BR 294 | [22294] - Decoder-Tuning

 tune22294 BR 294 Raillion DBDie Lokomotive wird werksseitig mit einem Decoder, der eine 21-pol. mtc-Schnittstelle besitzt, ausgeliefert. Er ist allerdings Trix-typisch nur mit dem DCC-Protokoll ausgestattet. Außerdem sind die Einstellungen für den Zuordnung der Funktionsausgänge (Mapping) etwas unvorteilhaft und verbesserungswürdig.

Überblick

Decoder
  Ansicht
 
Trix E127067 Decoder mit mtc-Schnittstelle
dccsxSUSILOGO
21-mtc
trx 127067 DH BS trx 127067
Oberseite Unterseite
Platinenaufdruck: D&H.... Hersteller: Doehler&Haass
 
Funktionen
 

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

 
Protokolle2
 
  • DCC-Protokoll als auch das
  • Trix-eigene Selectrix-Protokoll.
 
Schnittstelle/n
  SUSI-SSt

SUSILOGOBei diesem Decoder kann die SUSI-Schnittstelle nur über die in der 21-poligen mtc-Schnittstelle integrierten Anschlüsse verwendet werden.

Zusätzlich / Ersatzweise ist ein direkter Anschluss eines ext. SUSI-Moduls  auch direkt über die vorhandenen LötPADs  auf dem Decoder möglich. 

21-pol. mtc-SSt
buchse1 mtc

Die Platine ist mit einer 2x11-pol. (22) Lochreihe ausgestattet, auf der oben eine passende Steckbuchse aufgelötet ist. 

mtc-dec-con

buchse mtcDurch die darunter liegenden Lochreihen besteht die Möglichkeit, die Platine auf einer passenden Steckleiste "durchzustecken".

Diese Montageform ist bei Märklin/Trix die Standard-Variante.

Meine Dokumentation der Schnittstelle gibt es hier:

Die Schnittstelle wird mitterweile auch von anderen Herstellern wie  ESU/Brawa/Hobbytrade/Zimo und Liliput angeboten.

 

Hier ist jedoch Obacht geboten, da diese die Decodermontage teilweise um 180° gedreht - also mit der Buchsenleiste nach unten - machen. Das hat den Vorteil, dann oft noch weitere Bauteile unterhalb des Decoders platziert werden können.

 
Ausgänge
 

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

 
Anschlüsse
 

Für die SUSI-Schnittstelle und Fahrzeuge mit der 8-poligen Schnittstelle sind Lötkontakte am Decoder angebracht.

Oberseite

Die SUSI-Schnittstelle (4-reihige PADs). 

Das nebenstehende Bild zeigt die Belegung der Kontakte.

Unterseite

Dort befinde sich zwei PAD-Reihen.

Die 8-reihigen PADs

Diese dienen zur Verbindung des Decodern mit einer 8-pol. Steckbuchse über Kabel. So kann der Decoder dann auch in einer Lokomotive ohne 21-pol. mtc-Steckleiste eingesetzt werden.

Die 5-reihigen PADs

Diese dienen zur werksseitigen Programmierung der Decoder-Firmware und dürfen  nicht anderweitig verwendet werden.

 
 

Für Besitzer einer Mulitprotokoll-Zentrale ist das aber kein wirkliches Problem, da ja die einzelnen Protokolle gezielt bestimmten Lokomotiven zugeordnet werden können. Somit ist es durchaus möglich, diese Lokomotive auch auf Anlagen mit Mittelleiter-Betrieb - ja sogar parallel mit dem mfx-System - einzusetzen.

Zusätzlich ist der Mittelleiter-Umbau wirklich kinderleicht und mit wenigen Handgriffen erledigt - lesen sie dazu den eigenen Beitrag, der die wesentlichen Schritte aufzeigt.

Erkenntnisse

Bei der Analyse des Schaltplans wurde klar, dass die Funktionsausgänge für die TELEX-Kupplung zwar über die klassische PINs der 21-pol. mtc-Schnittstelle laufen, aber mit einer eigenen µP-Logik weiter aufbereitet werden. Damit wird wohl eine zeitl. Überlast-Begrenzung durchgeführt, die die empfindlichen und teuren Kupplungen vor Überhitzung schützen.

Das Platinen-Layout zeigt, dass der SSt-Pin für AUX1 auf einem eigenen PAD endet. Dieser Ausgang wird aber in der Standard-Konfiguration von Trix nicht aktiv - also müssen mal ein paar Untersuchungen her, um mehr Licht in das Dunkel des Decoders zu bringen. Und was soll ich sagen - er birgt eine Menge von Seltsamkeiten.

