LBP-191-E91 / EG5 Märklin/Trix

thumb 37291Diese Platine bietet die Möglichkeit in dem Modell das Schlusslicht nachzurüsten und die leider - (Stand So. 2011) - immer noch vorhandene Glühlampen-Beleuchtung auf LED-Technik umzustellen.

Wenn sie sich anmelden / registrieren, können sie den vollen Umfang dieser Web-Seite mit weiteren Detail-Informationen ansehen.

If you login / register , you will have a total look to this website with even more detail information.

Nach meinen bisherigen Recherchen, wurden bisher zwei verschiedene Führerstandsvarianten gefertigt. Die eine wird vornehmlich bei Loks mit Fenstersonnenblenden und die andere bei eben solchen ohne diese Blenden verwendet. Da die Varianten auch unterschiedlich geformte Lichtkörper aufweisen, sind leider zwei Platinen-Varianten notwendig.

LBP-191-V1
 

LL V1 1Bei dieser Variante sind die unteren LEDs auf Höhe der Unterseite der Platine angeordnet.

Der dabei verwendete Lichtleiter muss - so wie hier abgebildet - nach oben gekröpft, aussehen.

*** verfügbar in kleinen Mengen ***
LBP-191-E91 V2a
Abbildung/-en beispielhaft
ergänzende Produkte
LFP-FStB-Altbau-E-Lok     LDP-RF-mtc
weitere Abbildungen

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

Info

Für den Stirn-Lichtumbau auf

  • Spitzenlicht mit warm-weißer LED-Beleuchtung

Das obere Spitzenlicht kann für DRG-Modelle auch als Zug-Begegnungslicht geschaltet werden.

  • Schlussbeleuchtung mit roter LED-Beleuchtung
Modelle
Märklin 3329 33291 3529 3629 37291 3829

Kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Bitte prüfen sie ihr Modell selbst.

Umbau-Beispiele

Hier finden sie einige Links zu Umbau-Beschreibungen, bei denen diese Platinen verwendet wurden.

Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Beispiel 4
Platine

Bitte beachten sie unbedingt die Angaben zu den Lichtwechsel-Varianten.

Platinen

Leider kann ich den Web-Shop noch nicht in Betrieb nehmen.
Senden sie mir bitte bis auf Weiteres einfach eine eMail.
interesseBitte senden sie mir eine eMail und geben sie bitte die genaue Lichtwechsel-Variante an.
Lichtwechsel-Varianten

Die Platinen-Varianten sind für verschiedene Lichtwechsel-Möglichkeiten ausgelegt. Dabei wird zwischen drei wesentlichen Ausführungen unterschieden.

Lichtwechsel - Standard

Bei dieser Lichtwechsel-Steuerung wird die werkseitige Funktionalität beibehalten.

  • LBP-xxx-[SR] mit Stirnlicht + Rücklicht

    Die Platine ist für den direkten 1:1 Tausch mit der originalen Platine vorbereitet.
    Die Steuerung erfolgt nur über die F0-Funktion des Decoders.

Lichtwechsel - Erweitert

Bei dieser Lichtwechsel-Steuerung wird die werkseitige Funktionalität so abgeändert, dass einige Lichtbilder einzeln schaltbar werden - je nach Decoder bzw. Original-Decoder werden ggf. zusätzliche Platinen zur Funktionserweiterung benötigt.

  • LBP-xxx-[S]-R mit Stirnlicht und schaltbarem Rücklicht
  • LBP-xxx-[SR]-F mit Stirnlicht/Rücklicht und schaltbarem Fernlicht

Es wird ein freier, verstärkter AUX-Schaltausgang am Decoder benötigt.

  • LBP-xxx-[S]-RF mit Stirnlicht + schaltbarem Rücklicht und Fernlicht.

Es werden zwei freie, verstärkte AUX-Schaltausgänge am Decoder benötigt.

Lichtwechsel - Spezial / Wendezug

Bei dieser Lichtwechsel-Steuerung wird die werkseitige Funktionalität so abgeändert, dass alle Lichtbilder einzeln schaltbar werden können - je nach Decoder bzw. Original-Decoder werden ggf. zusätzliche Platinen zur Funktionserweiterung benötigt.

  • LBP-xxx-SRF (für Wendezug-Betrieb)
    mit getrennt schaltbarem Stirnlicht, Rücklicht und Fernlicht.

Es werden drei freie, verstärkte AUX-Schaltausgänge am Decoder benötigt.

Mit dieser Variante können auch alle anderen Möglichkeiten nachabgebildet werden, was ggf. aber zu erhöhtem Verkabelungsaufwand führt.

Hinweis/e
  • Empfehlung:
    Da die Lokomotive bei der Bahn auch als Wendezug-Lokomotive eingesetzt wird, empfiehlt es sich; auch für ein so eingesetztes Modell beim Austausch der Beleuchtung gleich die Verwendung der LBP-xxx-[]-SRF vorzusehen.Damit kann mit einem geeigneten Decoder - dieser benötigt mind. 3 verstärkte AUX-Ausgänge + zusätzlich F0 mit (LV/LH - sowohl das Stirnlicht, das Schlusslicht und auch das Fernlicht getrennt schaltbar gemacht werden.
  • LED-Vorwiderstände

    Diese sind bereits auf der Austauschplatine enthalten und die ggf. auf dem originalen Decoder in der Lok vorhandenen müssen nicht geändert werden.

