StormLab Template
BR 333 / 335 | Köf III [mfx-Decoder + Telex]

BR 333 / 335 | Köf III [mfx-Decoder + Telex]

In den 60er Jahren benötigte die Deutsche Bundesbahn auf Grund des gestiegenen Rangieraufkommens in den Güterbahnhöfen leistungsfähigere Rangierlokomotiven. In den 60er Jahren benötigte die Deutsche Bundesbahn auf Grund des gestiegenen Rangieraufkommens in den Güterbahnhöfen leistungsfähigere...

BR 218(neu ab 2012) - ROCO  ... mit Rangierlicht

BR 218(neu ab 2012) - ROCO ... mit Rangierlicht

Um der Lokomotive neben dem Rangiergang auch die dazu gehörende vorbildliche Beleuchtung zu geben, müssen einige Änderungen vorgenommen werden, die im Folgenden beschrieben werden. Um der Lokomotive neben dem Rangiergang auch die dazu gehörende vorbildliche Beleuchtung zu geben, müssen einige...

 ALCO PA Tuning

ALCO PA Tuning

Die ALCO PA ist bei Märklin erstmals im Jahr 2000 erschienen. Durch die Metallguss-Ausführung ist es ein sehr kompaktes, schweres und damit auch wertiges Modell mit sehr guten Fahreigenschaften. Die ALCO PA ist bei Märklin erstmals im Jahr 2000 erschienen. Durch die Metallguss-Ausführung ist es...

BR 211 - 212 / (neu) ... Führerstandsbeleuchtung nachrüsten

BR 211 - 212 / (neu) ... Führerstandsbeleuchtung nachrüsten

Die neue Märklin V100... BR 211/212 der DB ist werkseitig - mit warm-weiß/roten LEDs, teils mit TELEX-Kupplungen, Vollsound-Decoder (mfx/mfx+) und immer mit wendezugfähiger Stirnbeleuchtung - bereits recht gut ausgestattet. Aber alles kann man noch etwas perfekter machen. Die neue...

VT89/133 der DB/DRG | Schweineschnäuzchen - zurüsten

VT89/133 der DB/DRG | Schweineschnäuzchen - zurüsten

Das ursprünglich von M&F konstuierte und später dann von Bemo übernommene Modell des VT89(DB) / VT133(DRG), wurde von Märklin / Trix 1994 adaptiert und dabei auf die H0-Spurweite, das DELTA-Digital-System und die Mittelschleifer-Technik angepasst. Bis zum...

2263x | Trix TRAXX-2e mit Fernlicht

2263x | Trix TRAXX-2e mit Fernlicht

Im Gegensatz zu den Lokomotiven beim Großbetrieb, werden die Modelle von Trix leider ohne Fernlicht ausgeliefert - aber das lässt sich ja mit etwas Geschick ändern. Im Gegensatz zu den Lokomotiven beim Großbetrieb, werden die Modelle von Trix leider ohne Fernlicht ausgeliefert - aber das lässt...

BR 798 der DB - Umbauten am neuen Märklin/Trix Schienenbus

BR 798 der DB - Umbauten am neuen Märklin/Trix Schienenbus

Als in 2006 der neue Schienenbus als Neuheit angekündigt wurde, war die Freude bei den Modellbahnern sehr groß. Mussten sie sich doch bis dahin mit einem alten Modell aus den 60ern begnügen, dass eigentlich schon lange nicht mehr den mittlerweile gestiegenen Ansprüchen und auch technischen...

37741 | V 160

37741 | V 160 "Lollo"

Eine neue Lok und schon geändert. Die "Lollo" bietet einige Überraschungen und ist ein dankbarer Umbau-Kandidat - lassen sie sich überraschen. Die Lok wurde 2011 gleich in zwei Varianten Epoche III [37741] und Epoche IV [37740] neu aufgelegt.  Eine neue Lok und schon geändert. Die...

