3704x | BR 50.40 der DB - Gehäuseabnahme
- Details
- Zugriffe: 3120
|

Abnahme der Aufbauten
Lösen der Kessel-Schraubverbindungen
Dann erfolgt das Lösen der Kesselhalteschrauben. Deren genaue Lage erfahren wir aus der Betriebsanleitung der Lokomotive.Dazu wird mit einem passenden Schraubendreher (Kreuzschlitz) die tiefer unten sitzende Schraube vor der Halteschreube des Vorläufers komplett gelöst.
Dann werden noch die beiden kleinen Kreuzschlitz-Schrauben - im Bild ist nur eine zu sehen - unterhalb des Führerhauses gelöst. Diese sind übrigens deutlich kürzer
Um die Schrauben komplett herauszubekommen ist eine Pinzette recht hilfreich. Auch eine magnetisierte Schraubendreherspitze ist nicht schlecht.
Kessel abnehmen
Dazu wird die Lok nun umgedreht und der Kessel mit dem Führerhaus vorsichtig nach oben abgehoben.
Nun zeigt sich das Kessel-Innenleben v.L.n.R. mit der vorderen Platine für das obere Spitzenlicht und den Anschlüssen für die unteren Spitzenlichter, dem Rauchsatzkontakt, dem Athlonix-Glockenankermotor mit Schwungscheibe und ganz hinten dem Getriebeblock.

Tendergehäuse abnehmen
Die Abnahme des Tender-Gehäuses ist deutlich einfacher.

Danach müssen noch die Lampenbügel über den Tenderlampen abgenommen werden - einfach hochziehen.
Jetzt noch die beiden Tender-Befestigungsschrauben lösen und dann kann der metallene Tenderaufsatz komplett abgehoben werden.
Zusammenbau
Hierzu gehen wir im Prinzip genau in umgekehrter Reihenfolge vor.
![]() |
Copyright © 2000-2021 [ Tabs/Sliders by Regular Labs[ex NoNumber] - Template by linelab.org - Menü-Systems by Joomla / SmartAddons - WebDesign by [ HGH ] Alle Rechte vorbehalten.Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber. |
![]() |
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 07. Februar 2017 08:34