LDP-BR24n

Lok-Decoder(ersatz)-Platine für Dampflokomotiven der BR24 der DRG/DB (neue Hobby-Ausführung ab 2008) sowie abgeleitete Modelle anderer Bahnverwaltungen von Märklin / Trix.

button stop red 20vorübergehend nicht verfügbar
LDP-BR24-A V2c
BR24 Decoderträger
LDP-BR24-B V2c

BR24 LED-Träger ... sitzt in der großen Platine
Abbildung/-en beispielhaft
ergänzende Produkte
LP-09k-FSt Mä#: 117993 Mä#: 72020  
weitere Abbildungen3624x pcb ten
Info

Platine zur Umrüstung einer BR 24 (neue Hobby-Version) auf eine 21-pol. Schnittstelle.

Mit folgenden Merkmalen:
  • Rauchsatzansteuerung über Rauchsatzkontakt (wenn vorhanden)
  • warm-weiße LEDs für das Schlusslicht
  • 21-pol mtc-Schnittstelle (NEM660)
  • über Funktion-Mapping im Decoder programmierbare Aux-Ausgänge
  • schaltbares Rücklicht
  • optional
    • Telex-Kupplung über Schutzschaltung oder
    • Zuglicht-Schaltung via Relais und stromf. Kupplung

Beachten sie weitere wichtige Angaben im Register Hinweise.

Umbau-Beispiele

Hier finden sie einige Links zu Umbau-Beschreibungen, bei denen diese Platinen verwendet wurden.

Beispiel 1 erweiterter Decoder-Umbau der BR 24
Beispiel 2
Beispiel 3
Beispiel 4
Loks
Märklin Trix
36240, 36421,
26564, 26590, 29240, 29245
bisher leider im Trix-Programm nicht aufgelegt

Kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Bitte prüfen sie ihr Modell selbst.

Platine
Varianten
  • LDP-BR24n-mtc+eKu**
    Wie LDP-BR24n-mtc, aber zusätzlich mit schaltbarem Relais für die. el. Kupplung \3.
Shop
Leider kann ich den Web-Shop noch nicht in Betrieb nehmen.
Senden sie mir bitte bis auf Weiteres einfach eine eMail.
interesse

Bitte senden sie mir eine eMail
Hinweis/e
MontageMontageort

Der Decoder ist im Wannentender untergebracht.


Zubehör

Die Montage erfolgt in einer Kunststoff-Fassung- Typ: xxxxxxx


Verkabelung Lok<->Tender

Nicht gültig, muss noch überarbeitet werden !

Die Verkabelung zwischen Lok und Tender erfolgt über Litzenkabel, die im Übergang - leider sichtbar - verlaufen.

Folgende Leitungen sind vorhanden:

FarbeFunktion ZweckBemerkung
br/rt braun/rot    Funktion F1 nur bei Fx-Decoder
rt rot  Rauchsatzkontakt  vom Schleifer nur bei Delta-Decoder
br  braun  Gleismasse  von den Rädern  
 or   orange   Spannungsversorgung   vom Decoder-Gleichrichter  
gr  grau  Stirnlicht   Ein/Aus  
 bl   blau  Motor  Laufrichtung   rechts
 gn  grün links

Die Montage der neuen Platine erfolgt - wie die originale Decoder-Platine - passgenau am vorgesehenen Montageort.

Dabei werden die vorhandenen Bohrungen weiter benutzt.

Decoder

Es sind Decoder mit 21-pol. mtc- Schnittstelle nach NEM 660 (ESU/Märklin-Normung) verwendbar - z.B.

  • ESU-Lokpilot/-Loksound (DCC,Sx,MM,M4)
  • Märklin/TRIX mLDmSD/mSD-Spezial (mfx,DCC,MM)

Der vorhandene Original-Decoder wird komplett entfernt !

Die Platine ist für die Verwendung mit Märklin/TRIX Decodern der neuen mLD/ mSD-Bauart optimiert, d.h. der Decoder kann besonders flach aufgesetzt werden, ohne durch darunterliegende Bauteile behindert zu werden.

Die Zuordnung der Ausgänge zu den Funktionstasten ist über das Function-Mapping des verwendeten Decoders wahlfrei möglich.

AusgängeDurch den neuen Decoder sind nun bis zu 4 Zusatzfunktionen und weitere Effekte verfügbar. Folgende physikalischen Ausgänge / AUXn sind belegt:
  • [AUX1] -> Rauchsatzkontakt
  • [AUX2]* -> z.B. Führerstandsbeleuchtung oder
    Wagenbeleuchtung über Relais (optional)
  • [AUX3]* -> Telex-Schutzschaltung (optional)
  • [AUX4]* -> Schlusslicht am Tender (optional)
    bei Vorwärtsfahrt (schaltbar)
bedingt den Einbau von weiteren Platinen bzw. KomponentenFunktion-Mapping

Die Zuweisung der AUX-Ausgänge zu den Funktionstasten erfolgt über das Funktion-Mapping des Decoders.

