3704x | BR 50.40 der DB - mit Führerstandsbeleuchtung

_umba 37040 insider br50 4005 200Märklin 37040Fast alle Dampfloks von Märklin wurden bis ca. 2018 ohne eine Führerstandsbeleuchtung angeboten, so auch die BR 50.40 Franco Crosti. DIeses kleine Gimmick ist aber durchaus sinnvoll und meistens sogar leicht nachrüstbar, so dass es eine Beschreibung wert ist. Wer nachrüsten möchte, kann das anhand dieser Beschreibung hoffentlich problemlos auch tun.

Voraussetzungen

Benötigte Bauteile, Werkzeuge & Hilfsmittel

Für die Arbeiten sind verschiedene Dinge notwendig bzw. hilfreich, die nachfolgend aufgeführt sind.

Zusammenstellung benötigter Teile, Komponenten, etc.Platine FStB-Bel
 
LP-09k-FSB LS V1   filler 150
Abbildung/-en beispielhaft
ergänzende Produkte:
       
Info
 

Kleine Platine zur Führerstandsbeleuchtung in H0 Lokomotiven

  • mit 1 LED oder
  • mit 2 LED bei schlechten Refletionsverhältnissen (dunkles Umfeld)
Umbau-Beispiele
 

Hier finden sie einige Links zu Umbau-Beschreibungen, bei denen diese Platinen verwendet wurden.

  Beispiel 1  preuss S10 [Märklin] mit Führerstandsbeleuchtung
  Beispiel 2 BR 01 [Märklin] mit Führerstandsbeleuchtung
  Beispiel 3 BR 05 [Märklin] mit Führerstandsbeleuchtung
  Beispiel 4 BR 10 [Märklin] mit Führerstandsbeleuchtung
  Beispiel 5 BR 24 [Märklin] mit Führerstandsbeleuchtung
  Beispiel 6 BR 34 [Märklin] mit Führerstandsbeleuchtung
  Beispiel 7 BR 38 [Märklin] mit Führerstandsbeleuchtung 
  Beispiel 8 BR 58 [Rivarossi] mit Führerstandsbeleuchtung
  Beispiel 9  
  Beispiel 10 V160 mit Führerstandsbeleuchtung
Platine
 
Leider kann ich den Web-Shop noch nicht in Betrieb nehmen.
Senden sie mir bitte bis auf Weiteres einfach eine eMail.
interesseBitte senden sie mir eine eMail 
{ article 222}{text}{/article}
 
Kabel
 

LED-STORE Waldheim

Anfang 2013 fiel mir auf ebay ein Anbieter auf, der sehr dünne Litzen (d=0,04 mm2/ D=0,5 mm2) - speziell zur Modell-Verdrahtung - in verschiedenen Farben und Ausführungen (Einfach-/ Doppel-Litze) anbietet. Erste Tests der Kabel verliefen sehr erfolgreich, so das ich nunmehr meine gesamten Kabel dort beziehe. Hier geht es zum ebay-shop des Anbieters und hier direkt zu den Kabeln.

Der Anbieter betreibt unter www.led-store.de auch einen eigenen Web-Shop - dort sind die Preise noch etwas günstiger.

Zu den Litzen im dortigen Shop.

LED-Baron (ebay)

Auf eBay bietet LEDBaron eine große Anzahl verschiedenfarbiger, dünner Litzen mit Außendurchmesser: 0,5mm und einem Kupferquerschnitt: 0,04mm² an. Ein großer Vorteil besteht darin, dass man auch größer Mengen zu deutlich reduzierten Preisen bekommen kann.

 
Werkzeug(e)
 
Alle hier gezeigten Abbildungen sind nur beispielhaft.
  • Löt-/Entlötwerkzeuge

    wie sie im Elektronik-Fachhandel erhältlich sind.

    • Lötstation

      minibohrDiese sollte dafür ausgelegt sein, auch feine SMD-Bauteiule löten zu können. Es gibt eine Vielzahl von passenden Modellen. Für teils recht kleines Geld, bekommt man schon brauchbare Geräte, auch mit guter Qualität,  aus FernOst. Wichtig ist, dass er

      - nicht zu klobig in den Hand liegt,
      - austauschbare Spitzen hat
      - die Spitzen bezahlbar sind
      - eine Temperatureinstellung und -regelung besitzt
      - Temperaturreduzierung in Arbeitspausen. Diese verbessert auch die Lebensdauer der Lötspitzen und spart Energie.

