StormLab Template
BR 236 - V36 der DB / Umbauten  (Index)

BR 236 - V36 der DB / Umbauten (Index)

Seit langer Zeit hat Märklin Modelle dieser dt. Altbau-Diesel-Lokomotive in verschiedenen Farb- und Ausführungsvarianten im Programm.Die Modelle basieren dabei alle auf einer - mittlerweile doch schon in die Jahre gekommenen - älteren Grundkonstruktion mit einem DCM-Motor und einem 3-achsigen...

BR23 / [3923x] - Führerstandsbeleuchtung nachrüsten

BR23 / [3923x] - Führerstandsbeleuchtung nachrüsten

Die neue BR23 von Märklin / Trix ist - dank mfx-Sound- Decoder -mit allererlei Sound-Funktionen ausgestattet. Aber weitere Funktionen, die über die vier phys. Ausgänge des Decoders gesteuert werden, findet man - bis auf die Rauchsatzfunktion - leider nicht. Die neue BR23 von Märklin / Trix ist -...

BR 193-E93 | Schlusslicht, Rangiergang, Doppel-A [remastered]

BR 193-E93 | Schlusslicht, Rangiergang, Doppel-A [remastered]

Das spezielle, einseitige Schlusslicht für eine Schiebelok, ist bei dieser - oft in dieser Betriebsart eingesetzten Lok - leider nicht vorhanden. Somit ist auf der Modellbahn ein vorbildhafter Betrieb nur eingeschränkt möglich. Das spezielle, einseitige Schlusslicht für eine Schiebelok, ist bei...

37741 | V 160

37741 | V 160 "Lollo"

Eine neue Lok und schon geändert. Die "Lollo" bietet einige Überraschungen und ist ein dankbarer Umbau-Kandidat - lassen sie sich überraschen. Die Lok wurde 2011 gleich in zwei Varianten Epoche III [37741] und Epoche IV [37740] neu aufgelegt.  Eine neue Lok und schon geändert. Die...

BR 94.5 | von Märklin / Trix

BR 94.5 | von Märklin / Trix

BR 94  / ex pr. T16 - ein Kraftprotz für den schweren Güterzug-, Rangier- und Steilstrecken-Dienst.Um diese Anforderungen auch in geografisch schwierigen Umgebungen abdecken zu können, wurde Anfang der 20er Jahre bei der DRG der Bau und die Beschaffung einer geeigneten Lokomotive...

E50 047 - Erweiterung der Lichtsteuerung

E50 047 - Erweiterung der Lichtsteuerung

Die E50 in der Märklin-Startpackung [29500] wird mit einer Standard-Lichtsteuerung für Stirn- und Rücklicht ausgeliefert. Wer vorbildlichen Betrieb machen will, kann die Lichtsteuerung umbauen. Grundsätzliches Die E50 in der Märklin-Startpackung [29500] wird mit einer Standard-Lichtsteuerung für...

BR 103 | Index - Trix [22779]

BR 103 | Index - Trix [22779]

Für 2013 kündigte Märklin/Trix ein weiteres Modell der BR 103 als Lackierungsvariante an.Das Modell erschien dann zum Ende des Sommers 2013 - bei Trix wie angekündigt - als analoge Version, aber mit mtc-Schnittstelle natürlich mit dem berühmten Dummy-Stecker. Für 2013 kündigte Märklin/Trix ein...

BR 211 - 212 / (neu) ... Führerstandsbeleuchtung nachrüsten

BR 211 - 212 / (neu) ... Führerstandsbeleuchtung nachrüsten

Die neue Märklin V100... BR 211/212 der DB ist werkseitig - mit warm-weiß/roten LEDs, teils mit TELEX-Kupplungen, Vollsound-Decoder (mfx/mfx+) und immer mit wendezugfähiger Stirnbeleuchtung - bereits recht gut ausgestattet. Aber alles kann man noch etwas perfekter machen. Die neue...

