3x59x | Ae 8/14 der SBB - Decoderumbau

Einleitung:

Bei diesem Umbau hat man aber das Problem, dass neben dem Decoder auch die Beleuchtungsplatinen und der Lichtwechsel angepasst werden muss - der alte Decoder enthält nämlich auch die Schutzwiderstände für die LED-Beleuchtungseinheiten und den  "Schweizer Lichtwechsel".

Dieser Beitrag zeigt, wie man mit einer neuen Decoderplatine auch die älteren Modelle in einen zeitgemäßen Zustand versetzen kann.

Benötigte Materialien:

Platine LDP-Ae 8/14
 

Die Platine ist nur für den Einsatz bei älteren Modellen - ohne 21-pol. mtc-Schnittstelle - vorgesehen. Bitte kontrollieren sie, ob die Ausstattung ihrer Lokomotive dazu passend ist.

LDP_3759x_Ae 8-14_V1e
Abbildung/-en beispielhaft
ergänzende Produkte
LP-09k-FStB LBP-Ae 8/14
weitere Abbildungen

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

Info

Ersatzplatine für alle DELTA-/Digital-Versionen der Märklin Ae 8/14 und der DC-Versionen von Trix mit folgenden Merkmalen:

  • 8-pol NEM Schnittstelle

moderne Decoder verwendbar - z.B.

    • ESU-Lokpilot/-Loksound(DCC/Sx/MM/mfx)
    • Märklin mLD/ mSD - Kabel
    • aber auch Dec. anderer Hersteller
  • erweiterter Schweizer Lichtwechsel (richtungsabhängig) mit Schlusslicht-Umschaltung
  • über Funktion-Mapping im Decoder programmierbare Funktionen:
    • [F1] Umschaltung Schlusslicht weiss/rot (richtungsabhängig) nur in Verbindung mit derLBP Ae 8/14
    • [F2] Schaltung einer Führerstandsbeleuchtung
      nur in Verbindung mit der LP-09k-FStB
Der vorhandene Original-Decoder wird komplett entfernt !
Umbau-Beispiele

Hier finden sie einige Links zu Umbau-Beschreibungen, bei denen diese Platinen verwendet wurden.

Beispiel 1 Umbau des Decoders, etc.
Beispiel 2
Beispiel 3
Beispiel 4
Platine

Leider kann ich den Web-Shop noch nicht in Betrieb nehmen.
Senden sie mir bitte bis auf Weiteres einfach eine eMail.
interesseBitte senden sie mir eine eMail
Loks
Märklin
Trix
3359x, 3459x, 3759x 22339,22362, 22580

Kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Bitte prüfen sie ihr Modell selbst.

Details

Bei dem Umbau wird die vorhandene, komplette Decoderplatine gegen die LDP-Ae 8/14 ersetzt. Die decoderlose Platine im zweiten Triebkopf kann erhalten bleiben.

Die im Übergangsbereich der Triebköpfe laufenden Verbindungskabel, werden 1:1 durchgeschleift.

Näheres dazu finden sie in der Platinen-Dokumentation.

Decoder

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

{reg A}

Für die Platine gibt es von mir erstellte, passende Decoder-Projekte auf der Basis der Sound-Bibliothek des jeweiligen Herstellers. Diese berücksichtigen bereits die erforderlichen Zuordungen wie:

  • Funktion-Mapping [mLD und mSD]
  • spezielle, abgestimmte Geräusche [mSD]

Beim Einspielen auf den Decoder werden diese Werte "resetfest" gespeichert. D.h. sie können durch einen Decoder-Reset jederzeit wieder hergestellt werden.

Märklin
Die Dateien sind für folgende Decoder geeignet:

mLD - Standard-Decoder: 60942, 60962
mSD - Sound-Decoder: 60940, 60945, 60946, 60947, 60948, 60949, 60965, 60966, 60967

Sie können nach dem Download über das USB-Stick-Verfahren mit Hilfe der CS2 auf den Decoder gespielt werden.Hinweise dazu findet man hier im Abschnitt: Vorbereiten des USB-Stick für das Einspielen des Projekts.

