BR 640 / VT203 | LINT27 [mfx-Decoder]

LINT27 der DreiLaenderBahn Finnentrop cut 300 Bild: Wikipedia infoDie einteiligen Triebwagen LINT27 haben eine Leistung von 315 Kilowatt und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h.

Ihre Besonderheit ist die dieselhydraulische Kraftübertragung, während in allen anderen Nachfolgebaureihen ein dieselmechanisches Automatikgetriebe eingebaut wurde.

 

Ein Fahrzeug bietet 52 Sitzplätze in der 2. Klasse, acht Sitzplätze in der 1. Klasse, sowie 13 Klappsitze im Mehrzweckabteil. Seine Länge beträge 27,26 m.

 

Bei Märklin wurden bereits früher Modelle des LINT aufgelegt. Seit 2016 gibt es auch erstmals die kurze LINT-Variante als Modell.

Im Folgenden finden sie viele Informationen über das Vorbild und die Modelle mit ihren technischen Besonderheiten.

Viel Spaß beim Stöbern.

Historie
 

BR 640 (LINT 27) der DB AG  – Nahverkehrs-Dieseltriebwagen LINT 27 HLB

Mit dem LINT (= Leichter Innovativer Nahverkehrs-Triebwagen) betrat die Alstom LHB GmbH erst relativ spät die Bühne der Produzenten von Regional-Triebwagen. Vier Varianten werden heute international unter dem Label „Coradia LINT“ vermarktet:

Der LINT 27 ist ein einteiliger, vierachsiger Triebwagen, während sechsachsig und zweiteilig der LINT 41 daherkommt. Achtachsig, zweiteilig, aber mit längeren Wagenkästen wird der LINT 54 angeboten, der sich durch Einfügen eines weiteren motorisierten Mittelwagens zum LINT 81 erweitern lässt. Die Zahl hinter dem Namen gibt jeweils die ungefähre Zuglänge in Metern an.

Entsprechend den Kriterien des modernen Fahrzeugbaus ist die Konstruktion des LINT modular aufgebaut, so dass Anpassungen je nach Kundenwunsch jederzeit vorgenommen werden können. Beim Untergestell kommen verschweißte, an den Enden verstärkte Stahlprofile zur Anwendung. Die Wagenkästen sind in geschweißter Stahlleichtbauweise als „verwindungssteife Röhren“ aus weitgehend nichtrostenden Stählen gefertigt. Unter dem Fahrzeugkopf aus aufgeschraubten und geklebten GFK-Teilen (glasfaserverstärkter Kunststoff) sorgt eine verstärkte Stahlkonstruktion für die nötige Sicherheit. Für den nötigen Fahrkomfort garantiert eine kombinierte Gummi-Luft-Federung.

Herzstück des Antriebs ist ein 6-Zylinder-Dieselmotor von MTU mit 315 kW Leistung. Ein hydrodynamisches Voith-Strömungsgetriebe überträgt die Motorkraft auf die beiden Treibrädsätze des Drehgestells.

Der LINT 27 wurde von der DB bislang in 2000/2001 als Baureihe 640 in 30 Einheiten in Dienst gestellt. Weitere zehn Fahrzeuge (VT 201-210) bestellte „vectus“ als erste Privatbahn Deutschlands Ende 2004 für den Einsatz auf der Lahntalbahn sowie der Unter- und Oberwesterwaldbahn. Für den Verkehr auf den Strecken Halberstadt – Blankenburg und Könnern – Bernburg (Saale) nahm die Veolia Tochter HEX (Harz-Elbe-Express) 2005 sieben LINT 27 als VT 870-876 in Betrieb. Nach gewonnener Ausschreibung der 3LänderBahn (Verbindungen im Dreiländereck zwischen Rheinland-Pfalz, Hessen und Nordrhein-Westfalen) im Dezember 2014 übernahm die Hessische Landesbahn (HLB) die LINT 27 von „vectus“, modernisierte sie sukzessive und ließ sie entsprechend ihrem HLB-Outfit umlackieren.


© by Märklin/Trix

 
Modelle
 

Nachdem in 2012 ?    bereits Modelle des LINT81  bei Märklin / Trix erschienen, hat man in 2016 auch die verkürtzte LINT27-Variante aufgelegt.

