (Senkkopf: M2,5x5mm) auf einer passenden Halterung montiert. Der Schleifer besitzt in der Mitte ein Loch für Durchsteckung des Schraubendrehers bei der Montage. Dieses Loch produziert aber auch im Fahrbetrieb ein ggf. wahrnehmbares Schleifgeräusch. In moderneren Lokomotiven, hat Märklin deshalb die Schleiferaufnahme zum clipsen umkonstruiert und einen geschlossen (Flüster-)Schleifer verwendet. Wer mag, kann diesen Flüsterschleifer auf die ältere Aufnahme umwechseln und so auch einer älteren Lok zu leiserem Betrieb verhelfen. ... mehr dazu findet man auch auf dieser Webseite. EntstörungDie Lokomotive besitzt werkseitig keine besonderen Entstörmittel. | | Probleme | Bei diesem Zug kommt es an der Lokomotive zu drei Problembereichen. Lackschäden Hier kommt es zu abblätternderm Lack Getriebe-Zahnräder Diese sind aus Kunststoff gefertigt und zeigen nach längerer Zeit und wohl auch bei Belastungen durch normales Fahren, Schäden durch Aufplatzen oder Risse. Wenn auch Folge-Modellen durch welche aus Metall ersetzt. Mehr dazu findet man auch in diesem Forenbeitrag. Traktionsverhalten Aufgrund von zu geringem Druck auf der Antriebsachse, kommt es zu teils schlechtem Traktionsverhalten der Lokomotive. Abhilfe wird seitens Märklin durch Einkleben von Zusatzgewichten aus Messing unterhalb der Führerhausdaches erreicht. | | Hinweis/e | - derzeit liegen (noch) keine Daten vor - Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte - ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse. Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH | | Tuning Σ | Umbau der LED-BeleuchtungUmbau der gelben Beleuchtung auf warmweisse LEDs: Eine detailierte Beschreibung finden sie hier. Umbau auf neue Decoder-Platine mit SchnittstelleDecoder-Ersatzplatine: Eine universelle Decoder-Ersatzplatine mit NEM8-Schnittstelle finden sie - hier. {/reg} | | | |