BR 24 der DB [36240] - Umbau mit mtc-Schnittstelle
- Details
- Zugriffe: 8909
Das neue Modell der BR 24 wurde von Märklin als Einsteiger-Modell aufgelegt. Wer sich aber mit den Fahreigenschaften und den wenigen Funktionen des Modells nicht zufrieden geben will, findet hier Möglichkeiten das zu ändern.
Was gibts Neues?
Da Märklin das Modell 36240 nicht mit einer 21-pol. Schnittstelle ausgestattet hat - erst jetzt in den Neuheiten 2013 folgt eine Lok mit mtc-Schnittstelle), habe ich eine eigene Platine dazu entworfen. Damit ist es nun auch möglich in die Lok einen Sound-Decoder einzubauen und zusätzliche Sonder-Funktionen zu realisieren:
- Schaltung des bisher fest eingeschalteten Rauchsatzes.
Das spart wertvollen Digital-Strom in Systemen, die mit geringen Leistungsreserven ausgestattet sind (MS1, MS2, etc.) und verlängert die Lebensdauer des Rauchsatzes, da dieser nun nur noch aktiv ist, wenn die zugehörige Fx-Funktion aktiv ist. - Schlusslicht am Tender - interessant, auch wenn die Lok nie wendezugfähig war
- optional:
- Telex-Schutzschaltung (abschaltbar für Decoder, die das gleich mitbrigen) oder
- Relais für Zuglichtschaltung über die Lok
Was wird benötigt ?
Lok-Decoder(ersatz)-Platine für Dampflokomotiven der BR24 der DRG/DB von Märklin / Trix. Lok-Decoder(ersatz)-Platine für Dampflokomotiven der BR24 der DRG/DB (neue Hobby-Ausführung ab 2008) sowie abgeleitete Modelle anderer Bahnverwaltungen von Märklin / Trix.
|
Je nach benötigter Platinen-Ausführung werden noch weitere Komponenten benötigt:
Zusätzlich noch etwas zum Rauchsatz selbst Märklin empfiehlt für die Lok den Rauchsatz 72270, dieser ist kompatibel mit dem Seuthe #20. Lt. Seuthe ist er für eine Betriebsspannung von 10 - 16 V geeignet. Das entspräche dann aber dem reinen analogen Betrieb an einem Standard-Transformator. Bei digitalem Betrieb wird der Rauchsatz i.d.R. bei Märklin über das Gehäuse und die damit verbundene Gleismasse einseitig mit einer Halbwelle aus der Gleisspannung angesteuert. Diese hat eine Amplitude von ca. 21 V. Dadurch bekommt der Rauchsatz eine deutlich höhere Spitzenspannung ab, was beim 72270/#20 - wenn auch immer nur kurzzeitig - zu einer deutlichen Überlast führt. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum bei mir damals der verwendete Rauchsatz eine so kräftige Fontäne ausspuckte. Ich habe meinen RS dann mit dem 22 Ohm-Widerstand zusätzlich etwas bedämpft und alles war gut. Wahrscheinlich würde der Einsatz eines Seuthe #24 - der ist für digitalen Betrieb mit 16-22 V Spannungsfestigkeit ausgelegt - zum gleichen Ergebnnis führen. |
LED-STORE Waldheim Anfang 2013 fiel mir auf ebay ein Anbieter auf, der sehr dünne Litzen (d=0,04 mm2/ D=0,5 mm2) - speziell zur Modell-Verdrahtung - in verschiedenen Farben und Ausführungen (Einfach-/ Doppel-Litze) anbietet. Erste Tests der Kabel verliefen sehr erfolgreich, so das ich nunmehr meine gesamten Kabel dort beziehe. Hier geht es zum ebay-shop des Anbieters und hier direkt zu den Kabeln. Der Anbieter betreibt unter www.led-store.de auch einen eigenen Web-Shop - dort sind die Preise noch etwas günstiger. LED-Baron (ebay) Auf eBay bietet LEDBaron eine große Anzahl verschiedenfarbiger, dünner Litzen mit Außendurchmesser: 0,5mm und einem Kupferquerschnitt: 0,04mm² an. Ein großer Vorteil besteht darin, dass man auch größer Mengen zu deutlich reduzierten Preisen bekommen kann. {reg H}
|
|
Der Umbau
Der Umbau ist relativ simpel. Dazu muss die komplette Platine nebst Elektronik aus dem Tender ausgebaut werden und durch die neue LDP-BR24-mtc ausgetauscht werden.
Einbau der neuen Platine
- Dazu werden zunächst die Halteschrauben für das Tendergehäuse herausgedreht. Diese befinden sich in der Deichselnähe auf der Gehäuseunterseite.Dann wird der Tender vorsicht an der Deichsel angehoben und es müssen die beiden Rastnasen am Renderende ausgeklipst werden. Sodann liegt das Innenleben frei.
- Dann werden die Anschlußkabel zur Lok hin von der Platine abgelötet.
- Nun können die vier kleinen Halteschrauben der Tenderplatine herausgedreht werden. Diese sind sehr klein und kurz.
Bitte entsprechend vorsicht sein und gut weglegen.
- Jetzt kann die gesamte Platine mit dem sich noch darauf befindenen Decoder abgenommen werden.
- Nun wird die neue Platine wieder eingebaut und verschraubt.
Verdrahtungen
Die Verdrahtung der Kabel erfolgt nun nach dem Verdrahtungsplan. Bitte beachten dabei sie auch die notwendigen Löt-Jumper-Einstellungen.
