BR 24 der DB [36240] - Einfacher Umbau mit erw. Decoder-Funktionen u. Rauchsatz Anschluss

36240 150Da der Rauchsatz bei der Lokomotive werksseitig fest verkabelt ist, steht er natürlich im Fahrbetrieb immer unter Strom, was seiner Lebensdauer und dem Stromverbrauch der Anlage nicht förderlich ist.
Gerade Letzters ist bei Systemen, die mit einfachen Steuergeräten [MS1 / MS2] ausgestattet sind schnell kritisch, da diese Steuergeräte oft sehr begrenzte Leistungsreserven besitzen. Gerade dann, wenn - wie im Digitalberieb üblich - mehrer Loks parallel betrieben werden, kann es schnell zu Überlastungen führen, die das System entweder durch Abschaltung oder Spannungsreduzierungen quitiert.

Wieder Letztere sind dann oft die Ursache für nur noch sehr langsam fahrende Lokomotiven. Es macht also durchaus Sinn, Dauerverbraucher soweit wie möglich zu entfernen oder sie zumindest gezielt per Digital-Funktion schaltbar zu machen.

Was ist also hier zu tun?

Um die Decoderfunktionen freizulegen, muss der Decoder umgebaut / erweitert werden, da man ihm bei Märklin leider keine digital schaltbaren Ausgänge spendiert hat. Da der Decoder aber auf dem PIC-Decoder (60760) basiert, ist eine Erweiterung kein wirkliches Problem - allerdings nur für denjenigen, der sich das auch zutraut.

Die nachfolgenden Texte/Bilder beschreiben/zeigen die wichtigsten durchzuführenden Arbeiten. Dabei sind allerdings Lötarbeiten notwendig, die eine entsprechende Ausrüstung bedingen. Außerdem ist vorsichtiges Arbeiten angesagt.

Was wird benötigt:

Platinen
  LP07-D-MOSFET
 
LP-07-DMOSFET 160 Die Platine dient zur Aufrüstung von bis zu 2 unverstärkten Decoderausgängen.
Abbildung/-en beispielhaft
ergänzende Produkte

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

weitere Abbildungen

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

Info

ESU-Decoder bzw. ältere Märklin-mfx-Decoder (nicht mLD/ mSD) können an den Aux-3/4 Ausgängen mit dieser Leistungs-Endstufe auf bis zu 500 mA / je Ausgang*aufgerüstet werden.

Der Decoderausgang verhält sich nach der Erweiterung wie ein Ausgang , der bereits verstärkt ist (AUX1 bzw. AUX2).

Umbau-Beispiele

Hier finden sie einige Links zu Umbau-Beschreibungen, bei denen diese Platinen verwendet wurden.

Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Beispiel 4
Platine

Leider kann ich den Web-Shop noch nicht in Betrieb nehmen.
Senden sie mir bitte bis auf Weiteres einfach eine eMail.
interesseBitte senden sie mir eine eMail
 
LP07k-FStB
 
LP-09k-FSB LS V1   filler 150
Abbildung/-en beispielhaft
ergänzende Produkte:
       
Info
 

Kleine Platine zur Führerstandsbeleuchtung in H0 Lokomotiven

  • mit 1 LED oder
  • mit 2 LED bei schlechten Refletionsverhältnissen (dunkles Umfeld)
Umbau-Beispiele
 

Hier finden sie einige Links zu Umbau-Beschreibungen, bei denen diese Platinen verwendet wurden.

  Beispiel 1  preuss S10 [Märklin] mit Führerstandsbeleuchtung
  Beispiel 2 BR 01 [Märklin] mit Führerstandsbeleuchtung
  Beispiel 3 BR 05 [Märklin] mit Führerstandsbeleuchtung
  Beispiel 4 BR 10 [Märklin] mit Führerstandsbeleuchtung
  Beispiel 5 BR 24 [Märklin] mit Führerstandsbeleuchtung
  Beispiel 6 BR 34 [Märklin] mit Führerstandsbeleuchtung
  Beispiel 7 BR 38 [Märklin] mit Führerstandsbeleuchtung 
  Beispiel 8 BR 58 [Rivarossi] mit Führerstandsbeleuchtung
  Beispiel 9  
  Beispiel 10 V160 mit Führerstandsbeleuchtung
Platine
 
