BR 211 - 212 / (neu) ... Führerstandsbeleuchtung nachrüsten

37000Die neue Märklin V100 ... BR 211/212 der DB ist werkseitig - mit warmweiß/roten LEDs, teils mit TELEX-Kupplungen, Vollsound-Decoder (mfx/mfx+) und immer mit wendezugfähiger Stirnbeleuchtung - bereits recht gut ausgestattet.

Aber alles kann man noch etwas perfekter machen - zumal dann, wenn der Decoder die notwendigen Basisfunktionen bereits als Rüstzeug vom Prinzip her bereits unterstützt.

Dazu gehört für mich z.B. eine Beleuchtung des Führerstandes. Warum man das bei Märklin nicht gleich mit vorgesehen hat, bleibt mir natürlich - wie immer - einigermaßen rätselhaft. Aber, man kann das abändern - wie zeigt dieser Beitrag.

Vorüberlegungen / Analyse

Bei der Untersuchung der Decoderträger-Platinen und der Decoder in den Loks fiel mir auf, das der verwendete Decoder zwar immer verstärkte AUX3/4 Ausgänge besitzt, diese aber offensichtlich nicht genutzt werden.

Außerdem stellt sich heraus, dass es zwei verschiedene Platinen gibt. Eine für Loks mit TELEX- und eine andere für Loks ohne TELEX-Kupplung.

Platinen, Decoder, Funktionen

Modelle mit TELEX und Vollsound
 

Artikel:  37000 37001 37003k

Da die Lokomotive werksseitig bereits mit einer TELEX-Kupplung ausgestattet ist, kommt eine Decoderträgerplatine mit einer spezielen Steuerung für die Kupplungen nebst dem erweiterten Lichtwechsel (wendezugfähig) zum Einsatz.

Decoderträger
 
21-mtc Decoderträger-Platine für Diesellok der BR 211/212 (Bj. ab 2012) mit werkseitiger TELEX-Kupplung
177274 SE111011A B211 212 o 177274 SE111011A B211 212 u
Oberseite Unterseite
ET-#: 177274 / SE111011A
 
Decoder
  Dieser Decoder entspricht vom Hardware-Aufbau den mSD-Decodern. Software-technisch [Firmware] ist er aber - im Gegensatz zum mSD - o h n e das DCC-Protokoll ausgestattet und die Sounds sind n i c h t updatebar.
Märklin mfx-Sound-Decoder | Var 3 [ mSD]  | Basis: Eigenentwicklung

mit verstärkten Ausgängen AUX3 + AUX4

MM_II_255mfx21-mtc
8-NEM652
609xx mSD-o 300609xx mSD-u 300
OberseiteUnterseite
Platinenaufdruck: SE090122F
 
Funktionen
 

Um mir einen Überblick über die Funktionsbelegung und Ausgangszuordung (diese geht nämlich nicht aus der Märklin-Doku hervor) zu machen, habe ich die Lok an das Programmiergleis einer ECOS-2 angeschlossen. Diese Zentrale besitzt die wunderbare Eigenschaft, dass der mfx-Decoder vollumfänglich automatisch ausgelesen wird und das Ergebnis in einer schönen Übersicht zusammengestellt wird. Dieses Feature ist so leider mit der CS-2 - auch beim Software-Stand 3.6.2 (2014) - immer noch nicht möglich.

Das Ergebnis habe ich ein bisschen aufbereitet und ist hier zu sehen:

erreichbar mit mfx-Steuergeräten [MS1/MS2/ CS1/CS2/CS3//ECOS] oder Fx-Zentralen 6021 [6020 ... nur F0] MM-Adresse: 20
F0 Spitzenlicht Ein/Aus Spitzenlicht Ein / Aus
F1 Telex vorne Ein / Aus
F2 Geräuscheffekt Betriebs-Fahrgeräusch Ein / Aus
Funktionsbelegung:
BR 211 / 212 / V100 3700x mit Sound
F3 Geräuscheffekt Signalhorn hoch Ein / Aus
F4 Telex hinten Ein / Aus
nur erreichbar mit mfx Steuergeräten [MS1/MS2/ CS1/CS2/CS3//ECOS] mit 6021 über eine 2. MM-Adresse
F5 Anzugs-/Bremsverzögerung Direktsteuerung / (ABV) Ein / Aus
F6 Spitzenlicht abschalten Stirnlicht vorne aus Ax1 Ein / Aus
F7 Geräuscheffekt Signalhorn tief Ein / Aus
F8 Spitzenlicht abschalten Stirnlicht hinten aus Ax2 Ein / Aus
nur erreichbar mit mfx Steuergeräten [MS2/ CS1/CS2/CS3//ECOS] oder bei mxD-Decodern 3.+ 4. MM-Adresse
F9 Geräusche - Aus (Mute) Bremenquietschen Aus Ein / Aus
F10 Ein / Aus
F11 Ein / Aus
F12
F13 Ein / Aus
F14 Ein / Aus
F15 Ein / Aus
.