BR 101 |  Starlight / Trix [22197] - Licht-Tuning

BR 101 | Starlight / Trix [22197] - Licht-Tuning

Die BR 101 der DBAG - wird von Märklin seit ihrem ersten Erscheinen in 1997 mit LED-Beleuchtung ausgeliefert. Wurden anfangs für das Stirnlicht noch gelbe LEDs verbaut, so hat man das seit einigen Jahren umgestellt und verbaut jetzt warmweisse LEDs. Damit ist man dem vielfach gehegten Wunsch...

2263x | Trix TRAXX-2e mit Fernlicht

2263x | Trix TRAXX-2e mit Fernlicht

Im Gegensatz zu den Lokomotiven beim Großbetrieb, werden die Modelle von Trix leider ohne Fernlicht ausgeliefert - aber das lässt sich ja mit etwas Geschick ändern. Im Gegensatz zu den Lokomotiven beim Großbetrieb, werden die Modelle von Trix leider ohne Fernlicht ausgeliefert - aber das lässt...

  • BR 236 - V36 der DB / Umbauten  (Index)

    BR 236 - V36 der DB / Umbauten (Index)

  • BR23 / [3923x] - Führerstandsbeleuchtung nachrüsten

    BR23 / [3923x] - Führerstandsbeleuchtung nachrüsten

  • BR 193-E93 | Schlusslicht, Rangiergang, Doppel-A [remastered]

    BR 193-E93 | Schlusslicht, Rangiergang, Doppel-A [remastered]

  • 37741 | V 160

    37741 | V 160 "Lollo"

  • BR 94.5 | von Märklin / Trix

    BR 94.5 | von Märklin / Trix

  • E50 047 - Erweiterung der Lichtsteuerung

    E50 047 - Erweiterung der Lichtsteuerung

  • BR 103 | Index - Trix [22779]

    BR 103 | Index - Trix [22779]

  • BR 211 - 212 / (neu) ... Führerstandsbeleuchtung nachrüsten

    BR 211 - 212 / (neu) ... Führerstandsbeleuchtung nachrüsten

  • BR 101 |  Starlight / Trix [22197] - Licht-Tuning

    BR 101 | Starlight / Trix [22197] - Licht-Tuning

  • 2263x | Trix TRAXX-2e mit Fernlicht

    2263x | Trix TRAXX-2e mit Fernlicht


Diese Seiten befinden sich in Dauer-Entwicklung - die Inhalte können sich täglich ändern.



welcomeqrcode... auf meinen Modellbahnseiten !{reg R}
Schön dass sie sich angemeldet haben. So können sie die gesamte Homepage nun ohne Einschränkungen einsehen.

{/reg}
Hier finden sie viele, hoffentlich interessante Information rund um das Thema der Märklin-/Trix-Modellbahnen - aber auch Modelle andere Hersteller werden berücksichtigt.

w i c h t i g e H i n w e i s e
Revier-Sprinter
der Ruhrpott-Sprinter
.... der Revier-Sprinter

Valid XHTML 1.0 Transitional

mbahn 88x33 animiert

buttonanimi

dftt
maerklin insider schatten munlogo trix pc schatten
{reg H}
welcome qrcode
... auf meinen Modellbahnseiten !


Schön dass sie sich angemeldet haben.
So können sie die gesamte Homepage nun ohne Einschränkungen einsehen.

Hier finden sie viele, hoffentlich interessante Information rund um das Thema der Märklin - /TrixModellbahnen - aber auch Modelle andere Hersteller werden berücksichtigt.
Revier-Sprinter

der Ruhrpott-Sprinter
.... der Revier-Sprinter
 

Valid XHTML 1.0 Transitional

mbahn 88x33 animiert

buttonanimi

dftt
maerklin insider schatten munlogo trix pc schatten
{/reg}
orderby=a.ordering

37741 | Führerstandsbeleuchtung


37741 | Führerstandsbeleuchtung

arrow_left
arrow_right

 umba37741 300Nach einer Untersuchung der verwendeten Decoderträger-Platine viel mir auf, dass die Funktionsausgänge für AUX3/4 auf der Platine ohne große Mühen erreichbar sind und diese aber nicht genutzt werden.

 umba37741 300Nach einer Untersuchung der verwendeten Decoderträger-Platine viel mir auf, dass die Funktionsausgänge für AUX3/4 auf der Platine ohne große Mühen erreichbar sind und diese aber nicht genutzt werden.

