StormLab Template
BR 236 - V36 der DB / Umbauten  (Index)

BR 236 - V36 der DB / Umbauten (Index)

Seit langer Zeit hat Märklin Modelle dieser dt. Altbau-Diesel-Lokomotive in verschiedenen Farb- und Ausführungsvarianten im Programm.Die Modelle basieren dabei alle auf einer - mittlerweile doch schon in die Jahre gekommenen - älteren Grundkonstruktion mit einem DCM-Motor und einem 3-achsigen...

37741 | V 160

37741 | V 160 "Lollo"

Eine neue Lok und schon geändert. Die "Lollo" bietet einige Überraschungen und ist ein dankbarer Umbau-Kandidat - lassen sie sich überraschen. Die Lok wurde 2011 gleich in zwei Varianten Epoche III [37741] und Epoche IV [37740] neu aufgelegt.  Eine neue Lok und schon geändert. Die...

BR 24 der DB  [30032 / 3624x] - Index

BR 24 der DB [30032 / 3624x] - Index

Das neue Modell der BR 24 wurde von Märklin als Einsteiger-Modell aufgelegt. Zwischenzeitlich wurde von der Lokomotive bereits auch Nachfolge-Varianten produziert, was deren Umbau aber nicht im Wege steht. Das neue Modell der BR 24 wurde von Märklin als Einsteiger-Modell aufgelegt....

BR 798 der DB - Umbauten am neuen Märklin/Trix Schienenbus

BR 798 der DB - Umbauten am neuen Märklin/Trix Schienenbus

Als in 2006 der neue Schienenbus als Neuheit angekündigt wurde, war die Freude bei den Modellbahnern sehr groß. Mussten sie sich doch bis dahin mit einem alten Modell aus den 60ern begnügen, dass eigentlich schon lange nicht mehr den mittlerweile gestiegenen Ansprüchen und auch technischen...

2263x | Trix TRAXX-2e mit Fernlicht

2263x | Trix TRAXX-2e mit Fernlicht

Im Gegensatz zu den Lokomotiven beim Großbetrieb, werden die Modelle von Trix leider ohne Fernlicht ausgeliefert - aber das lässt sich ja mit etwas Geschick ändern. Im Gegensatz zu den Lokomotiven beim Großbetrieb, werden die Modelle von Trix leider ohne Fernlicht ausgeliefert - aber das lässt...

BR23 / [3923x] - Führerstandsbeleuchtung nachrüsten

BR23 / [3923x] - Führerstandsbeleuchtung nachrüsten

Die neue BR23 von Märklin / Trix ist - dank mfx-Sound- Decoder -mit allererlei Sound-Funktionen ausgestattet. Aber weitere Funktionen, die über die vier phys. Ausgänge des Decoders gesteuert werden, findet man - bis auf die Rauchsatzfunktion - leider nicht. Die neue BR23 von Märklin / Trix ist -...

 ALCO PA Tuning

ALCO PA Tuning

Die ALCO PA ist bei Märklin erstmals im Jahr 2000 erschienen. Durch die Metallguss-Ausführung ist es ein sehr kompaktes, schweres und damit auch wertiges Modell mit sehr guten Fahreigenschaften. Die ALCO PA ist bei Märklin erstmals im Jahr 2000 erschienen. Durch die Metallguss-Ausführung ist es...

E50 047 - Erweiterung der Lichtsteuerung

E50 047 - Erweiterung der Lichtsteuerung

Die E50 in der Märklin-Startpackung [29500] wird mit einer Standard-Lichtsteuerung für Stirn- und Rücklicht ausgeliefert. Wer vorbildlichen Betrieb machen will, kann die Lichtsteuerung umbauen. Grundsätzliches Die E50 in der Märklin-Startpackung [29500] wird mit einer Standard-Lichtsteuerung für...

BR 193-E93 | Schlusslicht, Rangiergang, Doppel-A [remastered]

BR 193-E93 | Schlusslicht, Rangiergang, Doppel-A [remastered]

Das spezielle, einseitige Schlusslicht für eine Schiebelok, ist bei dieser - oft in dieser Betriebsart eingesetzten Lok - leider nicht vorhanden. Somit ist auf der Modellbahn ein vorbildhafter Betrieb nur eingeschränkt möglich. Das spezielle, einseitige Schlusslicht für eine Schiebelok, ist bei...

