BR 211 - 212 / (neu) ... mit Standard-Kupplung | Telex-Kupplung nachrüsten

Die neue BR 211/212 wird von Märklin/Trix in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten - mit und ohne Sound/TELEX - angeboten. Leider werden aber nicht Modelle mit allen Varainten angeboten, so dass bei dem einen oder anderen Modellbahner der Gedanke aufkommt, sieine Lok ein wenig aufzurüsten.

Gerade der ggf. fehlenden TELEX-Kupplung wird oft nachgetrauert. Da deren nachträglicher Einbau aber prinzipiell möglich ist, möchte ich mit diesem Beitrag aufzeigen, was man machen muss und was zu beachten ist.

Ein paar Überlegungen vorweg

Decoderträger

Die Loks ohne werksseitige TELEX-Kupplung, werden mit einer Decoderträger-Platine ausgeliefert, die keine besondere Steuerung für den Betrieb einer TELEX-Kupplung enthält. Neben der 21-pol. mtc-Steckleiste befinden sich darauf nur noch die Bauteile der spezielle Lichtsteuerung und die notwendigen Anschluß-PADs.

Platine

21-mtc Decoderträger-Platine für Diesellok der BR 211/212 (Bj. ab 2012) ohne werkseitige TELEX-Kupplung
xxxxxx SE111012A B211 212 o xxxxxx SE111012A B211 212 u
Oberseite Unterseite
ET-#: xxxxxx / SE111012A

Verwendung der Funktionsausgänge (AUXn)

Untersucht man die Schnittstelle bezüglich der Verwendung der Funktionsausgänge, dann wird klar, dass die Ausgänge AUX3 und AUX4 nicht verwendet werden. Sie werden allerdings direkt von der SSt auf einzelne Löt-PADs geführt. Das ist also schon mal sehr gut.

Decoder-Platinen

Als Decoder werden werkseitig - je nach Ausführung - verschiedene Varianten der märklin-eigenen Varianten eingesetzt.

Wer diese nicht einsetzen will, bekommt (z.B. Bei ESU) aber das Problem, dass dann ggf. die benötigten AUX3/4 Ausgänge unverstärkt sind und erst mit einer Verstärkerstufe nachgerüstet werden müssen.

Standard-Decoder(mfx)
  Ansicht
Märklin mfx-Lok-Decoder | Var 2.3[ mLD]  | Basis: Eigenentwicklung
MM_II_255
mfx
21-mtc
Lötan-
schlüsse für
8-NEM652
SUSILOGO
609xx mLD-o 300 609xx mLD-u 300
Oberseite Unterseite
Platinenaufdruck: SE090107D

Diese Decoder haben - entgegen der ursprünglichen Definition der 21-pol. mtc-Schnittstelle - nun "verstärkte" Ausgänge auch an AUX3/-4.

Das kann beim Einsatz in älteren mfx-Loks von Märklin zu Problemen führen, da diese Ausgänge dort teilweise durch zusätzliche, eigene Elektronik auf der Decoderträger-Platine verstärkt werden.

Schnittstelle/n
mtc-Schnittstelle
buchse1 mtc

Die Platine ist mit einer 2x11-pol. (22) Lochreihe ausgestattet, auf der oben eine passende Steckbuchse aufgelötet ist. 

mtc-dec-con

buchse mtcDurch die darunter liegenden Lochreihen besteht die Möglichkeit, die Platine auf einer passenden Steckleiste "durchzustecken".

Diese Montageform ist bei Märklin/Trix die Standard-Variante.

Meine Dokumentation der Schnittstelle gibt es hier:

Die Schnittstelle wird mitterweile auch von anderen Herstellern wie  ESU/Brawa/Hobbytrade/Zimo und Liliput angeboten.

 

Hier ist jedoch Obacht geboten, da diese die Decodermontage teilweise um 180° gedreht - also mit der Buchsenleiste nach unten - machen. Das hat den Vorteil, dann oft noch weitere Bauteile unterhalb des Decoders platziert werden können.