Function-Mapping

Verwendung der AUX-Ausgänge
AUX 1 F6 AUX 3 - / -
AUX 2 F8 AUX 4 - / -
Fahrzustandsbezogene Einstellungen
Stand v Fahrt v
r r

Die Platine enthält neben der mtc-Schnittstelle zusätzlich noch Elektronikteile für die Einzelsteuerung der Stirnlichter jeder Führerstandsseite. Somit kann man an die Schlusslichter schalten und bei Bedarf auch das Stirnlicht ganzer Führerstände ab-/einschalten, was beim Mehr-/Wendezugbetrieb eine vorbildliche Beleuchtung ermöglicht.

Zusätzlich ist noch eine Logik eingebaut, mit deren Hilfe auch das Rangierlicht (Doppel-A-Licht) erzeugt wird. Dazu müssen gleichzeitig beide Führerstände abgeschaltet werden.

Die techn. Lösung dieser Schaltung habe ich hier dokumentiert.

  • Die Telex-Kupplungen und der Lichtwechsel werden über einen Microprozessor auf der Trägerplatine gesteuert. Dieser erhält seine Informatinen über das im Decoder verhandene SUSI-Interface.
  • Der im Decoder vorhandene Rangiergang (1/2 Vmax) wird - märklinüblich - auch hier nicht freigeschaltet.
  • Die Ausgänge AUX3/4 sind unbenutzt, könnten aber aufgrund der Bestückung des Ausgangsverstärkers auf dem Decoder bei geeigneter Beschaltung genutzt werden.
 
Modelle ohne TELEX
 

Decoderträger

 
21-mtc Decoderträger-Platine für Diesellok der BR 211/212 (Bj. ab 2012) ohne werkseitige TELEX-Kupplung
xxxxxx SE111012A B211 212 o xxxxxx SE111012A B211 212 u
Oberseite Unterseite
ET-#: xxxxxx / SE111012A

Diese Modelle werden sowohl mit Vollsound-Decodern als auch mit Standard-Decoder aufgelegt.

Decoder & Funktionen

Modelle mit Vollsound (mfx)
 

Artikel:  37005

Decoder
  Dieser Decoder entspricht vom Hardware-Aufbau den mSD-Decodern. Software-technisch [Firmware] ist er aber - im Gegensatz zum mSD - o h n e das DCC-Protokoll ausgestattet und die Sounds sind n i c h t updatebar.
Märklin mfx-Sound-Decoder | Var 3 [ mSD]  | Basis: Eigenentwicklung

mit verstärkten Ausgängen AUX3 + AUX4

MM_II_255mfx21-mtc
8-NEM652
609xx mSD-o 300609xx mSD-u 300
OberseiteUnterseite
Platinenaufdruck: SE090122F
 
Funktionen
 

Um mir einen Überblick über die Funktionsbelegung und Ausgangszuordung (diese geht nämlich nicht aus der Märklin-Doku hervor) zu machen, habe ich die Lok an das Programmiergleis einer ECOS-2 angeschlossen. Diese Zentrale besitzt die wunderbare Eigenschaft, dass der mfx-Decoder vollumfänglich automatisch ausgelesen wird und das Ergebnis in einer schönen Übersicht zusammengestellt wird. Dieses Feature ist so leider mit der CS-2 - auch beim Software-Stand 3.6.2 (2014) - immer noch nicht möglich.

Das Ergebnis habe ich ein bisschen aufbereitet und ist hier zu sehen:

erreichbar mit allen mfx-Steuergeräten [MS1/MS2 CS1/CS2 / ECOS] oder Fx-Zentralen 6021 / 6020 ... nur F0] MM-Adresse: 20
F0 Spitzenlicht Ein/Aus Spitzensignal Ein / Aus
F1 Ein / Aus
F2 Geraeuscheffekt Betriebs-Fahrgeräusch Ein / Aus
Funktionsbelegung der Lokomotiven
BR 211 / 212 / V100 3700x mit Sound
F3 Geraeuscheffekt Signalhorn hoch Ein / Aus
F4 Ein / Aus
nur erreichbar mit mfx Steuergeräten [MS1/MS2/ CS1/CS2/CS3//ECOS] mit 6021 über eine 2. MM-Adresse
F5 Direktsteuerung / (ABV) Aus / Ein
F6 Stirnlicht vorne aus Ax1 Ein / Aus
F7 Geraeuscheffekt Signalhorn tief Ein / Aus
F8 Stirnlicht hinten aus Ax2 Ein / Aus
nur erreichbar mit mfx Steuergeräten [MS2/ CS1/CS2/CS3//ECOS] oder bei mxD-Decodern 3.+ 4. MM-Adresse
F9 Bremenquietschen Aus
F10 nicht belegt
F11 nicht belegt
F12 nicht belegt
F13 nicht belegt
F14 nicht belegt
F15 nicht belegt
F16 nicht belegt

Besonderheiten

Der im Decoder vorhandene Rangiergang (1/2 Vmax) wird - märklinüblich - auch hier nicht freigeschaltet. Die Ausgänge AUX3/4 sind unbenutzt, könnten aber aufgrund der Bestückung des Ausgangsverstärkers auf dem Decoder bei geeigneter Beschaltung genutzt werden.

