Der Begriff "Schweizer Lichtwechsel" steht für eine Fülle von Zugsignalbildern, die es in dieser Form nur in der Schweiz gibt/gegeben hat. Auch die Modellbahnhersteller - allen voran Märklin - haben sich des Themas angenommen.
Die arbeitende Lok an der Zugspitze zeigt nach vorne das weiße A-Licht nach hinten unten rechts ein weißes Licht.
Bei Loks in Mehrfachtraktion, zeigt nur die letzte Lok das hintere, weiße Licht unten rechts. Am Zugschluss befindet sich bei der SBB eine Schlussscheibe, bei Nacht ein - in der Regel - rot blinkendes Schlusslicht.
Personenwagen am Zugschluss sind mit einem oder zwei, Lokomotiven immer mit einem roten Schlusslicht gekennzeichnet. (Quelle: Märklin-Magazin 2/2002)Auf dieser Seite soll es etwas mehr um die Theorie gehen.
Die Signalbilder sind im Wesentlichen nämlich davon abhängig, in welcher Betriebsart sich die Lok/der Zug befindet. Früher wurde auch noch nach Tag oder Nacht unterschieden. Das ist aber heute im Zeitalter der überwiegend elektrischen Traktion und Beleuchtung nicht mehr aktuell - die Lichter sind auch bei Tageslicht zu setzen.Details dazu findet man auch auf der Homepage des Schweizer Bundesamtes für Verkehr in der Rubrik:
Grundlagen>Fahrdienstvorschriften>R 300.2 Signale
Wenn sie sich anmelden / registrieren, können sie den vollen Umfang dieser Web-Seite mit weiteren Detail-Informationen ansehen. |
|
If you login / register , you will have a total look to this website with even more detail information. |
Die Lichterführung an den Schweizer Lokomotiven obligt den Eisenbahnverkehrsvorschriften der Schweiz und in Teilbereichen auch den Europäischen Vorschriften. Hier folgt eine Zuammentellung der gängisten Lichtzeichen für Schweizer Lokomotiven, Triebzüge, etc.
Standard-Signale
|
Zugverband
   |
Normaler Zug |
    |
... mit Vorspann-Lokomotive Jede Lok wird von einem eigenen Lokführer gesteuert. Alle Loks zeigen nach hinten ein einzelnes, weißes Schlusslicht. |
    |
... mit Doppeltraktion Ein Lokführer steuert alle Loks. Nur die hintere Lok zeigt ein einzelnes,weißes Schlusslicht. |
    |
... mit gekuppelter Schiebelok. |
    |
... mit nicht gekuppelter Schiebelok. |
Pendelzug
  
   |
gezogen: 3 ws anLok und (1 oder 2) rote Schlusslichter am Zugende
Die Lok-Signale zum Wagenverband sind immer dunkel
geschoben: (1 oder 2) rote Schlusslichter an der Lok und 3 ws Spitzenlichter am Steuerwagen. |
Lokzug
  
   |
Am Zugschluss bzw. Lokzugschluss, ist das Schluss-Signal an Lokzügen nicht zwingend nur ein rotes Licht , sondern kann auch zwei rote Lichter, eine rot weiß gestreifte Scheibe usw. sein.
Die BLS zum Beispiel, fährt meistens mit "zwei roten" am Schluss durch die Gegend, und hat das an ihrer Re465 auch elektrisch so geschaltet das zwei Schlusslampen aufleuchten. |
Einzellok
 |
.... meine Interpretation Das rote Licht signalisiert immer das Ende eines Zuges. Wenn an einer Lok also keine Wagen anhängen - Sonderfall: Lok-Solofahrt - dann ist sie selbst auch der Zug und führt hinten das Schlusslicht. |
|
|
Sonder-/Not-Signale
|
Es gibt auch noch eine Reihe von Sondersignalen wie:Rangiersignale
Falschfahrt
- Doppel-Licht unten (ws) mit rotem Toplicht
|
 |
Wird gesetzt, wenn die Lok / der Zug nicht auf dem eigentlich vorgeschriebenen linken Gleis fahren kann/darf.
|
Notsignal
|
 |
Warnsignal für eine Lok/Zug der defekt ist und im Gleisbereich steht oder abgestellt wurde. |
Ersatzsignale
speziell auf der "Verbindungsbahn" zwischen Basel Bad Bf und Basel SBB pb und rb Muttenz, wo auch Fahrzeuge der DB und SNCF verkehren, die das Schweizer Notsignal "drei rot" so nicht zeigten können, da es baulich nicht vorhanden ist.
Das Schweizer Notsignal "drei rote Lampen", wird von DB-Lokomotiven auf der Verbindungsbahn durch unten zwei rote Lichter, oben ein weißes Licht ersetzt. |
weiterführende Links
|
- Hier ein Link zu einem interessanten Beitrag im Stummiforum, der weitere Detail-Informationen bereit hält.
- Auch der Schweizer Lokführer "Bruno Lämmli" hat auf seiner tollen Homepage weitergehende Informationen zusammen gestellt.
- Eine histórusche Einordung der Beleuchtung von Schweizer Zügen/Lokomotiven findet man auch im HAG-Forum unter diesem Beitrag.
|
|