Mit diesen Platinen können die Lokomotiven der Bauserien DHG-500 bzw. DHG-700, die werkseitig mit stirnseitig eingebauten Glühlampen ausgerüstet sind, auf warm-weiße LED-Beleuchtung umgerüstet werden. Die Einheit besitzt auch zwei rote LEDs für ein Schlusslicht und optional ein aufhellendes Fernlicht der unteren Stirnlichter.
DHG-500 | Die DHG-500 bildet die ältere Variante (Epochen III und IV) dieser Lokomotiven. Man kann sie gut an der etwas rundlicheren Gehäuseform erkennen.
Sie wurde bereits in fast schon unzähligen Varianten hergestellt und erfreut sich immer noch großer Beliebtheit, nicht zuletzt auch, weil sie als ideale Einsteiger-/ Startpackungs-Lokomotive recht günstig ist.
|
Abbildung/-en beispielhaft |
ergänzende Produktefür Loks der
|
Bauart .. bis 2009 |
LDP-DHG-L |
|
|
Bauart ... ab 2010 |
LDP-DHG-500 |
|
|
|
|
Info |
Die Platine ermöglicht den Umbau der Märklin-/Trix-Lokomotiven der Serie DHG-500 auf LED-Beleuchtung mit - LED-Stirnlicht - warm-weiß
- Schlusslicht - rot
- Fernlicht - warm-weiß, unten aufhellend
|
|
Umbau-Beispiele |
Hier finden sie einige Links zu Umbau-Beschreibungen, bei denen diese Platinen verwendet wurden. |
|
Beispiel 1 |
Stirnlicht-Umbau DHG-500 Alt |
|
Beispiel 2 |
Stirnlicht-Umbau DHG-500 Neu |
|
Beispiel 3 |
|
|
Beispiel 4 |
|
Platine |
Bitte beachten sie unbedingt die Angaben zu den Lichtwechsel-Varianten. |
|
Platinen |
Leider kann ich den Web-Shop noch nicht in Betrieb nehmen. Senden sie mir bitte bis auf Weiteres einfach eine eMail.
Bitte senden sie mir eineeMail und gebensie bitte diegenaue Varianten-Bezeichnung an. |
|
Lichtwechsel-Varianten |
Die Platinen-Varianten sind für verschiedene Lichtwechsel-Möglichkeiten ausgelegt. Dabei wird zwischen drei wesentlichen Ausführungen unterschieden.
Lichtwechsel - Standard
Bei dieser Lichtwechsel-Steuerung wird die werkseitige Funktionalität beibehalten.
Lichtwechsel - Erweitert
Bei dieser Lichtwechsel-Steuerung wird die werkseitige Funktionalität so abgeändert, dass einige Lichtbilder einzeln schaltbar werden - je nach Decoder bzw. Original-Decoder werden ggf. zusätzliche Platinen zur Funktionserweiterung benötigt. - LBP-xxx-[S]-R mit Stirnlicht und schaltbarem Rücklicht
- LBP-xxx-[SR]-F mit Stirnlicht/Rücklicht und schaltbarem Fernlicht
Es wird ein freier, verstärkter AUX-Schaltausgang am Decoder benötigt. - LBP-xxx-[S]-RF mit Stirnlicht + schaltbarem Rücklicht und Fernlicht.
Es werden zwei freie, verstärkte AUX-Schaltausgänge am Decoder benötigt.
Lichtwechsel - Spezial / Wendezug
Bei dieser Lichtwechsel-Steuerung wird die werkseitige Funktionalität so abgeändert, dass alle Lichtbilder einzeln schaltbar werden können - je nach Decoder bzw. Original-Decoder werden ggf. zusätzliche Platinen zur Funktionserweiterung benötigt. - LBP-xxx-SRF (für Wendezug-Betrieb)
mit getrennt schaltbarem Stirnlicht, Rücklicht und Fernlicht.
Es werden drei freie, verstärkte AUX-Schaltausgänge am Decoder benötigt.
Mit dieser Variante können auch alle anderen Möglichkeiten nachabgebildet werden, was ggf. aber zu erhöhtem Verkabelungsaufwand führt.
|
|
Hinweis/e |
Für den Einbau muss das Gehäuse innen im Bereich der roten Lichtleiter etwas ausgefräst werden.