 
Startup--Modelle
 

Die Triebwagen wurde ab Sommer 2016 von Märklin / Trix an die Kunden ausgeliefert. Dabei wurden verschiedene Lackierungs-Varianten aufgelegt:

Artikel Datum Abbildung Ausstattung Zusatzinformation
29641  III /
2016
28641 br640 vereinfachte Variante
mit mfx-Decoder & Soundmodul
Märklin 29641 StartUp - Startpackung
"Moderner Nahverkehr"
36641 / 22271 36640k mit mfx-Vollsound
Decoder
Märklin StartUp Modelle
36642 / 22272 36641k
 
Sondermodelle(-)
 
Datum    Abbildung Zusatzinformation
III /
2016
36640
 

22047
filler 150 60

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

    alle Bilder:

© by Märklin/Trix

 
 
MHI Sondermodelle(-)
 
Datum    Abbildung Zusatzinformation
III /
2016
36640
 

22047
filler 150 60

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

    alle Bilder:

© by Märklin/Trix

 
 
Technik
 

Märklin hat die Modelle des LINT27 bisher nur in der Start-Up Reihe (für Einsteiger) mit vereinfachter Ausstattung aufgelegt

Während bei den Start-Up Modellen sich die Vereinfachungen im Wesentlichen auf das Gehäuse beziehen, wurde beim Startpackung Modell auch die techn. Ausstattung vereinfacht.

Gemeinsame Merkmale sind:

  • Metallausführung des Chassis
  • Kunststoffgehäuse
  • DC-Klein-Motor (3-pol.)
StartUp-Startpackung
  PCBs
  Decoder
  Platine
Ansicht
Märklin mfx-Decoder - light
mfx
maetrx pcb dec mfx nomtc o 300 maetrx dec mfx nomtc u 300
Oberseite Unterseite
Aufdruck-Platine: KN150211
Ersatzteil-Nummern verschiedener Decoder-Varianten - ohne Gewähr -

Da in jedem Decoder produktspezifische Daten - z.B. Betriebsnummer der Lokomotive - gespeichert sind, gibt es für jede Lok einen eigenen Decoder mit zugehöriger Ersatzeilnummer.

ET-Nr. Beschreibung Artikel
267364 Decoder 36504
261044 29641
- Zusammenstellung ggf. nicht vollständig -
Anschluß-/Bestückungs-/Schaltplan
Anschlüsse

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

Downloads

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

Protokoll(e)

Decoder dieser Bauart besitzen verschiedene Protokolle. In der werkseitigen Ausführung sind das:

  • mfx-Protokoll
  • MM-II Protokoll - als Kompatibilitäts-Protokoll zum früheren Digital-System
Vorrangig wird immer das mfx-Protokoll bedient, wenn ein mfx-Gleissignal erkannt wird. Wird nur ein MM-II Protoikoll erkannt, ist das mfx-Protokoll abgeschaltet.
  • mfx Protokoll mit
    • bis zu 128 Fahrstufen
    • automatischer Adresszuordnung
    • automatischer Anmeldung an die Steuerzentrale
    • bis zu 15 schaltbare Sonderfunktionen (logisch, physikalisch)
    • richtungsabhängig programmiere Ausgänge & Funktionen
    • 6 externe Ausgänge, davon
      • 2 für die Stirnlicht-Funktion (AUX0-v/AUX0-r) - verstärkt
      • 4 für ext. Schaltfunktionen (AUX1, AUX2, AUX3, AUX4) davon bei
        • ESU/Märklin Decodern der 1./2. Generation AUX1+AUX2 verstärkt, AUX3+Aux4 unverstärkt [TTL-Pegel (+5V)]
        • Märklin Decodern der 3.Generation AUX1,...4 verstärkt / unverstärkt [TTL-Pegel (+5V)] 
  • MM-II
    • (Kompatibilitätsprotokoll zu früheren Digitalsystem mit Steuergeräten älterer Bauart [6020, 6021].
    • Protokoll mit 255 Adressen 
Bauteile