Bei Sound-Decodern, wird für das richtige Abspielen der Zufallsgeräusche, die Sound-Decoder-Firmware ab Versionsstand: 1.21 benötigt. Diese können sie von der Märklin-Homepage auf ihre CS2 herunterladen. Näheres dazu finden sie in der Bedienungsanleitung zur CS2.


Für den Download benötigen sie eine Freischaltung, die sie mit dem Erwerb der Platine erhalten. Grundsätzlich ist dazu aber zuvor eine erfolgreiche Benutzer-Registrierung auf dieser Seite notwendig.
ESU
.... noch in Arbeit
{/reg}
 
Kabel
 

LED-STORE Waldheim

Anfang 2013 fiel mir auf ebay ein Anbieter auf, der sehr dünne Litzen (d=0,04 mm2/ D=0,5 mm2) - speziell zur Modell-Verdrahtung - in verschiedenen Farben und Ausführungen (Einfach-/ Doppel-Litze) anbietet. Erste Tests der Kabel verliefen sehr erfolgreich, so das ich nunmehr meine gesamten Kabel dort beziehe. Hier geht es zum ebay-shop des Anbieters und hier direkt zu den Kabeln.

Der Anbieter betreibt unter www.led-store.de auch einen eigenen Web-Shop - dort sind die Preise noch etwas günstiger.

Zu den Litzen im dortigen Shop.

LED-Baron (ebay)

Auf eBay bietet LEDBaron eine große Anzahl verschiedenfarbiger, dünner Litzen mit Außendurchmesser: 0,5mm und einem Kupferquerschnitt: 0,04mm² an. Ein großer Vorteil besteht darin, dass man auch größer Mengen zu deutlich reduzierten Preisen bekommen kann.

{reg H}
 
modellbau-schoenwitz-logo  

Für die Verdrahtung ist es wichtig, möglichst dünnes Kabel zu verwenden. Es sollte aber auch eine gute Festigkeit der Isolierung aufweisen.

Ich habe mit den Litzen von "Modellbau Schönwitz" gute Erfahrungen gemacht und verwende verschiedenfarbige Litzen mit einem Querschnitt von 0,05 mm2. Die sind sehr flexibel und lassen sich gut handhaben. Hier geht es zur Kabel-Übersicht bei Schönwitz

© by Modellbau Schönwitz
 
{/reg}
 
Kleber, Schrumpfschlauch, etc.
 
  • Kleber

TextilGlasStein-Kleber_VBS-Hobbyversand_642439Da im Verlauf der Arbeiten immer etwas zu fixieren ist, ist ein reversibler Kleber, also einer, der im Bedarfsfall wieder entfernbar ist, recht hilfreich ... mehr

  • Schrumpfschlauch (verschiedene Größen & Farben)

ssl sw 150Tip: Zum Isolieren und Verlegen von Anschlußleitungen ist es ratsam auch etwas Schrumpf- oder ISO-Schlauch (d=1...2 mm) einzusetzen. Dieser verringert dann beim Schrumpfen den Durchmesser meist um ca. die Hälfte.

Auf ebay gibt es dazu haufenweise Angebote. Einfach mal in die Suche dort "Schrumpfschlauch" eingeben und los geht's. Ggf. dann sie Suche noch weiter verfeinern.

 
Werkzeuge
 
Alle hier gezeigten Abbildungen sind nur beispielhaft.
  • Löt-/Entlötwerkzeuge

    wie sie im Elektronik-Fachhandel erhältlich sind.

    • Lötstation

      minibohrDiese sollte dafür ausgelegt sein, auch feine SMD-Bauteiule löten zu können. Es gibt eine Vielzahl von passenden Modellen. Für teils recht kleines Geld, bekommt man schon brauchbare Geräte, auch mit guter Qualität,  aus FernOst. Wichtig ist, dass er

      - nicht zu klobig in den Hand liegt,
      - austauschbare Spitzen hat
      - die Spitzen bezahlbar sind
      - eine Temperatureinstellung und -regelung besitzt
      - Temperaturreduzierung in Arbeitspausen. Diese verbessert auch die Lebensdauer der Lötspitzen und spart Energie.

    • minibohrLötzinn

      Dieses sollte für SMD-Lötungen fein genug sein. Ich verwende welches mit 0,5 mm Stärke.