Verwendung der AUX-Ausgänge (Function-Mapping)
AUX 1 F6 AUX 2 F8 AUX 3 - AUX 4 -

Bemerkungen

Die Funktionen F6/F8 steuern das Stirnlicht vorne/hinten. Werden beide Funktionen gleichzeitig aktiviert, wird das Doppel-A-Licht als Rangierlicht angezeigt.

Äh,? wie getz. - Rangierlicht ? .... aber den zugehöhrigen Rangiergang gibt es doch gar nicht!

 
Modelle mit Vollsound (mfx+)
 

 Artikel: 37002k

Decoder
 
Märklin mfx-Sound-Decoder | Var 2 / mit weißem Lötstoplack  | Basis: Eigenentwicklung
MM_II_255
mfx
21-mtc
8-NEM652
mae-dec-mfx pl ws oben mae dec mfx pl ws unten
Oberseite Unterseite
Platinenaufdruck: xxxxxxxxxx
 
Funktionen
 
erreichbar mit allen mfx-Steuergeräten [MS1/MS2 CS1/CS2 / ECOS] oder Fx-Zentralen 6021 / 6020 ... nur F0] MM-Adresse: 20
F0 Spitzenlicht Ein/Aus Spitzensignal Ein / Aus
F1 Ein / Aus
F2 Geraeuscheffekt Betriebs-Fahrgeräusch Ein / Aus
Funktionsbelegung der Lokomotiven
BR 211 / 212 / V100 3700x mit Sound/mfx(+)
F3 Geraeuscheffekt Signalhorn hoch Ein / Aus
F4 Ein / Aus
nur erreichbar mit mfx Steuergeräten [MS1/MS2/ CS1/CS2/CS3//ECOS] mit 6021 über eine 2. MM-Adresse
F5 Direktsteuerung / (ABV) Aus / Ein
F6 Stirnlicht vorne aus Ax1 Ein / Aus
F7 Geraeuscheffekt Signalhorn tief Ein / Aus
F8 Stirnlicht hinten aus Ax2 Ein / Aus
nur erreichbar mit mfx Steuergeräten [MS2/ CS1/CS2/CS3//ECOS] oder bei mxD-Decodern 3.+ 4. MM-Adresse
F9 Bremenquietschen Aus
F10 nicht belegt
F11 nicht belegt
F12 nicht belegt
F13 nicht belegt
F14 dynamische Bremse nur für "Spielewelt"
F15 nicht belegt
F16 nicht belegt

Besonderheiten

Mit mfx(+) -Firmeware für Märklin "Spielewelt"

Der im Decoder vorhandene Rangiergang (1/2 Vmax) wird - märklinüblich - auch hier nicht freigeschaltet. Die Ausgänge AUX3/4 sind unbenutzt, könnten aber aufgrund der Bestückung des Ausgangsverstärkers auf dem Decoder bei geeigneter Beschaltung genutzt werden.

Verwendung der AUX-Ausgänge (Function-Mapping)
AUX 1 F6 AUX 2 F8 AUX 3 - AUX 4 -

Bemerkungen

Die Funktionen F6/F8 steuern das Stirnlicht vorne/hinten. Werden beide Funktionen gleichzeitig aktiviert, wird das Doppel-A-Licht als Rangierlicht angezeigt.

Äh,? wie getz. - Rangierlicht ? .... aber den zugehöhrigen Rangiergang gibt es doch gar nicht!

 
 
Modelle mit Standard mfx-Decoder
 

 Artikel:  37005 37006k

Decoder
  Ansicht
Märklin mfx-Lok-Decoder | Var 2.3[ mLD]  | Basis: Eigenentwicklung
MM_II_255
mfx
21-mtc
Lötan-
schlüsse für
8-NEM652
SUSILOGO
609xx mLD-o 300 609xx mLD-u 300
Oberseite Unterseite
Platinenaufdruck: SE090107D

Diese Decoder haben - entgegen der ursprünglichen Definition der 21-pol. mtc-Schnittstelle - nun "verstärkte" Ausgänge auch an AUX3/-4.

Das kann beim Einsatz in älteren mfx-Loks von Märklin zu Problemen führen, da diese Ausgänge dort teilweise durch zusätzliche, eigene Elektronik auf der Decoderträger-Platine verstärkt werden.

Schnittstelle/n
mtc-Schnittstelle
buchse1 mtc

Die Platine ist mit einer 2x11-pol. (22) Lochreihe ausgestattet, auf der oben eine passende Steckbuchse aufgelötet ist. 

mtc-dec-con

buchse mtcDurch die darunter liegenden Lochreihen besteht die Möglichkeit, die Platine auf einer passenden Steckleiste "durchzustecken".

Diese Montageform ist bei Märklin/Trix die Standard-Variante.

