BR23 / [3923x] - Optik-Tuning
- Details
- Zugriffe: 6240
Märklin hat zwar die Lok in 2009 neu konstruiert und allerlei technische Raffinessen und Verbesserungen gegenüber dem alten Mödell aus den 60er Jahren eingebaut, aber bei der Optik der Lok wurde dann doch vielleicht einiges etwas frei interpretiert.
Anmerkung des Authors
Es mag sein, dass viele der hier nachfolgend aufgeführeten Punkte nicht immer bereits werkseitig so waren, wenn man den Zeitpunkt der Modellabbbildung zu Grunde legt. Trotzdem stellen sie - aus meiner Sicht - aber nette "Eyecatcher" dar, die dem Modell sicher auch gut stehen würden.
Iin einzelnen Fällen mag es auch durchaus Gründe für bestimmte Reduzierungen geben, wenn diese z.B. das Fahrverhalten beeinflussen.
Oft kann aber nicht mehr/immer zweifelsfrei geklärt werden, ob das Aussehen der Loks, wie man sie heute teils auf Bildern im Internet findet, auch immer dem Auslieferungszustand entsprach. In vielen Fällen werden die heute noch vorhandenen - teils museal aufbereiteten Loks - ein bisschen dem modernen Zeitgeist unterworfen, der wohl nicht immer mit dem Auslieferungszustand über einstimmen muss.
Die oben abgebildete Lok ist ein gutes Beispiel dafür, was man bei einer Aufarbeitung so alles zu gut machen kann. Ich glaube kaum, dass die Loks früher z.B. Puffertellerwarnanstriche und werkseitig gelbe Elektroschaltkästen hatten. Auch die durchgehende rote Einfärbung des gesamten unteren Fahrzeugberiches scheint mir etwas übertrieben zu sein. Die Abbildung der nebenstehenden Lok weicht im Betriebszustand doch teils sehr erheblich ab.
Original und Modell
In Ermangelung beidseitiger Farbfotos einer originalen 23 008 verwende ich hier Bilder von bauähnlichen Lokomotive, um die Details zu zeigen.
Original | Modell |
![]() |
![]() Der Unterschied ist schon sehr gravierend. |
mögliche, änderbare Details
Als Beispiele sollen hier mal folgende Möglichkeiten genannt werden:
- Schwärzung der Auftritte im Bereich der Lok-Aufstiegsleitern und -Umläufe
- Schwärzung der Auftritte im Bereich der Rangiertritte bei Lok & Tender
- farblich hervorgehobene Stromverteilerdosen unterhalb des Umlaufes
- Verkürzung und farbliche Nachbehandlung der Verrohrung unter dem Führerhaus
- Farbbehandlung der Kesselarmaturen im Führerstand
- zusätzliche Stützstreben unterhalb des vorderen Führerstandes
Das nachfolgende Bild zeigt die farblichen Änderungen, wenn sie mit der Maus darüber fahren.
Doch nun mal der Reihe nach.
schwarze Gehwege gefällig
Viele Auftrittsbleche im Bereich des Umlaufs unterhalb des Führerhauses, der Leitern und Rangiertritte wurden von Märklin einfach rot eingefärbt. Auf vielen Bildern im sind diese jedoch schrwarz eingefärbt, was wohl auch dem Regelzustand entsprach. Hier kann also mit etwas schwarzer Farbe nachgeholfen werden.
Auftritte im Bereich der Lok-Aufstiegsleitern und -Umläufe
Die inneren Stufen der Führerhausleitern am linken und rechten Aufstieg waren wohl schwarz. Ebenso sind die Umlaufbleche wohl schwarz gewesen.
Auftritte im Bereich der Rangiertritte bei Lok & Tender
Auch die Stufen der Rangiertritte sehen eingeschwärzt doch viel besser aus.
... unter dem Führerhaus
Unterhalb des Führerhauses sieht es bei der Märklin-Lok doch recht spartanisch aus. Auf der rechten Seite befindet sich dort zwar die Indusi, aber das war es dann auch schon. Die Stecklöcher für eine zweite Indusi (Ep. IV Modell) sind auf der linken Seite natürlich sichtbar und machen keinen guten Eindruck. Auch fehlen die sonst üblichen Stützstreben. Außerdem hat man es bei der Verrohrung wohl auch nicht so genau genommen.

Anpassung der Verrohrung
Unterhalb der Elektroleitungen verläuft ein dickes Rohr, das bei Märklin durchgehend ist, aber auf allen Abbildungen von originalen Loks erst rechts unterhalb des Führerhauses beginnt, dann nach unten schwenkt und im unteren Führerhausbereich weiter verläuft. Dieses Rohr ist i.d.R. geschwärzt oder mit einer dunklen Ummantelung / Isolierung ? versehen.
Diese Anpassung kann man leicht mit einem Skalpell und etwas dunkler Farbe nachbilden.
Stützstreben unterhalb des vorderen Führerstandes
Unterhalb des Führerhauses befinden sich bei den originalen Lokomotiven - rechts wie links - Stützstreben (die mit den großen Löchern), die als Rahmenversteifung und Führerhausstütze dienen. Diese sind leider im Modell nirgendwo erkennbar/vorhanden.
Stromverteilerdosen unterhalb des Umlaufs
Auf vielen Abbildungen von Dampfloks findet man farblich gelb abgesetzte Stromverteilerdosen unterhalb des Umlaufes. Nun mag es sein, dass das nicht immer bereits werkseitig so war, wenn man den Zeitpunkt der Modellabbildung zu Grunde legt. Trotzdem stellt es - aus meiner Sicht - aber einen netten "Eyecatcher" dar, der dem Modell sicher auch gut stehen würde.
Farbbehandlung der Kesselarmaturen im Führerstand
Wer den ansich werkseitig tristen Führerstand etwas aufpeppen möchte, kann mit etwas roter/weißer Farbe die Armaturen und Hebel/Räder einfärben.
![]() |
Copyright © 2000-2021 [ Tabs/Sliders by Regular Labs[ex NoNumber] - Template by linelab.org - Menü-Systems by Joomla / SmartAddons - WebDesign by [ HGH ] Alle Rechte vorbehalten.Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber. |
![]() |
- Zuletzt aktualisiert: Freitag, 04. Januar 2019 13:02