Kabel-Schnittstelle

Der Decoder verfügt auf der Unterseite über verschiedene LötPADs für die Verwendung als Decoder für eine 8-polige nach der NEM658-Norm. Die dort anzulötenden Kabel können direkt mit dem passenden Schnittstellenstec Schnittstellenstecker verbunden werden.

SUSI-Schnittstelle

Diese Schnittstelle ist bereits im Grund-Design der 21-pol. mtc-Schnittstelle enthalten. Sie heisst dort allerdings noch ZugBus, stellt aber funktional genau das dar, was mittlerweile als SUSI-Schnittstelle bezeichnet wird. Diese serielle Datenschnittstelle wurde ursprünglich von der Firma Dietz entwicket und konzipiert.

  • ZugBus

    Diese Schnittstelle ist integraler Bestandteil der mtc-Schnittstelle. Über zwei PINs werden die Signale: clk = Takt und data = Daten bereitgestellt. Die sonst noch benötigten Potentiale VCC und GND sind nur über weitere mtc-pins verfügbar.

    Diese Schnittstelle ist praktisch nur sinnvoll über die mtc-Schnittstelle nutzbar. Ein Anschluss ext. SUSI-Komponenten (Soundmodule, Aux-Expander, etc.) ist zwar möglich, aber schwierig verdrahtbar.

  • SUSI-Schnittstelle

    Diese vereint alle benötigten Signale VCC, clk, data, GND zusammen. Für den Anschluß von ext. SUSI-Modulen (Soundmodul, AUX-Expander, etc.) werden die Signale auf vier LötPADs herausgeführt. Dort kann man mit einfachen Drähten dann die Module anschließen.

Merkmale
 Merkmal: Ausführung Bemerkung
Material:  Epoxyd-Glasharzgewebe  
Grund-Format:  rechteckig  
Abmessungen:  Dicke: 1,0mm, Länge: 23mm, Breite:  15,5mm  
Lötstopplack:  hellgrün  
Bestückung:  beidseitig  
Leiterbahnführung:  beidseitig mit Durchkontaktierungen  
Mult-Layer / Anzahl:  ja / mind. 1  
PAD-Anschüsse:  8 PADs für Kabel-Schnittstelle, 4 PADs für SUSI-Schnittstelle Details siehe Anschlüsse 
Aufkleber:  - / -  
Aufdrucke:  - ? -  
Ersatzteilnummer:  - / -   
Anschlüsse
mae_dec_mLD_mtc
ext. Ausgänge
ext. Decoder-Ausgänge - vollbeschaltet
  Motor physikalische Funktionsausgänge
Ausgang AUX0 AUX1 AUX2 AUX3 AUX4
Pfeil blau schattiert nach links 006554 rückwärts | vorwärtsPfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach rechts 006556   Pfeil blau schattiert nach links 006554 Pfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach links 006554 Pfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach links 006554 Pfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach links 006554 Pfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach links 006554
Typ bidirectional OC OC OC OC
Schaltverhalten im aktiven Zustand          OC = open collector .... schaltet gegen Elektronik-Masse
techn. Daten
Technische Daten  mLD
  • Maße (L x B x H) 23 x 15,5 x 6,2 mm
  • Dauerlast am Motorausgang ≤ 1,1 A
  • Belastung der Lichtausgänge ≤ 250 mA
  • Belastung AUX 1 – AUX 4 je ≤ 250 mA
  • Belastung AUX + Licht (Summe) ≤ 300 mA
  • Belastung Motor bzw. AUX 5/6 ≤ 1,1 A
  • Max. Ges.-Belastung (Summe) ≤ 1,6 A
  • Max. Spannung ≤ 40 V
  • Kurzschluss und Überlastschutz an den Ausgängen Licht vorne (LV), Licht hinten (LH), AUX 1 – AUX 24 und an den Motorausgängen.

Quelle:
 Diese Angaben wurden den Anleitungen für die mLD-Update-Decoder entnommen. Die werkseitig verbauten Decoder werden diesen Spezifikationen wohl auch weitgehend entsprechen.
Hinweis/e

Diese Decoder haben - entgegen der ursprünglichen Definition der 21-pol. mtc-Schnittstelle - nun "verstärkte" Ausgänge auch an AUX3/-4.

