3748x | E 70.2 / E G2 der DB/DRG

 umbaSeit langer Zeit hat Märklin Modelle dieser schönen dt. Altbau-E-Lokomotive in verschiedenen Farb- und Ausführungsvariante im Programm.Mittlerweile wurden bereits auch mfx-Modelle aufgelegt. Hier wird beschrieben, wie man auch die älteren Modell auf einen zeitgemäßen Stand bringen kann.

Modell der E70.2 [Märklin 37583]

Wenn sie sich anmelden / registrieren, können sie den vollen Umfang dieser Web-Seite mit weiteren Detail-Informationen ansehen.

If you login / register , you will have a total look to this website with even more detail information.
HistoryVorarbeiten • Stirnlicht-Umrüstung • Schlusslicht schaltbar machen • FührerstandsbeleuchtungVorbild
 

Bestellt wurden die beiden EG 2x2/2 20221 und 20222 im Jahre 1913 für die Gebirgsstrecke Freilassing-Berchtesgaden. Auf dieser eingleisigen Strecke wurden die Lokomotiven wohl bei Güter- als auch Personenzügen eingesetzt.

Für den vorbildsorientierten Modellbahner eröffnet sich hier also ein weites Feld.

Geliefert wurden die beiden Lokomotiven erst im Jahre 1920 an die Bay.Sts.B. und verblieben bis zur Ausmusterung auf ihrer Stammstrecke.

 
Lackierung
 

Hat es die blaue Lackierung der Märklin Lok tatsächlich gegeben?

Alles Unsinn und reine Fantasie.

Erst 1950 wich die DB vom Reichsbahn-Regelanstrich in grau ab, und wählte grün. Blau kam erst 1955 für Loks mit Vmax > 120km/h!

Eine HU und einen neuen Anstrich erhielten die E 71.2 1950 aber nicht mehr.

 
Bilder
 

Viele Bilder gibt es offensichtlich nicht, mir sind nur drei unter- schiedliche bekannt - 2x mit Länderbahnbeschriftung 1x mit DRG.

Zu finden in:

Horst Obermeyer: Taschenbuch Deutsche Elektrolokomotiven, Frank'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1970, Seite 158f.

Heinz Schnabel: Lokomotiven bayrischer Eisenbahnen, Transpress, Berlin 1992 - 2.Aufl., Seite 319f.

 
Ausmusterung

Hier die Ausmusterungsdaten der E 70/E 71:

E 70 xx

E 70 21 am 15.12.1951 ausgemustert

E 70 22 am 31.12.1947 ausgemustert

Alle E 70 waren nach dem 2. Weltkrieg in Freilassing beheimatet.

E 71 xx

E 71 13 am 29.11.1958 ausgemustert

E 71 14 am 29.11.1958 ausgemustert

E 71 18 am 29.11.1958 ausgemustert

E 71 22 am 29.11.1958 ausgemustert

E 71 26 am 29.11.1958 ausgemustert

E 71 28 am 04.08.1959 ausgemustert

E 71 29 am 29.11.1958 ausgemustert

E 71 32 am 29.11.1958 ausgemustert

Alle E 71 waren nach dem 2. Weltkrieg in Basel Bad Bf beheimatet

ModelleKonstruktion

Die Maschinen basieren alle auf einer Konstruktion von Trix mit einem durchgängigen Oberbau und zwei 2-achsigen Drehgestellen. Der Antrieb erfolgt dabei - trotz einer Mittelmotor-Konstruktion nur auf eines der Drehgestelle. Haftreifen befinden sich beim angetriebenen Drehgestell auf den diagonal gegenüberliegenden äüßeren Antriebsrädern. Das zweite Antriebsdrehgestell läuft nur leer mit.

Der Motor ist ein Gleichstrommotor mit einseitiger Schwungscheibe. Der Aufbau besteht aus einem Metallgehäuse.

Beleuchtung

Die vorderen Bühnen nehmen auch die unteren Lichtleiter für die unteren beiden Stirnlampen auf.

Die obere Lampe über einen getrennten Lichtleiter im Gehäuse versorgt. Die Beleuchtung ist mit einer Glühlampe realisiert - somit gibt es kein Schlusslicht.

Die Modelle haben alle (Stand: 7/2011):

Funktionen

Die Modelle sind allesamt - trotz teilweise sehr leistungsfähigen Decodern (mfx) - funktional nur sehr schwach ausgerüstet.
So sind bis auf das Stirnlicht und dem märklin-üblichen Pseudo-Rangiergang keine weiteren Funktionen vorhanden.

Das gilt besonders für die neuen mfx-Maschinen, denn hier wäre es ein Leichtes gewesen (Decoder-Programmierung), einen vernünftigen Rangiergang und ggf. noch das Rangierlicht (Doppel-A) gleich mitzuliefern.

Modell-Einsatz

Das Modell ist bezüglich der Beleuchtung leider nur mit Kompromissen einzusetzen, da einige wichtige Eigenschaften der zeitgemäßen Ausstattung fehlen.

Dazu zählen:

Tuning

In den Umbauten wird u.a. beschrieben, wie man den Lokomotiven

einbaut.

Ggf. müssen auch noch zur Funktionserweiterung weitere kleine Platinen eingebaut werden, die bei mir erhältlich sind.


zugschluss Copyright © 2000-2021 [ Tabs/Sliders by Regular Labs[ex NoNumber] - Template by linelab.org - Menü-Systems by Joomla / SmartAddons -  WebDesign by [ HGH ]
Alle Rechte vorbehalten.
Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber.
zugschluss

Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 06. Dezember 2017 11:02