Meine Dokumentation der Schnittstelle gibt es hier:

Die Schnittstelle wird mitterweile auch von anderen Herstellern wie  ESU/Brawa/Hobbytrade/Zimo und Liliput angeboten.

 

Hier ist jedoch Obacht geboten, da diese die Decodermontage teilweise um 180° gedreht - also mit der Buchsenleiste nach unten - machen. Das hat den Vorteil, dann oft noch weitere Bauteile unterhalb des Decoders platziert werden können.

Kabel-Schnittstelle

Der Decoder verfügt auf der Unterseite über verschiedene LötPADs für die Verwendung als Decoder für eine 8-polige nach der NEM658-Norm. Die dort anzulötenden Kabel können direkt mit dem passenden Schnittstellenstec Schnittstellenstecker verbunden werden.

SUSI-Schnittstelle

Diese Schnittstelle ist bereits im Grund-Design der 21-pol. mtc-Schnittstelle enthalten. Sie heisst dort allerdings noch ZugBus, stellt aber funktional genau das dar, was mittlerweile als SUSI-Schnittstelle bezeichnet wird. Diese serielle Datenschnittstelle wurde ursprünglich von der Firma Dietz entwicket und konzipiert.

  • ZugBus

    Diese Schnittstelle ist integraler Bestandteil der mtc-Schnittstelle. Über zwei PINs werden die Signale: clk = Takt und data = Daten bereitgestellt. Die sonst noch benötigten Potentiale VCC und GND sind nur über weitere mtc-pins verfügbar.

    Diese Schnittstelle ist praktisch nur sinnvoll über die mtc-Schnittstelle nutzbar. Ein Anschluss ext. SUSI-Komponenten (Soundmodule, Aux-Expander, etc.) ist zwar möglich, aber schwierig verdrahtbar.

  • SUSI-Schnittstelle

    Diese vereint alle benötigten Signale VCC, clk, data, GND zusammen. Für den Anschluß von ext. SUSI-Modulen (Soundmodul, AUX-Expander, etc.) werden die Signale auf vier LötPADs herausgeführt. Dort kann man mit einfachen Drähten dann die Module anschließen.

Merkmale
 Merkmal: Ausführung Bemerkung
Material:  Epoxyd-Glasharzgewebe  
Grund-Format:  rechteckig  
Abmessungen:  Dicke: 1,0mm, Länge: 23mm, Breite:  15,5mm  
Lötstopplack:  hellgrün  
Bestückung:  beidseitig  
Leiterbahnführung:  beidseitig mit Durchkontaktierungen  
Mult-Layer / Anzahl:  ja / mind. 1  
PAD-Anschüsse:  8 PADs für Kabel-Schnittstelle, 4 PADs für SUSI-Schnittstelle Details siehe Anschlüsse 
Aufkleber:  - / -  
Aufdrucke:  - ? -  
Ersatzteilnummer:  - / -   
Anschlüsse
mae_dec_mLD_mtc
ext. Ausgänge
ext. Decoder-Ausgänge - vollbeschaltet
  Motor physikalische Funktionsausgänge
Ausgang AUX0 AUX1 AUX2 AUX3 AUX4
Pfeil blau schattiert nach links 006554 rückwärts | vorwärtsPfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach rechts 006556   Pfeil blau schattiert nach links 006554 Pfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach links 006554 Pfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach links 006554 Pfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach links 006554 Pfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach links 006554
Typ bidirectional OC OC OC OC
Schaltverhalten im aktiven Zustand          OC = open collector .... schaltet gegen Elektronik-Masse
techn. Daten
Technische Daten  mLD
  • Maße (L x B x H) 23 x 15,5 x 6,2 mm
  • Dauerlast am Motorausgang ≤ 1,1 A
  • Belastung der Lichtausgänge ≤ 250 mA
  • Belastung AUX 1 – AUX 4 je ≤ 250 mA
  • Belastung AUX + Licht (Summe) ≤ 300 mA
  • Belastung Motor bzw. AUX 5/6 ≤ 1,1 A
  • Max. Ges.-Belastung (Summe) ≤ 1,6 A
  • Max. Spannung ≤ 40 V
  • Kurzschluss und Überlastschutz an den Ausgängen Licht vorne (LV), Licht hinten (LH), AUX 1 – AUX 24 und an den Motorausgängen.

Quelle:
 Diese Angaben wurden den Anleitungen für die mLD-Update-Decoder entnommen. Die werkseitig verbauten Decoder werden diesen Spezifikationen wohl auch weitgehend entsprechen.
Hinweis/e

Diese Decoder haben - entgegen der ursprünglichen Definition der 21-pol. mtc-Schnittstelle - nun "verstärkte" Ausgänge auch an AUX3/-4.

Das kann beim Einsatz in älteren mfx-Loks von Märklin zu Problemen führen, da diese Ausgänge dort teilweise durch zusätzliche, eigene Elektronik auf der Decoderträger-Platine verstärkt werden.