Das kann beim Einsatz in älteren mfx-Loks von Märklin zu Problemen führen, da diese Ausgänge dort teilweise durch zusätzliche, eigene Elektronik auf der Decoderträger-Platine verstärkt werden.

 
Vollsound-Decoder (mfx)
  Dieser Decoder entspricht vom Hardware-Aufbau den mSD-Decodern. Software-technisch [Firmware] ist er aber - im Gegensatz zum mSD - o h n e das DCC-Protokoll ausgestattet und die Sounds sind n i c h t updatebar.
Märklin mfx-Sound-Decoder | Var 3 [ mSD]  | Basis: Eigenentwicklung

mit verstärkten Ausgängen AUX3 + AUX4

MM_II_255mfx21-mtc
8-NEM652
609xx mSD-o 300609xx mSD-u 300
OberseiteUnterseite
Platinenaufdruck: SE090122F
 
Vollsound-Decoder (mfx(+))
 
Märklin mfx-Sound-Decoder | Var 2 / mit weißem Lötstoplack  | Basis: Eigenentwicklung
MM_II_255
mfx
21-mtc
8-NEM652
mae-dec-mfx pl ws oben mae dec mfx pl ws unten
Oberseite Unterseite
Platinenaufdruck: xxxxxxxxxx
 

Zusammenfassung

Durch die freien Ausgänge AUX3/4 steht deren weiterer Verwendung nichts entgegen. Die Lötarbeiten auf der Hautplatine halten sich durch die vorhanden, eigenen Anschluss-PADs auch in Grenzen. Man kann sich sogar entscheiden, ob man die TELEX-Kupplungen beide über eine Funktion oder getrennt über je eine eigenen Funktion steuern möchte.

Ich persönlich würde die gemeinsame Steuerung bevorzugen. So könnte man dann mit dem zweiten Ausgang noch eine Führerstandsebeleuchtung steuern.

Der Umbau

Bevor wir uns aber an den Umbau machen, müssen wir noch ein paar weitere Dinge klären. Es geht dabei um das Thema: "Schutz der TELEX-Kupplungen". Das ist wichtig, weil die Kupplungen nicht für Dauerbetrieb ausgelegt sind und dann, wenn man vergisst die aktivierte Funktion zurückzunehmen, eine zu starke Wäremeentwicklung dazu führt, dass die Kupplungen zerstört werden können.

Kupplungsschutz

Es gibt dafür verschiedene Lösungsansätze die alle ihre Berechtigung haben.

Software-Schutz

Dabei programmiert man den AUX-Ausgang so, dass dieser sich - nach einer vorgewählten Zeit (z.B. 3 Sek.) - selbstständig deaktiviert. Die Kupplung wird dabei während der aktiven Phase mit 100% angesteuert und nach den 3 Sek. automatisch wieder abgeschaltet.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die Kupplung nach einer bestimmten Zeit mit geringerem Strom weiter betrieben wird.

Modere Decoder besitzen heute die Möglichkeit, solche Kupplungen über eigene CVs bzw. Funktionen direkt zu konfigurieren. Bitte informieren sie sich um die jeweiligen Möglichkeiten des von ihnen gewählten Deocoders in der Decoderdokumentation.

Bei Märklin gibt es z.B. dazu die Möglichkeit, für den gewählten AUX-Ausgang die Funktion "Soft-TELEX" zu verwenden.

Bei allen Lösungen muss der Benutzer in der Lage sein, die Decoder-Programmierung ggf. selbst durchzuführen, was die Existenz eines dazu geeigneten Proghrammierwerkzeuges voraussetzt.

Hardware-Schutz

Hier übernimmt eine kleine Zusatzelektronik den Schutz. Dabei wird der anfänglich hohe Strom (100%) nach einer kurzen Zeit soweit reduziert, dass keine unzulässige Überhitzung stattfindet. Die Kupplung bleibt dabei so lange wieterhin aktiv, bis dass sie durch den Benutzer an der Zentrale abgeschaltet wird.

