E50 047 - Erweiterung der Lichtsteuerung

Grundsätzliches

39500k 150Die E50 in der Märklin-Startpackung [29500] wird mit einer Standard-Lichtsteuerung für Stirn- und Rücklicht ausgeliefert.

Wer vorbildlichen Betrieb machen will, hat somit leider keine Möglichkeiten,

Gehäuseabnahme

Bevor wir an das Innenleben heran kommen, müssen wir das Gehäuse abnehmen. Dazu werden die beiden auf der äußeren Rahmenseite am rechten/linken inneren Ende des Drehgestellrahmens gelöst. Danach kann das Gehäuse nach oben abgenommen werden.

Der Decoderträger

Der Decoderträger ist mit ettlichen SMD-Bauteilen bestückt. Auffällig ist aber, dass auch recht viele PADs unbestückt sind, hier hat man bei Märklin also der Startpackung geröhnt und eine abgespeckte Platine eingebaut - ist ja auch teuer genung so eine Startpackung.wink

Eine genauere Untersuchung der Decoder-Trägerplatine zeigt, dass in die Lok eine neue Platine als vereinfachte Bestückungsvariante eingebaut wurde, die bereits eigentlich die seit 2010 bei Märklin-Loks anderer Baureihen anzutreffene Funktionalität der erweiterten Lichtsteuerung beherrscht - nur hier ist das alles nicht vorhanden.

Platine

Analyse

Ich habe mir die Platine mal genauer angesehen und den Schaltplan aus dem Leiterbahnverlauf und den SMD-Gehäusen zurückentwickelt - "reengeneered", wie man heute sagt. Die Platine ist danach grundsätzlich für den erweiterten Lichtwechsel vorgesehen, nur eben nicht komplett bestückt.rollsad
Es wurde aber schnell klar, welche Bauteile fehlen und nachbestückt werden müssen, um die volle Funktionalität zu bekommen.

Download

Wenn sie sich anmelden / registrieren, können sie den vollen Umfang dieser Web-Seite mit weiteren Detail-Informationen ansehen.

If you login / register , you will have a total look to this website with even more detail information.

Der erweiterte Lichtwechsel

Dabei gelten folgende Funktionen:
  1. Fx1 = Abschaltung des Führerstandes vorne
  2. Fx2 = Abschaltung des Führerstandes hinten
  3. Fx1+Fx2 = Rangierlicht -> A-Licht an beiden Führerständen
Die Fälle 1 / 2 ermöglichen auch die Abschaltung des jeweiligen Schlusslichtes bei anhängenden Wagen.

Der Umbau

Der Umbau ist nur mit dem Einlöten der fehlenden Bauteile machbar.

Was wird benötigt ?
   

Bauteile-Upgrade-Pack für die Märklin E50 der DB aus Startpackung 29500.

39500k 150Die Lokomotive E50 aus der "Digitalen Mega-Start-Packung [29500] besitzt nur die Standard- Lichtsteuerung ws/rt. Durch Nachrüsten einiger Bauteile kann der bei Märklin seit 2011 verwendete "Erweiterte Lichtwechsel (siehe unter Hinweise)" gewonnen werden, da die Decoderträgerplatine bereits teilweise vorgerüstet ist.

smd bautele auf platine
Abbildung/-en beispielhaft
ergänzende Produkte
- keine -
weitere Abbildungen - keine -
Info
Durch Nachbestückung von Bauteilen auf der Decoderträger-Platine kann der "erw. Lichtwechsel" mit:
  • F1 = Abschalten des Führerstandes 1
  • F2 = Abschalten des Führerstandes 2
  • F1+F2 = Rangierlicht (Doppel-A)
gewonnen werden.

Durch die Führerstandsabschaltung besteht auch die Möglichkeit, das Schlusslicht bei anhängenden Wagen abzuschalten.


Beachten sie weitere wichtige Angaben im Register Hinweise.

Loks
Modelle (Auflistung ggf. unvollständig)
Märklin 29500-E50
Trix
Umbau-Beispiele
Hier finden sie einige Links zu Umbau-Beschreibungen, bei den diese Platinen verwendet wurden.
Beispiel 1 Märklin E50 mit erw. Lichtwechsel
Beispiel 2
Beispiel 3
Beispiel 4
PlatineBauteile

Leider kann ich den Web-Shop noch nicht in Betrieb nehmen.
Senden sie mir bitte bis auf Weiteres einfach eine eMail.
interesseBitte senden sie mir eine eMail
Hinweis/e

Das Pack enthält alle Bauteile die benötigt werden, um die Lokplatine/-n durch Nachbestückung mit der neuen Funktionalität auszurüsten.