Leider kann ich den Web-Shop noch nicht in Betrieb nehmen.
Senden sie mir bitte bis auf Weiteres einfach eine eMail.
interesseBitte senden sie mir eine eMail 
 
 
Kabel
 

LED-STORE Waldheim

Anfang 2013 fiel mir auf ebay ein Anbieter auf, der sehr dünne Litzen (d=0,04 mm2/ D=0,5 mm2) - speziell zur Modell-Verdrahtung - in verschiedenen Farben und Ausführungen (Einfach-/ Doppel-Litze) anbietet. Erste Tests der Kabel verliefen sehr erfolgreich, so das ich nunmehr meine gesamten Kabel dort beziehe. Hier geht es zum ebay-shop des Anbieters und hier direkt zu den Kabeln.

Der Anbieter betreibt unter www.led-store.de auch einen eigenen Web-Shop - dort sind die Preise noch etwas günstiger.

Zu den Litzen im dortigen Shop.

LED-Baron (ebay)

Auf eBay bietet LEDBaron eine große Anzahl verschiedenfarbiger, dünner Litzen mit Außendurchmesser: 0,5mm und einem Kupferquerschnitt: 0,04mm² an. Ein großer Vorteil besteht darin, dass man auch größer Mengen zu deutlich reduzierten Preisen bekommen kann.

{reg H}
 
modellbau-schoenwitz-logo  

Für die Verdrahtung ist es wichtig, möglichst dünnes Kabel zu verwenden. Es sollte aber auch eine gute Festigkeit der Isolierung aufweisen.

Ich habe mit den Litzen von "Modellbau Schönwitz" gute Erfahrungen gemacht und verwende verschiedenfarbige Litzen mit einem Querschnitt von 0,05 mm2. Die sind sehr flexibel und lassen sich gut handhaben. Hier geht es zur Kabel-Übersicht bei Schönwitz

© by Modellbau Schönwitz
 
{/reg}
 
zus. Komponenten
 
seuthe 20© by Seuthe Als Rauchsatz wird der Seuthe #20 verwendet.

Dieser ist baugleich mit dem Märklin-Rauchsatz 72270.
72270© by Märklin

Zusätzlich noch etwas zum Rauchsatz selbst

Märklin empfiehlt für die Lok den Rauchsatz 72270, dieser ist kompatibel mit dem Seuthe #20.

Lt. Seuthe ist er für eine Betriebsspannung von 10 - 16 V geeignet. Das entspräche dann aber dem reinen analogen Betrieb an einem Standard-Transformator.

Bei digitalem Betrieb wird der Rauchsatz i.d.R. bei Märklin über das Gehäuse und die damit verbundene Gleismasse einseitig mit einer Halbwelle aus der Gleisspannung angesteuert. Diese hat eine Amplitude von ca. 21 V.

Dadurch bekommt der Rauchsatz eine deutlich höhere Spitzenspannung ab, was beim 72270/#20 - wenn auch immer nur kurzzeitig - zu einer deutlichen Überlast führt. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum bei mir damals der verwendete Rauchsatz eine so kräftige Fontäne ausspuckte. Ich habe meinen RS dann mit dem 22 Ohm-Widerstand zusätzlich etwas bedämpft und alles war gut.

Wahrscheinlich würde der Einsatz eines Seuthe #24 - der ist für digitalen Betrieb mit 16-22 V Spannungsfestigkeit ausgelegt - zum gleichen Ergebnnis führen.

 

Der Umbau des Modells 36240

Vorbereitungen

Bevor wir den Decoder umbauen, löten wir gleich einen der beiden roten Anschlussdrähte an der Tenderplatine - und zwar den kurzen - ab. Der ist mit dem Rauchsatz-Kontakt verbunden und wird später noch benötigt. Jetzt kann der Decoder aus der Halterung entnommen werden.

