Diese Platine bietet die Möglichkeit die in dem Modell vorhandene Glühlampen-Beleuchtung auf LED-Technik umzustellen.
Nach meinen bisherigen Recherchen, wurden bisher - bezogen auf die Beleuchtung - zwei verschiedene Chassisvarianten - eines mit einer zentraler Glühlampe für das Stirnlicht und eines mit Doppel-Glühlampen (rt/ws )- gebaut. Das Gehäuse ist aber erfreulicherweise zu jedem Chassis kompatible und hat somit keinen Einfluss auf die Platine. Das gilt aber nicht für die darin verwendeten Lichtleiter, aber die werden hier eh nicht mehr benötigt.
{ snippet mbw_BR111-maetrx}
LBP-111-Std | LED-Beleuchtungsplatine für die BR 111 in der Standard-Ausführung - ohne beleuchtete ZugZielAnzeige
*** verfügbar in kleinen Mengen *** |
|
Abbildung/-en beispielhaft |
ergänzende Produkte
weitere Abbildungen
- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -
Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte
- ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.
Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH
|
|
Info
|
Die Platine ermöglich den Umbau älterer Märklin Lokomotiven der BR 111 - die noch mit Glühlampen ausgerüstet sind - auf LED-Beleuchtung
- Stirnlicht (warm-weiß)
- Schlusslicht (rot)
- Fernlicht (aufhellend)
- optional mit beleuchteter, schaltbarer Zugzielanzeige ... siehe Variante LBP-111-ZZA
|
|
Umbau-Beispiele
|
Hier finden sie einige Links zu Umbau-Beschreibungen, bei denen diese Platinen verwendet wurden. |
|
Beispiel 1 |
|
|
Beispiel 2 |
|
|
Beispiel 3 |
|
|
Beispiel 4 |
|
Platine
|
Bitte beachten sie unbedingt die Angaben zu den Lichtwechsel-Varianten. |
|
Platinen
|
Leider kann ich den Web-Shop noch nicht in Betrieb nehmen. Senden sie mir bitte bis auf Weiteres einfach eine eMail.
Bitte senden sie mir eine eMail und geben sie bitte die genaue Lichtwechsel-Variante an. |
|
Lichtwechsel-Varianten
|
Die Platinen-Varianten sind für verschiedene Lichtwechsel-Möglichkeiten ausgelegt. Dabei wird zwischen drei wesentlichen Ausführungen unterschieden.
Lichtwechsel - Standard
Bei dieser Lichtwechsel-Steuerung wird die werkseitige Funktionalität beibehalten.
Lichtwechsel - Erweitert
Bei dieser Lichtwechsel-Steuerung wird die werkseitige Funktionalität so abgeändert, dass einige Lichtbilder einzeln schaltbar werden - je nach Decoder bzw. Original-Decoder werden ggf. zusätzliche Platinen zur Funktionserweiterung benötigt. - LBP-xxx-[S]-R mit Stirnlicht und schaltbarem Rücklicht
- LBP-xxx-[SR]-F mit Stirnlicht/Rücklicht und schaltbarem Fernlicht
Es wird ein freier, verstärkter AUX-Schaltausgang am Decoder benötigt. - LBP-xxx-[S]-RF mit Stirnlicht + schaltbarem Rücklicht und Fernlicht.
Es werden zwei freie, verstärkte AUX-Schaltausgänge am Decoder benötigt.
Lichtwechsel - Spezial / Wendezug
Bei dieser Lichtwechsel-Steuerung wird die werkseitige Funktionalität so abgeändert, dass alle Lichtbilder einzeln schaltbar werden können - je nach Decoder bzw. Original-Decoder werden ggf. zusätzliche Platinen zur Funktionserweiterung benötigt. - LBP-xxx-SRF (für Wendezug-Betrieb)
mit getrennt schaltbarem Stirnlicht, Rücklicht und Fernlicht.
Es werden drei freie, verstärkte AUX-Schaltausgänge am Decoder benötigt.
Mit dieser Variante können auch alle anderen Möglichkeiten nachabgebildet werden, was ggf. aber zu erhöhtem Verkabelungsaufwand führt.
|
|
Hinweis/e
|
- Empfehlung:
Da die Lokomotive bei der Bahn auch als Wendezug-Lokomotive eingesetzt wird, empfiehlt es sich; auch für ein so eingesetztes Modell beim Austausch der Beleuchtung gleich die Verwendung der LBP-xxx-[]-SRF vorzusehen.Damit kann mit einem geeigneten Decoder - dieser benötigt mind. 3 verstärkte AUX-Ausgänge + zusätzlich F0 mit (LV/LH - sowohl das Stirnlicht, das Schlusslicht und auch das Fernlicht getrennt schaltbar gemacht werden.
- LED-Vorwiderstände
Diese sind bereits auf der Austauschplatine enthalten und die ggf. auf dem originalen Decoder in der Lok vorhandenen müssen nicht geändert werden.
- Lichtleiter [LL]
Die vorhanden LL werden nicht mehr weiter verwendet. Die LL-Öffnungen müssen mit geeignetem LL-Material neu verschlossen werden. Dies kann aus den den "Stummeln" des alten Lichtleiters oder mit Hilfe des mitgelieferten neuen Lichtleitermaterials neu angefertigt werden. Dazu ist ein scharfes Cuttermesser erforderlich und zusätzlich etwas Flexkleber.