  • Lichtleiter [LL]

    Die vorhanden LL werden nicht mehr weiter verwendet. Die LL-Öffnungen müssen mit geeignetem LL-Material neu verschlossen werden. Dies kann aus den den "Stummeln" des alten Lichtleiters oder mit Hilfe des mitgelieferten neuen Lichtleitermaterials neu angefertigt werden. Dazu ist ein scharfes Cuttermesser erforderlich und zusätzlich etwas Flexkleber.

 
LBP-191-V2
 

LL V2Bei dieser Variante sind die unteren LEDs tiefer gegenüber der eigentlichen Unterseite der Platine angeordnet.

Der dabei verwendete Lichtleiter muss - so wie hier abgebildet - nach unten gekröpft, aussehen.

*** verfügbar ab ca. Mitte März in kleinen Mengen ***
LBP-191-E91-N V2a
Abbildung/-en beispielhaft
ergänzende Produkte
LFP-FStB-Altbau-E-Lok     LDP-RF-mtc
weitere Abbildungen

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

Info

Für den Stirn-Lichtumbau auf

  • Spitzenlicht mit warm-weißer LED-Beleuchtung

Das obere Spitzenlicht kann für DRG-Modelle auch als Zug-Begegnungslicht geschaltet werden.

  • Schlussbeleuchtung mit roter LED-Beleuchtung
Modelle
Märklin 3528 3628 3828 37292

Kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Bitte prüfen sie ihr Modell selbst.

Umbau-Beispiele

Hier finden sie einige Links zu Umbau-Beschreibungen, bei denen diese Platinen verwendet wurden.

Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Beispiel 4
Platine

Bitte beachten sie unbedingt die Angaben zu den Lichtwechsel-Varianten.

Platinen

Leider kann ich den Web-Shop noch nicht in Betrieb nehmen.
Senden sie mir bitte bis auf Weiteres einfach eine eMail.
interesseBitte senden sie mir eine eMail und geben sie bitte die genaue Lichtwechsel-Variante an.
Lichtwechsel-Varianten

Die Platinen-Varianten sind für verschiedene Lichtwechsel-Möglichkeiten ausgelegt. Dabei wird zwischen drei wesentlichen Ausführungen unterschieden.

Lichtwechsel - Standard

Bei dieser Lichtwechsel-Steuerung wird die werkseitige Funktionalität beibehalten.

  • LBP-xxx-[SR] mit Stirnlicht + Rücklicht

    Die Platine ist für den direkten 1:1 Tausch mit der originalen Platine vorbereitet.
    Die Steuerung erfolgt nur über die F0-Funktion des Decoders.

Lichtwechsel - Erweitert

Bei dieser Lichtwechsel-Steuerung wird die werkseitige Funktionalität so abgeändert, dass einige Lichtbilder einzeln schaltbar werden - je nach Decoder bzw. Original-Decoder werden ggf. zusätzliche Platinen zur Funktionserweiterung benötigt.

  • LBP-xxx-[S]-R mit Stirnlicht und schaltbarem Rücklicht
  • LBP-xxx-[SR]-F mit Stirnlicht/Rücklicht und schaltbarem Fernlicht

Es wird ein freier, verstärkter AUX-Schaltausgang am Decoder benötigt.

  • LBP-xxx-[S]-RF mit Stirnlicht + schaltbarem Rücklicht und Fernlicht.

Es werden zwei freie, verstärkte AUX-Schaltausgänge am Decoder benötigt.

Lichtwechsel - Spezial / Wendezug

Bei dieser Lichtwechsel-Steuerung wird die werkseitige Funktionalität so abgeändert, dass alle Lichtbilder einzeln schaltbar werden können - je nach Decoder bzw. Original-Decoder werden ggf. zusätzliche Platinen zur Funktionserweiterung benötigt.

  • LBP-xxx-SRF (für Wendezug-Betrieb)
    mit getrennt schaltbarem Stirnlicht, Rücklicht und Fernlicht.

Es werden drei freie, verstärkte AUX-Schaltausgänge am Decoder benötigt.

Mit dieser Variante können auch alle anderen Möglichkeiten nachabgebildet werden, was ggf. aber zu erhöhtem Verkabelungsaufwand führt.

Hinweis/e
  • Empfehlung:
    Da die Lokomotive bei der Bahn auch als Wendezug-Lokomotive eingesetzt wird, empfiehlt es sich; auch für ein so eingesetztes Modell beim Austausch der Beleuchtung gleich die Verwendung der LBP-xxx-[]-SRF vorzusehen.Damit kann mit einem geeigneten Decoder - dieser benötigt mind. 3 verstärkte AUX-Ausgänge + zusätzlich F0 mit (LV/LH - sowohl das Stirnlicht, das Schlusslicht und auch das Fernlicht getrennt schaltbar gemacht werden.
  • LED-Vorwiderstände

    Diese sind bereits auf der Austauschplatine enthalten und die ggf. auf dem originalen Decoder in der Lok vorhandenen müssen nicht geändert werden.

  • Lichtleiter [LL]

    Die vorhanden LL werden nicht mehr weiter verwendet. Die LL-Öffnungen müssen mit geeignetem LL-Material neu verschlossen werden. Dies kann aus den den "Stummeln" des alten Lichtleiters oder mit Hilfe des mitgelieferten neuen Lichtleitermaterials neu angefertigt werden. Dazu ist ein scharfes Cuttermesser erforderlich und zusätzlich etwas Flexkleber.

 

zugschluss Copyright © 2000-2021 [ Tabs/Sliders by Regular Labs[ex NoNumber] - Template by linelab.org - Menü-Systems by Joomla / SmartAddons -  WebDesign by [ HGH ]
Alle Rechte vorbehalten.
Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber.
zugschluss

Zuletzt aktualisiert: Freitag, 07. August 2015 18:37