BR 58 | Rivarossi - Führerstandsbeleuchtung
- Details
- Zugriffe: 7385


Benötigte Bauteile und Materialien
|
|
LED-STORE Waldheim Anfang 2013 fiel mir auf ebay ein Anbieter auf, der sehr dünne Litzen (d=0,04 mm2/ D=0,5 mm2) - speziell zur Modell-Verdrahtung - in verschiedenen Farben und Ausführungen (Einfach-/ Doppel-Litze) anbietet. Erste Tests der Kabel verliefen sehr erfolgreich, so das ich nunmehr meine gesamten Kabel dort beziehe. Hier geht es zum ebay-shop des Anbieters und hier direkt zu den Kabeln. Der Anbieter betreibt unter www.led-store.de auch einen eigenen Web-Shop - dort sind die Preise noch etwas günstiger. LED-Baron (ebay) Auf eBay bietet LEDBaron eine große Anzahl verschiedenfarbiger, dünner Litzen mit Außendurchmesser: 0,5mm und einem Kupferquerschnitt: 0,04mm² an. Ein großer Vorteil besteht darin, dass man auch größer Mengen zu deutlich reduzierten Preisen bekommen kann. |
|
Auf ebay gibt es dazu haufenweise Angebote. Einfach mal in die Suche dort "Schrumpfschlauch" eingeben und los geht's. Ggf. dann sie Suche noch weiter verfeinern. |
Die Decoderausgänge
Für die Schaltung der Führerstandsbeleuchtung wird der Decoderausgang AUX3 oder AUX4 verwendet.
Diese liegen allerdings nur an den PINs der Schnittstelle an, so dass leider auf engstem Raum direkt an den PINs der Schnittstelle gelötet werden muss.
Mechanische Arbeiten
Da wir nun an die "Innereien" unter dem Lok-Kessel heran müssen, steht als erstes dessen Abnahme an. Danach muss ein Loch gebohrt, zwei Kabel verlegt und alles verdrahtet werden.
Vorbereitungen
Abnahme Lokkessel und Führerhaus
Um den Kessel abzunehmen müssen auf der Unterseite zwei kleine Schrauben seitich zwischen der 4/5 Achse in der Nähe des Führerhauses gelöst werden. Dann kann die gesamte Einheit aus Kessel und Führerhaus vorsichtiog nach Oben abgehoben werden.
Kabeldurchführung | Kesselgehäuse - Führerhaus
Für die Verdrahtung der Führerstandsbeleuchtungs-Platine muss nun ein kleines Loch in den hinteren Bereich des Kessels gebohrt werden. Dazu wird wird mit einem Bohrer (D=1,5 mm) vorsichtig gebohrt. Eine komplette Abnahme des Führerhauses ist dabei nicht unbedingt nötig.
Montage der Platine
Die Platine ist incl. bestückter Bauteile ca. 2,5 mm hoch und eignet sich somit ideal für eine direkte Montage unterhalb des Führerhausdaches. Dort wird sie mit etwas Flexkleber fixiert.
Dabei sollte die LED an einer ca. mittigen Position unterhalb des Daches zu sitzen kommen.
Zuvor sind die Anschlusskabel aber durch das vorher gebohrte Loch zu führen, da das Anlöten der Anschlussleitungen bei montirter Platine doch recht schwierig ist.
Montage des Anschlusssteckers
An den freien Enden der Anschlußleitungen wird ein zweipoliger Stecker angelötet. Somit kann die gesamte Einheit komplett vom Grundrahmen entfernt werden und es hängen dann später keine Verbindungsleitungen bei Wartungsarbeiten herum.
Die Lötstellen werden mit kleinen Schrumpfschlauchabschnitten (lca. 8mm/d=2mm) isoliert, um Berührungen zu leitenden Teilen zu vermeiden.
Elektrische Arbeiten
Alle Arbeiten sind so auszuführen, dass k e i n e Kurzschlüsse entstehen.
Verdrahtung
Diese muss mit sehr dünne Litzen ausgeführt werden, weil die Platzverhältnisse sonst nicht ausreichen.
Kabeldurchführung zum Tender
Lokkessel
Im Kessel wird eine kleine 2-pol. Steckbuchse eingeklebt, die es ermöglicht, dass in Verbindung mit dem Stecker an der Platine der Führerstandsbeleuchtung eine lösbare Verbindung entsteht.
Eine Leitung (or) wird mit dem vorderen Rauchsatz-Kontakt (U+) verbunden.
Die andere Leitung wird mit dem Kabel in der Tenderdurchführung verbunden. Die Leitung nach vorne habe ich mit etwas Flexkleber so fixiert, dass sie bei der späteren Montage nicht stören konnte.
Anschluss an Schnittstelle
Da die Ausgänge AUX3/4 nicht auf PADs herausgeführt sind, müssen die Kabel direkt an den Schnittstellen-PINs angelötet werden.
Das AUX4-Kabel ist hier bereits für eine spätere Verwendung mit angelötet worden.
Anschluss LP-07-TTL
Decoder-Mapping
Symbol-Mapping

Funktion-Mapping
Darstellung auf der ECOS
Auf der ECOS ersteint nun dieser Fahrbildschirm.
Optionales
An dem noch freien, unverstärkten Funktionsausgang AUX4 kann man z.B. noch für eine TELEX-Kupplung am Tender betreiben. Für die Ansteuerung empfehle ich meine Telex-Schutzplatine LP05 und z.B. die Märklin-Telex-Kupplung für den NEM-Schacht
Fazit
Der Umbau ist gerade im Kesselbereich nicht einfach, weil man doch einiges "zerlegen" muss. Er lohnt sich aber, da durch den Einbau der Führerstandsbeleuchtung die Maschine wieder mehr Funktionalität bekommt, was ihr durchaus positiv zu Gute kommt.
![]() | Copyright © 2000-2021 [ Tabs/Sliders by Regular Labs[ex NoNumber] - Template by linelab.org - Menü-Systems by Joomla / SmartAddons - WebDesign by [ HGH ] Alle Rechte vorbehalten.Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber. | ![]() |
- Zuletzt aktualisiert: Freitag, 06. Februar 2015 08:06