    • Lötspitzen-Reiniger

      minibohrBeim Löten ist es kaum vermeidbar, dass die Lötspitze in Arbeitspausen verzundert und beim späteren Einsatz das Lötzinn nicht mehr schmiltzt bzw. auch die Wärmeübertragung zum Bauteil nicht mehr funktioniert. Als ideal hat sich eine Reinigungswolle in einer halbseitig geöffneten Dose herausgestellt

    • minibohrEntlötgerät

      Dazu eignet sich eine Hand-Entlötpumpe.

    • minibohrPinzette

      Um SMD-Bauteile zu setzen, ist es unabdingbar, eine Pinzette zu verwenden. Besonders geeignt sind welche, die eine gebogende Spitze aufweisen.

  • Bohrmaschine

    minibohrFür viele kleine Bohrarbeiten ist es eigentlich unerlässig eine Kleinbohrmaschine (verschiedene Hersteller: z.B. Dremel, etc.) zur Verfügung zu haben. Der nebenstehend gezeigte "Dremel" sei hier nur beispielhaft gezeigt

  • Bohrkloben

    Es ist oft unerlässlich auch von Hand bohren zu können.

    bohrkloebchen-3Mit dessen Hilfe kann man Bohrungen von Hand, vornehmlich in Kunststoffen oder ähnl. weichen Werkstoffen anfertigen. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen (mit Spannzangen, Minibohrfutter, etc.) von ebenso verscheidenen Herstellern (Fohrmann Werkzeuge, eBay, etc.)
    Ich persönlich setzte die abgebildete Ausführung ein..

  • Bohrer

    thumb dremel bohrsetEs sollten HSS-Bohrer von 0.3 - 2.5 mm und 3, 3.2, 4, 5, 6 mm verfügbar sein.


    Oft gibt es diese als Sets bei verschiedenen Anbietern zu kaufen.
  • Trennscheibe

    thumb dremel trennscheiben 1000Für kleinere Trennarbeiten, ist es oft hilfreich mit einer kleinen Trennscheibe, die man in den Dremel spannen kann, zu arbeiten. In der Diamantausführung sind diese sogar sehr hilfreich.

  • Skalpell

    thumb scalpell 1000thumb skalpell-ersatzklingen 1000Oft ist es hilfreich ein Skalpell zur Hand zu haben. Dieses besitzt i.d.R. extrem scharfe, auswechselbare Klingen. So köennn dann kleine "Schnitzarbeiten" gelingen.


    Eine bis mehrere Packungen Ersatzklingen sind auch ganz hilfreich.
  • Pinsel

    thumb pinselsetFür feine Malereien oder Farbausbesserungen sollten einige Pinsel vorhanden sein. Da gibt es unterschiedlichste Ausführungen und Qualitäten. In Baumärkten, Discounter-Laden etc. gibt es machmal preiswerte Sets die durchaus brauchbar sind.


    Aber auch im Modellbahnfachhandel ist man gut bestückt.
  • Vielfach-Messinstrument

    VC 140Zur Durchführung verschiedener Messaufgaben, sollte ein Multimeter vorhanden sein. Die meisten Geräte besitzen verschiedene Messbereiche für Strom(AC/DC), Spannung (AC/DC), Widerstand, Diodentest, etc. Die aufgeführten Bereiche sollten allerding schon vorhanden sein.


    Das braucht sonst nichts großartigens zu sein. Ausreichende Geräte gibt es bereits für kleines Geld (~20 €) im Elektronik-Fachhandel.
  • Lupenlampe

    Für filigranes Arbeiten kommt es neben geeigneter Fingerfertigkeit auch auf "Gutes Sehen" an. Dazu ist eine Lupenlampe sehr hilfreich. Dabei sollte aber eine gewählt werden, die einen "Einblick von Oben" gewährleistet und die beleuchtet ist. Durch den Durchlick von Oben hat man beim Arbeiten beide Hände frei, was manchmal von entscheidender Bedeutung ist.zwinkernd

    Der Markt hält dazu eine fast unüberschaubare Vielfalt bereit..