Bitte beachten sie:

  • Der Einbau der Bauteile setzt Löterfahrungen mit teils sehr kleinen SMD-Bauteilen voraus.

Sollte diese nicht vorhanden sein, können sie mir auch Ihre Lok oder die Platine/-n zusenden.
Bitte schreiben sie mir zuvor aber eine eMail über den Platinen-Reiter.

  • Auch das Funktion-Mapping des Decoders muss angepasst werden.

    Das setzt ein dazu geeignetes Steuergerät voraus.

Wie komme ich an die notwendige Dokumentation?
Nach dem Kauf wird ihre Registrierung auf dieser Webseite so angepasst, dass sie die Dokumentation im Umbaubeitrag unter Umbau-Beispiele sehen/downloaden können.

 
Was sollten sie beachten ?
   Wer sich das SMD-Löten nicht zutraut, der hat zwei Möglichkeiten:
  1. Zusenden der ganzen Lok
  2. Zusenden der Platine - kostensparender vorher Ablöten aller Anschlüsse an der Platine
In allen Fällen, mache ich gerne ein Angebot.
 

Der Decoder

Der Decoder ist ein Märklin-Decoder neuerer Bauart auf Basis des Platinenlayouts, das auch für die mLD-Decoder verwendet wird.DecoderAnsicht
 
Märklin mfx-Lok-Decoder | Var 2.1  | Basis: Eigenentwicklung
MM_II_255
mfx
21-mtc
Lötanschlüsse für:8-NEM652
+
MM_II_255
mae_dec_std_Var2_L1_xxxxxx_SE090102C_BS_smallmae_dec_std_Var2_L1_xxxxxx_SE090102C_LS
OberseiteUnterseite
Platinenaufdruck: SE090102C
 
Schnittstelle
 
buchse1 mtc

Die Platine ist mit einer 2x11-pol. (22) Lochreihe ausgestattet, auf der oben eine passende Steckbuchse aufgelötet ist. 

mtc-dec-con

buchse mtcDurch die darunter liegenden Lochreihen besteht die Möglichkeit, die Platine auf einer passenden Steckleiste "durchzustecken".

Diese Montageform ist bei Märklin/Trix die Standard-Variante.

Meine Dokumentation der Schnittstelle gibt es hier:

Die Schnittstelle wird mitterweile auch von anderen Herstellern wie  ESU/Brawa/Hobbytrade/Zimo und Liliput angeboten.

 

Hier ist jedoch Obacht geboten, da diese die Decodermontage teilweise um 180° gedreht - also mit der Buchsenleiste nach unten - machen. Das hat den Vorteil, dann oft noch weitere Bauteile unterhalb des Decoders platziert werden können.

 
Merkmale
 
 Merkmal: Ausführung Bemerkung
Material:  Epoxyd-Glasharzgewebe  
Grund-Format:  rechteckig  
Abmessungen:  Dicke: 1,0mm, Länge: 23mm, Breite:  15,5mm  
Lötstopplack:  hellgrün  
Bestückung:  beidseitig  
Leiterbahnführung:  beidseitig mit Durchkontaktierungen  
Mult-Layer / Anzahl:  ja / mind. 1  
PAD-Anschüsse:  8 PADs für Kabel-Schnittstelle, 4 PADs für SUSI-Schnittstelle Details siehe Anschlüsse 
Aufkleber:  - / -  
Aufdrucke:  - ? -  
Ersatzteilnummer:  - / -   
 
Anschlüsse
  mLD Kabel-Anschlüsse
  mae dec mLD 8-652  
mLD 21-pol. mtc Schnittstelle
  mae dec mLD mtc  

 
ext. Ausgänge
 
ext. Decoder-Ausgänge - teilbeschaltet
  Motor physikalische Funktionsausgänge
Ausgang AUX0
AUX1 AUX2 AUX3 AUX4
Pfeil blau schattiert nach links 006554rückwärts | vorwärtsPfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach links 006554Pfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach links 006554 Pfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach links 006554 Pfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach links 006554 Pfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach links 006554
Typ bidirectional OC OC TTL TTL
Schaltverhalten im aktiven Zustand: OC = open collector .... schaltet gegen Elektronik-Masse TTL = Logik-Pegel(+5V)
 
techn. Daten
  Technische Daten LokPilot V2.0 / Multiprotokoll-Version
  • Betrieb mit NMRA DCC und 14, 28 und 128 Fahrstufen
  • Betrieb mit Motorola® und 14 Fahrstufen(*)
  • Betrieb mit analoger Gleich- und Wechselspannung(*)
  • automatisce Erkennung der Betriebsart und automatischer Umschaltung während des Betriebs
  • 2 richtungsabhängige Lichtausgänge, mit je 180 mA belastbar
  • 2 frei verfügbare Funktionsausgänge (F1 und F2), mit je 180 mA belastbar
  • Summenstrom aller 4 Ausgänge: 350 mA
  • Motorendstufe: Belastbarkeit 1,1 A, Überstromgeschützt
  • Gesamtbelastbarkeit des Decoders: 1,2 Ampere
  • Größe(L-B-H): [23 x 15,5 x 6,5] mm
* entfällt in DCC-Version
 
