BR 236 - V36 der DB / LED-Beleuchtung mit Schlusslicht - Standard bzw. Erweitert
- Details
- Zugriffe: 9764
Die V36-/BR 236 Lokomotive wird seit ihrem ersten Erscheinen werksseitig mit einem Kunststoffgehäuse und mit einer Glühlampenbeleuchtung ausgerüstet.
War es anfangs nur eine Glühlampe, wurde später dann zwar noch eine zweite eingebaut, die das von Anfang an bestehende Ausleuchtproblem bei der Stirnbeleuchtung aber auch nicht wirklich richtig gelöst hat. Eine Schlussbeleuchtung ist/war allerdings leider nie vorgesehen.
Das Projekt
Wer also die Beleuchtung seiner Lokomotive mit neuer LED-Technik - incl. Schlusslicht - austatten möchte, muss etwas mehr Aufwand einbringen. Dafür bekommt man aber auch etwas Schönes. So wird die Lok dann neben dem warm-weissen Stirnlicht auch noch rote Schluslichter bekommen, was gerade bei Lok-solofahrten und im Wendezug betrieb für vorbildlicht orientierte Modellbahner nicht unwichtig sein wird.
Somit sind schon einmal einige gute Voraussetzungen werkseitig geschaffen, der Lokomotive auch eine Schlussbeleuchtung einzubauen. Wenn gleich doch genügend Arbeiten notwendig sind. Vieles kann jedoch durch eine geeignete Beleuchtungsplatine vereinfacht werden. In diesem Artikel wird beschrieben, wie man die Lok entsprechend vorrüstet und dann die neuen Platinen einbaut.
Benötigte Materialien & Werkzeuge
... für Lokomotiven mit 2 Heckfenstern ! Die Platinen wurden überarbeitet:
|
.... für Lokomotiven mit 3 Heckfenstern
|
LED-STORE Waldheim Anfang 2013 fiel mir auf ebay ein Anbieter auf, der sehr dünne Litzen (d=0,04 mm2/ D=0,5 mm2) - speziell zur Modell-Verdrahtung - in verschiedenen Farben und Ausführungen (Einfach-/ Doppel-Litze) anbietet. Erste Tests der Kabel verliefen sehr erfolgreich, so das ich nunmehr meine gesamten Kabel dort beziehe. Hier geht es zum ebay-shop des Anbieters und hier direkt zu den Kabeln. Der Anbieter betreibt unter www.led-store.de auch einen eigenen Web-Shop - dort sind die Preise noch etwas günstiger. LED-Baron (ebay) Auf eBay bietet LEDBaron eine große Anzahl verschiedenfarbiger, dünner Litzen mit Außendurchmesser: 0,5mm und einem Kupferquerschnitt: 0,04mm² an. Ein großer Vorteil besteht darin, dass man auch größer Mengen zu deutlich reduzierten Preisen bekommen kann. {reg H}
|
Auf ebay gibt es dazu haufenweise Angebote. Einfach mal in die Suche dort "Schrumpfschlauch" eingeben und los geht's. Ggf. dann sie Suche noch weiter verfeinern. |
Alle hier gezeigten Abbildungen sind nur beispielhaft.
|
Der Umbau
Gehäuseabnahme


Um an die "Innereien" heranzukommen, muss zunächst einmal das Gehäuse abgenommen werden.
Zuerst muss die rechteckige Abdeckung auf dem Vorbau nach oben abgehoben werden. Dazu diese vorsichtig an den Seiten mit dem Fingernagel anhebeln.Nach dem Abziehen des Deckels sieht man auch schon die Gehäuseschraube. Wenn diese gelöst wird, kann das ganze Gehäuse nach oben abgehoben werden.
Die Gehäuseschraube wird am Besten im Loch belassen und alles wird wieder durch die rechteckige Abdeckung verschlossen. So wird sie sicher aufbewahrt und kann nicht verloren gehen.
Wenn sie sich nicht sicher sind, schauen sie bitte in der Gebrauchsanweisung der Lokomotive genau nach.
Gehäuse-Anpassungen
Für den späteren Einbau der neuen Platinen müssen ggf. kleinere Anpassungen am Gehäuse vorgenommen werden.Ausbau der vorhandenen Lichtleitereinsätze
Dazu werden die kompletten Lichtleiter aus dem Gehäuse vorsicht von Innen soweit gelockert, dass sie komplett entnommen werden können. Sie werden nicht mehr weiter verwendet.
Beim hinteren Lichtleiter sind zuvor die Seitenfenster-Einsätze zu entfernen.
Einbau der Platinen
Anpassen der Platinen
Diese sind zwar weitgehend passgenau, aber durch die Handanfertigung kann es aufgrund von Toleranzen bei den Platinenabmessungen bzw. LED-Positionen zu kleineren Abweichungen kommen.
Anfasen der inneren Lichtleiter-Öffnungen
Da es in der Lok recht eng zugeht, sollten die auf den Lichtplatinen aufgelöteten LEDs ein klein wenig in die Lichtaustrittsöffnung von innen hinein reichen. Ggf. müssen die inneren Öffnung mit einem Bohrer etwas aufgeweitet werden, damit die LEDs eintauchen können.
