Die Lokomotive bekommt mit diesen Platinen eine zeitgemäße warm-weisse LED-Beleuchtung - natürlich mit Schlusslicht.
LED-Beleuchtungs(ersatz)-Platine für dieMärklin<-/Trix BR 288 der DB.
Die Lokomotive bekommt mit diesen Platinen eine zeitgemäße warmweiße LED-Beleuchtung - natürlich auch mit Schlusslicht.
|
|
Abbildung/-en beispielhaft |
ergänzende Produkte - derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -
Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte
- ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.
Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH weitere AbbildungenDas Ergebnis des Einbaus zeigen diese Bilder:
 |
|
Info
|
Die frühen Modelle der BR 288 und der BR 140/V140/V16 von Märklin /Trix, haben alle eine gelbe Standard-LED-Beleuchtung und rotes LED-Schlusslicht.
Wer die Lichtfarbe des Stirnlichtes abändern will, kann die Lok mit dieser warm-weiss / roten LED-Beleuchtung umrüsten.
Zusätzlich können auch - mit geeigneten Decodern (nicht dem werksseitig verbauten) - neben dem Standard-Lichtwechsel auch das Schlusslicht schaltbar gemacht werden, um noch vorbildlicheren Modellbetrieb zu erhalten.
- Option - Fernlicht
Die Platine ermöglicht aufhellende untere Fernlichter, das über einen geeigneten Funktionsausgang des verwendeten Decoder geschaltet wird.
- Option - Zugbegenungslicht
Für den Einsatz in Modelle der DRG (Epoche II) kann das obere Spitzenlicht über eine Lötbrücke auch als Zugbegenungslicht schaltbar gemacht werden.
|
|
Modelle
|
Märklin |
34203 |
|
34282 |
|
34284 |
|
37203 |
|
37282 |
37283 |
37284 |
Trix |
|
22541 |
|
|
|
|
|
Umbau-Beispiele
|
Hier finden sie einige Links zu Umbau-Beschreibungen, bei den diese Platinen verwendet wurden. |
|
Beispiel 1 |
Einbau roter Schlussleuchten |
|
Beispiel 2 |
|
|
Beispiel 3 |
|
|
Beispiel 4 |
|
PlatinePlatinen
|
Leider kann ich den Web-Shop noch nicht in Betrieb nehmen. Senden sie mir bitte bis auf Weiteres einfach eine eMail.
 |
Bitte senden sie mir eine eMail |
|
|
Lichtwechsel-Varianten
|
Die Platinen-Varianten sind für verschiedene Lichtwechsel-Möglichkeiten ausgelegt. Dabei wird zwischen drei wesentlichen Ausführungen unterschieden.
Lichtwechsel - Standard
Bei dieser Lichtwechsel-Steuerung wird die werkseitige Funktionalität beibehalten.
Lichtwechsel - Erweitert
Bei dieser Lichtwechsel-Steuerung wird die werkseitige Funktionalität so abgeändert, dass einige Lichtbilder einzeln schaltbar werden - je nach Decoder bzw. Original-Decoder werden ggf. zusätzliche Platinen zur Funktionserweiterung benötigt. - LBP-xxx-[S]-R mit Stirnlicht und schaltbarem Rücklicht
- LBP-xxx-[SR]-F mit Stirnlicht/Rücklicht und schaltbarem Fernlicht
Es wird ein freier, verstärkter AUX-Schaltausgang am Decoder benötigt. - LBP-xxx-[S]-RF mit Stirnlicht + schaltbarem Rücklicht und Fernlicht.
Es werden zwei freie, verstärkte AUX-Schaltausgänge am Decoder benötigt.
Lichtwechsel - Spezial / Wendezug
Bei dieser Lichtwechsel-Steuerung wird die werkseitige Funktionalität so abgeändert, dass alle Lichtbilder einzeln schaltbar werden können - je nach Decoder bzw. Original-Decoder werden ggf. zusätzliche Platinen zur Funktionserweiterung benötigt. - LBP-xxx-SRF (für Wendezug-Betrieb)
mit getrennt schaltbarem Stirnlicht, Rücklicht und Fernlicht.
Es werden drei freie, verstärkte AUX-Schaltausgänge am Decoder benötigt.
Mit dieser Variante können auch alle anderen Möglichkeiten nachabgebildet werden, was ggf. aber zu erhöhtem Verkabelungsaufwand führt.
|
|
Hinweis/e
|
Die vorhandenen Platinen müssen komplett ausgebaut werden - sie werden nicht mehr benötigt. Vor dem Einbau der neuen Platinen müssen ggf. Änderungen am Decoderl vorgenommen werden.
Stirnlicht- DB-Lok
Hier wird das Stirnlicht als komplettes A-Licht verschaltet Dazu kann auf der Platine ein Löt-Jumper gesetzt werden.
- DRG-Lok
Hier kann das obere Spitzenlicht als Zug-Begegnungslicht genutzt werden.
Bei Lokomotiven (BR v188) der DRG ist das bereits werkseitig so vorgesehen.
Bei der BR V16 der DRG kann die Funktion nur genutzt werden, wenn der origianle Decoder durch einen modernen Fx-fähigen Decoder ausgetauscht wird.
Dazu muss beim werksseitigen Decoder die F2-Funktion am Märklin-Chip 701.22x freigeschaltet werden. Dazu muss aber an den engen PINS des Decoder-Chips gelötet werden. Der PIN muss zuvor noch von der Platine abgehoben werden.
Schlusslicht
Hier gibt es mehrere Möglichkeiten: - DRG-Lok
Über einen Löt-Jumper kann zwischen einem Doppel- bzw. Einfach-Schlusslicht(unten rechts) gewählt werden. In der Epoche II war das Einzel-Schlusslicht der Standard.
- DB-Lok
Ab der Epoche II war dasDoppel-Schlusslicht der Standard.
Schlusslicht - schaltbar- Standard
Bei Weiterverwendung des originalen Decoders, wird das Schlusslicht - wie werksseitig vorgesehen - weiterverwendet.
- Erweitert
Soll das Schlusslicht geschaltet werden, muss der werkseitige Decoder um die F2 Funktion erweitert werden. Dazu muss beim werksseitigen Decoder die F2-Funktion am Märklin-Chip 701.22x freigeschaltet werden. Dazu muss aber an den engen PINS des Decoder-Chips gelötet werden. Der PIN muss zuvor noch von der Platine abgehoben werden.
- Spezial(*)
Wenn der Decoder komplett gegen einen moderenen Decoder gewechselt werden soll, kann die Schaltfunktion mit einem der verfügbaren, verstärkten AUX-Ausgänge vorgenommen werden.
Fernlicht
(*) Nur beim Einbau eines neuen Decoders mit bis zu 4 AUX-Ausgängen möglich.
Das Fernlicht wird durch die aufhellenden unteren A-Lichter realisiert - sonst wie Schlusslicht/Spezial.
|
|
|