| PCBs | Dec.Träger | Ansicht | Decoderträger Märklin BR 232 & vergleichbare Varianten | | | | Aufdruck-Platine: LO091123A | | | Erweiterungen | periphere Erweiterungen - was ist das? | In einigen Fällen werden auf dem Decoderträger neben der mtc-Schnittstelle noch zusätzliche Beschaltungen vorgenommen, die für einige Funktionen des jeweiligen Modells benötigt werden. Dazu zählen z.B.: - Ausgänge/Verstärkerstufen für AUX3 bzw. AUX4
- Rauchsatzansteuerung
- Schleiferumschaltung Steuerung
- Ansteuerung v. Telex-Kupplungen
- Lichtsteuerung (führerstandsbezogen)
- zusätzliche Lautsprecher
- etc.
| | Erweiterungen für diese Platine | Der Decoderträger besitzt folgende Hardware-Erweiterungen: - Herausgeführtes PAD für U+ (Spannungsversorgung ext. Komponenten (Soundmodul, etc)
- Herausgeführtes PAD für U- (Spannungsversorgung ext. Komponenten (Soundmodul, etc)
- Herausgeführtes PAD für Funktionsausgang F3
Anmerkung: Die Funktionen F1 und F2 sind standardmäßig nicht verfügbar. Für F1 gibt es allerdings eine Möglichkeit, diese mit Hilfe einer kleinen Verstärkerplatine doch nutzbar zu machen. Details dazu findet man im Register Tuning. | | | | Pläne | Schaltplan | Ich bitte um Beachtung ! Der Plan ist durch Reengeniering entstanden und ist ggf. nicht frei von Fehlern.
| | |
| | | | Schnittstelle | Dieses Modell ist mit keiner Schnittstelle ausgerüstet. | | Merkmale | Pla-Variable () nicht belegt/ausgewertet oder ungültig ! | | Montage | Pla-Variable () nicht belegt/ausgewertet oder ungültig ! | | Bauteile | Download - Datenblatt | | (mtc-Stiftleise) | SMT-micro-header/connector - 0.1"/1.27mm [Samtec, MP-Garry(dt), etc.]
| Download - Datenblatt | FCP/FFC Flachverbinder für SMD-Montage | [verschiedene Varianten (liegend, stehend), Hersteller und Polzahlen z.B. Molex 52271] | | | Hinweis/e | - derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor - Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte - ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse. Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH | | Tuning | - derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor - Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte - ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse. Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH | | Info | Da die Platine mit einer mtc Schnittstelle ausgerüstet ist, kann jeder beliebige Digital-Decoder (Standard-/Sound) eingesetzt werden, der diese Schnittstelle bedienen kann. Abhängig vom verwendeten Decoder, können dann auch verschiedene - mittlerweile bis zu 32 - Funktionen realisiert sein. Diese sind verschiedener Kategorien zugeordnet: - logische Funktionen - z.B. Rangiergang, Simulation der Massenträgheit [ABV], etc.,
- physikalische Funktionen- z.B. Schaltausgänge für Licht, Rauchsatz, etc.
- und Geräuschen - bei Sound-Decodern.