Diese Lösung funktioniert immer und bedarf keine weiteren, besonderen Decoder-Programmierungen.

Benötigte Materialien

LP-05 - Telex-Schutzschaltung
 
LP-05b filler 150
Abbildung/-en beispielhaft
ergänzende Produkte:
       
Info
  Die Platine ermöglich den Schutz von TELEX-Kupplungen, damit diese beim Dauerbetrieb nicht durch Überhitzung "sterben".
  • Sie wird verwendet bei neuen Telex-Kupplungen der Firmen Märklin, Roco, Krois, die mit einer NEM- Schacht-Aufnahme versehen sind.
Umbau-Beispiele
 

Hier finden sie einige Links zu Umbau-Beschreibungen, bei denen diese Platinen verwendet wurden.

  Beispiel 1  
  Beispiel 2  
  Beispiel 3  
  Beispiel 4  
Platine
 
Leider kann ich den Web-Shop noch nicht in Betrieb nehmen.
Senden sie mir bitte bis auf Weiteres einfach eine eMail.
interesseBitte senden sie mir eine eMail 
 
TELEX-Kupplungen
 

Für das ferngestuerte Rangieren/Abkuppeln erhält die Lokomotive sogn. TELEX-Kupplungen, die Märklin seit einigen Jahren auch selbst in die Loks einbaut. Diese sind auch als Ersatzteil unter der ET-#: 117993 zu bekommen. Diese Kupplung wird im NEM-Schacht montiert und da unsere Lokomotive einen NEM-Schacht hat ist ihre Montage kein wirkliches Problem.

117993 NEM-Schacht-TELEX-1-cut117993 NEM-Schacht-TELEX-2-cut

Für den Betrieb ist zu beachten, dass die Kupplungen nicht dauerstromfest sind, da sie sich dabei sehr stark erwärmen und die Gefahr besteht, dass sie durch Überhitzung zerstört werden.

Es gibt Decoder, die bereits eine speziell dafür ausgelegte Ansteuerung bieten.

Wenn der Decoder diese Möglichkeit zur autom. Stromreduzierung nicht hat, dann kann man eine elektronische Steuerschaltung verwenden, die das auch erledigt. Dazu kann man entweder meine LP-05 verwenden oder ggf. ist die Schaltung auch bereits in die zu verwendende Platine integriert.

 
Werkzeuge und Materialien
  Kabel
 

LED-STORE Waldheim

Anfang 2013 fiel mir auf ebay ein Anbieter auf, der sehr dünne Litzen (d=0,04 mm2/ D=0,5 mm2) - speziell zur Modell-Verdrahtung - in verschiedenen Farben und Ausführungen (Einfach-/ Doppel-Litze) anbietet. Erste Tests der Kabel verliefen sehr erfolgreich, so das ich nunmehr meine gesamten Kabel dort beziehe. Hier geht es zum ebay-shop des Anbieters und hier direkt zu den Kabeln.

Der Anbieter betreibt unter www.led-store.de auch einen eigenen Web-Shop - dort sind die Preise noch etwas günstiger.

Zu den Litzen im dortigen Shop.

LED-Baron (ebay)

Auf eBay bietet LEDBaron eine große Anzahl verschiedenfarbiger, dünner Litzen mit Außendurchmesser: 0,5mm und einem Kupferquerschnitt: 0,04mm² an. Ein großer Vorteil besteht darin, dass man auch größer Mengen zu deutlich reduzierten Preisen bekommen kann.

 
Kleber, Schrumpfschlauch
 
  • Kleber

TextilGlasStein-Kleber_VBS-Hobbyversand_642439Da im Verlauf der Arbeiten immer etwas zu fixieren ist, ist ein reversibler Kleber, also einer, der im Bedarfsfall wieder entfernbar ist, recht hilfreich ... mehr

  • Schrumpfschlauch (verschiedene Größen & Farben)

ssl sw 150Tip: Zum Isolieren und Verlegen von Anschlußleitungen ist es ratsam auch etwas Schrumpf- oder ISO-Schlauch (d=1...2 mm) einzusetzen. Dieser verringert dann beim Schrumpfen den Durchmesser meist um ca. die Hälfte.