Beachten sie dazu die entsprechenden Hinweise in der Decoder-Dokumentation bzw. der Doku zu ihrer Steuereinheit.

Beim Einsatz von ESU-Decodern müssen die Ausgänge AUX3/-4 verstärkt werden. Die dazu notwendigen Verstärkerstufen sind bereits "on board" und können über Löt-Jumper aktiviert werden.
Sound-Projekte für Märklin-Decoder

Für die Platine gibt es von mir erstellte, passende Decoder-Projekte auf der Basis der Sound-Bibliothek des jeweiligen Herstellers. Diese berücksichtigen bereits die erforderlichen Zuordungen wie:

  • Funktion-Mapping [mLD und mSD]
  • spezielle, abgestimmte Geräusche [mSD]

Beim Einspielen auf den Decoder werden diese Werte "resetfest" gespeichert. D.h. sie können durch einen Decoder-Reset jederzeit wieder hergestellt werden.

Die Dateien sind für folgende Decoder geeignet:

mLD - Standard-Decoder: 60942, 60962
mSD - Sound-Decoder: 60940, 60945, 60946, 60947, 60948, 60949, 60965, 60966, 60967

Sie können nach dem Download über das USB-Stick-Verfahren mit Hilfe der CS2 auf den Decoder gespielt werden.Hinweise dazu findet man hier im Abschnitt: Vorbereiten des USB-Stick für das Einspielen des Projekts.

Bei Sound-Decodern, wird für das richtige Abspielen der Zufallsgeräusche, die Sound-Decoder-Firmware ab Versionsstand: 1.21 benötigt. Diese können sie von der Märklin-Homepage auf ihre CS2 herunterladen. Näheres dazu finden sie in der Bedienungsanleitung zur CS2.


Für den Download benötigen sie eine Freischaltung, die sie mit dem Erwerb der Platine erhalten. Grundsätzlich ist dazu aber zuvor eine erfolgreiche Benutzer-Registrierung auf dieser Seite notwendig.
Telex

Diese Funktion ist optional und nur alternativ zu einer stromf. Kupplung bzw. der serienmäßigen Kurzkupplung verwendebar. Sie bietet einen Hardware-Schutz, der unabhängig vom Decoder funktioniert. Sie kann über einen Löt-Jumper aktiviert werden.

Sie wird benötigt, um die kleinen, hochempfindlichen Spulen in den Kupplungen vor Überhitzung zu schützen. Dabei wird der Strom in der Kupplung von einer Elektronik überwacht und nach einer gewissen Zeit automatisch soweit reduziert, dass die Kupplung noch hält, aber sich nicht mehr unzulässig erwärmt.

Das geschieht dabei völlig unabhängig vom Decoder - auch bei weiterhin aktiviertem Funktionsausgang.

Die modernen Decoder haben oft bereits eine eigene Kupplungs-Schutzfunktion, jedoch wird diese unterschiedlich bei den jeweiligen Herstellern gehandhabt. Folgendes sollte man also auf jeden Fall beachten.

  • ESU-Decoder
    Die Werte der dazu konfigurierten CV-Werte werden im Decoder gespeichert.
  • Märklin-/TRIX-Decoder
    Die Werte der dazu konfigurierten CV-Werte werden in der Steuereinheit gespeichert.

Wird die Lok z.B. dann auf einer Anlage eingesetzt, die mit einer anderen Steuerung betrieben wird (Gast-Anlage, Stammtisch, etc.) steht die konfigurierte Kupplungs-Schutzfunktion ggf. nicht zur Verfügung, was zu Problemen führen kann.

Der durch die Elektronik der Schutzschaltung gebildete Hardware-Schutz funktioniert aber immer.Smile

Zuglicht

Diese Funktion ist optional und nur alternativ zu einer TELEX-Kupplung bzw. der serienmäßigen Kurzkupplung verwendebar. SIe bietet die Möglichkeit, über ein Relais und eine stromführende Kurzkupplung #72020 oder #72021 die am Tender anhängenden Wagen mit Strom für eine Wagenbeleuchtung zu versehen. Sie kann über eine Kurzschlussbrücke ( Löt-Jumper) aktiviert werden.


zugschluss Copyright © 2000-2021 [ Tabs/Sliders by Regular Labs[ex NoNumber] - Template by linelab.org - Menü-Systems by Joomla / SmartAddons -  WebDesign by [ HGH ]
Alle Rechte vorbehalten.
Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber.
zugschluss

Zuletzt aktualisiert: Samstag, 27. Juni 2015 09:27