 
Funktionen
 
erreichbar mit allen mfx-Steuergeräten [MS1/MS2 CS1/CS2 / ECOS] oder Fx-Zentralen 6021 / 6020 ... nur F0] MM-Adresse: 20
F0 Spitzenlicht Ein/Aus Spitzensignal Ein / Aus
F1 Stirnlicht vorne aus Ax1
Ein / Aus
F2 nicht belegt Ein / Aus
Funktionsbelegung der Lokomotiven
BR 211 / 212 / V100 3700x ohne Sound
F3 Stirnlicht hinten aus Ax2 Ein / Aus
F4 Direktsteuerung / (ABV) Ein / Aus
nur erreichbar mit mfx Steuergeräten [MS1/MS2/ CS1/CS2/CS3//ECOS] mit 6021 über eine 2. MM-Adresse
F5 nicht belegt
F6 nicht belegt
F7 nicht belegt
F8 nicht belegt
nur erreichbar mit mfx Steuergeräten [MS2/ CS1/CS2/CS3//ECOS] oder bei mxD-Decodern 3.+ 4. MM-Adresse
F9 nicht belegt
F10 nicht belegt
F11 nicht belegt
F12 nicht belegt
F13 nicht belegt
F14 nicht belegt
F15 nicht belegt
F16 nicht belegt

Besonderheiten

Der im Decoder vorhandene Rangiergang (1/2 Vmax) wird - märklinüblich - auch hier nicht freigeschaltet. Die Ausgänge AUX3/4 sind unbenutzt, könnten aber aufgrund der Bestückung des Ausgangsverstärkers auf dem Decoder bei geeigneter Beschaltung genutzt werden.

Verwendung der AUX-Ausgänge (Function-Mapping)
AUX 1 F1 AUX 2 F2 AUX 3 - AUX 4 -

Bemerkungen

Die Funktionen F1/F2 steuern das Stirnlicht vorne/hinten. Werden beide Funktionen gleichzeitig aktiviert, wird das Doppel-A-Licht als Rangierlicht angezeigt.

Äh,? wie getz. - Rangierlicht ? .... aber den zugehöhrigen Rangiergang gibt es doch gar nicht!

 
 

Zusammenfassung

Die Untersuchung bestätigt die eingangs getätigte Vermutung bzgl. AUX3/AUX4 - diese werden nicht genutzt. Da aber diese Ausgänge der werksseitigen Märklin/Trix mtc-Decoder  bereits mit einer Verstärkerstufe ausgestattet sind (entgegen der allg. mtc-Schnittstellen-Definition) kann man sie natürlich auch ohne großen Zusatzaufwand benutzen. 

Doch leider hat uns der Platinen-Designer das Leben bei dieser Platine etwas erschwert, denn die Ausgänge sind leider nicht auf eigene Löt-PADs gelegt. So dass die Kontaktierung der Anschlüsse nicht ganz so einfach wird, da man auf sehr engem Raum direkt am Schnittstellenstecker löten und arbeiten muss.

Benötigte Bauteile

LP-09k - LED-Beleuchtung
 
LP-09k-FSB LS V1   filler 150
Abbildung/-en beispielhaft
ergänzende Produkte:
       
Info
 

Kleine Platine zur Führerstandsbeleuchtung in H0 Lokomotiven

  • mit 1 LED oder
  • mit 2 LED bei schlechten Refletionsverhältnissen (dunkles Umfeld)
Umbau-Beispiele
 

Hier finden sie einige Links zu Umbau-Beschreibungen, bei denen diese Platinen verwendet wurden.

  Beispiel 1  preuss S10 [Märklin] mit Führerstandsbeleuchtung
  Beispiel 2 BR 01 [Märklin] mit Führerstandsbeleuchtung
  Beispiel 3 BR 05 [Märklin] mit Führerstandsbeleuchtung
  Beispiel 4 BR 10 [Märklin] mit Führerstandsbeleuchtung
  Beispiel 5 BR 24 [Märklin] mit Führerstandsbeleuchtung
  Beispiel 6 BR 34 [Märklin] mit Führerstandsbeleuchtung
  Beispiel 7 BR 38 [Märklin] mit Führerstandsbeleuchtung 
  Beispiel 8 BR 58 [Rivarossi] mit Führerstandsbeleuchtung
  Beispiel 9  
  Beispiel 10 V160 mit Führerstandsbeleuchtung
Platine
 
Leider kann ich den Web-Shop noch nicht in Betrieb nehmen.
Senden sie mir bitte bis auf Weiteres einfach eine eMail.
interesseBitte senden sie mir eine eMail 
 
Buchsen-/Steckerleisten
 
spl64

Um das Oberteil des Gehäuses später mit den eingebauten Führerstandsbeleuchtungen einfach abnehmen und elektrisch ohne Löten verbinden zu können, verwende ich kleine selbst gebaute Steckvorrichtungen.

Die leisten können ja nach Bedarf mit einem Cutter-Messer entsprechend der benötigten Polzahl getrennt werden.

Die Enden werden entweder eingelötet oder mit dünnen Kabeln versehen.