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

Hinweis/e

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

Tuning

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

Funktionen
erreichbar mit mfx-Steuergeräten [MS1/MS2/ CS1/CS2/CS3//ECOS] oder Fx-Zentralen 6021 [6020 ... nur F0]
F0 Spitzenlicht Ein/Aus Spitzenlicht Ein / Aus
F1
Ein / Aus
F2 Geräuscheffekt Diesellok-Fahrgeräusch Ax2 Ein / Aus
Funktionsbelegung: 29641 MM2-/DCC-Adresse: 60
F3 Geräuscheffekt Signalhorn Ax3 Ein / Aus
F4 Anzugs-/Bremsverzögerung Direktsteuerung / (ABV) Ein / Aus
nur erreichbar mit mfx Steuergeräten [MS1/MS2/ CS1/CS2/CS3//ECOS] mit 6021 über eine 2. MM-Adresse
F5 Ein / Aus
F6 Ein / Aus
F7 Ein / Aus
F8 Ein / Aus
nur erreichbar mit mfx Steuergeräten [MS2/ CS1/CS2/CS3//ECOS] oder bei mxD-Decodern 3.+ 4. MM-Adresse
F9 Ein / Aus
F10 Ein / Aus
F11 Ein / Aus
F12
F13 Ein / Aus
F14 Ein / Aus
F15 Ein / Aus
.

Function-Mapping

Verwendung der AUX-Ausgänge
AUX 1 - / - AUX 3 F3
AUX 2 F2 AUX 4 - / -
Fahrzustandsbezogene Einstellungen
Stand v Fahrt v
r r

Anmerkungen:
- keine -

Digital
allgem. Infos
   

Dieser Decoder wird/wurde bei Märklin speziell in kleine Lokomotiven - vorzugsweise der StartUp-Serie - verbaut, Damit begann man bei Märklin diese Modelle mit einfachen Komponenten auszustatten, ohne dabei auf die mfx-Fähigkeit zu verzichten.

Wenn die Modelle mit Geräuschen versehen werden sollen, kann ein ebenso einfaches Soundmodul angeschlossen weren/sein.

 
Protokoll
 

Decoder dieser Bauart besitzen verschiedene Protokolle. In der werkseitigen Ausführung sind das:

  • mfx-Protokoll
  • MM-II Protokoll - als Kompatibilitäts-Protokoll zum früheren Digital-System
Vorrangig wird immer das mfx-Protokoll bedient, wenn ein mfx-Gleissignal erkannt wird. Wird nur ein MM-II Protoikoll erkannt, ist das mfx-Protokoll abgeschaltet.
  • mfx Protokoll mit
    • bis zu 128 Fahrstufen
    • automatischer Adresszuordnung
    • automatischer Anmeldung an die Steuerzentrale
    • bis zu 15 schaltbare Sonderfunktionen (logisch, physikalisch)
    • richtungsabhängig programmiere Ausgänge & Funktionen
    • 6 externe Ausgänge, davon
      • 2 für die Stirnlicht-Funktion (AUX0-v/AUX0-r) - verstärkt
      • 4 für ext. Schaltfunktionen (AUX1, AUX2, AUX3, AUX4) davon bei
        • ESU/Märklin Decodern der 1./2. Generation AUX1+AUX2 verstärkt, AUX3+Aux4 unverstärkt [TTL-Pegel (+5V)]
        • Märklin Decodern der 3.Generation AUX1,...4 verstärkt / unverstärkt [TTL-Pegel (+5V)] 
  • MM-II
    • (Kompatibilitätsprotokoll zu früheren Digitalsystem mit Steuergeräten älterer Bauart [6020, 6021].
    • Protokoll mit 255 Adressen 
 
Werkswerte
  allgemeine Fahrzeug-Werte

Artikel-Nummer: 36640

MM2-/DCC-Adresse: 60/03

CSx-Lok-Name: DB 640 006-2

Auslieferungszustand ab Werk - Decoder-Reset

Die Lokomotive ist werkseitig mit einem mfx-Decoder versehen und lt. Märklin optimal eingestellt.

Für etwaige Änderungen an der Konfiguration beachten sie bitte genau die Anweisungen in der Betriebsanleitung, sowie die Hersteller-Hinweise auf der Web-Seite.

Wenn sie eine nicht mehr reproduzierbare Programmierung haben, dann können sie den Decoder wieder in seine Grundkonfiguration (Werkseinstellung) zurück versetzen.

Eine mfx-Lok meldet sich danach wieder unter dem Namen, der auch im Handbuch steht, bei der Zentrale an. Die Motor-Parameter und die Funktionstastenbelegung entsprechen wieder der Werkseinstellung.


Wie dieser RESET durchgeführt wird, erfahren sie aus
  • der Decoder-Dokumentation oder ggf. aus
  • der Betriebsanleitung oder
  • der Beschreibung ihres digitalen Steuergerätes.

Wer sich mit der CV-Programmierung auskennt, kann auch in die CV#8 den Wert 8 schreiben, dann sollte wieder alles normal sein.

