E04 | 37470 - Schlusslicht-Umbau [remastered]
- Details
- Zugriffe: 4371
Doch alles der Reihe nach.
Beleuchtungseinheit bauen:
Zuerst muss auf jeder Seite des Gehäuses ein Montageplatz für die rote LED gesucht werden. Da der Lichtleiter bereits serienmäßig geteilt ist, ist es relativ einfach die unteren beiden Lampen des Stirnlichtes rot auszuleuchten. Leider ist aber die ganze Konstruktion von Märklin relativ offen konstruiert, so dass es ohne besondere Maßnahme doch zu unschönen Einstrahlungen in Fenstern kommt.
Auf einer kleinen Platine habe ich eine rote SMD-LED der Bauform 0603 zusammen mit einem 1,3 kOhm Widerstand untergebracht. Die Anode der LED ist dabei oben (im Bild links) beim or-Draht. | ||||||
Auf die LED habe ich noch ca. 3 mm Schrumpfschlauch (d= 0,8 mm) als seitlichen Lichtabschirmung aufgeklebt. Nach dem Ablöten von 2 Drähten wird der obere noch etwas mit Sekundenkleber fixiert. Dann kann die Platine ggf. noch etwas auf Maß 3*10 mm geschnitten werden. |
||||||
Die Montage der Einheit erfolgt mit etwas dünnem, doppelseitigen Teppichklebeband hinter dem Lichtleiter. | ||||||
|
|
|
||||
Der Einbau erfolgt wie hier abgebildet. Der Lichtleiter kann vorsichtig mit dem Daumennagel von außen etwas nach innen gedrückt werden. Dann entsteht ein kleiner Spalt im Inneren, wo man mit einer flachen Schraubendreher- oder Messerklinge ansetzten kann um den Lichtleiter komplett nach vorne herauszuhebeln. Das geht eigentlich recht einfach und fast ganz ohne Kraftaufwand. |
||||||
Anschlüsse an der Stiftleiste Doch zuvor müssen noch einige andere Dinge gemacht werden. Für die Funktionen müssen Anschlüsse gemacht werden, damit die Verdrahtung später sauber und einfach gemacht werden kann. Man kann die Ausgänge AUX1/AUX2 zwar direkt an den Lötpads des Decoders anschleißen, aber man hat dann den Nachteil, man den Decoder nicht mehr einzeln ohne erneutes Ablöten der Kabel von der Stiftleiste abziehen kann. Ich habe mich als entschlossen die notwendigen Anschlüsse an den Lötstellen für die Stiftleiste auf der Trägerplatine zu machen. In dieser Dokumentation sind die erforderlichen Anschluss-Stellen dokumentiert. |
||||||
|
||||||
Verdrahtung:
|
||||||
Man kann auch mit einer 2-ten LP-07 ebenfalls eine Führerstandsbeleuchtung mittels einer LP-09 realisieren. Das ist jedoch Gegenstand einer eigenen Beschreibung. |
Fazit:
Auch diese Lok hat durch das schaltbare Schlusslicht mal wieder mehr Spielwert und Vorbildtreue bekommen.
Nur eine Frage bleibt offen - warum denn nicht gleich so?
Zum Schluss noch 2 Bilder des fertigen Umbaues.
Und noch etwas vom Großbetrieb aus dem historischen Forum bei DSO:
E 04 20 - jetzt als DB - Museumslok | ||
|
![]() |
Copyright © 2000-2021 [ Tabs/Sliders by Regular Labs[ex NoNumber] - Template by linelab.org - Menü-Systems by Joomla / SmartAddons - WebDesign by [ HGH ] Alle Rechte vorbehalten.Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber. |
![]() |
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 02. April 2019 08:49