Decoder

Märklin hat im Laufe der Zeit offensichtlich verschiedene Decoder für die BR 24 verwendet. War es anfangs die Ausführung 115798, wurde später dann der Typ 150436 verwendet, wohl um die Fahreigenschaften zu verbessern.

Leider ist aber auch die Anschlußverwendung des auf dem Decoder eingesetzten PIC-Prozessors geändert worden, was bei den anstehnden Tuningmaßnahmen dringend beachtet werden muss.

Decoder-Varianten

In der BR 24 wurden offensichtlich zwei verschiedene Decoder-Varianten eingebaut. Der anfangs verwendete 115798 wurde später durch den 150436 ersetzt.

115798 - [36240]
Märklin Decoder 115798 [BR 24 ab Sept. 2008]
Fx F0 F4MM II 255
115798 dec-uk DSC05142a 115798 dec-ok DC05144a
Oberseite Unterseite
ET#115798 xxxxxxxxx
150436- [36240]

Dieser neue Decoder besitzt ein weiterens SMD-IC "SC", dass wohl eine besser stabilisierte Spannung für den PIC-Prozessor bereitstellt.

Weitere Unterschiede bestehen beim 150436 in der Beschaltung der Prozessor-Ports, speziell der Ausgänge für LV/LH/F1/F2. Das ist zwar für die normale Verwendung unerheblich, muss aber beim Tuning des Decoders - z.B. zur Gewinnung weiterer Funktionsausgänge - beachtet werden.

Märklin Decoder 150436 [BR 24 ab ca. 2009]
Fx F0 F4MM II 255
150436 dec-o 150436 dec-u
Oberseite Unterseite
ET#150436 xxxxxxxxx

Arbeiten am Decoder

Generelle Hinweise zum Löten

Ich verzinne erst immer das Drahtende vor und benutze dann das dort vorhandene Lötzinn gleich mit, um den Draht am IC-Beinchen anzuheften. Da der Anschluss aber außen sitzt, geht es relativ leicht. Aber auf keinen Fall viel Lötzinn verwenden.

DSC05151aBitte unbedingt darauf achten, dass keine Kurzschlüsse - ggf. durch überschüssiges Lötzinn oder unsauberes Arbeiten - entstehen. Die Kabel werden mit etwas Flexkleber an der Unterseite fixiert. Danach wird er wieder in die Halterung eingeclipst.

Decoder 115798

Nun die Unterseite nach oben klappen und drei Drähte - wie im Bild zu sehen - anlöten:DSC05149a

Das Anlöten des grauen Drahtes erfolgt direkt am PIN des PIC und ist entsprechend sorgfältig durchzuführen. Da man hier am äußeren Rand des ICs arbeiten muss, ist das Anlöten ein klein wenig einfacher.

150436 BR-24 webDecoder 150436

Auch hier die Unterseite nach oben klappen und drei Drähte - wie im Bild zu sehen - anlöten:

Das Anlöten des Drahtes erfolgt auch direkt am PIN des PIC-Prozessors und ist entsprechend sorgfältig durchzuführen. Allerdings muss man hier im inneren Bereich des ICs arbeiten, was das Anlöten doch etwas schwieriger macht.

Alle Ausgänge sind unverstärkt und liefern nur einen Pegel von +5V im aktivierten Zustand.

Für eine weitere Verwendung müssen die Ausgänge unbedingt  verstärkt werden.

Mehr Power an unverstärktem Decoderausgang

Da die verwendeten Ausgänge - im aktiven Zustand - alle nur einen TTL-Pegel (+5V) liefern, benötigen wir noch eine kleine Treiberplatine mit passenden IC. Ich verwende meine LP07-DMOSFET mit einem Dual-Gate-MOSFet. Dieser ist sehr klein und kann bis zu 500 mA je Kanal schalten - das ist mehr als ausreichend.
Für die Unterbringung ist genügend Platz zwischen Decoder und Schlusslichtplatine vorhanden.