Eine genaue Auflistung der Funktionen sowie deren "Zuordung zu den Funktionstasten" (Funktion-Mapping) des werkseitig verbauten Decoders, findet man im Register: Decoder > Funktionen , in der Betriebsanleitung zu ihrer Lokomotive oder auch in der Produktdatenbank des Herstellers. xxxx - unformated text xxyy zznoncoloredzz - highlighted text zznoncoloredzz - red- noncoloured - blue text zzhighzz - red-coloured-blue highlighted-text zzcoloredzz - green- violett - blue text xxredxx - coloured text xxxxyyyy - mixed coloured text
1axxxx 1bxxxx 2axxxx 2a' 2bxxxx 3axxxx 3bxxxx 4axxyy 4bxxyy
1a.... - ok copied via popup 1b.... - ok copied with cntl-c / cntl-v 2a.... - err copied with popup .... the higlighting is lost and a &nbps;-sign is added at the end! 2b.... - err same as 2a 3a.... - err copied with popup .... a &nbps;-sign is added at the end! 3b.... - err same as 3a 4a.... - ok copied with popup 4b.... - ok same as 4a | | | | Stirnbeleuchtung | Platine | Märklin/Trix Beleuchtungsplatine Re460 mit ww/rt LEDs für Lichtwechsel CH + EU | | | | Aufdrucke:LOxxxxxx / ET#: E119659 | | | Pläne | Schaltplan | Für die LEDs sind auf der Platine keine Vorwiderstände vorhanden, diese sind auf der Hauptplatine (Decoderträger) untergebracht. Die LEDs für das A-Licht sind gemeinsam verdrahtet. Aufgrund der Durchlassspannungen von LEDs (ca. 1.8 ... 2,5 V) tritt der Leuchteffekt im Analogbetrieb erst bei genügend hoher Fahrspannung ein. | | Anschlüsse | Die Beleuchtung wird am Decoder mit dem Flexleiter in die vorgesehene Buchse gesteckt. Diese hat 4 Anschlüsse, von denen aber je zwei gebrückt sind. Der Folienleiter selbst, hat keine Schutzwiderstände, diese sind auf der Decoderplatine verbaut. Kabel | | LED | Bemerkung | grau | gr | A-Licht | Rückseite v.l.n.r. | grau | gr | A-Licht unten links | | | Details | - derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor - Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte - ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse. Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH | | | | Merkmale | Detail: | Ausführung | Bemerkung | Material: | Epoxyd-Glasharzgewebe | ? | Grund-Format: | Sonderformat | | Abmessungen: | Dicke: 0,1mm, Länge: xmm, Breite:y/z mm | ? | Lötstopplack: | hellgrün | | Bestückung: | einseitig | | Leiterbahnführung: | einseitig | | Bohrungen / Durchbrüche: | eine | zur Fixierung der Kunststoffabdeckung | Anschlüsse: | vier PADs | Details siehe unter Pläne | Mult-Layer / Anzahl: | nein | | Aufkleber: | - / - | | Aufdrucke: | ZI080207A | | Ersatzteilnummer: | E119659 Beleuchtungseinheit lt. ET-Blatt gelb E252747 Beleuchtungseinheit lt. ET-Blatt weiss | je nach Modell wurden unterschiedliche Beleuchtungseinheiten verwendet | Bauteile: | LEDs / Widerstände | SMD-Bauform 0402 | A-Licht: | 3 LEDs gelb(ge) oder weiß(ww) | | Schlusslicht: | - entfällt - | | Widerstände: | keine | befinden sich auf dem Decoder/-träger | | | Montage | Die LEDs werden vorderseitig mit einer Maske [E119660] abgedeckt, um ein Abscheren beim Aufsetzen des Gehäuses zu vermeiden. DIe Stripes werden am vorderen Ende - LED-Seite - auf einer speziellen Halterung [E118457] montiert, die dann im Grundsträger mittels der zwei unteren Noppen fixiert wird. Das Flexband wird dann nach hinten zur Aufnahmebuchse auf dem Decoderträger geführt. Die Maske verhindert ein Abscheren der LEDs, was bei unvorsichtigem Aufsetzen des Gehäuses passieren kann. Außerdem wird das austretende Licht weniger gestreut, was die Lichtbündelung verbessert. | | Hinweis/e | - LED-Farbe