Sonstiges
 

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

 

Ausgangslage

Wenn man die Lok aufgleist, meldet diese sich - dank des mfx-Decoders - gleich an.
Um definierte Ausgangszustände zu erhalten ist ein Decoder-Reset sinnvoll.
Dazu haben die unterschiedlichen Zentralen teils eigene Lösungen, so dass ich darum bitte, in der Dokumentatiuon der Zentralenachzusehen, wie man das macht.
Nach dem Reset wird die Lokomotive mit ihrer Ausgangskonfiguration auf der Zentrale angezeigt.

In unseren Fall sehen wir, dass lediglich zwei Geräusche und die ABV und die Stirnlicht-Funktion angezeigt werden. Um unsere neuen Funktionen auch steuern zu können, müssen wir also ein bischen an der Decoder-Konfiguration "herumschrauben".

Symbol-Mapping

ecos e50 047 sm rg1 Zunächst konfigurieren wir die für die neuen Funktionen notwendigen Symbole für die Anzeige. Das hast den Vorteil, dass wir diese dann schon beim späteren Funktion-Mapping in der Anzeige sehen können.ecos e50 047 sm rg2

Da wir ja auch den decoder-internen Rangiergang (1/2 Vmax) verwenden wollen, müssen wir das Symbol für den Rangiergang - die Schildkröte - festlegen.
Ferner müssen wir auch die Symoble für die Beleuchtung der Führerstände 1 und 2 nach gleichem Muster festlegen. Jetzt noch das Freigabe-Häkchen setzen Nun noch die Konfiguration in den Decoder schreiben und Teil 1 ist vollbracht.

Function-Mapping

ecos e50 047 fm all 160Um die neuen Funktionen in der Fahrtregleranzeige auch nutzen zu können, muss das Funktion-Mapping [FM] im Decoder noch angepasst werden.
Da AUX3 und AUX4 im Decoder für das Sound-Modul konfiguriert sind, können wir die Ausgänge AUX1 und AUX2 für unser Vorhaben nutzen.
Zum Glück werden diese bereits auf der Platine über eine Verstärkerstufe geschleift, so dass wir die Ausgänge ohne weiteren Verstärkungsaufwand verwenden können.wink
Desweiteren kann - wie hier abgebildet - der Lokomotive auch einen "echter" Rangiergang bekommen, was durch einfaches Anklicken der entsprechenden Kästchen im FM realisiert wird. Nun noch einmal die Konfiguration in den Decoder schreiben und Teil 2 ist auch vollbracht.

Ergebnis

Wenn alles richtig gemacht wurde, dann wird das Fahrpult nun aktualisiert und hinter den nun auch sichtbaren neuen Icons sind die Funktionen abrufbar.

ecos e50 047 160 FstB1 Licht am Führerstand 1 abschalten
FstB2 Licht am Führerstand 2 abschalten
FstB1 und FstB2 Rangierlicht Doppel-A
rg Rangiergang 1/2 Vmax

Abschlussarbeiten

Nach dem erfolgreichen Test, können wir nun wieder das Obergehäuse aufsetzen. Dabei bitte beachten, dass der Führerstand 1 auf die Seite kommt, wo der Schleifer im Drehgestell montiert ist. Die gehäuseschrauben nicht zu festanziehen und - feddisch.

Fazit

Nun hat auch die vereinfachte Ausgabe der Startpackungs-Lokomotive die Lichtsteuerung, die seit 2011 bei Märklin in vielen neuen Lokomotiven Standard ist. Somit kann man auf der Anlage nun wieder ein bischen näher am Realbetrieb sein.

Damit wünsche ich nun viel Spielspaß.


zugschluss Copyright © 2000-2021 [ Tabs/Sliders by Regular Labs[ex NoNumber] - Template by linelab.org - Menü-Systems by Joomla / SmartAddons -  WebDesign by [ HGH ]
Alle Rechte vorbehalten.
Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber.
zugschluss

Zuletzt aktualisiert: Sonntag, 14. September 2014 20:16