BR 101 |  Starlight / Trix [22197] - Licht-Tuning

BR 101 | Starlight / Trix [22197] - Licht-Tuning

Die BR 101 der DBAG - wird von Märklin seit ihrem ersten Erscheinen in 1997 mit LED-Beleuchtung ausgeliefert. Wurden anfangs für das Stirnlicht noch gelbe LEDs verbaut, so hat man das seit einigen Jahren umgestellt und verbaut jetzt warmweisse LEDs. Damit ist man dem vielfach gehegten Wunsch...

DHG 500/700 | Index

DHG 500/700 | Index

Die Lokomotiven der Serie DHG 500/700 wurden/werden bei vielen Privat- und Werksbahnen als Rangierloks eingesetzt. Auch im Märklin-Programm sind sie seit langer Zeit immer wieder enthalten. Die Lokomotiven der Serie DHG 500/700 wurden/werden bei vielen Privat- und Werksbahnen als...

  • BR 333 / 335 | Köf III [mfx-Decoder + Telex]

    BR 333 / 335 | Köf III [mfx-Decoder + Telex]

  • BR 218(neu ab 2012) - ROCO  ... mit Rangierlicht

    BR 218(neu ab 2012) - ROCO ... mit Rangierlicht

  •  ALCO PA Tuning

    ALCO PA Tuning

  • BR 211 - 212 / (neu) ... Führerstandsbeleuchtung nachrüsten

    BR 211 - 212 / (neu) ... Führerstandsbeleuchtung nachrüsten

  • VT89/133 der DB/DRG | Schweineschnäuzchen - zurüsten

    VT89/133 der DB/DRG | Schweineschnäuzchen - zurüsten

  • 2263x | Trix TRAXX-2e mit Fernlicht

    2263x | Trix TRAXX-2e mit Fernlicht

  • BR 798 der DB - Umbauten am neuen Märklin/Trix Schienenbus

    BR 798 der DB - Umbauten am neuen Märklin/Trix Schienenbus

  • 37741 | V 160

    37741 | V 160 "Lollo"

  • BR 101 |  Starlight / Trix [22197] - Licht-Tuning

    BR 101 | Starlight / Trix [22197] - Licht-Tuning

  • DHG 500/700 | Index

    DHG 500/700 | Index


Diese Seiten befinden sich in Dauer-Entwicklung - die Inhalte können sich täglich ändern.



welcomeqrcode... auf meinen Modellbahnseiten !{reg R}
Schön dass sie sich angemeldet haben. So können sie die gesamte Homepage nun ohne Einschränkungen einsehen.

{/reg}
Hier finden sie viele, hoffentlich interessante Information rund um das Thema der Märklin-/Trix-Modellbahnen - aber auch Modelle andere Hersteller werden berücksichtigt.

w i c h t i g e H i n w e i s e
Revier-Sprinter
der Ruhrpott-Sprinter
.... der Revier-Sprinter

Valid XHTML 1.0 Transitional

mbahn 88x33 animiert

buttonanimi

dftt
maerklin insider schatten munlogo trix pc schatten
{reg H}
welcome qrcode
... auf meinen Modellbahnseiten !


Schön dass sie sich angemeldet haben.
So können sie die gesamte Homepage nun ohne Einschränkungen einsehen.

Hier finden sie viele, hoffentlich interessante Information rund um das Thema der Märklin - /TrixModellbahnen - aber auch Modelle andere Hersteller werden berücksichtigt.
Revier-Sprinter

der Ruhrpott-Sprinter
.... der Revier-Sprinter
 

Valid XHTML 1.0 Transitional

mbahn 88x33 animiert

buttonanimi

dftt
maerklin insider schatten munlogo trix pc schatten
{/reg}
orderby=a.ordering

Märklin / Trix Donnerbüchsen beleuchten


Märklin / Trix Donnerbüchsen beleuchten

arrow_left
arrow_right

4313-mae 150Die Märklin / Trix Donnerbüchsen, sind Wagenmodelle aus der Epoche II und III, die bei Modellbahnern sehr beliebt sind. So lassen sich bereits mit ...