Die ersten Modelle der Lokomotive wurden mit einer gelbe Beleuchtung ausgeliefert. Später wurde dann auf warm-weisse Beleuchtung umgestellt. Die Bauform der unterschiedlichen Stripes wurde nicht verändert, lediglich wurden die LEDs verändert. - Stripe-Abmessungen
Die Stripes gleichen denen, die auch bei den Loks der BR145/185 verwendet wurden. Sie sind jedoch nicht identisch. So besitzen z.B. die Stripes der BR232 Montagelöcher für die Halterung und Maske und die Anschlussleitung ist - bedingt durch die Größe der Lokomotive - länger. | | Schlusslicht | Ein aktives Schlusslicht ist bei diesem Modell werkseitig nicht realisiert. Die unteren, äußeren Lichtaustritte sind werkseitig für ein nicht voll realisiertes Schlusslicht [2*rt] vorgesehen. Diese sind lediglich nur angedeutet und rot ausgelegt. | | Fernlicht-Option | Ein Fernlicht ist bei diesem Modell werkseitig nicht vorgesehen. | | | | Führerstand | Eine Führerstandsbeleuchtung ist bei diesem Modell werkseitig nicht eingebaut. | | Zugzielanzeige | Eine Zugzielanzeige ist bei diesem Modell werkseitig nicht vorgesehen. | | Sonstiges | Für dieses Modell liegen hier keine sonstigen Daten vor ! | | | | Decoder | Platine | Ansicht | Märklin mfx-Sound-Decoder | Var 2 / mSD-Spezial | Basis: Eigenentwicklung |
| | | Platinenaufdruck: SE090122B | | | | Schnittstelle | Dieses Modell ist mit keiner Schnittstelle ausgerüstet. | | Merkmale | | Merkmal | Ausführung | Bemerkung | Material: | Epoxyd-Glasharzgewebe | | Grund-Format: | rechteckig | | Abmessungen: | Dicke: 1,0mm, Länge: 30mm, Breite: 15,5mm | | Lötstopplack: | hellgrün / rot / weiss | je nach Ausführung | Bestückung: | beidseitig | | Leiterbahnführung: | beidseitig mit Durchkontaktierungen | | Multi-Layer / Anzahl: | - ? - | | Aufkleber: | - / - | | Aufdrucke: | - ? - | | Ersatzteilnummer: | - / - | | | | | | Anschlüsse | mSD 21-pol. mtc Schnittstelle | | ext. Ausgänge | Die Decoder werden werkseitig teils mit unterschiedlichen Ausgangs-Konfigurationen verwendet. Decoder mit unverstärkten Ausgängen AUX3 / AUX4 Decoder mit verstärkten Ausgängen AUX3 / AUX4 | | Sound-IC | | Diese Decoder sind mit einer Sound-Chip (Analog-Devices ????) versehen. Der angeschlossene Lautsprecher sollte einen Scheinwiderstand von 4 - 8 Ohm aufweisen. Dabei kann der Chip eine max. Leistung von ca. 1 ... 1,5W liefern. Das geht aber nur, wenn die Stufe im Zustand der Leistungsanpassung betrieben wird. Dabei sollte der innere Widerstand der Soundstufe und der (Schein-)Widerstand des angeschlossenen Lautsprechers möglichst gleich sein. Märklin verwendet selbst 8 ohmige Lautsprecher und ist somit etwas oberhalb dieser Anforderung. Für diesen Decoder können auch Lautsprecher von anderen Herstellern verwendet werden. Neben den Abmessungen müssen auch die el. Kennwerte berücksichtigt werden. Zu beachten ist auf jeden Fall, dass der Scheinwiderstand 4 ... 8 Ohm beträgt. Kleinere Werte sind - wegen (Überlast/Kurzschluss) - nicht erlaubt. Größere Werte sind - in der Regel- unkritisch, aber die abgegebene Leistung (...Lautstärke) wird sich verringern. | | | | techn. Daten | Technische Daten - Maße (L x B x H) 30 x 15,5 x 6,2 mm
- Dauerlast am Motorausgang ≤ 1,1 A
- Belastung der Lichtausgänge ≤ 250 mA
- Belastung AUX 1 – AUX 2 je ≤ 250 mA
- Belastung AUX 3 / AUX 4 (Logikausgang) ≤ 20 mA
- Belastung AUX + Licht (Summe) ≤ 300 mA
- Belastung Motor bzw. AUX 5/6 ≤ 1,1 A
- Max. Ges.-Belastung (Summe) ≤ 1,6 A
- Max. Spannung ≤ 40 V
- Sound-Leistung (an 4 Ω /8 Ω) 2,3 W / 1,2 W
- Kurzschluss und Überlastschutz an den Ausgängen Licht vorne (LV), Licht hinten (LH), AUX 1 – AUX 4 und an den Motorausgängen.
Quelle: Diese Angaben wurden den Anleitungen für die mSD-Update-Decoder entnommen. Die werkseitig verbauten Decoder werden diesen Spezifikationen wohl auch weitgehend entsprechen.
