00767 / 46900 / 46909 | Hochbord-Güterwagen (Eaos) der DB / SBB mit Schlusslicht
- Details
- Zugriffe: 6453
|
|||||||||||||||||||||||||
Seit 2012 brachte man bei Märklin/Trix in verschiedenen Sets verschiedene Güterwagen mit Schlusslichtern heraus. Diese Wagen machen somit den vorbildgerechten Betrieb von Güterzügen auf der Modelleisenbahnanlage möglich.
Da die Wagen europaweit eingesetzt werden, müssen sie den unterschiedlichen Beleuchtungsvorschriften der verschiedenen Bahngesellschaften entsprechen. So wurden
- Modelle mit zwei Schlusslichtern (Europäischer Standard) und
- Modelle mit einem blinkenden Schlusslicht (Schweizer Standard)
aufgelegt. Wagen mit Schlusslichtern sind/waren bei Märklin/Trix auch bisher immer mal wieder im Programm, aber alle früheren Modelle hatten den Nachteil, dass die Laternen meist unförmig und wenig maßstäblich waren, worunter dann die Modelle doch sehr gelitten haben.
Mit diesen neuen Laternen ist nun diese Zeit vorbei, sind doch die neuen Laternen deutlich maßstäblicher, was dem Ansehen der Wagen damit förderlicher ist.
Vorbild: Kühlwagen der Bauart lbdlps 383 (ex Tnfhs 38) in Gestaltung der Badischen Staatsbrauerei Rothaus AG, eingestellt bei der Deutschen Bundesbahn (DB). Betriebszustand um 1979.
Modell: Detaillierter Wagen mit lupenreiner Bedruckung. Serienmäßig mit 2 Schlusslaternen mit roten LED-Schlusslichtern ausgestattet. Stromaufnahme über Mittelschleifer. Märklin-Kurzkupplungen in Normaufnahme mit Kulissenführung. Länge über Puffer 13,9 cm.
In diesem Beitrag werden die Eaos-Wagen aus dem Wagen-Display 00767 und den Sets 46900 der DB bzw. 46909 der SBB beschrieben.
Die Sets beinhalten je 3 Wagen in teils unterschiedlicher Lackierung und mit unterscheidlichen Betriebsnummer. Alle Wagen sind techn. weitgehend gleich.
Alks Besonderheit sind die DB-Wagen sind mit zwei Schlusslichtern und die SBB-Wagen mit einem "blinkenden" Schlusslicht ausgerüstet.
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Bei den Wagen-Modellen (00767,46900,46907) gibt/gab es einige Chargen, die auf der beleuchteten Seite eine fehlende Kupplung aufweisen. Das ist umso schlimmer, weil auch konsequenter Weise gleich die komplette Kupplungs-Deichsel nicht mehr vorhanden war. EAOS aus 00767 mit fehlender Kupplung am hinteren Ende(links)
Es wird berichtet, dass der Wagen auf schlanken Weichen zum Entgleisen neigt. Das wird wohl durch ein nicht gänzlich freigängiges Drehgestell hervorgerufen. Ggf. behindern die Kabel die Drehgestellauslenkung. Bitte also prüfen. Stummiforum: # Ggf. kann auch die Deichsel durch die Montageschraube der Lichtplatine in ihrer Freigängigkeit behindert werden. Ggf. die Schraube ausbauen und die Platine mit doppelseitigem Schaumklebeband auf dem Wagenboden fixieren. |
|
Wenn sie einen Wagen haben, der am hinteren Ende keine Kupplung/Deichsel besitzt, kann das nachgerüstet werden. Dazu benötigen Sie folgende Ersatzteile und etwas Doppelklebeband. Mit dem Klebeband wird die Elektronik im Wagen neu fixiert. Dazu werden zwei kleine Stripes auf die Unterseite der Platine geklebt und dann wird das Ganze auf so den Wagenboden geklebt, dass die LEDs von unten in ie Lichtleiter der Laterne(n) einstrahlen können. In den Seitenbereichen werden die LEDs dann - zur Vermeidung von Streulicht - mit etwas schwarzem ISO-Band überklebt. Die vorhandene Schraube entfällt. Wem der serienmäßige Schleifer ggf. zu laut ist, der kann versuchen mit dem neuen Schleifer aus dem Wagen [46913] Abhilfe zu schaffen.
Der Schleifer [E333144] ist ein neuer, kurzer Schleifer ohne Montageloch - Typ: Flüsterschleifer. Dieser ersetzt nun den früher verwendeten Schleifer [E221567] mit Montageloch. Der Schleifer wird generell aber weiterhin mittels einer speziellen Halterung in die Montageklammer im Drehgestell eingeklipst wird.
Das ist erfreulicherweise auch schnell zu machen. Es wird dazu lediglich eine zweite Massefeder, ein bischen Draht und ein Lötkolben benötigt.
Bitte darauf achten, dass der Draht im Schlitz der Drehgestellaufnahme geführt wird. Das sichert die Gelenkfähigkeit des Drehgestells. |
Infos / Dokus in/aus der Märklin-Produkt-Datenbank 00767 46900 46909 Hinweis: Die Produkt-Datenbank von Märklin / Trix umfasst Artikel ab dem Produktionsjahr 2000/2006. Bei bestimmten Artikel - wie z.B. Sondermodelle, Händler-Kleinserien, etc. - verweigert man aber trotzdem die Anzeige. |
Infos / Dokus in/aus der Trix-Produkt-Datenbank 24039 24370 Hinweis: Die Produkt-Datenbank von Märklin / Trix umfasst Artikel ab dem Produktionsjahr 2000/2006. Bei bestimmten Artikel - wie z.B. Sondermodelle, Händler-Kleinserien, etc. - verweigert man aber trotzdem die Anzeige. |
Die Zusammenstellung wurde durch Internet-Recherchen erstellt. Die Richtigkeit kann nicht gewährleistet werden.
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Copyright © 2000-2021 [ Tabs/Sliders by Regular Labs[ex NoNumber] - Template by linelab.org - Menü-Systems by Joomla / SmartAddons - WebDesign by [ HGH ] Alle Rechte vorbehalten.Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber. |
![]() |
- Zuletzt aktualisiert: Montag, 23. Januar 2023 00:00