So kam schnell der Wunsch auf, daraus mehr zu machen.  Also habe ich mir schnell mal eine richtungsabhängige  Führerstandsbeleuchtung eingebaut.

Bauteile, Materialen und Werkzeuge

Platinen
 
LP-DMOSFET
 
LP-07-DMOSFET 160 Die Platine dient zur Aufrüstung von bis zu 2 unverstärkten Decoderausgängen.
Abbildung/-en beispielhaft
ergänzende Produkte

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

weitere Abbildungen

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

Info

ESU-Decoder bzw. ältere Märklin-mfx-Decoder (nicht mLD/ mSD) können an den Aux-3/4 Ausgängen mit dieser Leistungs-Endstufe auf bis zu 500 mA / je Ausgang*aufgerüstet werden.

Der Decoderausgang verhält sich nach der Erweiterung wie ein Ausgang , der bereits verstärkt ist (AUX1 bzw. AUX2).

 
 

Die Schaltausgänge

37741 pcb aux3-4 160Bei der Untersuchung der Decoderträger-Platine findet man für die Decoderausgänge AUX3 und AUX4 extra herausgeführte PADs.
Da der verwendete Seriendecoder diese Ausgänge nur mit TTL-Pegel (+5V) - also nicht verstärkt - liefert, müssen diese verstärkt werden, damit sie genutzt werden können.
Diese Aufgabe übernimmt die kleine Verstärker-Platine LP-DMOSFET. 
Leider kann man die Ausgänge nicht so einfach durch Auflöten von SMD-Transistoren verstärken, weil die Entwickler hier den Einsatz von relativ exotischen Bauteilen vorgesehen haben - wohl um die Bastler zu ärgern.zwinkernd Die hierzu notwendigen SMD-Bauteile müssten gleich den notwendigen Basisvorwiderstand integriert haben oder in Falle des Einsatzes eines MOSFETs vertauschte Anschlüsse haben. Diese Transistoren sind aber schwer zu beschaffen.

Einbau der Platinen

Führerstandsbeleuchtungen LP-09k-FStB

Ausbau der Führerstands-Inneneinrichtungen und Lichtleiter

Diese werden auf beiden Seiten ausgebaut. Das geht relativ leicht, indem man die vorderen Rastnasen leicht nach innen drückt und das sich dann lösende Teil nach oben heraus hebt.

Nun kann auch gleich der Lichtleiter für das obere Spitzenlicht ausgebaut werden.

Einbau der Führerstandsbeleuchtungsplatine

DSC00773 160 DSC00776 160Zuvor ist es natürlich sinnvoll, die Platine mit Anschluss-Drähten zu versehen. Auch das Anbringen der Steckverbindungen mach Sinn.
Die Platinen selbst werden dann mit etwas Kleber (der hier) versehen und im Dachbereich des Führerstandes fixiert.

Doppelseitiges Schaum-Klebeband ist hier ungeeigent, weil es zu dick aufträgt.

Nach ca. 15 Min. ist der Kleber trocken und die Lichtleiter können wieder montiert werden. Es geht nun - bedingt durch die Platine - deutlich enger zu, aber es noch geht.

DSC00777 160Nun kann auch die Führerstands-Inneneinrichtung wieder eingebaut werden.
Das Ganze muss natürlich auch auf der anderen Lokomotiv-Seite gemacht werden.

Verdrahtungen

DSC0077x cut1 160Die Verdrahtung der Platinen ist recht einfach.