| | Sonstiges | - derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor - Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte - ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse. Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH | | | | Digital | allgem. Infos | Dieser Decoder wurde als direkter Ersatz für die mfx-OEM-Variante des LokSound35 von ESU angeboten. Der Unterschied zum normalen msd-Decoder besteht lediglich in der Funktion der AUX3/4 Ausgänge. Diese sind hier - wie bei der früheren ESU-OEM-Variante - nur als unverstärkte Ausgänge mit Logikpegel verfügbar. Er war zunächst als Umrüstdecoder vorgesehen, wurde aber auch werksseitig in Modellen verbaut, deren Platinenlayout des Decoderträger die frühere ESU-OEM-Variante voraussetzten. Auch hier gilt: Die werksseitig verbauten Decoder dieses Typs, lassen es nicht zu, dass das die Geräuschdateien verändert werden können. Die Sounds sind gegen Updates gesperrt. | | Protokoll | Decoder dieser Bauart besitzen verschiedene Protokolle. In der werkseitigen Ausführung sind das: - mfx-Protokoll
- MM-II Protokoll - als Kompatibilitäts-Protokoll zum früheren Digital-System
Vorrangig wird immer das mfx-Protokoll bedient, wenn ein mfx-Gleissignal erkannt wird. Wird nur ein MM-II Protoikoll erkannt, ist das mfx-Protokoll abgeschaltet. - mfx Protokoll mit
- bis zu 128 Fahrstufen
- automatischer Adresszuordnung
- automatischer Anmeldung an die Steuerzentrale
- bis zu 15 schaltbare Sonderfunktionen (logisch, physikalisch)
- richtungsabhängig programmiere Ausgänge & Funktionen
- 6 externe Ausgänge, davon
- 2 für die Stirnlicht-Funktion (AUX0-v/AUX0-r) - verstärkt
- 4 für ext. Schaltfunktionen (AUX1, AUX2, AUX3, AUX4) davon bei
- ESU/Märklin Decodern der 1./2. Generation AUX1+AUX2 verstärkt, AUX3+Aux4 unverstärkt [TTL-Pegel (+5V)]
- Märklin Decodern der 3.Generation AUX1,...4 verstärkt / unverstärkt [TTL-Pegel (+5V)]
- MM-II
- (Kompatibilitätsprotokoll zu früheren Digitalsystem mit Steuergeräten älterer Bauart [6020, 6021].
- Protokoll mit 255 Adressen
| | Werkswerte | allgemeine Fahrzeug-WerteArtikel-Nummer: 36424 MM2-/DCC-Adresse: 24/-- CSx-Lok-Name: BR 232 232-9 Auslieferungszustand ab Werk - Decoder-ResetDie Lokomotive ist werkseitig mit einem mfx-Decoder versehen und lt. Märklin optimal eingestellt. Für etwaige Änderungen an der Konfiguration beachten sie bitte genau die Anweisungen in der Betriebsanleitung, sowie die Hersteller-Hinweise auf der Web-Seite. Wenn sie eine nicht mehr reproduzierbare Programmierung haben, dann können sie den Decoder wieder in seine Grundkonfiguration (Werkseinstellung) zurück versetzen. Eine mfx-Lok meldet sich danach wieder unter dem Namen, der auch im Handbuch steht, bei der Zentrale an. Die Motor-Parameter und die Funktionstastenbelegung entsprechen wieder der Werkseinstellung. Wie dieser RESET durchgeführt wird, erfahren sie aus - der Decoder-Dokumentation oder ggf. aus
- der Betriebsanleitung oder
- der Beschreibung ihres digitalen Steuergerätes.
Wer sich mit der CV-Programmierung auskennt, kann auch in die CV#8 den Wert 8 schreiben, dann sollte wieder alles normal sein. Wer die Programmierung mit einer 6021 doch selbst durchführen möchte, der findet hier auf dem Märklin-Server eine Anleitung dazu. Bei einrm RESET des Decoders, gehen alle vorher gemachten Änderungen an der Konfiguration verloren. Sollten sie also Einstellungn auf ihre Bedürfnisse abgeändert haben, so müssen diese später durch individuelle Neuiprogrammierung wieder hergestellt werden | | | | Merkmale | | Merkmal | Ausführung | Bemerkung | Material: | Epoxyd-Glasharzgewebe | | Grund-Format: | rechteckig | | Abmessungen: | Dicke: 1,0mm, Länge: 30mm, Breite: 15,5mm | | Lötstopplack: | hellgrün / rot / weiss | je nach Ausführung | Bestückung: | beidseitig | | Leiterbahnführung: | beidseitig mit Durchkontaktierungen | | Multi-Layer / Anzahl: | - ? - | | Aufkleber: | - / - | | Aufdrucke: | - ? - | | Ersatzteilnummer: | - / - | | | | | | Montage | Pla-Variable () nicht belegt/ausgewertet oder ungültig ! | | Pufferung | Lokomotiven dieser Bauserie und mSD-Decoder wurden werkseitig von Märklin mit einem Power-Puffer ausgestattet. Dieser sollte den Betrieb des Decoders auch bei kurzzeitig auftretenden schlechten Kontaktverhältnissen am Gleis gewährleisten. Dazu wurde eine Pufferschaltung mit einem Ladewiderstand, einer Diode und ganz wesentlich einem Kondesator eingebaut, die direkt an den Anschlüssen für die gleichgerichtete Decoder-Betriebsspannung auf dem Decoderträger angelötet wird. Das nebenstehende Bild zeigt nur eine stellvertretende Lokomotive. Bauteile: - Kondensator: 100µF / 50V - Widerstand Farbcode: orange, orange, rot, gold, braun (3300 Ohm= 3k3=3300 Ohm) - Diode: 1N4935 / 009C Mehr über das Thema "Puffer-Speicher" lesen sie hier. | | Hinweis/e | - derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor - Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte - ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse. Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH | | Tuning | Das Modell bietet Tuningmöglichkeiten mit einfachen bis hin zu schwierigen Anforderungen, die je nach pers. Geschmack und Fähigkeiten durchführbar sind. Hier sind einige Vorschläge aufgeführt. Details finden sie unter den weiteren Reitern bzw. in den Umbau-Dokumentationen. - derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor - Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte - ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse. Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH | | Info | Da die Platine mit einer mtc (21-pol.) Schnittstelle ausgerüstet ist, kann jeder beliebige Digital-Decoder (Standard-/Sound) eingesetzt werden, der diese Schnittstelle bedienen kann. Abhängig vom verwendeten Decoder, können dann auch verschiedene - mittlerweile bis zu 32 - Funktionen realisiert sein. Diese sind verschiedener Kategorien zugeordnet: - logische Funktionen - z.B. Rangiergang, Simulation der Massenträgheit [ABV], etc.,
- physikalische Funktionen- z.B. Schaltausgänge für Licht, Rauchsatz, etc.
- und Geräuschen - bei Sound-Decodern.
Eine genaue Auflistung der Funktionen sowie deren "Zuordung zu den Funktionstasten" (Funktion-Mapping) des werkseitig verbauten Decoders, findet man im Register: Decoder > Funktionen , in der Betriebsanleitung zu ihrer Lokomotive oder auch in der Produktdatenbank des Herstellers. xxxx - unformated text xxyy zznoncoloredzz - highlighted text zznoncoloredzz - red- noncoloured - blue text zzhighzz - red-coloured-blue highlighted-text zzcoloredzz - green- violett - blue text xxredxx - coloured text xxxxyyyy - mixed coloured text
1axxxx 1bxxxx 2axxxx 2a' 2bxxxx 3axxxx 3bxxxx 4axxyy 4bxxyy
1a.... - ok copied via popup 1b.... - ok copied with cntl-c / cntl-v 2a.... - err copied with popup .... the higlighting is lost and a &nbps;-sign is added at the end! 2b.... - err same as 2a 3a.... - err copied with popup .... a &nbps;-sign is added at the end! 3b.... - err same as 3a 4a.... - ok copied with popup 4b.... - ok same as 4a | | | | Beleuchtung | Lichtwechsel | - Standard-Lichtwechsel (nur A-Licht)
Die Lokomotive ist damit ausgerüstet. Dabei wird das Stirnlicht an der Lokfront bzw. am Tender über die Decoder-Funktion [F0] aktiviert. Wenn aktiviert, schaltet das vordere / hintere Stirnlicht mit dem Fahrtrichtungswechsel um. | | Stirnlicht | Die Lokomotive ist - je nach Modell - mit verschiedenen Beleuchtungen ausgestattet. Die Unterschiede beziehen sich sowohl auf die Beleuchtung selbst, als auch auf deren techn. Realisation. - Stirnlicht
- A-Licht
Die Lokomotive ist leider mit einem vorbildlosen gelben LED-Stirnlicht ausgestattet. Es zeigt nur das A-Licht [3*ge]. Dabei werden die unteren, inneren Lichtaustritte verwendet. - Schlusslicht