Zum Schutz vor Kurzschlüssen werden die Lötstellen mit Schrumpfschlauch (Durchmessewr vor Schrumpfung 1,6mm) überzogen.

AW122
[Reichelt: IC-Buchsenleiste
SPL64]
[Reichelt: IC-Adapterleiste
AW 122/L64]
 
Werkzeuge
  Kabel

LED-STORE Waldheim

Anfang 2013 fiel mir auf ebay ein Anbieter auf, der sehr dünne Litzen (d=0,04 mm2/ D=0,5 mm2) - speziell zur Modell-Verdrahtung - in verschiedenen Farben und Ausführungen (Einfach-/ Doppel-Litze) anbietet. Erste Tests der Kabel verliefen sehr erfolgreich, so das ich nunmehr meine gesamten Kabel dort beziehe. Hier geht es zum ebay-shop des Anbieters und hier direkt zu den Kabeln.

Der Anbieter betreibt unter www.led-store.de auch einen eigenen Web-Shop - dort sind die Preise noch etwas günstiger.

Zu den Litzen im dortigen Shop.

LED-Baron (ebay)

Auf eBay bietet LEDBaron eine große Anzahl verschiedenfarbiger, dünner Litzen mit Außendurchmesser: 0,5mm und einem Kupferquerschnitt: 0,04mm² an. Ein großer Vorteil besteht darin, dass man auch größer Mengen zu deutlich reduzierten Preisen bekommen kann.

Kleber, Schrumpfschlauch
  • Kleber

TextilGlasStein-Kleber_VBS-Hobbyversand_642439Da im Verlauf der Arbeiten immer etwas zu fixieren ist, ist ein reversibler Kleber, also einer, der im Bedarfsfall wieder entfernbar ist, recht hilfreich ... mehr

  • Schrumpfschlauch (verschiedene Größen & Farben)

ssl sw 150Tip: Zum Isolieren und Verlegen von Anschlußleitungen ist es ratsam auch etwas Schrumpf- oder ISO-Schlauch (d=1...2 mm) einzusetzen. Dieser verringert dann beim Schrumpfen den Durchmesser meist um ca. die Hälfte.

Auf ebay gibt es dazu haufenweise Angebote. Einfach mal in die Suche dort "Schrumpfschlauch" eingeben und los geht's. Ggf. dann sie Suche noch weiter verfeinern.

Werkzeug(e)
Alle hier gezeigten Abbildungen sind nur beispielhaft.
  • Löt-/Entlötwerkzeuge

    wie sie im Elektronik-Fachhandel erhältlich sind.

    • Lötstation

      minibohrDiese sollte dafür ausgelegt sein, auch feine SMD-Bauteiule löten zu können. Es gibt eine Vielzahl von passenden Modellen. Für teils recht kleines Geld, bekommt man schon brauchbare Geräte, auch mit guter Qualität,  aus FernOst. Wichtig ist, dass er

      - nicht zu klobig in den Hand liegt,
      - austauschbare Spitzen hat
      - die Spitzen bezahlbar sind
      - eine Temperatureinstellung und -regelung besitzt
      - Temperaturreduzierung in Arbeitspausen. Diese verbessert auch die Lebensdauer der Lötspitzen und spart Energie.

    • minibohrLötzinn

      Dieses sollte für SMD-Lötungen fein genug sein. Ich verwende welches mit 0,5 mm Stärke.

    • Lötspitzen-Reiniger

      minibohrBeim Löten ist es kaum vermeidbar, dass die Lötspitze in Arbeitspausen verzundert und beim späteren Einsatz das Lötzinn nicht mehr schmiltzt bzw. auch die Wärmeübertragung zum Bauteil nicht mehr funktioniert. Als ideal hat sich eine Reinigungswolle in einer halbseitig geöffneten Dose herausgestellt

    • minibohrEntlötgerät

      Dazu eignet sich eine Hand-Entlötpumpe.

    • minibohrPinzette

      Um SMD-Bauteile zu setzen, ist es unabdingbar, eine Pinzette zu verwenden. Besonders geeignt sind welche, die eine gebogende Spitze aufweisen.

  • Bohrmaschine

    minibohrFür viele kleine Bohrarbeiten ist es eigentlich unerlässig eine Kleinbohrmaschine (verschiedene Hersteller: z.B. Dremel, etc.) zur Verfügung zu haben. Der nebenstehend gezeigte "Dremel" sei hier nur beispielhaft gezeigt

  • Bohrkloben

    Es ist oft unerlässlich auch von Hand bohren zu können.

    bohrkloebchen-3Mit dessen Hilfe kann man Bohrungen von Hand, vornehmlich in Kunststoffen oder ähnl. weichen Werkstoffen anfertigen. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen (mit Spannzangen, Minibohrfutter, etc.) von ebenso verscheidenen Herstellern (Fohrmann Werkzeuge, eBay, etc.)
    Ich persönlich setzte die abgebildete Ausführung ein..