Der Rauchsatz
Da die Lok bereits serienmäßig einen Rauchsatzkontakt hat, muss auch hier - außer der Verdrahtung des Kabels - erfreulicherweise nicht mehr viel gemacht werden. Der Anschluß erfolgt am AUX1-Anschluß-PAD der Platine.
An dieser Platine laufen alle Anschlußleitungen im vorderen KLessel zusammen. In der Mitte befindet sich das kleine Messingblech für den Rauschsatzkontakt zusammen mit dem etwas dickeren roten Anschlußkabel. Die beiden anderen Leitungen sind für das Spitzenlicht.
Die dazu notwendigen Bauteile - LEDs und Widerstände - befinden sich auf der Rückseite der Platine.
- [Rot] - die Stromversorgung [U+] ( bei Märklin sonst Orange)
- [Schwarz] - die Schaltleitung
Die obere LED wird mit einem Widerstand von [4k7] betrieben, während die untere LED, die ja beide Stirnlampen versorgen muss - mit einem deutlich kleineren Vorwiderstand von nur [1k] betrieben wird, was wiederum mit einer deulich größeren Helligkeit einhergeht. Die wird benötigt, ob die Lichtverluste durch die gewinkelten unteren Lichtleiter für die Frontlaternen wieder wett zu machen.
Das Schlusslicht
Hier braucht nicht mehr viel gemacht werden, die neue Platine bringt die notwendige Hardware und die Verschaltung auf der Platine gleich mit. Die Schlusslicht-Schaltung ist mit dem AUX-4 Ausgang des Decoders hardwaremäßig und mit dem Rückwärts-Signal des Decoders gekoppelt.
Führerstands-Beleuchtung
Die Platine für die Führerstandsbeleuchtung wird unter das Dach des Führerstandes geklebt und von dort ausgehend verdrahtet. Die Versorgungsspannung holen wir uns dabei direkt vom Stirnlicht im vorderen Teil der Lok. Die Schaltleitung zum Decoder muss zusätzlich durch die Lok-Tender-Verkabelung geführt werden. Dabei sollte kein zu dickes Kabel benutzt werden, da sich sonst die Kunststoff-Umhüllung nicht mehr schließen lässt.
Optionale Komponenten
Diese sind nicht gemeinsam verwendbar - es ist halt nur eine Kupplungsaufnahme am Tender .
Telex-Schutz
Dazu wird die Platine mit der Telex-Option verwenden. Diese besitzt eine kleine Schutzschaltung, die es verhindert, dass die Kupplung bei Dauerbetrieb überhitzt wird. Die Platine ist standardmäßig für den Einsatz der Märklin-NEM-Schacht-TELEX vorbereitet. Beim Einsatz von Kupplungen anderer Hersteller z.B. Roco-Digital-Kupplung, muss eine Änderung vorgenommen werden. Bitte informieren sie mich entsprechend.
Zuglicht-Schaltung
Dazu müssen die Platine mit der Zuglicht-Option verwenden. Der Rest ist dann ganz einfach.
Man baut sich eine 1 pol. stromleitende Kupplung - z.B. Märklin 72020 - in den NEM-Schacht am Tender ein und löten am Ende des Kupferblechs ein kleines Kabel an. Dieses wird dann mit dem zugehörigen Anschluß-PAD auf der Decoder-Platine verbunden. Wenn sie nun die entsprechende Fx-Funktion ihres Decoders auslösen, schaltet das Relais die Schleiferspannung direkt auf die Kupplung, die sie dann in die Wagen weiterleitet. Voraussetzung ist natürlich auch, dass die Wagen ebenfalls mit der passenden Kupplung ausgestattet sind.
Mapping
Funktions-Symbole(Icons)
Bei Mfx-Decodern muss auch noch das Mapping der Funktions-Symbole durchgeführt werden. Bitte benutzen sie dazu die Möglichkleiten ihres Programmiergerätes.
Funktions-Ausgänge
Damit die Funktionen auf über den neuen Decoder geschaltet werden können, muss noch das Mapping der Funktionen auf die AUX-Ausgänge durchgeführt werden. Das sollte dann wie folgt belegt werden:
Fx | Ausgang | Funktion | Bemerkungen |
F0 | AUX0 | Stirnlicht Ein/Aus | vorwärts / rückwärts |
F1 | AUX1 | Rauchsatzkontakt Ein/Aus | |
F2 | AUX2 | Zuglicht / Telex-Ansteuerung | alternativ |
F3 | AUX3 | Führerstandsbeleuchtung | |
F4 | AUX4 | Schlusslicht | Ausgang fest zugeordnet |
Beim Einsatz von Decodern mit DCC-/Sx-, Mfx-Protokoll, oder solchen mit meherern Motorola-Adressen und/oder auch Sound-Decodern, können weitere logische Funktionen belegt werden.
Fx | Ausgang | Funktion | Bemerkungen |
F5 | Rangiergang | 1/2 Vmax | |
F6 | ABV | Direktsteuerung | |
.... |
Fazit
Dieser Umbau wertet die BR 24 funktional mächtig auf und erhöht somit sicher den Spielspass.
![]() |
Copyright © 2000-2021 [ Tabs/Sliders by Regular Labs[ex NoNumber] - Template by linelab.org - Menü-Systems by Joomla / SmartAddons - WebDesign by [ HGH ] Alle Rechte vorbehalten.Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber. |
![]() |
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 23. Januar 2019 10:07