Die Verstärkerplatine wird wird auf der Platinenoberseite mit doppelseitig klebendem Schaumklebeband fixiert und mit dünnen Kabel angeschlossen.

Die Verbindung zu den Führerstandsbeleuchtungen sollte steckbar gemacht werden, dann kann man bei Revisionsarbeiten das Unter und Oberteil der Platine leicht voneinander trennen.

Steuerung

Abhängig davon, ob man eine unabhängige oder eine gemeinsame Steuerung der Führerstandsbeleuchtungen haben möchte, erfolgt die Verdrahtung etwas unterschiedlich. Im ersten Fall werden 2 AUX Ausgänge und im zweiten Fall nur ein AUX-Ausgang benötigt.

unabhängige Steuerung

Bei dieser Steuerung wird je ein Schalttransistor an je einem AUX-Ausgang betrieben. Damit kann dann jede Führerstandsseite getrennt über eine eigene Funktionstaste gesteuert werden -  ein gewisser Luxus bei ohnehin immer zu wenigen Ausgangsschaltstufen. zwinkernd

gemeinsame Steuerung  - hier gewählt

DSC0077x cut 160Bei dieser Steuerung werden beide Schalttransistoren gemeinsam an einem AUX-Ausgang betrieben.

Die genaue Anschaltung der Anschlussleitungen kann den Abbildungen entnommen werden.

Gesamtansicht

DSC0077x total

Wir sehen hier die Gesamt-Verkabelung der Führerstände mit der:

  • Steckverkabelung der Leitungen zur Führerstandsbeleuchtung
  • Fixierung der Leitungen zur Führerstandsbeleuchtung im Dachgehäuse
  • Gesamtverkabelung auf der Decoderträgerplatine

Im Dachbereich ist es ratsam, aus Sicherheitsgründen demBereich über der Steckverbindung mit etwas ISO-Band zu bekleben. 

Funktion- & Symbol-Mapping

Um die neue Hardware nun auch vom Decoder ansteuern zu können, muss die Zuordnung des Schaltausgangs zu einer Funktionstaste das mfx-Symbol noch eingestellt werden.
Dazu wird im einfachsten Fall ein geeignetes mfx-Steuergerät ( CS1/ECOS, CS2, MS2, ECOS-2) benötigt. Oder, wenn man mit der CV-Programmierung arbeiten will, reicht auch eine 6021. Letzteres ist aber deutlich aufwendiger und ggf. nicht in allen Fällen erfolgreich.

Symbol-Mapping

Mit dieser Aktion wird das Funktions-Symbol festgelegt, dass auch dem Bildschirm der Steuerzentrale angezeigt werden soll.

Funktion-Mapping

Mit dieser Aktion wird die Zuordnung einer Funktionstaste zum Schaltausgang festgelegt.

Zunächst schauen wir uns die originale Funktionszuordnung des Decoders genau an.


  erreichbar mit allen mfx-Steuergeräten [MS1/MS2 CS1/CS2 / ECOS] oder Fx-Zentralen 60216020 ... nur F0] MM-Adresse: 16
 
F0 Spitzenlicht Ein/Aus Spitzensignal   Ein / Aus
F1   nicht belegt   -/-
F2 Geraeuscheffekt Betriebsgeräusch   Ein / Aus
 
Funktionsbelegung der Lokomotive 37741 u.ff
F3 Geraeuscheffekt Signalhorn hoch   Ein / Aus
F4   Direktsteuerung / (ABV)   Ein / Aus
  nur erreichbar mit mfx Steuergeräten [MS1/MS2/ CS1/CS2/CS3//ECOS] mit 6021 über eine 2. MM-Adresse
 
F5 Geraeuscheffekt Bremsenquietschen aus   Ein / Aus
F6 Spitzenlicht Ein/Aus Stirnbeleuchtung FS II aus Ax1 Ein / Aus
 