Auf ebay gibt es dazu haufenweise Angebote. Einfach mal in die Suche dort "Schrumpfschlauch" eingeben und los geht's. Ggf. dann sie Suche noch weiter verfeinern.

 
Werkzeug(e)
 
Alle hier gezeigten Abbildungen sind nur beispielhaft.
  • Löt-/Entlötwerkzeuge

    wie sie im Elektronik-Fachhandel erhältlich sind.

    • Lötstation

      minibohrDiese sollte dafür ausgelegt sein, auch feine SMD-Bauteiule löten zu können. Es gibt eine Vielzahl von passenden Modellen. Für teils recht kleines Geld, bekommt man schon brauchbare Geräte, auch mit guter Qualität,  aus FernOst. Wichtig ist, dass er

      - nicht zu klobig in den Hand liegt,
      - austauschbare Spitzen hat
      - die Spitzen bezahlbar sind
      - eine Temperatureinstellung und -regelung besitzt
      - Temperaturreduzierung in Arbeitspausen. Diese verbessert auch die Lebensdauer der Lötspitzen und spart Energie.

    • minibohrLötzinn

      Dieses sollte für SMD-Lötungen fein genug sein. Ich verwende welches mit 0,5 mm Stärke.

    • Lötspitzen-Reiniger

      minibohrBeim Löten ist es kaum vermeidbar, dass die Lötspitze in Arbeitspausen verzundert und beim späteren Einsatz das Lötzinn nicht mehr schmiltzt bzw. auch die Wärmeübertragung zum Bauteil nicht mehr funktioniert. Als ideal hat sich eine Reinigungswolle in einer halbseitig geöffneten Dose herausgestellt

    • minibohrEntlötgerät

      Dazu eignet sich eine Hand-Entlötpumpe.

    • minibohrPinzette

      Um SMD-Bauteile zu setzen, ist es unabdingbar, eine Pinzette zu verwenden. Besonders geeignt sind welche, die eine gebogende Spitze aufweisen.

  • Bohrmaschine

    minibohrFür viele kleine Bohrarbeiten ist es eigentlich unerlässig eine Kleinbohrmaschine (verschiedene Hersteller: z.B. Dremel, etc.) zur Verfügung zu haben. Der nebenstehend gezeigte "Dremel" sei hier nur beispielhaft gezeigt

  • Bohrkloben

    Es ist oft unerlässlich auch von Hand bohren zu können.

    bohrkloebchen-3Mit dessen Hilfe kann man Bohrungen von Hand, vornehmlich in Kunststoffen oder ähnl. weichen Werkstoffen anfertigen. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen (mit Spannzangen, Minibohrfutter, etc.) von ebenso verscheidenen Herstellern (Fohrmann Werkzeuge, eBay, etc.)
    Ich persönlich setzte die abgebildete Ausführung ein..

  • Bohrer

    thumb dremel bohrsetEs sollten HSS-Bohrer von 0.3 - 2.5 mm und 3, 3.2, 4, 5, 6 mm verfügbar sein.


    Oft gibt es diese als Sets bei verschiedenen Anbietern zu kaufen.
  • Trennscheibe

    thumb dremel trennscheiben 1000Für kleinere Trennarbeiten, ist es oft hilfreich mit einer kleinen Trennscheibe, die man in den Dremel spannen kann, zu arbeiten. In der Diamantausführung sind diese sogar sehr hilfreich.

  • Skalpell

    thumb scalpell 1000thumb skalpell-ersatzklingen 1000Oft ist es hilfreich ein Skalpell zur Hand zu haben. Dieses besitzt i.d.R. extrem scharfe, auswechselbare Klingen. So köennn dann kleine "Schnitzarbeiten" gelingen.


    Eine bis mehrere Packungen Ersatzklingen sind auch ganz hilfreich.
  • Pinsel

    thumb pinselsetFür feine Malereien oder Farbausbesserungen sollten einige Pinsel vorhanden sein. Da gibt es unterschiedlichste Ausführungen und Qualitäten. In Baumärkten, Discounter-Laden etc. gibt es machmal preiswerte Sets die durchaus brauchbar sind.


