Mit diesem Wissen ausgestattet, habe ich nun versucht die Version 2 Platine so umzubauen, dass eine Schlusslichtabschaltung möglich wird. Eines sei aber gleich vorweg gesagt. Es ist extrem eng und schwierig, weil: - Die LötPADs für die beiden Schalttransistoren eine Sondergröße darstellen, so dass normale SMD-Transistoren (SOT23) nur schwierig passen. Platz wäre auf der eigentlich genug dagewesen, aber man muss es ja den Umbauern auch nicht zu einfach machen.????
- Die beiden Dioden auf der Version-2-Platine nicht vorgesehen sind und diese somit frei nachbestückt werden müssen. Diese sorgen im Übrigen dafür, dass das obere Spitzenlicht auf der Seite, an dem das Schlusslicht abgeschaltet wird, dann nicht trotzdem leuchtet. Dieser Effekt tritt durch die besondere Schaltung der oberen Spitzenlicht-LED auf. Diese wird einzeln mit einem wesentlich geringeren Widerstand betrieben, da sie - wegen des mehrfach gekröpften Lichtleiters - um ein Vielfaches heller sein muss als die unteren Spitzenlicht-LEDs.
| |
 |
In diesem Bild sind die beiden "0-Ohm Widerstände bereits entfernt. Als Transistor wird ein NPN-Kleinleistungs-Typ (z.B. BC846(1B), BC847(1E),...) in SMD-Ausführung (Gehäusebauform: SOT-23) verwendet, aber auch die anderen aufgeführten Typen sind verwendbar. |
  |
Da auf der Platine neben den Transistoren auch die Dioden nachgerüstet werden müssen, der Platz aber gerade auch durch den später aufgesteckten Decoder in der Höhe begrenzt ist, habe für die Dioden auch die SMD-Bauform SOT-23 gewählt. |
 |
 | Die Transistoren lassen sich an zwei Stellen so gerade noch mit den LötPADs verbinden. Nur das hier im Bild gezeigte Beinchen des rechten Transistors wird etwas hochgebogen, so dass kein Kontakt zum darunterliegenden PAD besteht.Dann werden an der Diode alle Beinchen hochgebogen und diese dann wie im Bild gezeigt verlötet. Das graue Kabel muss anschließend dann noch mit dem Anschluss F0-V an der Schnittstelle verbunden werden. |  | Das machen wir aber an Widerstand, um das Löten an den eng beieinander liegenden Pins der Schnittstelle zu vermeiden. |
Auf der anderen Seite machen wir das genau so. | Wir löten auch an dem rechten Transistorbeinchen eine Diode an. |  |  | In der Totalen sieht das so aus, wenn es fertig ist. |
 |
Die Bauteile können anschließend noch mit etwas Flüssigkleber fixiert werden |