  • Bohrer

    thumb dremel bohrsetEs sollten HSS-Bohrer von 0.3 - 2.5 mm und 3, 3.2, 4, 5, 6 mm verfügbar sein.


    Oft gibt es diese als Sets bei verschiedenen Anbietern zu kaufen.
  • Trennscheibe

    thumb dremel trennscheiben 1000Für kleinere Trennarbeiten, ist es oft hilfreich mit einer kleinen Trennscheibe, die man in den Dremel spannen kann, zu arbeiten. In der Diamantausführung sind diese sogar sehr hilfreich.

  • Skalpell

    thumb scalpell 1000thumb skalpell-ersatzklingen 1000Oft ist es hilfreich ein Skalpell zur Hand zu haben. Dieses besitzt i.d.R. extrem scharfe, auswechselbare Klingen. So köennn dann kleine "Schnitzarbeiten" gelingen.


    Eine bis mehrere Packungen Ersatzklingen sind auch ganz hilfreich.
  • Pinsel

    thumb pinselsetFür feine Malereien oder Farbausbesserungen sollten einige Pinsel vorhanden sein. Da gibt es unterschiedlichste Ausführungen und Qualitäten. In Baumärkten, Discounter-Laden etc. gibt es machmal preiswerte Sets die durchaus brauchbar sind.


    Aber auch im Modellbahnfachhandel ist man gut bestückt.
  • Vielfach-Messinstrument

    VC 140Zur Durchführung verschiedener Messaufgaben, sollte ein Multimeter vorhanden sein. Die meisten Geräte besitzen verschiedene Messbereiche für Strom(AC/DC), Spannung (AC/DC), Widerstand, Diodentest, etc. Die aufgeführten Bereiche sollten allerding schon vorhanden sein.


    Das braucht sonst nichts großartigens zu sein. Ausreichende Geräte gibt es bereits für kleines Geld (~20 €) im Elektronik-Fachhandel.
  • Lupenlampe

    Für filigranes Arbeiten kommt es neben geeigneter Fingerfertigkeit auch auf "Gutes Sehen" an. Dazu ist eine Lupenlampe sehr hilfreich. Dabei sollte aber eine gewählt werden, die einen "Einblick von Oben" gewährleistet und die beleuchtet ist. Durch den Durchlick von Oben hat man beim Arbeiten beide Hände frei, was manchmal von entscheidender Bedeutung ist.zwinkernd

    Der Markt hält dazu eine fast unüberschaubare Vielfalt bereit..

 

Der Umbau

Die Führerstandsbeleuchtung ist zwar im Prinzip nur eine LED, aber es bedarf doch einiger Arbeit das alles so einzubauen, dass es nicht nur funktiert, sondern auch möglochst so sitzt, das es kaum auffällt.

Zerlegung

Für den Umbau müssen deshalb einige Zerlege-Arbeiten ausgeführt und spezielle Materialien eingesetzt werden, damit es einen guten Erfolg gibt.

Obergehäuse

Zur Abnahme des Obergehäuses muss zunächst die Tankabdeckung auf der Lokunterseite abgehebelt werden. Danach kann man die beiden Senkkopfschrauben im Boden herausdrehen. Das gesamte Gehäuse wird dann nach oben abgenommen.

Eine bebilderte Anleitung dazu befindet sich im Übrigen in der  Betriebsanleitung, die sie auch auf dieser Seite vom Märklin-Server herunterladen können.

37000 det09 300

Führerstand

Als nächstes wird der gesamte Führerstand abgehoben. Dieser ist nur leicht seitlich eingerastet. Wenn man das Gehäuse vorsichtig beidseitig seitlich leicht spreizt und anhebt, kann der Führerstand  nach oben abgehoben werden.

Man kann auch vorsichtig mit einer Klinge (Skalpell, o.ä.) zwischen Boden und Führerstandsunterkante einen kleinen Spalt öffnen.

37000 det10 300Dach

Für spätere Arbeiten ist es ebenfalls ratsam das Kunststoffdach abzuhebeln. Dieses wird durch vier kleine Rasthacken fixiert.

Wenn man das Dach an der Querseite des kurzen Vorbaus leicht anhebt, dann lösen sich zwei der vier Häkchen bereits. Dann das Dach weiter aufrichten und vorsichtig abnehmen.

37000 det11 300Inneneinrichtung

Um richtig in den Führerstand hinein zu kommen, muss nun noch die Führerstandseinrichtung herausgehebelt werden. Diese sitzt recht stamm und wird von vier kleinen Rastnasen in den Ecken gehalten.

Durchführung

37000 det01 300

Verkabelung des Decoderträgers mit TELEX

Dazu bauen wir uns wieder ein Kabel, dieses mal aber mit verschiedenfarbigen (orange und z.B. weißer) Litze.

Das orange Kabel kommt an den PIN der Spannungsversorung VCC/U+[21V] und das weiße Kabel kommt an den Pin des AUX3-Ausgangs.