Die unteren, äußeren Lichtaustritte sind werkseitig für ein nicht voll realisiertes Schlusslicht [2*rt] vorgesehen. Diese sind lediglich nur angedeutet und rot ausgelegt. - Fernlicht
Ein Fernlicht ist beim Modell nicht vorhanden. Beim Original wird das obere Spitzenlicht durch Aufhellung zum Fernlicht umfunktioniert. | | Führerstand | Eine Führerstandsbeleuchtung ist bei diesem Modell werkseitig nicht eingebaut. | | Innenbeleuchtung | Eine Innenbeleuchtung ist bei diesem Modell werkseitig nicht vorgesehen. | | Fernlicht | Ein Fernlicht ist bei diesem Modell werkseitig nicht vorgesehen. | | Zugzielanzeiger | Eine Zugzielanzeige ist bei diesem Modell werkseitig nicht vorgesehen. | | Probleme | Für dieses Modell sind derzeit keine Probleme bekannt. | | | | Lautsprecher | Ansicht | Es wird ein 8 Ohm Lautsprecher mit 20mm Durchmesser verwendet. ET#: E182576 als Set mit Haltebügel. | | Montage | Auf der Unterseite des Fahrwerkträgers ist eine Einbaumöglichkeit für einen Lautsprecher vorgesehen. Bei Lokomotiven, wo der Lautsprecher "unterflur" - also auf der Unterseite des Fahrwerkträgers (z.B. TRAXX-Loks, BR232 - Ludmilla", Eurorunner, etc.) eingebaut wird, sollte er unbedingt mit der Membrane nach innen eingebaut werden. Zusätzlich sollte er mit einem Schutzflies zur Außenseite hin abgedeckt werden, an dem sich die ggf. "aufgesaugten" Partikel fangen können und von wo man sie auch deutlich leichter wieder entfernen kann. Der Grund dafür liegt darin, dass es durch den Unterflur-Einbau dazu kommen kann, dass der Magnet - quasi wie ein Staubsauger - alles eisenhaltige im Gleisbett anzieht. Wenn sich diese Teile dann auf der Membrane absetzen, kommt es unweigerlich zu Verzerrungen der Klangwiedergabe. Außerdem sind diese Teile dann nur sehr schwer wieder zu entfernen. Mit einem Schutzflies versehen, geht das deutlich einfacher. | | Anschluss | - derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor - Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte - ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse. Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH | | Info zu einer neuen, revolutionären Lautsprecher-Technologie | Im Juni 2018 hat die Fraunhofer Forschungsgesellschaft folgenden Artikel zu einer neuen, vielversprechenden Lautsprecher-Entwicklung veröffentlicht, den ich hier einmal anbieten möchte. Es wäre wohl sehr interessant, wenn sich die Modellbahn-Industrie dieser neuen Technologie annehmen würde, sind doch die Lautsprecher sehr oft das schwächste Glied in der Kette. | | | | Motor | Ansicht | In Lokomotiven mit Mittelmotor verbaut man bei Märklin/Trix 3-pol. Gleichstrommotore in den Lokomotiven. Der Motor zeichnet sich aus durch: - eine kompakte Bauform
- ein gutes Drehmoment
- stabiliserten Gleichlauf bei kleineren Belastungsschwankungen durch eine Schwungscheibe
- einen leisen Lauf
- gute Regelbarkeit
| | Hersteller / techn. Daten | Leider liegen derzeit hierzu keine weiteren Angaben vor. | | Antrieb/Regelung | Die Regelung des Motors wird komplett vom Decoder übernommen. Dazu wird die Gegen-EMK - also die Spannung die der sich drehende Motor zurückgibt, wenn er einen kurzen Moment nicht angetrieben wird (Generator) - vom Decoder ausgewertet und - die Drehzahl entsprechend der Sollvorgabe - ggf. nachgeregelt. Die Sollvorgabe kann durch die dafür vorgesehenen CVs ihres Decoders beeinflusst werden. Nähere Details dazu finden sie in der Decoder-Anleitung bzw. auf den Supportseiten ihres Decoderherstellers. | | Merkmale | Leider liegen derzeit hierzu keine weiteren Angaben vor. | | Montage | Der Motor ist relativ klein. Er wird auf zwei Lagerschalen montiert,auf seiner abgeflachen Seite ausgerichtet und besitzt an einem Wellenende eine Schwungmasse, die das Gleichlaufverhalten des Motor unterstützt. Sie dient auch gleichzeitig zur Aufnahme einer der beiden Antriebswellen. Auf der anderen Seite ist