Platinen: Schweizer Lichtwechsel - erweitert
- Details
- Zugriffe: 4022
|
Mit dem Erscheinen der neuer Modelle der Serie Re 460 "Swiss Collection" bzw. Ce 6/8 - Krokodil und später dann auch anderer Modellvarianten dieser Bauserien, wurde 2001 eine neue Beleuchtung realisiert. Zusätzlich zur bis dahin eingebauten, einfachen Variante mit einem weissen Schlusslicht, ...
Erweiterter Lichtwechsel
Mit dem Erscheinen der neuer Modelle der Serie Re 460 "Swiss Collection" bzw. Ce 6/8 - Krokodil und später dann auch anderer Modellvarianten dieser Bauserien, wurde 2001 eine neue Beleuchtung realisiert. Zusätzlich zur bis dahin eingebauten, einfachen Variante mit einem weissen Schlusslicht, bekamen die Modelle nun ein weiss/rot umschaltbares Schlusslicht.
Dieser erweiterte Lichtwechsel ermöglichte es damit dann auch, dass beim Solobetrieb der Lok notwendige, vorbildgerechte Schlusslicht anzuzeigen. Außerdem bekamen die Modelle der Re 460 noch ein Fernlicht.
![]() ![]() Technische RealisationFür die neue Beleuchtung sind an der Lokomotive einige Änderungen erforderlich. Änderung der BeleuchtungsplatinenDazu hat man die Stirnbeleuchtung auf LED-Technik umgestellt. Die in den früheren Modellen enthaltene Platine - mit der Halterung für die 2 Lampen - wird dadurch ersetzt.
Von dieser Platine gibt es mehrere Varianten, die sich in der LED-Bestückung (gelb, warm-weiß) und der Anzahl der bestückten LEDs (... für Stirnlicht, Fernlicht, Rücklicht) unterscheiden.
Änderung des Lokomotiv-Trägers
Das linke Bild zeigt die Einfräsung recht gut. Änderung der Führerstandseinrichtung + LichtleiterAuch die Führerstandseinrichtung und der obere Lichtleiter weisen Änderungen auf. Hier wurde der Lichtleiter nun nicht mehr gekröpft und nun mittig angeordnet. Die neue Lichtwechselplatine
VerkabelungBei der Verkabelung der Lok werden ebenfalls die Lichtleitungen vom Decoder wieder über die Downloads
Hinweise zur Startpackung [29859]In der dig. Schweizer Startpackung [29859 ] von Märklin aus dem Jahre 2000, wird eine Re 460 (Bahn 2000) angeboten, die eine Mischbestückung (Fx-fähiger Decoder als Bestückungsvariante des 60902 (F1 fehlt) [519090] mit alter Lichtwechselplatine & modifizierter, neuer Beleuchtungsplatine [215253/ohne rote LED] und zuschaltbare Zusatzscheinwerfer) aufweist. Diese Lok kann durch einige Tuningmaßnahmen auf den technischen Funktions-Stand der 3960x-Modelle angepasst werden. Dazu muss die rote LED nachgerüstet, die neue Lichtwechselplatine und eine entsprechend angepasste Neuverdrahtung eingebaut werden. Eine Beschreibung der notwendigen Arbeiten findet man hier. Die Funktionen sind nur aktiv, wenn über die F0-Funktion das Licht zuvor in der Lok eingeschaltet ist und können nur mit Steuergeräten, die das "neue" Märklinformat beherrschen [6021-Zentrale, I-Box etc.] ausgelöst werden. Bei der Beschaltung der Funktionseingänge am Decoder sollte bei Märklin-Decodern 6090x beachtet werden, dass die F1-Funktion auch bei einem Einsatz auf einer "Nicht-Digitalanlage" dann immer eingeschaltet ist. Ggf. ist also eine Erweiterung des 6090x- Decoders um einen weiteren Funktionsausgang durchzuführen. |
Mit der 2001-Ausführung des ersten Krokodils mit Sinusantrieb [39560], wurde auch an diesem Modell die Beleuchtung überarbeitet. Somit besitzt das Modell jetzt ebenfalls ein - im Wechsel schaltbares - (weißes/rotes) Schlusslicht und Beleuchtungsplatinen auf LED-Basis. Technische RealisationFür die neue Beleuchtung sind an der Lokomotive einige Änderungen erforderlich. Änderung der BeleuchtungsplatinenDazu hat man die Stirnbeleuchtung auf LED-Technik umgestellt. Die in den früheren Modellen enthaltene Platine - mit der Halterung für die 2 Lampen - wird dadurch ersetzt. Änderung des Lokomotiv-TrägersZur Monage wurde auch eine Anpassung des Grundträgers der Lok - zur Aufnahme der LED-Platinen - notwendig. Auf dieser Abbildung kann man im Vergleich die Unterschiede gut erkennen. Die neue LichtwechselplatineDabei wurde analog zur Re 460 eine neuartige Lichtwechselplatine verwendet, die für die Schlusslicht-Umschaltung zuständig ist.
VerkabelungBei der Verkabelung der Lok werden ebenfalls die Lichtleitungen vom Decoder wieder über die Lichtwechselplatine geschleust und anschließend wird deren jeweiliger Ausgang zu den Beleuchtungsplatinen weitergeleitet. Zusätzlich kommen nun aber noch die Anschlüsse für 2 Sonderfunktionen [Fx] dazu, die eine gezielte Zu-/Um-/Abschaltung der bereits erwähnten neuen Möglichkeiten erlauben. |
![]() |
Copyright © 2000-2021 [ Tabs/Sliders by Regular Labs[ex NoNumber] - Template by linelab.org - Menü-Systems by Joomla / SmartAddons - WebDesign by [ HGH ] Alle Rechte vorbehalten.Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber. |
![]() |
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 21. Juli 2020 02:36