    Aber auch im Modellbahnfachhandel ist man gut bestückt.
  • Vielfach-Messinstrument

    VC 140Zur Durchführung verschiedener Messaufgaben, sollte ein Multimeter vorhanden sein. Die meisten Geräte besitzen verschiedene Messbereiche für Strom(AC/DC), Spannung (AC/DC), Widerstand, Diodentest, etc. Die aufgeführten Bereiche sollten allerding schon vorhanden sein.


    Das braucht sonst nichts großartigens zu sein. Ausreichende Geräte gibt es bereits für kleines Geld (~20 €) im Elektronik-Fachhandel.
  • Lupenlampe

    Für filigranes Arbeiten kommt es neben geeigneter Fingerfertigkeit auch auf "Gutes Sehen" an. Dazu ist eine Lupenlampe sehr hilfreich. Dabei sollte aber eine gewählt werden, die einen "Einblick von Oben" gewährleistet und die beleuchtet ist. Durch den Durchlick von Oben hat man beim Arbeiten beide Hände frei, was manchmal von entscheidender Bedeutung ist.zwinkernd

    Der Markt hält dazu eine fast unüberschaubare Vielfalt bereit..

 
 

Der Einbau und die Verdrahtung

Die Kupplungen

3700x telex det01-verkabelung 200Durch den NEM-Schacht, ist deren Montage ziemlich einfach. Die Standard-Kupplungen werden aus dem Schacht entfernt und die neuen TELEX-Kupplungen werden eingesteckt, dann noch die Anschlußleitungen nach Innen in die Lok führen - das war's dann schon.

Die Kabel müssen dabei aber so geführt werden, dass keine Behinderung der Drehgestellauslenkung erfolgt. Außerdem sollten keine Scheuermöglichkeiten zu Metallteilen bestehen, da es sonst später ggf. zu Kurzschlüssen kommen kann und im schimmsten Fall neben der Zerstörung der Kupplung auch eine Zerstörung des Decoders geben kann.

In der vergrößerten Anschicht ist der Verlauf der Leitungen gut erkennbar.

Die Verdrahtung im Innern

Diese ist abhängig davon, wie die Kupplungen betrieben und mit welchem Schutz sie versehen sein sollen.

Beide Kupplungen auf einem gemeinsamen Funktionsausgang

Diese Lösung bevorzuge ich, weil ich dadurch einen zweiten Ausgang für eine "Führerstandsbeleuchtung" freihalten kann.

Mit Softwareschutz

3700x telex verkabelungDabie können die Kupplungen direkt mit dem Decoderausgang (AUX3) und der Versorgungsspannung VCC  [oranges Kabel] verbunden werden.

Dabei werden beide schwarzen Leitungen mit einem Anschlußpunkt für die pos. Versorgungsspannung [+21V] auf dem Decoderträger verbunden. Dei beiden grauen Leitungender Kupplungen werdem mit dem Lötpad für AUX3 verbunden.

Mit Hardwareschutz

Für diesen Anwendungsfall beachten sie bitte die Dokumentation der LP-05.

Jede Kupplungen auf einen eigenen Funktionsausgang

Diese Schaltung benötigt bezgl. der Schutzmaßnahmen das zuvor bereits gesagte, nur eben für jeden Ausgang einzeln, was im Falle des HArdwareschutzes zu 2 benötigen Platine führt.

Die Funktionsbelegung

Bei der Beschaltung des Decoders soll folgender Zusammenhang hergestellt werden:

Fazit

Durch diese Umbaumaßnahme wird die Funktionalität der Lokomotive stark verbessert. Ab sofort macht das Rangieren noch mehr Spaß.


zugschluss Copyright © 2000-2021 [ Tabs/Sliders by Regular Labs[ex NoNumber] - Template by linelab.org - Menü-Systems by Joomla / SmartAddons -  WebDesign by [ HGH ]
Alle Rechte vorbehalten.
Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber.
zugschluss

Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 26. Februar 2019 20:50