Leider müssen wir hier wegen der fehlenden Löt-PADs direkt an den Schnittstellen-PINs löten. Diese liegen nur 1,27 mm auseinander - bitte also entsprechend vorsichtig arbeiten und vor Allem keine Kurzschlüsse produzieren.

37000 det05 300An einer Seite wird nun eine 2-pol. Buchsenleiste verlötet. Die Lötstellen an den Stiften werden wieder mit Schrumpfschlauch isoliert.

Die andere Seite wird nun mit den relevanten PINs der Schnittstelle verlötet. Das Bild zeigt die Details.

xxxxxx_SE111012A_B211_212_o

Verkabelung des Decoderträgers ohne TELEX

Die Verkabelung erfolgt im Prinzip genauso, nur haben wir an der hier verwendeten Platine die Möglichkeit den Anschluss an eigenen PADs durchzuführen, so dass das Löten direkt an den Schnittstellen-PINs entfällt.

Warum Märklin hier eine spezielle Platine mit TELEX-Hardware-Schutz einsetzt ist eigentlich unverständlich, oder traut man dem eigenen Software-Schutz in den mfx-Decodern nicht wirklich? 

Anschluss-Details

Diese beiden Bilder zeigen die genauen Anschlsspunkte die teils an der Platine bzw. an der Schnittstelle gemacht werden müssen.

3700x FStB an AUX3 300 3700x TLX FStB an AUX3 300

Einbau der Beleuchtungsplatine im Führerhaus

37000 det02 300Die kleine Platine  wird nun mittig unter das Dach geklebt. Zum Anschluss habe ich Kabel mit transparenter Isolierung verwendet, damit diese später in den Fenstereinsätzen nicht auffallen. Man kann aber auch Kabel mit grauer Isolierung verwenden.

Wichtig ist halt nur, dass die Kabel entsprechend dünn sind, da zum "Verstecken" nicht viel Platz an den seitlichen Fensterstegen vorhanden ist.

37000 det03 300Der Kabelverlauf ist so auszuformen, dass die Kabel nicht übermäßig auftragen und diese zu den Ecken geführt werden. Dort werden sie dann an der Inneneinrichtung (IE) vorbei geführt. Dazu wird an der IE jeweils mit einer scharfen Klinge eine kleine Schräge angeschnitten, damit in der Ecke genügend Platz für das Kabel entsteht.

Wenn der Kabelverlauf in den Ecken des Führerstandes noch nicht zufriedenstellend ist, dann kann man durch die Löcher für die Halteclipse im Dach mit einem kleinen Haken versuchen den Kabelverlauf zu optimieren.

Wenn alles gut sitzt, kann auch das Dach wieder aufgeklipst werden. Das Führerhaus sollte aber noch nicht wieder eingesetzt werden.

Verkabelung

37000 det07 30037000 det12 300Um später bei Wartungsarbeiten das Obergehäuse komplett vom Chassis trennen zu können, ist es sinnvoll, die Verbindung der Führerstandsbeleuchtung(FStB) zur Trägerplatine trennbar zu machen. Dazu verlöte ich an den Kabelenden der FStB einen kleinen 2-pol. Stecker. Die Kabelenden müssen mit Schrumpfschlauch isoliert werden. Die Kabel selbst werden nach dem Wiedereinsetzen des Führerstandseinrichtung mit zwei bis drei kleinen Schrumpfschlauchringen zu einem Strang aufgeschrumpft. 

37000 det05 300An der Schnittstellenplatine wird eine 2-pol. Buchsenleiste angelötet und verschrumpft. Auch diese Kabel werden mit zwei bis drei kleinen Schrumpfschlauchringen zu einem Strang verschrumpft. 

Da die Kabelfarben - wegen der möglichst "unauffälligen" Kabelführung - gleich sind, ist es ggf. später notwendig, die Steckverbindung zu drehen, wenn die LED nicht sofort leuchten.  

Decoderanpassung

CS2 FStB.sh01-t 300Funktion-Mapping

Damit die Beleuchtung auch geschaltet werden kann, muss das Funktion-Mapping des Decoders angepasst werden. Dazu wird die Funktion F11 mit dem Ausgang AUX3 verknüpft.

Wenn die Beleuchtung zu hell sein sollte, kann man sie über die Dimmfunktion bei der Konfiguration von AUX3 dunkler (gelber Rahmen) einstellen.

Programmiertools

Die genaue Vorgehensweise entnehmen sie bitte der Betriebsanleitung ihres Programmierwerkzeuges. Das Bild zeigt die Abbildung mit der CS2.

Fazit

Dieser Umbau erweitert die Lokomotive um eine weitere - bisher fehlende - Funktion. Die Lokomotive wird dadurch vollständiger und erhält einen höheren Spielwert.


zugschluss Copyright © 2000-2021 [ Tabs/Sliders by Regular Labs[ex NoNumber] - Template by linelab.org - Menü-Systems by Joomla / SmartAddons -  WebDesign by [ HGH ]
Alle Rechte vorbehalten.
Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber.
zugschluss

Zuletzt aktualisiert: Samstag, 29. Juli 2017 15:34