 

Gehäuseabnahme, Motorumbau und weitere Zerlegung 

Für die Durchführung der notwendigen Arbeiten, muss die Lok geöffnet und teilweise zerlegt werden.

Die dazu notwendigen mechanischen Maßnahmen wie - Gehäuseabnahme, etc.- sind in eigenen Beiträgen beschrieben und sollten beachtet werden.

Einbau der neuen Platinen

Für die Umrüstung muss die komplette alte Decoderplatine ausgebaut werden. Die Anschlußkabel werden nur abgelötet und später weiter verwendet.

Auch die Kabel der Verbindungen zur anderen Lokseite werden gelöst. Man muss sich dabei lediglich merken, dass die Leitungen von oben nach unten 1:1 verbunden sind und so auch später wieder die Verbindung mit der neuen Platine durchzuführen ist.

Montage der LDP-Ae 8/14 | Lok-Platine

Die Obererseite

LP /CH/Ae8-14 DSC04920a 300 smallDiese wird - mit der Bauteileseite nach oben - an der Stelle eingesetzt, wo die vorherigen Platinen auch war.

Das Bild zeigt die Einbaulage.

Bei der Montage ist generell darauf zu achten, dass die Anschlußkabel keinen Kurzschluss zum Gehäuse erzeugen.

Ferner ist darauf zu achten, dass über die Befestigungsschrauben genügend Kontakt zur Gleismasse erreicht wird, weil sonst ggf. keine guten Fahreigensschaften erreicht werden.

Die Unterseite

LP /CH/Ae8-14 DSC04919a 300 smallAuf der Unterseite befinden sich neben einigen Drahtbrücken nur der Platz für die Montage des Ober-/Unterleitungsumschalter und die 8-pol. Schnittstelle nach NEM 532

Der Umschalter

Der Ober-/Unterleitungsumschalter kann aus der alten Platine weiter verwendet werden.

Wer den alten nicht ausbauen will, kann sich auch bei den üblichen Elektronikversendern (Conrad, Reichelt, Kessler) einen geeigneten Ersatz beschaffen. Unter dem Stichwort "Schiebeschalter" findet man dort geeignete Ausführungen. Es reicht die 1-polige Ausführung mit einem Umschaltekontakt.
Die dort angebotenen Schalter sind meistens zum direkten Anlöten von Kabeln vorgesehen. Da wir aber eine liegende Print-Ausführung benötigen, muss man die Anschlüsse mit kleinen Drahtstückchen verlängern und entsprechend abwinkeln.

LP /CH/Ae8-14 DSC04920bDie Schnittstelle

Auf der Unterseite der Platine befindet sich auch die 8-pol. Decoderschnittstelle, in die der sich am Decoder befindende Stecker eingesetzt wird.

Dabei ist auch die richtige Einsteckrichtung zu achten, weil sonst später der Lichtwechsel und das Stirnlicht funktioniert. Auf der Platinen-Oberseite ist an PIN-1 (rechts oben) ein kleiner Kupferpunkt eingesetzt. Dort muss das orangene Kabel des Decodersteckers sitzen - dann ist alles richtig.

Verdrahtung der Platinen

Ist alles soweit vorgerüstet und montiert, kann mit der erneuten Verdrahtung begonnen werden.

Vorarbeiten

Dabei sollten die Kabelenden vorbereitet werden. So es die Länge zulässt, empfehle ich die Kabel alle mit dem Seitenschneider zurückzuschneiden und erneut

So ergeben sich saubere Lötverbindungen und es wird Kurzschlüssen, Berührungen, etc. vorgebeugt.

LP /CH/Ae8-14 DSC04934bVerbindungen an der Lokmitte

Zunächst werden die Kabel in der Mitte wieder mit der anderen Lok-Hälfte verbunden. Da diese alle schwarz sind, muss mit einem Durchgangsprüfer ausgeprüft werden, um welches Kabel es sich im Einzelnen handelt. Die Kabel werden dann wieder von oben nach unten - also 1:1 - auf der neuen Platine aufgelötet.