Für die Schlußlampen müssen Löcher (1,2 mm) an der dafür bereits werksseitig angedeutete Position gebohrt werden.
Der originale Lichtleiter entfällt. Es müssen neue Lichtleiter- werden mitgeliefert - eingesetzt werden.
|
|
|
| |
DHG-700 |  Die DHG-700 ist die neuer Variante(Epochen V +) dieser Lokomotiven. Man kann sie gut an der kantigeren Gehäuseform erkennen.
Auch sie wurde bereits in sehr vielen Varianten hergestellt und erfreut großer Beliebtheit, nicht zuletzt auch, weil sie als ideale Einsteiger-/ Startpackungs-Lokomotive recht günstig ist.
|
Abbildung/-en beispielhaft |
ergänzende Produkte: |
|
|
Info
|
Die Platine ermöglicht den Umbau der Märklin-/Trix-Lokomotiven der Serie DHG-700 auf LED-Beleuchtung mit
- Stirnlicht - warm-weiß
- Schlusslicht - rot
- Fernlicht - warm-weiß, unten aufhellend
|
|
Umbau-Beispiele
|
Hier finden sie einige Links zu Umbau-Beschreibungen, bei denen diese Platinen verwendet wurden. |
|
Beispiel 1 |
|
|
Beispiel 2 |
|
|
Beispiel 3 |
|
|
Beispiel 4 |
|
Platine
|
Bitte beachten sie unbedingt die Angaben zu den Lichtwechsel-Varianten. |
|
Platinen
|
Leider kann ich den Web-Shop noch nicht in Betrieb nehmen. Senden sie mir bitte bis auf Weiteres einfach eine eMail.
Bitte senden sie mir eine eMail und geben sie bitte die genaue Varianten-Bezeichnung an. |
|
Lichtwechsel-Varianten
|
Die Platinen-Varianten sind für verschiedene Lichtwechsel-Möglichkeiten ausgelegt. Dabei wird zwischen drei wesentlichen Ausführungen unterschieden.
Lichtwechsel - Standard
Bei dieser Lichtwechsel-Steuerung wird die werkseitige Funktionalität beibehalten.
Lichtwechsel - Erweitert
Bei dieser Lichtwechsel-Steuerung wird die werkseitige Funktionalität so abgeändert, dass einige Lichtbilder einzeln schaltbar werden - je nach Decoder bzw. Original-Decoder werden ggf. zusätzliche Platinen zur Funktionserweiterung benötigt. - LBP-xxx-[S]-R mit Stirnlicht und schaltbarem Rücklicht
- LBP-xxx-[SR]-F mit Stirnlicht/Rücklicht und schaltbarem Fernlicht
Es wird ein freier, verstärkter AUX-Schaltausgang am Decoder benötigt. - LBP-xxx-[S]-RF mit Stirnlicht + schaltbarem Rücklicht und Fernlicht.
Es werden zwei freie, verstärkte AUX-Schaltausgänge am Decoder benötigt.
Lichtwechsel - Spezial / Wendezug
Bei dieser Lichtwechsel-Steuerung wird die werkseitige Funktionalität so abgeändert, dass alle Lichtbilder einzeln schaltbar werden können - je nach Decoder bzw. Original-Decoder werden ggf. zusätzliche Platinen zur Funktionserweiterung benötigt. - LBP-xxx-SRF (für Wendezug-Betrieb)
mit getrennt schaltbarem Stirnlicht, Rücklicht und Fernlicht.
Es werden drei freie, verstärkte AUX-Schaltausgänge am Decoder benötigt.
Mit dieser Variante können auch alle anderen Möglichkeiten nachabgebildet werden, was ggf. aber zu erhöhtem Verkabelungsaufwand führt.
|
|
Hinweis/e
|
Für den Einbau muss das Gehäuse innen im Bereich der roten Lichtleiter etwas ausgefräst werden.
Für die Schlußlampen müssen Löcher (1,2 mm) an der dafür bereits werksseitig angedeutete Position gebohrt werden.
Der originale Lichtleiter entfällt. Es müssen neue Lichtleiter - werden mitgeliefert -
- A-Licht-weiß -> D=1,3 mm
- Schlusslicht-rot -> D=1 mm
eingesetzt werden.
|
|
|
| |