    • minibohrLötzinn

      Dieses sollte für SMD-Lötungen fein genug sein. Ich verwende welches mit 0,5 mm Stärke.

    • Lötspitzen-Reiniger

      minibohrBeim Löten ist es kaum vermeidbar, dass die Lötspitze in Arbeitspausen verzundert und beim späteren Einsatz das Lötzinn nicht mehr schmiltzt bzw. auch die Wärmeübertragung zum Bauteil nicht mehr funktioniert. Als ideal hat sich eine Reinigungswolle in einer halbseitig geöffneten Dose herausgestellt

    • minibohrEntlötgerät

      Dazu eignet sich eine Hand-Entlötpumpe.

    • minibohrPinzette

      Um SMD-Bauteile zu setzen, ist es unabdingbar, eine Pinzette zu verwenden. Besonders geeignt sind welche, die eine gebogende Spitze aufweisen.

  • Bohrmaschine

    minibohrFür viele kleine Bohrarbeiten ist es eigentlich unerlässig eine Kleinbohrmaschine (verschiedene Hersteller: z.B. Dremel, etc.) zur Verfügung zu haben. Der nebenstehend gezeigte "Dremel" sei hier nur beispielhaft gezeigt

  • Bohrkloben

    Es ist oft unerlässlich auch von Hand bohren zu können.

    bohrkloebchen-3Mit dessen Hilfe kann man Bohrungen von Hand, vornehmlich in Kunststoffen oder ähnl. weichen Werkstoffen anfertigen. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen (mit Spannzangen, Minibohrfutter, etc.) von ebenso verscheidenen Herstellern (Fohrmann Werkzeuge, eBay, etc.)
    Ich persönlich setzte die abgebildete Ausführung ein..

  • Bohrer

    thumb dremel bohrsetEs sollten HSS-Bohrer von 0.3 - 2.5 mm und 3, 3.2, 4, 5, 6 mm verfügbar sein.


    Oft gibt es diese als Sets bei verschiedenen Anbietern zu kaufen.
  • Trennscheibe

    thumb dremel trennscheiben 1000Für kleinere Trennarbeiten, ist es oft hilfreich mit einer kleinen Trennscheibe, die man in den Dremel spannen kann, zu arbeiten. In der Diamantausführung sind diese sogar sehr hilfreich.

  • Skalpell

    thumb scalpell 1000thumb skalpell-ersatzklingen 1000Oft ist es hilfreich ein Skalpell zur Hand zu haben. Dieses besitzt i.d.R. extrem scharfe, auswechselbare Klingen. So köennn dann kleine "Schnitzarbeiten" gelingen.


    Eine bis mehrere Packungen Ersatzklingen sind auch ganz hilfreich.
  • Pinsel

    thumb pinselsetFür feine Malereien oder Farbausbesserungen sollten einige Pinsel vorhanden sein. Da gibt es unterschiedlichste Ausführungen und Qualitäten. In Baumärkten, Discounter-Laden etc. gibt es machmal preiswerte Sets die durchaus brauchbar sind.


    Aber auch im Modellbahnfachhandel ist man gut bestückt.
  • Vielfach-Messinstrument

    VC 140Zur Durchführung verschiedener Messaufgaben, sollte ein Multimeter vorhanden sein. Die meisten Geräte besitzen verschiedene Messbereiche für Strom(AC/DC), Spannung (AC/DC), Widerstand, Diodentest, etc. Die aufgeführten Bereiche sollten allerding schon vorhanden sein.


    Das braucht sonst nichts großartigens zu sein. Ausreichende Geräte gibt es bereits für kleines Geld (~20 €) im Elektronik-Fachhandel.
  • Lupenlampe

    Für filigranes Arbeiten kommt es neben geeigneter Fingerfertigkeit auch auf "Gutes Sehen" an. Dazu ist eine Lupenlampe sehr hilfreich. Dabei sollte aber eine gewählt werden, die einen "Einblick von Oben" gewährleistet und die beleuchtet ist. Durch den Durchlick von Oben hat man beim Arbeiten beide Hände frei, was manchmal von entscheidender Bedeutung ist.zwinkernd

    Der Markt hält dazu eine fast unüberschaubare Vielfalt bereit..

