BR 50.40xx der DB | Umbauten [remastered]
- Details
- Zugriffe: 7595
|


Modell-Übersicht
{ snippet mbw_BR50-40-maetrx}Details
Auch in Sachen Detaillierung und digitaler Ausstattung ging man hier neue Wege. So gab es viele angesetzte Leitungen und Geräte sowie erstmals einen Vollsound-Decoder auf mfx-Basis.
Maerklin 37049Die Lok war aber offensichtlich bei den Insidern nicht sehr gefragt, so dass man wohl Überbestände der Lokomotiven im Herbst/Winter 2011 bereits in leicht abgeänderter optischer Darstellung (blanker Kessel und Tenderaufbau) im Rahmen eines üblichen weihnachtlichen Deko-Wettbewerbs anbot.
Aber auch diese Lokvariante [37049] war wohl nicht der Renner, so dass bereits im Sommer/Herbst 2012 die Sondermodell-Lokomotiven aus dem Märklin-/Trix - Deko-Wettbewerb IV/2011 - wie "sauer Bier" - zu extrem günstigen Kursen im Online-Handel angeboten wurden.
Ich hatte damals das Glück mir mehrere Loks zu kaufen, um diese dann aufzuarbeiten. So sollte eine Modell so bleiben wie es war, ein anderes sollte silberne Kesselringe erhalten und eine weitere Lok sollte betriebsmäßig gealtert werden.
Bauartunterschiede:
Unter den Franco-Crostis der DB gab es durchaus auch verschiedene Ausführungen, die natürlich alle auf dem Basismodell aufbauen. Als spezielle Varianten aus den insgesamt 31 Maschienen dieser Baureihe bei der Deutschen Bundesbahn [DB] sind zu nennen:
Gerade die Lokomotive mit Kesselringen, lässt sich z.B. mit relativ geringem Aufwand aus dem Märklin-Modell [37049] durch entsprechende Neulackierung herstellen.
Auch die Märklin-Händler-Initiative / MHI hat nochmal versucht eine weiteres Modell [37047] am Markt zu plazieren, aber statt z.B. die Öltenderlok 50.4011 dafür zu verwenden, wurde nur ein mfx+ Decoder neu verbaut und die normale Variante unter einer fiktiven Loknummer der BR 054-007-0 als Epoche IV-Modell ein weiteres Mal aufgelegt.
Wenn ich dann auch noch im MHI-Werbeflyer lese: "Modell in der Betriebsausführung 1976", dann kräuseln sich mir schon die Nackenhaare, weil - Ironie der Geschichte - zu Zeiten der Epoche IV gab nämlich keine einzige Lokomotive der BR 50.40 mehr. Alle waren bereits ausgemustert. Lediglich im Umnummerungsplan der DB von 1969 zur Epoche IV, war die BR noch als vorgesehene 054 vorgesehen. So gesehen ist ja dann doch wenigstens die Loknummer richtig.????
Schade, für mich aber alles inakzeptabel, aber Märklin-Fans/-Kunden kaufen wohl offensichtlich alles.
Auch andere Verbesserung der techn. Funktionalität durch zusätzliche Funkionen sind möglich:
- Führerstandsbeleuchtung
Diese ist relativ einfach einbaubar, da der Decoder einige freie, unbelegte Funktionsausgänge besitzt.
- beleuchtete Feuerbüchse
Da meine Modelle, wegen der Neulackierung eh zerlegt werden mussten, habe ich noch ein bisschen mehr an der Ausstattung gemacht.
- Einbau einer Telex-Kupplung
Ist auch möglich und wird von vielen Modellbahnern - speziell amTender - gewünscht.
Verändern des Frontaufstiegs
Durch kleinere Veränderungen an der Lokfront, kann man eine weitere Ausführungsvariante, wie sie wohl zum Ende des Einsatzzeitraums genutzt wurde, erreichen. Siehe linke Lok im Bild.
Wie wir sehen, es gibt immer was zu tun, um ein Modell noch attraktiver zu machen und die Optik zu verbessern bzw. den Spielwert zu erhöhen.
![]() |
Copyright © 2000-2021 [ Tabs/Sliders by Regular Labs[ex NoNumber] - Template by linelab.org - Menü-Systems by Joomla / SmartAddons - WebDesign by [ HGH ] Alle Rechte vorbehalten.Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber. |
![]() |
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 31. Dezember 2019 16:40