die Aufnahme für die Kardan-Antriebswelle integriert. | | Entstörung | Bei diesen Motoren erfolgt eine Entstörung nicht durch Bauteile, die unmittelbar am Motor sitzen. Meistens sind diese auf der Decoderträger-Platine verbaut. | | sonst. Dokus | Leider liegen derzeit hierzu keine weiteren Angaben vor. | | | | Stromabnahme / Entstörung | Schleifer | Schleifer-Var= Die Märklin-Lokomotive ist mit einem einclipsbaren, 62mm langen Mittelschleifer (ET#: E226495) mit gelochter Schleiferauflage ausgerüstet. Die Montage erfolgt auf der Unterseite des Drehgestells auf der Führerstandsseite 1. | | Verdrahtung | Die Lokomotive besitzt ein zur Gleismasse vollisoliertes Fahrgestell und Gehäuse. Das ist eigentlich für Märklin-Loks unüblich, ergibt sich aber hier aus der Konstruktion der Drehgestelle, des Fahrwerkträgers und der Radsätze. Diese sind als universelle Radsätze ausgelegt und auch bei den Märklin-Modellen in vollisolierter Ausführung. Sie werden deshalb mit je einem rechtem und linkem Radschleifer ausgeführt. Bei den 3L-Modellen (Märklin) sind die Radschleifer gebrückt und gemeinsam am Decoder jeweils vorne/hinten angelötet. Bei den 2L-Modellen (Trix) sind die Radschleifer einzeln verdrahtet und am Decoder oder der Platine jeweils vorne/hinten angelötet. - 3L-Modelle von Märklin
Hier sind die Radschleifer gebrückt und gemeinsam am Decoder jeweils vorne/hinten angelötet. Durch diese Maßnahme spart man sich bei den 3L-Modellen von Märklin eigene Radsätze und Drehgestelle. - 2L-Modelle vonTrix
Hier sind die Radschleifer einzeln verdrahtet und am Decoder jeweils vorne/hinten angelötet. | | Entstörung | Info | Grundsätzlich unterscheiden wir bei Märklin-Lokomotiven unterschiedliche Störquellen wie: die durch geeignete Maßnahmen in die Entstörung einzubeziehen sind. | | Allgemein | Da es beim Betrieb der Lok - durch Funkenbildung am Schleifer und Motor - zu breitbandige Störungen, die heute unter "Elektro-Smog" eingeordnet werden - kommen kann, ist eine Entstörung dringend geraten. - Störungsauswirkungen
Die Störungen können in digitalen Modellbahn-Systemen z.B. zu unvorhergesehenen Effekten - wie Nichtsteuerbarkeit der Lokomotiven, unkontrollierte Steuerung anderer Lokomotiven, Signale, etc. führen. Ein weiterer Teil der Störungen kann sich z.B. aber auch auf den Funkempfang auswirken. Wegen der Breitbandigkeit, können dabei auch andere Frequenzbereiche - z.B. solche für sensible Bereiche/Dienste wie Herzschrittmacher, Flugfunk, etc. - betroffen sein. - Maßnahmen
Zur Minimierung der Störungen sind seitens des Produkt-Herstellers verschiedene Maßnahmen - nach der EMV - Richtlinie - vorzusehen: Dazu gehören z.B. Drosselspulen und Kondensatoren - teils in komplexer Anordnung und auch besondere Abschirmungen.
- Links
Wikipedia -> # Grundsätzlich gelten folgende Hinweise: - vorhandene Entstörbauteile
- dürfen nie ausgebaut werden und
- müssen immer so nah wie möglich an der Störquelle verbaut sein, damit eine Antennenwirkung über ggf. vorhandene Anschlussleitungen minimiert wird.
| | Details | - Schleifer-Entstörung
Dazu ist oft eine Drossel [ge/vi/sw/ = 4/7/100 = 47] µH - die direkt in die Schleiferleitung eingelötet wird und deren Ende direkt an der Decoderplatine angelötet ist - vorgesehen. Die Drossel ist jedoch nicht immer eingebaut. - Motor-Entstörung
Dieser ist zusätzlich - wie im Bild unten zu sehen - noch mittels eines Entstörkondensators versehen. Ein interessanten Beitrag zum Thema findet man im Stummiforum ## | | | | kleine Umbau-SchleiferÜbersicht SL-Übersicht | Bei Märklin werden - bedingt durch das Mittelleiter-Gleissystem - bei Lokomotiven und Wagen seit je her Mittelschleifer eingesetzt. Sie unterscheiden sich durch ihre Bau-Montageform, Länge und Ausführung der Schleifauflage. Die nachfolgende Zusamenstellung gibt eine kleine Übersicht. Alle Angaben ohne Gewähr! | | { article 1173}{text}{/article} | | | |