DHG 500/700 | Index

DHG 500/700 | Index

Die Lokomotiven der Serie DHG 500/700 wurden/werden bei vielen Privat- und Werksbahnen als Rangierloks eingesetzt. Auch im Märklin-Programm sind sie seit langer Zeit immer wieder enthalten. Die Lokomotiven der Serie DHG 500/700 wurden/werden bei vielen Privat- und Werksbahnen als...

  • BR 236 - V36 der DB / Umbauten  (Index)

    BR 236 - V36 der DB / Umbauten (Index)

  • 37741 | V 160

    37741 | V 160 "Lollo"

  • BR 24 der DB  [30032 / 3624x] - Index

    BR 24 der DB [30032 / 3624x] - Index

  • BR 798 der DB - Umbauten am neuen Märklin/Trix Schienenbus

    BR 798 der DB - Umbauten am neuen Märklin/Trix Schienenbus

  • 2263x | Trix TRAXX-2e mit Fernlicht

    2263x | Trix TRAXX-2e mit Fernlicht

  • BR23 / [3923x] - Führerstandsbeleuchtung nachrüsten

    BR23 / [3923x] - Führerstandsbeleuchtung nachrüsten

  •  ALCO PA Tuning

    ALCO PA Tuning

  • E50 047 - Erweiterung der Lichtsteuerung

    E50 047 - Erweiterung der Lichtsteuerung

  • BR 193-E93 | Schlusslicht, Rangiergang, Doppel-A [remastered]

    BR 193-E93 | Schlusslicht, Rangiergang, Doppel-A [remastered]

  • DHG 500/700 | Index

    DHG 500/700 | Index


Diese Seiten befinden sich in Dauer-Entwicklung - die Inhalte können sich täglich ändern.



welcomeqrcode... auf meinen Modellbahnseiten !{reg R}
Schön dass sie sich angemeldet haben. So können sie die gesamte Homepage nun ohne Einschränkungen einsehen.

{/reg}
Hier finden sie viele, hoffentlich interessante Information rund um das Thema der Märklin-/Trix-Modellbahnen - aber auch Modelle andere Hersteller werden berücksichtigt.

w i c h t i g e H i n w e i s e
Revier-Sprinter
der Ruhrpott-Sprinter
.... der Revier-Sprinter

Valid XHTML 1.0 Transitional

mbahn 88x33 animiert

buttonanimi

dftt
maerklin insider schatten munlogo trix pc schatten
{reg H}
welcome qrcode
... auf meinen Modellbahnseiten !


Schön dass sie sich angemeldet haben.
So können sie die gesamte Homepage nun ohne Einschränkungen einsehen.

Hier finden sie viele, hoffentlich interessante Information rund um das Thema der Märklin - /TrixModellbahnen - aber auch Modelle andere Hersteller werden berücksichtigt.
Revier-Sprinter

der Ruhrpott-Sprinter
.... der Revier-Sprinter
 

Valid XHTML 1.0 Transitional

mbahn 88x33 animiert

buttonanimi

dftt
maerklin insider schatten munlogo trix pc schatten
{/reg}
orderby=a.ordering

Märklin-Motor Übersicht


Märklin-Motor Übersicht

arrow_left
Status: ALPHA ... noch erhebliche Nacharbeiten notwendig.

Wer eine Märklin Lokomotive älterer Bauart mit einem anderen Antrieb ausstatten will, hat mehrere Möglichkeiten, die jeweils abhängig von der Antriebs-Konstruktion sind. Hier soll eine kleine Übersicht zeigen, was in welchem Fall zu tun ist und welche Komponenten benötigt werden.

Für den Antrieb von Modelleisenbahnen mit Mittelleiter-Stromabnahme (System: Märklin) hat man bei Märklin verschiedenste Motor-Varianten und -typen eingesetzt.