F7 Geraeuscheffekt Signalhorn tief   Ein / Aus
F8 Spitzenlicht Ein/Aus Stirnbeleuchtung FS I aus Ax2 Ein / Aus
  nur erreichbar mit mfx Steuergeräten [MS2/ CS1/CS2/CS3//ECOS] oder bei mxD-Decodern 3.+ 4. MM-Adresse
 
F9   nicht belegt    -/-
F10   nicht belegt    -/-
F11   nicht belegt    -/-
F12   nicht belegt    -/-
 
F13   nicht belegt    -/-
F14   nicht belegt    -/-
F15   nicht belegt    -/-
F16   nicht belegt    -/-
  Besonderheiten:
Durch die Funktionskombination F0+F6+F8 wird an beiden Lokomotivseiten das A-Licht (Rangierbetrieb) aktiviert. Andere, anliegende Beleuchtungsbilder schalten sich automatisch ab.
  Verwendung der AUX-Ausgänge (Function-Mapping)
 
 AUX 1 F6    AUX 2 F8    AUX 3 -    AUX 4 -
 
  Bemerkungen:
- keine -

Dabei ist ersichtlich, dass die Funktionstaste 1 nicht belegt ist. Es macht also Sinn, die nbeue Funktion der Führerstandsbeleuchtung dieser Taste "F1" zuzuordnen. Somit kann die gesammte bereits vorhandene Zuordnung erhalten bleiben.

Die Führerstandsbeleuchtung wird somit wie folgt gemapped:
  • Funktionstaste: F1
  • Ausgang: AUX3
  • Symbol: Führerstandslicht

Für die genaue Abfolge der notwendigen Schritte lesen sie bitte die Betriebsanleitung zu ihrem mfx-Steuergerät.

Darstellung auf der ECOS

Dis ECOS SM ECOS 2 200 txt FM ECOS 3 400 txt
Der Fahrbildschirm Symbol-Auswahl Funktion-Mapping

Optionales

Wenn man die gemeinsame Steuerung der Führerstandsbeleuchtung wählt, kann man den zweiten, unbenutzten AUX Ausgang für andere Aufgaben benutzen - z.B. kann dann noch

  • eine TELEX-Kupplung oder
  • ein Soundmodul, wenn kein Vollsound-Decoder eingebaut ist

gesteuert werden. Je nach eingesetzter Platine muss allerdings ggf. noch eine weitere Verstärkerstufe eingesetzt werden. Näheres dazu findet man in der Platinen Doku zur LP-DMOSFET.

Fazit

Durch den Einbau der Führerstandsbeleuchtungen bekommt die Maschine etwas mehr Funktionalität, die ihr bei dem recht dürftig ausgestattetem Soundprojekt durchaus positiv zu Gute kommt. Das Gute dabei, ist der recht einfache Einbau, der mit relativ wenig Aufwand zu leisten ist.


zugschluss Copyright © 2000-2021 [ Tabs/Sliders by Regular Labs[ex NoNumber] - Template by linelab.org - Menü-Systems by Joomla / SmartAddons -  WebDesign by [ HGH ]
Alle Rechte vorbehalten.
Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber.
zugschluss

Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 28. Dezember 2016 08:45

Computer

neue/geänderte Seiten

Anmeldung / Login

Für erw. Ansichten müssen sie sich registieren.


For ext. views you have to register.

Wetter


Das Wetter heute

Das Wetter morgen

Visitors Counter

1920859
HeuteHeute847
GesternGestern901
Diese WocheDiese Woche847
Dieser MonatDieser Monat16988
GesamtGesamt1920859
max. Besucher am: - 09.01.2023 : 2460
Statistik erstellt: 2025-10-19T14:05:53+02:00
Ihre IP - 216.73.216.47
US
Angemeldet -11
Gäste -12
Registrierte -674
heute registriert -0

Neueste Seiten

Copyright © 2025 HGHs Modellbahn-Seite. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

Meist gelesen