Im unteren Bereich der neuen Platine muss die Isolierung über die außen verlaufende Leiterbahn reichen (siehe Bild) , sonst kommt es zu Kurzschlüssen

Andere Anschlüsse

LP /CH/Ae8-14 DSC04934aVon oben nach unten sind das folgende Farben:

Um die Platine nicht unnötig durch Brücken zu belasten, mussten die unteren PADs gegenüber der Originalplatine in der Reihenfolge geändert werden. Bitte beachten Sie die hier gemachten  Angaben, da es sonst zu Problemen kommt. Das gilt besonders für den Anschluss des roten Schleifer-Kabels.

Testlauf

Nachdem alles verkabelt ist, kann nun ein erster Fahrtest gemacht werden um zu Überprüfen, ob der Decoder richtig arbeitet und die Motoren richtig herum laufen.

Fahrtest

Nach der richtigen Adressierung des Decoders kann über den Regler am  Fahrgerät die Lok in Bewegung gesetzt werden. Auch eine Änderung der Fahrtrichtung sollte möglich sein.

Sollten die Motoren nicht richtungsgerecht laufen, dann ist die Laufrichtung eines Motors ´durch Vertauschen der Anschlussleitungen zu ändern.

Beleuchtungstest

Neben der reinen Motorfunktion ist es nun an der Zeit die Beleuchtung zu testen. Die Funktion F0 schalte bei Aktivierung das Stirnlicht Ein/Aus.

Schweizer Lichtwechsel

Als schweizer Lok beherrscht die Lokomotive natürlich auch im Modell  den "Schweizer Lichtwechsel". Die Beleuchtungsplatinen sind bereits dafür eingerichtet. Dieser Effekt wird bereits mit der F0-Funktion erreicht und wird auch beim Fahrtrichtungswechsel automatisch gezeigt. Die Signalisierungen werden mit der F0/F1-Funktion erreicht und auch beim Fahrtrichtungswechsel automatisch gezeigt.Man untzerscheidet:

Standard-Lichtwechsel - CH

Dabei wird bei aktiviertem Strinlicht (A-Licht) am rückseitigen Führerstand ein weisses Schlusslicht unten rechts gezeigt.

Erweiterter-Lichtwechsel - CH

Dabei kann am rückseitigen Führerstand das weisse, rechte untere Schlusslicht auf rot umgeschaltet werden. Dieser Effekt ist an den Schaltausgang AUX1 gekoppelt und wird aufgrund des Standard-Funktion-Mappings des Decoders mit der F1-Funktion ermöglicht. Diese Zuordnung ist aber über eine Änderung des Funktion-Mappings im Decoder per Programmierung änderbar.

Dieses Signal wird bei der SBB immer dann gesetzt, wenn die Lok eine Solofahrt durchführt. Es ist am Modell aber nur möglich, wenn diewerkseitigen Beleuchtungsplatinen gegen die LBP-AE 8/14 getauscht wurden.

Fazit

Durch den Einbau der Platine kann die Lokomotive nun endlich auch mit neuen Decodern ausgestattet werden.
Auch eine Umrüstung mit einem ESU-Sound-Decoder ist nun möglich. Platz für den dazu benötigten Lautsprecher findet man unter der Platine noch genug. Leider findet man derzeit noch kein fertiges ESU-Soundprojekt zu Ae 8/14 , aber was nicht ist, kann ja noch werden.

Die Lok kann nun - je nach eingebautem Decoder - neben der Steuerung über eine Märklin-Zentrale 6021, auch auf DCC-/ bzw. mfx-Anlagen gefahren werden. Dabei kommt ein deutlich verbesserter Fahrkomfort zum Tragen, da diese Protokolle mit mehr - als den unter Motorola II üblichen 14 Fahrstufen - arbeiten können.

Weitere Möglichkeiten

Da die neuen Decoder alle mindestens 2 Fx-Funktionen besitzen, ist es noch leicht möglich der Lok auch eine Führerstandsbeleuchtung einzubauen. Näheres dazu gibt es in weiteren Beiträgen.


zugschluss Copyright © 2000-2021 [ Tabs/Sliders by Regular Labs[ex NoNumber] - Template by linelab.org - Menü-Systems by Joomla / SmartAddons -  WebDesign by [ HGH ]
Alle Rechte vorbehalten.
Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber.
zugschluss

Zuletzt aktualisiert: Samstag, 15. März 2014 12:05