4313-mae 150Die Märklin / Trix Donnerbüchsen, sind Wagenmodelle aus der Epoche II und III, die bei Modellbahnern sehr beliebt sind. So lassen sich aufgrund der geringen Länge bereits mit wenigen Wagen komplette Zugeinheiten zusammengestellen, die vorbildgerecht sind und mit vielen verschiedenen Lokomotiven eingesetzt werden können. Die Lok-Palette reicht dabei von den Dampflok BRn 24, 38, 64, 74, 78 bis hin zur Diesel-Baureinen V36 und V80 und ggf. auch der V100.

Die Modelle

Märklin / Trix hat im Laufe der Jahre verschiedene Modelle dieses Wagentyps gefertigt. Der wesentliche Unterschied besteht dabei in der Art der Kupplungen (früher: Relex ... heute: Kurzkuzpplung mit NEM-Schacht) sowie in der Art des Aufbaues (Blech/Kunststoff). Für die weiteren Ausführungen gehe ich von den aktuellen Wagenmodellen mit Kunststoff-Aufbau und Kurzkupplungs-Kinematik aus. Das sind u.a. diese Fahrzeuge:

Donnerbüchsen:´Märklin
Artikel# Bauart Beschreibung Gesellschaft
4313 ABi-20 Personenwagen mit Plattformen, 1.u.2. Klasse DB
43131   Wagen-Set   "Donnerbüchsen - grün" / SONDERMODELL MHI mit Beleuchtung DB
43132   Einzelwagen "Donnerbüchse  - grün" / SONDERMODELL MHI mit Beleuchtung DB
       
43134   Wagen-Set "Donnerbüchsen - rot" / SONDERMODELL EUROTRAIN DB
43135   Stahlwagen der Französischen Staatsbahnen 2./3. Kl SNCF
43137 BCi- 29 +
Ci- 28 + Pw
Donnerbüchsen Wagenset "München-Garmisch"
3 verschiedene Personenwagen der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft., 2./3. Kl., + 3. Kl. + Packwagen mit Dachkanzel. Spitzname: "Donnerbüchsen".
DRG
43138   Wagen-Set "Donnerbüchsen - rot" DB
43139   Wagen-Set "Donnerbüchsen - rot" DB
4314 Bi-30 Personenwagen mit Plattformen, 2. Klasse DB
43141   MHI Set mit 4 Donnerbüchsen und einem Gepäckwagen incl. Beleuchtung und Figuren (nur für Insider)  (passend zur BR 78.10 aus 2019) DB
43143   Set mit 3 Nebenbahnwagen "Österreich auf Reisen" ÖBB
43145   Stahlwagen der Französischen Staatsbahnen 3. Kl SNCF
43148   Güterzug-Gepäckwagen, früherer Sitzwagen "Donnerbüchse" der DB DB
4315   Gepäckwagen DB
4316   Gepäckwagen mit Schlussbeleuchtung + Schleifer (nur bis 2006 in Produktion) DB
00792   Display: Verschiedene Fahrzeuge DB
26577   Nahverkehrs-Set V36 + "Rote Donnerbüchsen" DB
29040-1 Bi Personenwagen mit Plattformen, 1.u.2. Klasse DB
29040-2 ABi Personenwagen mit Plattformen, 2. Klasse DB
    Zusammenstellung ggf. nicht vollständig  
Donnerbüchsen: Trix
Artikel# Bauart Beschreibung Gesellschaft
23309 BCi- 29 Personenwagen mit Plattformen, 1.u.2. Klasse DRG
23310 Ci- 28 Personenwagen mit Plattformen, 3. Klasse DRG
23311 Pw Gepäckwagen DRG
23445   Display: Verschiedene Fahrzeuge DB
23476   Nahverkehrs-Set-Set "Rote Donnerbüchsen" DB
       
    Zusammenstellung ggf. nicht vollständig  
Donnerbüchsen: Unterschiede

Bedingt durch die unterschiedlichen Wagenklassen der Personenwagen-Fahrzeuge und der sich daraus ergebenden Kombinationen, gibt es für jede Wagenart geänderte Abteil- und Fensteraufteilungen.

