3000x | BR 89.0 der DB - Einbau einer TELEX-Kupplung
- Details
- Zugriffe: 17947
Märklin hat diese Lokomotive neu aufgelegt und mit einigen zeitgemäßen Antrieb (Hochleistungsmotor) und einem modernen, programmierbaren Decoder ausgestattet.
Grundsätzliche Überlegungen
Damit die Lok nach wie vor kostengünstig bleibt, hat Märklin auf weitere Gimmiks wie:
- Führerstandsbeleuchtung,
- TELEX-Kupplungen
- Rangierlicht
verzichtet - aber sind es nicht gerade diese Möglichkeiten, die dem Modell erst so richtig "auf die Sprünge" helfen und den Spielpass bei Groß & Klein deutlich erhöhen?
Auch der DELTA-Decoder ist für feinfühliges Rangieren sicher nicht erste Wahl.
Anforderungen an die Modellausstattung
Ein dig. Hochleistungsantrieb (5-pol. Motor) sowie die vorbildgerechte Lichtsteuerung an der der Lokomotive kommen wohl gleich danach.
Unsere Lokomotive bietet leider keine dieser Anforderungen direkt.
Aber da kommt das zeitgleich eingeführte "Digitale Umbauset 60760" gerade recht, um die Lokomotive aufzupeppen.
Die hier beschriebene Maßnahmen setzten also den Einbau dieser neuer Komponenten voraus:
- Motorumabauset 60760
- digitale Kupplungen (hier noch von Roco) - zwischenzeitlich gibt es auch welche von Märklin
- Zusatzschaltungen/-platinen [LP-05] zum Schutz der Telex-Kupplungen.
Überlegungen zu Funktionen
Für diese Umrüstung bedarf es einiger größerer Eingriffe in das Innenleben der Lokomotive. So wird dier komplette Motor nebest DELTA-Decoder ausgebaut.
|
Wir sehen, dass der Decoder noch einiges an Funktionspotential besitzt, dass durch Märklin aber bisher nicht publiziert wird/wurde.
Der Decoder
|
Die Decoderfunktionalität aus dem Umbauset 60760 kann durchaus noch gesteigert werden. Dazu kann z.B.
Funktion F3 gewinnenDiese Maßnahme ist sehr einfach. Dazu wird nur der Schrumpfschlauch vom Decoder entfernt und an dem bereits vorgesehenen Decoder-Löt-PAD ein Kabel [8] angelötet.
Komponenten, wie:
Funktion F1 gewinnenDurch Einbau einer kleinen Verstärker-Platine LP-07-TTL kann man die Funktion im Sinne eines Decoder-Standard-Ausgangs nutzbar machen.Downloads
Einen Pufferspeicher anbauenUm den Decoder gegen kleiner Unterbrechungen unempfindlicher zu machen, kann noch eine Decoder-Pufferung mittels eines Puffer-Speichers vorgenommen werden. |
Der Umbau
Die zusätzlichen Platinen
|
|
|
Der Einbau der Platinen
Dieser ist recht simpel. Die Platine wird mit den nötigen Anschlusskabeln versehen und an einer freien Stelle (z.B. unter der Hauptplatine) platziert. Da sie nur einseitig bestückt ist, ist die Fixierung mit etwas Schaumstoffklebeband sinnvoll. Um die richtige Funktion zu erreichen sind einige Lötbrücken zu setzen. Die speziellen Hinweise dazu geht aus der bereitgestellten Doku zu den Einzel-Platinen hervor.
Die Funktionsbelegung
Bei der Beschaltung des Decoders soll folgender Zusammenhang hergestellt werden:
- F0 schaltet das Stirnlicht beidseitig richtungsgerecht
- F1 schaltet die Führerstandsbeleuchtung
- F4 schaltet die TELEX-Kupplung.
Fazit
Durch diese Umbaumaßnahme wird die Funktionalität der Lokomotive stark verbessert. Ab sofort macht das Rangieren noch mehr Spaß und die Führerstandsbeleuchtung zeigt dem Lokführer wo es beim Bedienen der Lok lang geht.
![]() | Copyright © 2000-2021 [ Tabs/Sliders by Regular Labs[ex NoNumber] - Template by linelab.org - Menü-Systems by Joomla / SmartAddons - WebDesign by [ HGH ] Alle Rechte vorbehalten.Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber. | ![]() |
- Zuletzt aktualisiert: Sonntag, 19. Februar 2017 21:35