Dieses Bild zeigt den bereits fertig verdrahteten Decoder im Tender

Verdrahtung

Funktion Rauchsatz [F1]

Für den Rauchsatz wird - nach Märklin-Standard - der Funktionsausgang F1 verwendet. Dazu wird nun die im Bild zu sehende, schwarze Leitung vom zweiten PAD auf der unten rechts liegenden Programmier-PAD-Reihe des Decoders mit dem entsprechenden Anschluss auf der MOSFet-Treiber-Platine verbunden.

Zusätzlich muss noch über das violette Kabel eine Verbindung zur Elektronikmasse hergestellt werden.

Anschluss Rauchsatzkontakt

Ausgangsseitig wird nun noch das zuvor freigelegte kurze rote Kabel vom Rauchsatzkontakt  mit der kleinen Platine verbunden.

Es hat sich gezeigt, das der Rauchsatz bei direktem Anschluss den Rauch wie eine Fontäne ausstößt. Das sieht natürlich nicht wirklich gut aus. Als Abhilfe dazu habe ich in die rote Rauschsatz-Leitung einen kleinen Widerstand 22 Ohm/ 0,5 W eingeschleift. Dieser reduziert die Spannung etwas am Rauchsatz, so dass der Dampfauslass nicht so heftig kommt.

Der Wert des Widerstandes kann je nach Empfinden in den Bereichen zwischen 15 - 27 Ohm variiert werden

Funktion Führerstandsbeleuchtung [F3 - 115798 / F2 - 150436]

Hierzu wird das graue - vom IC-PIN kommende - Kabel am zweiten Eingang angeschlossen. Näheres zu diesem Umbau finden sie im eigenen Beitrag.

Download

Wenn sie sich anmelden / registrieren, können sie den vollen Umfang dieser Web-Seite mit weiteren Detail-Informationen ansehen.

If you login / register , you will have a total look to this website with even more detail information.

Zusammenbau

Vor der Kesselmontage wird der Rauchsatz eingebaut.

Rauchsatz

Um den Kontakt zu verbessern, wird die Innenseite der Öffnung kurz mit etwas Schmirgel von ggf. vorhandener Farbe befreit, damit ein guter Gehäusekontakt zustande kommt.

eingebauter Rauchsatz innen eingebauter Rauchsatz außen
Kessel

Die Montage des Kessels kann nun wieder erfolgen. Dazu wird dieser vorne über den Motor geschoben und am Ende auf dem Umlauf vorsichtig aufgesetzt. Jetzt die Rastnasen am hinteren Ende unten in die Aussparungen am Tenderboden drücken. Wer noch eine Führerstandsbeleuchtung eingebaut hat beachte bitte das die Kabel dafür dabei nicht gequetscht werden. Ich habe seitlich in den Tenderboden eine kleine Aussparung (Bohrer/Feile) eingebracht, wo die Kabel Platz finden können. Diese Stelle wird später durch das Führerhaus verdeckt und ist nicht von außen sichtbar.

Jetzt kann der Kessel - vorne von der Unterseite - wieder mit den zwei kleinen Kreuzschlitzschrauben verschraubt werden. Nach erfolgter Kesselmontage wird noch das Führerhaus aufgesetzt. Vorher ist natürlich die Führerstands-beleuchtung einzukleben und die Kabel sind sauber zu verlegen. Platz ist genug da.

Tendergehäuse

Das Tendergehäuse wird nun wieder aufgesetzt. Dabei die Haken am Tenderende beachten. Wenn es richtig sitzt, kann es zum Schluss wieder mit den kleinen Schrauben fixiert werden.

Fazit

Durch diesen Umbau, wird der Rauchsatz vom Dauerbetrieb "befreit" und nur noch dann aktiviert, wenn er auch gebraucht wird. Das kommt ganz wesentlich seiner Lebensdauer und dem Gesamtstrom-Verbrauch der Digitalanlage zu Gute.


zugschluss Copyright © 2000-2021 [ Tabs/Sliders by Regular Labs[ex NoNumber] - Template by linelab.org - Menü-Systems by Joomla / SmartAddons -  WebDesign by [ HGH ]
Alle Rechte vorbehalten.
Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber.
zugschluss

Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 15. Januar 2019 10:11