Wer die Programmierung mit einer 6021 doch selbst durchführen möchte, der findet hier auf dem Märklin-Server eine Anleitung pdf bl dazu.

Bei einrm RESET des Decoders, gehen alle vorher gemachten Änderungen an der Konfiguration verloren. Sollten sie also Einstellungn auf ihre Bedürfnisse abgeändert haben, so müssen diese später durch individuelle Neuiprogrammierung wieder hergestellt werden

 
Programmierung+CV-Infos
  CV-Informationen
  Decoder-Komponente
Daten Ausführung Bemerkung
Downloads  pdf bl CV-Liste für Motorola- / fx-Betrieb
 pdf bl CV-Liste für DCC-Betrieb
von der
Märklin-Homepage:  
Ausgänge

Der Decoder besitzt neben den Lichtausgängen [LV und LH] noch 4 weitere Ausgänge. Diese werden mit [ Aux1 ... Aux4] bezeichnet. Es handelt sich um sogn. physikalische Ausgänge, die in der Lage sind, Verbraucher (Lampen, LEDs, etc) und Zusatzschaltungen anzusteuern. Grundsätzlich sind die Ausgänge unverstärkt und wenig belastbar. Für größere Lasten - I > 15mA - werden sie mittels einer Verstärkerstufe "aufgepeppt". Dabei ändert sich jedoch der Schaltpegel.

  • "active-high" Verhalten bei unverstärkten Ausgängen: 

    Schaltausgang wird bei Aktivierung: nach +5V () angehoben

  • "active-low" Verhalten bei verstärkten Ausgängen:

     Schaltausgang wird bei Aktivierung: nach GND(Elektronikmasse) durchgeschaltet.

Im nicht aktivierten Zustand ist der Ausgang immerhochohmig.
 
Soundmodul-Komponente
Daten Ausführung Bemerkung
 

Die Decoder sind mit einem Sound-Prozessor nebst Soundspeicher ausgestattet. In einem Soundablaufplan kann  eine für  die jeweilige Lok hinterlegte Geräuschkomposition abgelegt werden, die beim Aktivieren des  Betriebsgeräusches abgespielt wird.

Dieses Geräusch wird durch den aktuellen Fahrzustand der Lokomotive synchronisiert und ermöglichst somit ein wirklich realistisches Geräuscherlebnis.

Der Soundspeicher kann mittels einer Software mit vorgefertigtigen bzw. auch mit individuellen Sounds geladen werden.  

Downloads   Auf dieser Seite   finden sie alle notwendigen Informationen bzw. die benötigten Software-Komponenten von der
Märklin -Homepage:
 
erweiterte Informtionen
   
 
Montage

mae dec snd mont br640 29641 250Der Decoder (links) ist mittels einer Schraube auf dem Fahrwerksträger montiert.

Die Verdrahtung erfolgt mittels frei verlelegter Litzenkabel.

Hinweis/e

Da der Decoder frei verdrahtet werden muss, wird kein Decoderträger mit einer sonst üblichen mtc-Schnittstelle benötigt.

Tuning

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

 
Soundmodul
 
Märklin Soundmodul - light
SND
mae snd mod o 300 mae snd mod u 300
Oberseite Unterseite
Platinen-Aufdruck: KN150127
  Aufdruck-Platine: ????????
ET-Nr: nein Es ist leider keine Ersatzteilummer bekannt. - Soundmodul zu 36504
nein Es ist leider keine Ersatzteilummer bekannt. - Soundmodul zu 29641nein Es ist leider keine Ersatzteilummer bekannt. - Soundmodul zu 36655
 
Stirnlicht/Rücklicht
 

Das weisse Stirnlicht ist konstruktionsbedingt zweiteilig ausgeführt. Das obere Spitzenlicht wird dabei von einer eigenen Platine erzeugt, während das untere - mit anderen Beleuchtungen für Rücklicht, Zugzielanzeige, etc. - von einer weiteren Platine erzeugt wird.

Stirnlicht unten, RücklichtAnsicht
 
Märklin Trix Beleuchtungsplatine LINT ww [vereinfachte Variante - ohne Schlusslicht und Zugzielbeleuchtung]
21-mtc
maetrx pcb bel LINT27 stp o maetrx pcb bel LINT27 stp u
Oberseite Unterseite
ET#: E264991 / GA080506D
 

Bei dieser Platine handelt es sich um eine vereinfachte Variante aus einem LINTb in einer Startpackung. Es sind lediglich die LEDs für das weisse Stirnlicht bestückt.