- Montage
Die Platine wird an Stelle des originalen Lichtleiters in der Lok befestigt. Dazu muss diese entweder mit Doppel-Schaumklebeband oder mit Flexkleber fixiert werden.
|
|
|
| |
LBP-111-ZZA | LED-Beleuchtungsplatine für die BR 111 in der S-Bahn-Ausführung mit beleuchteter ZugZielAnzeige *** verfügbar in kleinen Mengen *** |
|
Abbildung/-en beispielhaft |
ergänzende Produkte
weitere Abbildungen![BR111 mit beleuchteter ZugZielAnzeige[ZZA] br111ZZA](/images/content/stories/firmen/maerklin/BR_111/br111ZZA.jpg) Abbildung einer BR111 in S-Bahn-Ausführung mit beleuchteter Zugzielanzeige [ZZA].
Die ZZA kann im Modell dann über einen eigenen Decoder-Funktionsausgang geschaltet werden.
Weitere Bilder zum Thema.
![BR111 mit Stirnlicht und unbeleuchteter ZugZielAnzeige[ZZA] br111-zza-light-off](/images/content/stories/firmen/maerklin/BR_111/br111-zza-light-off.jpg) ![BR111 mit beleuchteter ZugZielAnzeige[ZZA] br111-zza-light-on](/images/content/stories/firmen/maerklin/BR_111/br111-zza-light-on.jpg) |
|
Info |
Die Platine ermöglich den Umbau älterer Märklin Lokomotiven der BR 111 - die noch mit Glühlampen ausgerüstet sind - auf LED-Beleuchtung
- Stirnlicht (warm-weiß)
- Schlusslicht (rot)
- Fernlicht (aufhellend)
- mit beleuchteter Zugzielanzeige (getrennt schaltbar)
|
|
Umbau-Beispiele |
Hier finden sie einige Links zu Umbau-Beschreibungen, bei denen diese Platinen verwendet wurden. |
|
Beispiel 1 |
|
|
Beispiel 2 |
|
|
Beispiel 3 |
|
|
Beispiel 4 |
|
Platine |
Bitte beachten sie unbedingt die Angaben zu den Lichtwechsel-Varianten. |
|
Platinen |
Leider kann ich den Web-Shop noch nicht in Betrieb nehmen. Senden sie mir bitte bis auf Weiteres einfach eine eMail.
Bitte senden sie mir eine eMail und geben sie bitte die genaue Lichtwechsel-Variante an. |
|
Lichtwechsel-Varianten |
Die Platinen-Varianten sind für verschiedene Lichtwechsel-Möglichkeiten ausgelegt. Dabei wird zwischen drei wesentlichen Ausführungen unterschieden.
Lichtwechsel - Standard
Bei dieser Lichtwechsel-Steuerung wird die werkseitige Funktionalität beibehalten.
Lichtwechsel - Erweitert
Bei dieser Lichtwechsel-Steuerung wird die werkseitige Funktionalität so abgeändert, dass einige Lichtbilder einzeln schaltbar werden - je nach Decoder bzw. Original-Decoder werden ggf. zusätzliche Platinen zur Funktionserweiterung benötigt. - LBP-xxx-[S]-R mit Stirnlicht und schaltbarem Rücklicht
- LBP-xxx-[SR]-F mit Stirnlicht/Rücklicht und schaltbarem Fernlicht
Es wird ein freier, verstärkter AUX-Schaltausgang am Decoder benötigt. - LBP-xxx-[S]-RF mit Stirnlicht + schaltbarem Rücklicht und Fernlicht.
Es werden zwei freie, verstärkte AUX-Schaltausgänge am Decoder benötigt.
Lichtwechsel - Spezial / Wendezug
Bei dieser Lichtwechsel-Steuerung wird die werkseitige Funktionalität so abgeändert, dass alle Lichtbilder einzeln schaltbar werden können - je nach Decoder bzw. Original-Decoder werden ggf. zusätzliche Platinen zur Funktionserweiterung benötigt. - LBP-xxx-SRF (für Wendezug-Betrieb)
mit getrennt schaltbarem Stirnlicht, Rücklicht und Fernlicht.
Es werden drei freie, verstärkte AUX-Schaltausgänge am Decoder benötigt.
Mit dieser Variante können auch alle anderen Möglichkeiten nachabgebildet werden, was ggf. aber zu erhöhtem Verkabelungsaufwand führt.
|
|
Hinweis/e |
- Empfehlung:
Da die Lokomotive bei der Bahn auch als Wendezug-Lokomotive eingesetzt wird, empfiehlt es sich; auch für ein so eingesetztes Modell beim Austausch der Beleuchtung gleich die Verwendung der LBP-xxx-[]-SRF vorzusehen.Damit kann mit einem geeigneten Decoder - dieser benötigt mind. 3 verstärkte AUX-Ausgänge + zusätzlich F0 mit (LV/LH - sowohl das Stirnlicht, das Schlusslicht und auch das Fernlicht getrennt schaltbar gemacht werden.
- LED-Vorwiderstände
Diese sind bereits auf der Austauschplatine enthalten und die ggf. auf dem originalen Decoder in der Lok vorhandenen müssen nicht geändert werden.
- Lichtleiter [LL]
Die vorhanden LL werden nicht mehr weiter verwendet. Die LL-Öffnungen müssen mit geeignetem LL-Material neu verschlossen werden. Dies kann aus den den "Stummeln" des alten Lichtleiters oder mit Hilfe des mitgelieferten neuen Lichtleitermaterials neu angefertigt werden. Dazu ist ein scharfes Cuttermesser erforderlich und zusätzlich etwas Flexkleber.
- Montage
Die Platine wird an Stelle des originalen Lichtleiters in der Lok befestigt. Dazu muss diese entweder mit Doppel-Schaumklebeband oder mit Flexkleber fixiert werden.
|
|
|
| |