 
Hilfsmittel
  Schaumklebeband
 

Etwas doppelseitig klebendes Schaumklebeband zur Fixierung des Trägermaterials bei Lötarbeiten ist nicht schlecht. Gibt es auch bei Elektronikversendern, in Baumärkten,  1€-Shops, ebay, etc.

 
Stecker & Buchsen
 
 
spl64

Um das Oberteil des Gehäuses später mit den eingebauten Führerstandsbeleuchtungen einfach abnehmen und elektrisch ohne Löten verbinden zu können, verwende ich kleine selbst gebaute Steckvorrichtungen.

Die leisten können ja nach Bedarf mit einem Cutter-Messer entsprechend der benötigten Polzahl getrennt werden.

Die Enden werden entweder eingelötet oder mit dünnen Kabeln versehen.

Zum Schutz vor Kurzschlüssen werden die Lötstellen mit Schrumpfschlauch (Durchmessewr vor Schrumpfung 1,6mm) überzogen.

AW122
[Reichelt: IC-Buchsenleiste
SPL64
[Reichelt: IC-Adapterleiste
AW 122/L64]
 
{ article 898}{text}{/article}
 
Kleber, Schrumpfschlauch, etc.
 
  • Kleber

TextilGlasStein-Kleber_VBS-Hobbyversand_642439Da im Verlauf der Arbeiten immer etwas zu fixieren ist, ist ein reversibler Kleber, also einer, der im Bedarfsfall wieder entfernbar ist, recht hilfreich ... mehr

  • Schrumpfschlauch (verschiedene Größen & Farben)

ssl sw 150Tip: Zum Isolieren und Verlegen von Anschlußleitungen ist es ratsam auch etwas Schrumpf- oder ISO-Schlauch (d=1...2 mm) einzusetzen. Dieser verringert dann beim Schrumpfen den Durchmesser meist um ca. die Hälfte.

Auf ebay gibt es dazu haufenweise Angebote. Einfach mal in die Suche dort "Schrumpfschlauch" eingeben und los geht's. Ggf. dann sie Suche noch weiter verfeinern.

{ article 1283}{text}{/article}
Ausschmückung
 

mae h0 heizer lokfuehrerIn verschiedenen Lokomotiven (BR 38, BR56, etc.) hat Märklin werkseitig bereits Betriebspersonal für die Lok beigelegt. Die Herren lassen sich natürlich auch in anderen Lokomotiven verwenden. Sie können unter folgenden Ersatzteilnummern bezogen werden:

  • [E602280] LOKFUEHRER
  • [E602290] HEIZER

Auch andere Hersteller wie Roco, Preiser, etc. haben solche Figuren im Programm. Ein bisschen Recherche im Internet hilft da sicher weiter.

{ article 1665}{text}{/article}
 

Der Umbau

Kessel anpassen

Da der Decoder im Kessel platziert ist, müssen die Anschlussleitungen der Beleuchtung zum Kessel verlegt werden. Leider gibt es aber keine Durchführung vom Führerstand zum Kessel - also muss eine solche geschaffen werden.

3923x det11 300Kabeldurchführung

Dazu bietet sich eine Bohrung (d=ca. 2 mm) auf der Oberseite des Kessels - im verdeckten Bereich des Führerhauses - an, durch die dann die Anschlusskabel gelegt werden können.

Die Kabel dürfen bei der Durchführung nicht stark geknickt werden um die Isolierung nicht zu schädigen. Das ist sehr wichtig, um Kurzschlüsse zum Gehäuse zuverhindern.

Nach der Bohrung werden dazu die Lochränder - Innen wie Außen - mittels eines größeren Bohrers (ca. 3..4 mm) von Hand etwas aufgerieben, damit die scharfen Kanten gebrochen werden.

