265xx | Umbau-Zuglicht Wendezüge 26507 / 26511 / etc.
- Details
- Zugriffe: 3694
Anaylse
Status: BETAFür den Umbau der Zugbeleuchtung gibt es viele Möglichkeiten.
- Mit F0 ein- und ausschaltbare Beleuchtungen an der Lok als auch am Steuerwagen
- Mit F1-schaltbare Wagenbeleuchtungen ohne Zusatzrelais.
- Mit F2 zuschaltbare Führerstandsbeleuchtung in der Lok bzw. im Steuerwagen
- Eine richtige Schleiferumschaltung mit Abgriff der Wagenbeleuchtung vom jeweils hinteren Schleifer .... etc.
So sind zum Beispiel die Funktionen F1, F2 und F3 nicht beschaltet/belegt. Die Decoderplatine besitzt den Decoder-Chip 701.22B, wie er in allen 37er-Loks mit Fx-Decodereingebaut ist.
Leider ist die getrennte Ein-/Aus-schaltung der Lok bzw. der Wagenbeleuchtung nicht möglich. Alle Beleuchtungen werden im Auslieferungszustand über F0 geschaltet.
Das kann aber einer betriebsorientierten Umsetzung in keiner Weise gerecht werden, da die Wagenbeleuchtung beim "großen Vorbild" - unabhängig von der Stirnbeleuchtung - geschaltet wird.
Umbau
Um das zu ändern, muss man erst einmal die aktuellen Verhältnisse klären. Dazu habe ich zunächst also mal die Schaltpläne der Decoder aus dem jeweiligen Layout zurückentwickelt, was einige Zeit in Anspruch genommen hat, aber doch gelungen ist. Außerdem lernt man auf diesem Weg den Decoder so richtig zu schätzen.
Wie aus der Schaltung zu entnehmen ist, wird die Wagenbeleuchtung mittels zweier Dioden parallel zur Aktivierung der F0-Funktion mit geschaltet. Außerdem sind auf dem Decoder aber auch noch freie Pad's - die bei entsprechender Nachbestückung - die Schaltung des Relais über die F1-Funktion ermöglichen. Dazu müssen auf beiden Decodern zunächst die beiden Dioden unten rechts (im gelben, gekreuzten Rechteck) entfernt werden.
Decoderplatine 26507
Anschließend wird bei den Decodern der Transistor [BC 817 im SOT 23 Gehäuse] oben rechts neben dem Chip auf die vorhandenen freien Pad's aufgelötet und die eingekastelten Dioden D12/D13 entfernt.
Nach neuesten Info's, soll es übrigens auch Decoder-Varianten geben, bei denen der Transistor bereits eingebaut ist.
Download
Decoderplatine 26511
Beim Nahverkehrszug benötigt man neben dem Transistor noch zusätzlich einen 47kOhm-Widerstand und eine Schließung der Lötpunkte im rechteckigen Kästchen mittels einer Diode (D15) (Anodenring nach links) oder eines Null-Ohm-Widerstandes als Brücke unterhalb des Kondensators. (Im Bild ist bereits eine Diode "rein- montiert" !). Diese Bauteile sind neu. Außerdem sind wieder die Dioden D12 /D13 zu entfernen.
Download
Fazit
Nach dieser Modifikation kann nun mit F1 - über das eingebaute Relais - das Licht in den Wagen unabhängig von F0 geschaltet werden.
![]() |
Copyright © 2000-2021 [ Tabs/Sliders by Regular Labs[ex NoNumber] - Template by linelab.org - Menü-Systems by Joomla / SmartAddons - WebDesign by [ HGH ] Alle Rechte vorbehalten.Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber. |
![]() |
- Zuletzt aktualisiert: Freitag, 10. März 2017 08:21