BR 65 | 39650 Tuning der Decoderträger-Platine
- Details
- Zugriffe: 4129
Das Modell der BR 65 [39650] wird werkseitig mit einer sehr kompakten Decoderträger-Platine ausgeliefert. Auffällig ist die große Anzahl an freien LötPADs, die wohl zukünftig auch für andere Varianten noch benötigt werden. Hier hat man bei Märklin/Trix also bereits in die Zukunft invesiert.
Wer Basteln will, sollte im übrigen wissen, wo er welches Signal abgreifen kann und wo gff. welche Bauteile hingehören. Die folgenden Bilder zeigen die Platine im Detail.
|
Hintergünde
Die genaue Untersuchung des Funktion-Mappings bei dem verwendeteten Decoder zeigt, dass drei der vier auf dem Decoder verfügbaren ext. Schaltausgänge (AUXn) bereits verwendet werden.
Ausgang | Aux1 | Aux2 | Aux3 | Aux4 |
Verwendung | Rauchsatzkontakt | Führerstandsbeleuchtung | nicht verwendet | Schlusslicht |
So bleibt nur der bei diesem Modell ungenutzte Ausgang AUX3 für eine Verwendung mit einer weiteren Schaltaufgabe übrig.
Das gilt aber nur für die Lokomotive 39650. Bei ggf. später anderen Varianten kann das anders sein.
Doch wo können wir AUX3 auf der Platine abgreifen? Dazu gibt es zwei Standard-Antworten:
Der direkte Abgriff am passenden Pin der 21-pol. mtc-Schnittstelle.
Diese Variante ist aber schwierig, da auf sehr engem Raum gelötet werden muss. Vor allem muss beim Anlöten gehörig aufgepasst werden, dass keine Kurzschlüsse zu benachbarten PINs entstehen.
Sicherheitshalber ist das per Durchgangsprüfer nachträglich zu prüfen.Der Abgriff an einem Bauteil- oder Löt-PAD.
Das ist eine bessere Möglichkeit, weil i.d.R. ungefährlicher in Bezug auf Kurzschlüsse etc. Dazu ist es aber notwendig, den Verlauf der Leiterbahnen genau zu studieren. Das nebenstehende Bild zeigt das Ergebnis. Zur vergrößerten Ansicht bitte das Bild anklicken.
Tuning
Beide Varianten haben allerdings den Nachteil, dass die Anschlüsse nur von der Platinen-Unterseite her zugängig sind. Wer den AUX3-Anschluss lieber von der Oberseite her erreichen möchte, muss noch etwas mehr tun.
AUX3-PAD nach oben
Bei der Untersuchung der PAD-Reihe auf der Oberseite fällt ein Lötpad auf, dass bisher nicht belegt und wohl für spätere Aufgaben vorgesehen ist. Desweiteren zeigt die Untersuchung, dass dieses PAD - über eine Durchkontaktierung - mit einem freien Löt-PAD auf der Unterseite verbunden ist.
Wird nun auf der Unterseite eine Brückenverbindung eingerichtet, kann nach der späteren Montage der Platine der AUX3-Ausgang an der oberen Löt-PAD Reihe abgenommen werden. Dies ermöglicht eine einfachere Anlötung des Anschlussdrahtes direkt auf der Oberseite ohne die Platine ausbauen zu müssen.
Fazit
Mit dieser kleinen Änderung ist die Platine nun für die flexible Umrüstung der Lok mit einer weiteren Funktion ausgerüstet.
mitverwendete Quellen:
Dieser Beitrag wurde unter Mitverwendung von Informationen, die bbornemann in einem Beitrag im StummiForum eingestellt hat, realisiert.
![]() |
Copyright © 2000-2021 [ Tabs/Sliders by Regular Labs[ex NoNumber] - Template by linelab.org - Menü-Systems by Joomla / SmartAddons - WebDesign by [ HGH ] Alle Rechte vorbehalten.Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber. |
![]() |
- Zuletzt aktualisiert: Freitag, 08. März 2019 10:47