4313b   4314b  
ABi - Donnerbüchse der DB mit 1.+2. KL. Abteilen

Der Wagen besitzt im 1.kl. - Bereich nur zwei zwei Abteile - diese haben vergrößerte Fenster und eine großzügigere Abteilaufteilung für größere Sitzfreiheit. Die Toilette und der Heizraum sind dabei - aus der Mitte - versetzt angeordnet.
  Bi - Donnerbüchse der DB mit 2. KL. Abteilen

Der Wagen besitzt 6 Abteile mit etwas kleineren Fenstern und weniger Sitzfreiheit. Die Toilette und der Heizraum sind mittig angeordnet.
 

Beleuchtungssatz 7318 ( nicht mehr in Produktion )

7318 150Für die Beleuchtung dieser Modelle hatte Märklin früher den Umbausatz 7318 im Programm. Dieser wurde aber vor einigen Jahren ersatzlos gestrichen und leider bisher auch kein Ersatz neu aufgelegt.

7318 300-110Da die Beleuchtung beim 7318 aber auf Glühlampenbasis beruhte, muss man dieser Art der Wagenbeleuchtung nicht wirklich nachtrauern. Mit heute üblichen LEDs sind da wesentlich stromsparendere Lösungen möglich und gleichzeitig leuchten sie zudem die Wagen viel gleichmäßiger aus.

Die in dem Umbausatz enthaltenen sonstigen Spezialbauteile wie - Stromführungs- und Massefedern - sind aber weiterhin bei Märklin erhältlich.

Leider gilt diese Aussage nicht für den Schleifer, der auf einer speziellen, gekröpften Halterung montiert war. Aber auch hier gibt es - dank modernem 3D-Druck - und einiger engagierter Modellbahner mittlerweile Lösungen. Mehr dazu bei den "Benötigten Materialien".

Es ist mir aber nicht wirklich nachvollziehbar, warum man bei Märklin gerade bei diesen Modellen, keinen LED-basiserten Umbausatz mehr anbietet und vor allen Dingen, damit dann auch das Schleiferproblem wieder löst. Gerade für diese beliebten Fahrzeuge ist es extrem unerfreundlich, die Kunden "im Regen" stehenzulassen.

Der Umbau

Die Beleuchtung der Fahrzeuge ist bei Verwendung vorgefertigter Teile eigentlich kein großes Problem. Er setzt aber etwas Geschick und die Bereitschaft voraus, die Fahrzeuge komplett zu zerlegen.

Dieser Beitrag zeigt, wie man mit einer neuen Beleuchtungsplatine auch das Problem lösen kann.

Benötigte Materialien

Platine WBP-DoBue
 

Für die Innen-Beleuchtung habe ich mir eine eigene kleine, passgenaue Platinen mit warm-weißen LEDs gefertigt. Diese sind so konzipiert, dass eine möglichst optimale Ausleuchtung des Innenraumes entsteht. Insgesamt sind bei den personenwagen immer 6 LEDs mittig über den Sitzgruppen angeordnet. Der Heizraum und die Toilette haben keine eigene Beleuchtung. Diese Räume sind/waren ja auch beim Vorbild nur sporadisch beleuchtet worden, wenn diese "besetzt" waren. Diese Bauart-Unterschiede wurden bei der Entwicklung der Innenbeleuchtungsplatine berückszichtigt.

WBP-DoBue-M-RL V2e 640
Abbildung/-en beispielhaft
ergänzende Produkte

- derzeit keine -

weitere Abbildungen

- derzeit keine -

Info

Die Platine ermöglicht die Innenbeleuchtung der Märklin/Trix Donnerbüchsen der DRG/DB Standard-Bauarten (ABi, Bi).

Sie ist weitgehend auf diespeziellen Gegebenheiten dieser Wagen ausgelegt und ermöglicht eine präzise Innenbeleuchtung, die weitgehend mittig über den Sitzgruppen angeordnet ist.

Verwendbar für:

4313 ABi 1. + 2. Kl. Abteilwagen
4314 Bi 2. Kl. Abteilwagen
4315 Gepäckwagen
4316 Gepäckwagen m. Schlusslicht

Wer noch ein bisschen mehr machen will, kann auch noch eine Plattformbeleuchtung einbauen. Das ist allerdings nur mit dem Einbringen von passenden Bohrungen in die Frontwände möglich, da sonst keine weitere Durchgangsmöglichkeit vorhanden ist.