Man muss hier aber unbedingt von Hand bohren und aufpassen, da nicht wirklich viel Material zur Verfügung steht. Geht man zuweit, fällt vorne die vorstehende Lichtleiterhülle ab.
Korrektur der Platinen-Abmessungen
Kleinere Korrekturen sind mit einer Nadelpfeile oder mit dem Scalpell möglich.Einsetzen der Platinen
Die Platinen werden nun eingesetzt und so positioniert, dass die LEDs möglichst direkt in der Lichtleiteröffnung zu sitzen kommen.Am besten verbindet man die Anschlußdrähte zuvor mit einer Batterie(9V)/Spannungsquelle um zu sehen, dass der Lichtaustritt auch genau aus den richtigen Lichtleiteröffnungen erfolgt.
Hat man die richtige Position gefunden, kann die Platine mit etwas Flex-Kleber fixiert werden.
Ich verwende den Flexkleber, weil er immer die Möglichkeit bietet, dass man alles wieder korrigieren kann - bis hin zu totalen "Abriss". Sekundenkleber ist dazu kaum geeignet.
Die Verkabelung
Lichtwechsel
Da die Lokomotive jetzt mit den neuen Platinensowohl das A-Licht(ww), als auch das Schlusslicht(rt) zeigen kann, müssen die Anschlusskabel dazu passend verdrahtet werden.
Lichtwechsel-Standard

Lichtwechsel-Erweitert
Mögliche Beleuchtungen:
Lok mit angehängten Wagen
Lok mit angehängten Wagen |
![]() ![]() ![]() |
-> | F0 schaltet das Spitzenlicht an Führerstand 1 ein.Das Licht an der Führerstand 2 (Wagenseite) ist dunkel. Am Zugende leuchtet das Schlusslicht [ein/zwei] Rot. |
Lok ohne angehängte Wagen (Solofahrt) |
![]() |
-> | F0[LV] schaltet das Spitzenlicht an Führerstand 1 ein. F1(v) zusätzlich, schaltet das Schlusslicht an Führerstand 2 ein. |
![]() |
<- | F0[LR] schaltet das Spitzenlicht Führerstand 2 ein. F2(r) zusätzlich, schaltet das Schlusslicht an Führerstand 1 ein. |
|
Wendezugbetrieb | ![]() ![]() ![]() |
-> | Lok zieht ...... die Wagen F0[LV] ein |
![]() ![]() ![]() |
<- | Lok schiebt ... die Wagen F0[LR] aus, F2(r) Ein | |
Rangierfahrt | ![]() |
<-> | Rangiergang [RG] Ein F0[LV+LR]... im Decoder richtungsunabhängig gemappt. vorwärts: |
Decoderträger
Dies ist nun die erste echte mtc-Platine im L-Format. Sie weisst sogar noch Tuning-Möglichkeiten auf.
![]()
|
![]() ![]() Die Montage der Platine erfolgt mit der:
an einem vorhanden Montage-Steg/Boden, oder mit Doppel-Schaumklebeband in der Lokomotive. Die elektrische Verbindung zur Gleismasse (Gehäuse / Schiene) muss über Kabel und Lötösen hergestellt werden. Aufgrund der einseitigen Bauteile-Montage ist auch eine Montage ohne Fassung möglich. Dazu wird die Platine mit einem Streifen doppelseitigen Klebebands fixiert. |
Die auf der Platine noch umbestückten PADs gehören zu einem AUX4-Verstärker. Diesen kann man durch Nachbestückung der fehlenden Bauteile noch verfügbar manchen.
|
Einsetzen neuer Lichtleiter
Jetzt müssen nun noch neue Lichtleiter eingesetzt werden.
Dazu werden aus dem mitgelieferten Lichtleitermaterial mit einem Cuttermesser/Skalpell passende kleine weisse und rote Lichtleiterstücke abgeschnitten. Die Länge sollte dabei 3-5 mm nicht überschreiten.
Die Lichtleiter werden dann vorsichtig mit wenig Flex-Kleber in den Öffnungen fixiert. Dazu vorher etwas Kleber mit einer feinen Nadelspitze im Inneren der Bohrung einbringen.
Bitte keinen Sekundenkleber verwenden, da dieser zu späteren Ausblühungen neigt.
Verwenden sie am Besten den oben angegebenen "Schmucksteinkleber" oder etwas "Pritt".
Fazit
Durch diese Umbaumaßnahme wird die Beleuchtung und Funktionalität der Lokomotive stark verbessert.
Ab sofort macht also das Spielen durch die neuen Funktionen noch mehr Spaß und die Führerstandsbeleuchtung zeigt dem Lokführer wo es lang geht beim Bedienen der Lok.
![]() |
Copyright © 2000-2021 [ Tabs/Sliders by Regular Labs[ex NoNumber] - Template by linelab.org - Menü-Systems by Joomla / SmartAddons - WebDesign by [ HGH ] Alle Rechte vorbehalten.Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber. |
![]() |
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 02. April 2014 17:12