Das fängt schon damit an, dass ein Auslesen mit der ECOS-2 oder dem Lokprogrammer von ESU kläglich scheitern. Beide Geräte sind nicht in der Lage, den Decoder überhaupt zu erkennen. In beiden Fällen scheint es so, als ob die Überstromabsicherung anspricht und der Lesevorgang schlagartig unterbrochen wird - eine entsprechende Meldung an ESU ist bereits unterwegs

Also habe ich mich mit der Märklin MS2 daran gemacht, die DCC-CVs des Decoders auszulesen, was naturgemäß eine heiden Arbeit ist. Doch bevor es los ging, habe ich mich daran erinnert, dass man bei Trix in früherer Zeit bereits Decoder der Firma "Doehler & Haass / München" eingesetzt hat.

Weil Trix selbst nur sehr wenig Informationen über die Decoder CVs in seiner Betriebsanleitung aufführt habe ich mal auf dieser Webseite geschaut, und bin dann auch nach einigem Suchen bzgl. einer geeigneten Dokumentation schnell fündig geworden.

Dort fand ich den sehr ähnlich aussehenden Decoder DHP260 nebst der zugehörigen  pdf bl - Doku. In dieser kann man diverse Dinge über die DCC-CVs - speziell auch das Funktion-Mapping nachlesen.

Decoder Programmieren

Nach der D&H -  Doku kann der Decoder erheblich mehr, als man es bei Trix genutzt hat.

So besitzt der Decoder wohl noch folgende Zusatz-Features:

Besonders die erstgenannten Funktionen sind für die hier vorhandene Lok sicher interessant.

Function-Mapping Parameter

Da zunächst einmal diese Werte geändert werden müssen, konzentrieren wir uns eimal besonders auf deren Werte. Andere CVs können gemäß der von D&H - Doku geändert werden.

Auslesen

Zuvor ist der Decoder zu resetten. Dazu bitte in CV 8 den Wert 8 schreiben. Dann kann der Decoder CV-weise ausgelesen werden. Das ist zwar etwas mühsam, geht aber leider nicht anders.

CV-Text CV-Nr Wert Beschreibung (siehe Werte-Tabelle)
F0v 33   1 Stirnlicht vorne
F0r 34   2 Stirnlicht hinten
F1 35   8- AUX2 etx. Funktionsausgang 2 (verstärkt)
F2 36 16- AUX3 etx. Funktionsausgang 3 (verstärkt)
F3 37   0 nicht aktiv
F4 38   0 nicht aktiv
F5 - F12 39-46   0 nicht aktiv

Hilfstabelle: CV-Werte

Beschreibung Rangiergang [RG] Abblendlicht [ABL] Aux4 Aux3 Aux2 Aux1 F0r F0v
Wert 128 64 32 16 8 4 2 1

Neusetzen

Nun schreiben wir die Werte aus folgender Tabelle wieder in die CVs hinnein. Damit ändern wird jetzt die Zuordnung der AUX-Ausgänge zu den Funktionstasten geändert und ebenso den Rangiergang aktiviert.

CV-Text CV-Nr Wert Beschreibung (siehe Werte-Tabelle)
F0v 33   1 Stirnlicht vorne
F0r 34   2 Stirnlicht hinten
F1 35   4 - AUX1 etx. Funktionsausgang 1 (verstärkt)
F2 36   8 - AUX2 etx. Funktionsausgang 2 (verstärkt)
F3 37  16- AUX3 etx. Funktionsausgang 3 (verstärkt)
F4 38  32- AUX4 etx. Funktionsausgang 4 (unverstärkt am mtc-Pin)
F5 39 128 / (+ 1 + 2) = 131 Rangiergang /  (mit Rangierlicht /Doppel-A)

Jetzt kann man:

Weitere Möglichkeiten

Wer einen anderen Decoder bzw. ein Sound-Modul einbauen möchte ist gut beraten, wenn er einen ESU-Loksound oder einen  mSD-Decoder von Märklin einsetzt.

Die Programmierung dieser Decoder entnehmen sie bitte dann der Decoder-Dokumentation bzw. den Web-Seiten der Hersteller.

xxxxxx GA071122C BR290 T PCB BS DSC05809a smallEs treten jedoch ggf. beim Einbau Schwierigkeiten auf, weil auf der Trägerplatine ein Kondensator (gelber Klotz) so unvorteilhaft gesetzt wurde, das ein Stecken der Sound-Decoder damit zuverlässig verhindert wird - eigentlich komisch, weil die Vorrichtung zur Lautsprecher-Aufnahme ist ja bereits in der Lok vorhanden.

Der Kondensator kann natürlich von der Platine abgelötet und mit kleinen Drahtanschlüssen versehen und in der Lok an anderer Stelle untergebracht werden. Dabei ist jedoch die pol-richtige Anschaltung zu beachten.


zugschluss Copyright © 2000-2021 [ Tabs/Sliders by Regular Labs[ex NoNumber] - Template by linelab.org - Menü-Systems by Joomla / SmartAddons -  WebDesign by [ HGH ]
Alle Rechte vorbehalten.
Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber.
zugschluss

Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 09. April 2019 01:51