Montage des Führerhauses

3923x det9 300 3923x det10 300

Das Führerhaus kann später wieder problemlos aufgesetzt werden. Dabei überdeckt es die zuvorgemachte Bohrung nebst Kabelverbindung, so das diese komplett unsichtbar bleibt.

Die Platine

Um das Führerhaus bei Wartungsarbeiten weiterhin unabhängig vom Kessel komplett abheben zu können, muss die Platine etwas abgeändert werden.

Notwendige Änderung

Bei der Platine ist es - im Zusammenhang mit der Änderung - zwingend notwendig, dass eine Leiterbahntrennung - im Bild mit der roten Linie gekennzeichnet - vorgenommen wird.
Dabei wird die Leiterbahn mit einer scharfen Klinge (Skalpell, Cuttermesser) vorsichtig eingeritzt. Die Trennung muss anschließend mit einem Durchgangsprüfer kontrilliert werden.

3923x det13 3923x det14 300
3923x det15 300 3923x det16 300

Aus 2-pol. Buchsen- und Steckerleisten sowie etwas Schrumpfschlauch, wird eine lösbare Verbindung gefertigt. Der Stecker kommt dabei an die Platine und die Buchsen an die beiden Kabel, die zur Führerstandsbeleuchtung gehen - somit ist, auch bei unbeabsichtigtem Lösen der Verbindung, ein Kurzschluss zum Gehäuse über die ansonsten freien Steckerpins nicht möglich.

Die Platine muss in mehreren Schritten geändert werden:

  • [I] Stecker anlöten, Leiterbahn trennen (rote Linie) und Kabelbrücke verlöten
  • [II] Steckerpins etwas einkürzen, damit die Steckverbindung eng wird 
  • [III] Kabel anöten . Länge ca. 15 cm. Diese müssen recht dünn sein, damit sie durch die Kesselbohrung passen.
  • [IV] Schrumpfschlauch anbringen 

Einbau der Platine

3923x det20 3003923x det21 300Der Einbau der Platine erfolgt, wie im Bild zu sehen, unterhalb des Daches.Ich verwende dazu ein bisschen doppelseitiges Schaumklebeband.

Die Steckverbindung wird zum Kessel hin positioniert.

Die Anschlusskabel der 2-pol. Buchsenleiste werden nun durch die Bohrung gesteckt und dann weiter verdrahtet. Dabei kann man das orangene Kabel bereits in der Lok - an den entsprechenden Punkt der bereits zur Versorgung des Spitzenlichtes vorhanden ist - anschließen. Nur die Leitung für die Steuerung muss also durch die Tenderkupplung zum Decoderträger verlegt werden. Das Führerstandsgehäuse kann nun bereits auf das Kesseloberteil wieder aufgeklipst werden.

Elektrische Arbeiten

Verdrahtung

Funktion

Das Steuerkabel wird vorsichtig zu den anderen bereits verlegten Kabeln in der Tenderkupplung dazugelegt und auf dem AUX2 Anschluss-PAD auf dem Decoderträger angeschlossen. Das PAD ist im Anschlussplan mit "10" bezeichnet.

Decoder: Function-Mapping

Damit auch die Steuerung des AUX2-Ausgangs klappt, muss noch der Ausgang einer Funktion zugeordnet werden. Das erreicht man über eine Anpassung des Funktion-Mappings.

Das wird hier nicht näher beschrieben. Als Anhaltspunkt dient z.B.  folgende Beschreibung.

Fazit

Das ist natürlich eine nette Spielerei, die dem Modell wieder etwas mehr Realitätsnähe gibt - nicht lebensnotwendig, aber eben doch schön. Zugegeben auch ein bisschen aufwendig, weil man die Lok doch sehr weit abrüsten muss, aber da ich das ja eh machen musste, war es für mich keine große Mehrarbeit. Der elektrische Aufwand hält sich zudem sehr in Grenzen.

Ich bin jedenfalls zufrieden und kann nur alle anderen ermuntern es ebenso zu tun.


zugschluss Copyright © 2000-2021 [ Tabs/Sliders by Regular Labs[ex NoNumber] - Template by linelab.org - Menü-Systems by Joomla / SmartAddons -  WebDesign by [ HGH ]
Alle Rechte vorbehalten.
Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber.
zugschluss

Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 31. Dezember 2019 17:47