 

Zerlegen der Wagens

Um vernünftig arbeiten zu können und an alles heranzukommen, muss der Wagen komplett zerlegt werden.Doch zunächst sollten die vorhandenen Kurz-Kupplungen aus der Deichsel entfernt werden. Das geht jetzt relativ einfach, weil man den ganzen Wagenkasten noch als Griff verwenden. Danach wird/werden dann

  • die seitlichen Übergänge entfernt
  • das Gehäuse vom Wagenboden gelöst und abgenommen
  • die Inneneinrichtung entnommen
  • der Wagenboden freigelegt.

Lösen der Einstiege

Die an den Kopfseiten angesetzten Einstiegs-, Bemserplattformen müssen gelöst werden, da sonst nicht genügend Spielraum für die Einbringung der Stromführungsfeder in die Kupplungsdeichsel vorhanden ist. Die Plattformen bestehen aus einem Kunststoff-Formteil, dass im Pufferbereich aufgeclipst ist. Zwei kleine Haltedorne sind im Geländerbereich jeweils im Wagenkasten eingezapft. Zum Lösen wird das Formteil im Bereich der Einstiegstreppen leicht aufgespreizt und nach vorne - zur Kupplung hin - verschoben. Es muss nur soweit verschoben werden, dass auf beiden Seiten die besagten Zapfen aus der Gehäusewand herauskommen.

Abnahme des Wagenkörpers

Dazu werden nun die beiden Kreuzschlitz-Schrauben auf der Unterseite des Wagens gelöst. Danach kann der Wagenkasten abgehoben werden.

Stellen sie dazu den Wagen zuvor auf seine Räder und heben sie erst dann den Wagenkasten ab, sonst laufen sie Gefahr, dass sich die Rückhaltefedern der Deichseln und das eingelegte Blech lösen.

Inneneinrichtung Ausbau

Nun kann die Inneneinrichtung entfernt werden. diese ist nur eingelegt und kann einfach entnommen werden.

Abhängig vom Wagentyp, sind die Inneneinrichtungen für die Personenwagen übrigens verschieden.

Die Obere ist für Wagen mit 1. + 2. Kl Abteil [ABi], die Untere ist nur für die Wagen mit 2. Kl. Abteilen [Bi].

In den Kunststoffeinsätzen sind diverse Ausparungen und Durchbrüche, die bei der Montage der el. Beleuchtung benötigt werden. Die großen Aussparungen waren für die Montage der Innenbeleuchtung 7318 vorgesehen.

Markieren sie zuvor die Einbaulage, damit sie diese später wieder seitenrichtig aufsetzen können.

Arbeiten am Unterboden

Hier gibt es eine ganze Menge zu tun. Dazu zählt die "Elektrisierung der Kupplungen, die Masseführung, usw.

dobue-ku-det1

Die Kupplung wird elektrisch

Zunächst wird beidseitig die Stromführungsfeder E395760 eingebaut. Dazu wird zunächst die Rückhaltefeder mit etwas Klebeband gesichert und dann kann die Feder mit dem gekröpften Blechstreifen in die Öffnung der Kupplungsdeichsel eingelegt werden.

Dann sollte die neue Kupplung 72020 eingesetzt werden. Diese fixiert dabei die Feder in der Deichsel.

dobue-ku-det2

Die Masseführung

Da die Kupplung nur 1-pol. ist, muss die notwendige Rückführung des Beleuchtungsstroms - märklinüblich - über die Räder erfolgen. Dazu wird eine Achs-Masseschleifffeder E254835 benötigt, deren Montage etwas "tricky" ist, wie wir noch sehen werden.E396100 MaFed

Da jeder Wagen eine eigene Masserückführung bekommt, ist es sinnvoll, diese so auszulegen, dass möglichst viele Masseabgänge vorhanden sind. Da wir ja zwei Achsen haben, kommt also auch an die zweite Achse ebenfalls ein Achs-Masseschleifer. dobue ku det3 150

Somit haben wir 4 Masseabgänge je Wagen, was selbst dann reichen sollte, wenn eine ganze Achse im Fahrbetrieb kurzzeitig keinen Kontakt zur Gleismasse haben sollte.