Wurden in den analogen Lokomotiven meistens sogn. Allstrom-Motore mit Scheiben-Kollektor bzw. Trommel-Kollektor eingesetzt, kamen mit der fortschreitenden digitalen Technik auch völlig andere Antriebskonzepte zum Einsatz, die über Antriebe mit elektronischer Kommutierung bis hin zum klassischen Gleichstrommotor führten. '

Auch wurde lange am - bei Märklin typischen - Drehgestell-Antrieb festgehalten. Erst ab ca. 2005 wurde bei Neukonstruktionen auch das Mittelmotor-Prinzip verwendet. Ja man stellte im Laufe der Jahre dann sogar ältere Modell-Varianten von Drehgestell- auf Mittelmotor-Antrieb um.  Die folgenden Infos sollen eine Übersicht zeigen.

Allstrom-Motore
 

Diese Motore besitzen eine geteilte Motorwicklung. Damit kann der Motor sowohl rechts bzw. links herum angetrieben werden. Diese Eigenschaft prädestiniert ihn natürlich für den analogen Modellbahnbetrieb.

208240Die Richtungsumkehr wurde bei den analogen Lokomotiven durch ein Relais (Umschalter) erreicht, dass durch einen Überstrom-Impuls(24V) geschaltet wurde.

Ab Mitte der 70er Jahre wurden die Lokomotiven mit dem Trommelkollektor / DCM mit 19,1 mm Durchmesser ausgerüstet. Unterschiedliche Durchmesser und Bauarten verlangen, daß man vor der Beschaffung der Umrüstteile sich über den umzubauenden Motortyp im Klaren ist.

Für digitale Modellbahnantriebe ist der Motor nicht gut geeignet, weill sein Regelverhalten gegenüber einem Gleichstrommotor nicht wirklich gut ist.

Scheibenkollektor
 

SFCM 200680 ankerDie Motore dieser "Scheibenkollektor-Bauart" besitzen einen Anker mit einem 3-pol. Feldmagneten und einem scheibenartig aufgebauten, dreifach unterteilten Polwender(Kommutator).

Märklin hat drei verschiedene Größen verwendet. Anfangs den "sehr großen Scheiben-Kollektor" /  VLFCM, dann den "großen Scheiben-Kollektor" / LFCM und später dann den"kleinen Scheiben-Kollektor" / SFCM.

Technik
 

Bis in die 70er Jahre hinein wurden von Märklin bevorzugt Scheibenkollektormotoren verbaut; je nach Baugröße der Lokomotive waren es

  • anfangs der sehr große Scheibenkollektormotor - VLFCM mit ?? mm Durchmesser (Krokodil 3015),
  • der großer Scheibenkollektormotor - LFCM mit 24,5 mm Durchmesser (E03)
  • und später dann der kleine Scheibenkollektormotor - SFCM - mit 18,0 mm Durchmesser.

600300 buerstenDer Scheibenkollektormotor hat zwei nebeneinander liegende, runde Kollektorbürsten.
Die im Bild linke Bürste besteht aus einem Kupferdrahtgeflecht, die rechte aus Graphitkohle.

 
 
 

zugschluss Copyright © 2000-2021 [ Tabs/Sliders by Regular Labs[ex NoNumber] - Template by linelab.org - Menü-Systems by Joomla / SmartAddons -  WebDesign by [ HGH ]
Alle Rechte vorbehalten.
Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber.
zugschluss

Zuletzt aktualisiert: Sonntag, 18. Dezember 2022 20:40

Computer

neue/geänderte Seiten

Anmeldung / Login

Für erw. Ansichten müssen sie sich registieren.


For ext. views you have to register.

Wetter


Das Wetter heute

Das Wetter morgen

Visitors Counter

1816012
HeuteHeute159
GesternGestern521
Diese WocheDiese Woche3824
Dieser MonatDieser Monat15772
GesamtGesamt1816012
max. Besucher am: - 09.01.2023 : 2460
Statistik erstellt: 2025-04-25T21:46:14+02:00
Ihre IP - 18.191.31.198
US
Angemeldet -14
Gäste -9
Registrierte -704
heute registriert -0

Neueste Seiten

Copyright © 2025 HGHs Modellbahn-Seite. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

Meist gelesen