3779x | MärklinTGV - Das dritte Spitzenlicht
- Details
- Zugriffe: 2381
.... was Märklin/Trix da nachgestellt hat, ist durchaus vorbildlich. Bei einem TGV sind Innenbeleuchtung und Zugbeleuchtung immer eingeschaltet, auch bei Überführungsfahrten und in 'Maintien de Service' (bei Dampfloks würde man sagen 'warm - betriebsbereit - abgestellt'). Allerdings ist die Innenbeleuchtung in diesen Fällen zur Hälfte eingeschaltet - der Unterschied mit Vollbeleuchtung fällt aber von draussen kaum auf. Steht ein TGV 'kalt' abgestellt, gibt es weder Zug- noch Innenbeleuchtung. Zum Spitzensignal: Auf Hochgeschwindigkeitsstrecken sind für die Stirnbeleuchtung 3 Lampen vorgeschrieben. Da die TGVs nicht nur auf diesen Strecken fahren, sondern auch auf Altbaustrecken, sind dort 2 Lampen zulässig - in der Praxis fahren die aber fast immer mit 3. Quelle: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?p=650951#p650951 |
![]() |
Copyright © 2000-2021 [ Tabs/Sliders by Regular Labs[ex NoNumber] - Template by linelab.org - Menü-Systems by Joomla / SmartAddons - WebDesign by [ HGH ] Alle Rechte vorbehalten.Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber. |
![]() |
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 06. Februar 2013 21:10