Um die Gleismassen werden beim Zusammenbau über das ionnen liegende Beschwerungsblech miteinander verbunden. Die Masseabel werden dann beidseitig an der Massefederzungen vorsichtig angelötet.

Einbau der Platinen

Montage

Die Platine ist mit 0,5 mm Stärke recht dünn und kann problemlos mit etwas doppelseitigem Schaumklebeband unter das Dach des Wagens geklebt werden. Durch die Bohrungen für die Befestigungsstege, ist der genaue Sitz bereits vorgegeben.

Durch diese Montage kommt die Platine deutlich höher zu sitzen als der normale Leuchtstab aus 7318. Das hat den Vorteil, dass eine gleichmäßigere Ausleuchtung entsteht. Durch die Verwendung der LEDs wird zusätzlich eine extrem niedrige Stromaufnahme erreicht, so dass eine kaum spürbare Erwärmung des Daches erfolgt.

Verdrahtung

Da die Platine nur zwei Anschlussdrähte besitzt, ist die verdrahtung eigentlich sehr einfach.

dobue ku det4 300

Da die Platine mit einem eigenen Gleichrichter versehen ist, kann sie mit den Anschluss-Drähten sowohl an die Digitalspannung (Mittelleiter - Schiene) als auch an die Gleichspannung einer ggf. vorhanden Innenbeleuchtung angeschlossen werden.

Bitte beachten sie dazu auch die Platinendoku.

Was zu beachten ist !

Um saubere Lötungen zu ermöglichen, ist es sehr ratsam

  • die Kabelenden einseitig abzuisolieren - geht am Besten mit dem Fingernagel
  • diese dann zu verzinnen und
  • dann etwa auf ca. 2 mm zurückzuschneiden
  • und an die entsprechenden Platinen-PADs an zulöten

dobue ku det5 300Die beleuchtete Donnerbüchse sieht dann so aus.

Auffällig ist nun, dass der Innenbereich doch ziemlich rot - oder bei anderen Varianten grün - aussieht. Das kommt durch den - hier rot - eingefärbten Kunststoff des Wagenkörpers.

Im Original waren die Wände damals mit hellem Holz etc. verkleidet. Um dem näher zu kommen, habe ich die Wagen mit einer Papierschablone innen ausgekleidet.

Um dem Holzton dann näher zu kommen, wurde das Papier mit einer Flüssigkeit aus "Schwarztee-Extrakt" zuvor etwas eingefärbt. Dabei ist es wichtig, dass nicht zuviel Flüssigkeit verwendet wird, da sich das Papier sonst bei der Behandlung sehr stark verwellt.

Fazit

Durch den Einbau der Beleuchtungsplatine und der Anwendung der sonstigen Maßnahmen, besitzt der Wagen nun eine schöne, gleichmäßige Beleuchtung, die ihm einen ganz eigenen Effekt verleiht.


zugschluss Copyright © 2000-2021 [ Tabs/Sliders by Regular Labs[ex NoNumber] - Template by linelab.org - Menü-Systems by Joomla / SmartAddons -  WebDesign by [ HGH ]
Alle Rechte vorbehalten.
Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber.
zugschluss

Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 13. Januar 2021 09:52

Computer

neue/geänderte Seiten

Anmeldung / Login

Für erw. Ansichten müssen sie sich registieren.


For ext. views you have to register.

Wetter


Das Wetter heute

Das Wetter morgen

Visitors Counter

1815320
HeuteHeute592
GesternGestern663
Diese WocheDiese Woche3132
Dieser MonatDieser Monat15080
GesamtGesamt1815320
max. Besucher am: - 09.01.2023 : 2460
Statistik erstellt: 2025-04-24T21:42:26+02:00
Ihre IP - 18.218.124.105
US
Angemeldet -11
Gäste -11
Registrierte -706
heute registriert -0

Neueste Seiten

Copyright © 2025 HGHs Modellbahn-Seite. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

Meist gelesen