Allgemeine Informationen



Die Platine wird im Wagenkörper an der hinteren Seite mittels einer Schraube fixiert.
Zur Stromverorgung der Lichtelektronik wird neben dem Mittelschleifer auch eine Verbindung zur Gleismasse benötigt. Dazu wird die Schleiffeder [
Der Mittel-Schleifer [


Der Wagenaufbau ist eine Vollkunststoff-Konstruktion. Die Farbgebung und Bedruckung ist modellabhängig.
Der Wagenunterbau besteht aus einem Kunststoffspritzling mit allerlei Ausparungen und Rastöffnungen und -nasen für die Drehgestelle, Kupplungsdeichseln und den Wagenaufbau.
Der Wagen ist mit zwei 2-achsigen Drehgestellen ausgerüstet. Diese werden - wie bein Original - auf Drehzapfen geführt. Diese sind im Wagenboden angespritzt. Das eigentliche Drehgestell wird dort aufgeklemmt
Bei den älteren Modellen mit 4-stelliger Artikelnummer findet man andere Ausführungen mit Blattfederung.
Das Bild zeigt einen solchen Wagen im Original mit den besagten Drehgestellen. 


Das Bild zeigt einen solchen Wagen im Original mit den besagten Drehgestellen. 




![Deichsel [E212709] + Feder [7194] E212709 deichsel eaos incl. feder](/images/content/stories/firmen/maerklin/wagen/SL/E212709_deichsel_eaos_incl._feder-300.jpg)
Die Deichsel [
DIe Eaos-Güterwagen haben insgesamt vier Standard-Radsätze. Diese sind im Modell als spitzengelagert ausgeführt.
Die Lagerung selbst erfolgt im Drehgestellrahmen in einer Kunststofflagerbuchse. Der Radsatz wird durch ein/zwei Haltenasen im Drehgestell gehalten.
Trix: Die DC-Radsätze [
Zur Beschwerung ist der Kühlwagen mit zwei kleinen, zusätzlichen Gewichten ausgerüstet. Diese sind im Innenraum auf dem Wagenboden aufgeklebt, können aber auch mitgeringem Kraftaufwand gelöst werden.
Dazu wird eine Schleifer-Montage-Halterung [
Änderung beim Modell
Die Kohlebeladung [
[
[
Der kleine Zapfen (d=1mm) am unteren Ende, dient lediglich zur Montage und verhindert ein Verdrehen der Laterne.