Für jemanden mit Lötgeschick und den notwendigen elektrischen Kennissen ist eine Nachrüstung der fehlenden  LEDs und Widerstände möglich.

Merkmale
Merkmal Ausführung Bemerkung
Material:   Epoxyd-Glasharzgewebe  
Grund-Format:   rechteckig  mit Sonderausschnitten
Abmessungen:   Dicke: 1,0mm, Länge: x mm, Breite  x mm  
Lötstopplack:   hellgrün  
Bestückung:   einseitig  nur Stirmlicht-LED bestückt
Bestückungsaufdruck:   nein  
Leiterbahnführung:   beidseitig  mit Durchkontaktierungen
Multi-Layer / Anzahl:   nein / 0  
Aufkleber:   -/-  
Aufdrucke:   GA080506D  
Ersatzteilnummer:   -/-  
Montage
Platine
img 5647hmx42

Die Bauteile für das untere Spitzenlich sitzen auf einer, in jedem Triebkopf im unteren Bereich eingebauten Platine.

Dabei ist eine LED(ww) für den unteren Teil des Spitzenlichtes zuständig. Deren Licht wird über einen Lichtleiter in die Lichtaustrittsöffnungen verteilt

Hinweise

Das Fahrzeug hat - wie alle LINT-Version von Märklin - eine LED-Beleuchtung. Allerdings ist es nur mit weissen LEDs für das Spitzenlicht ausgestattet. Schlußlichter bzw. eine beleuchtete Zugzielanzeige ist zwar vorgesehen, aber die notwendigen Bauteile (LEDs / Widerstände) sind nicht bestückt.

Bauteile
Pläne
Hinweis/e

Die Platine ist mit verschiedenen Features ausgestattet:

Das Modell besitzt einen Standard-Lichtwechsel, d.h. das Stirnlicht wechselt jeweils mit der Fahrtrichtung. Eine Möglichkeit zur wechselseitigen Abschaltung der Beleuchtungen an den Führerständen und die Anzeige eines Rangierlichtes - wie bei anderen neuen Märklin-Modellen - ist nicht vorgesehen.

Tuning

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

Stirnlicht oben

maetrx pcb bel stili top br640 100 84Das obere Stirnlicht ist mit einer eigenen kleinen Platine realisert, auf der sie nur eine LED (ww) und ein kleiner Vorwiderstand befindet . Zusätzlich sind noch zwei Anschluss-PADs für die freie Verkabelung vorhanden.

Die Platine wird mittels zweier Leitungen [or/gr] verkabelt, die an die Decoderplatine angeschlossen sind. Die Beleuchtung wird gemeinsam mit dem unteren Stirnlicht über den Decoderausgang (LV) gesteuert.   
  
Spannungsversorgung (gem. Rückleiter) [U+] Spannung nach dem Decoder-gleichrichter 
   Anschlussleitung [LV] Decoderausgang
 
 
Lautsprecher
  { snippet maetrx_snd_LS|8|20|E180680|}{ article 1378}{text}{/article}  
Beleuchtung
  Lichtwechsel
 
  • Standard-Lichtwechsel (nur A-Licht)

    Die Lokomotive ist damit ausgerüstet. Dabei wird das Stirnlicht an der Lokfront bzw. am Tender über die Decoder-Funktion [F0] aktiviert.

    Wenn aktiviert,  schaltet das vordere / hintere Stirnlicht mit dem Fahrtrichtungswechsel um.

 
Stirnlicht
 

Die Lokomotive ist - je nach Modell - mit verschiedenen Beleuchtungen ausgestattet. Die Unterschiede beziehen sich sowohl auf die Beleuchtung selbst, als auch auf deren techn. Realisation.

  • maetrx bel zza br640 200Stirnlicht

    Der Triebwagen/-zug ist mit mit einem vorbildorientierten Stirnlicht ausgestattet. Es zeigt das A-Licht [3*ws].

  • Schlusslicht

    Ein Schlusslicht ist nicht eingebaut.

  • Fernlicht

    Ein Fernlicht ist nicht vorhanden. Die dazu benötigten Lichtaustritte sind allerdings direkt oberhalb der Pufferbohle vorhanden. 

  • Steuerung

    Im Modell wird die Stirnbeleuchtung über die Funktion [F0] aktiviert. Sie wird richtungsabhängig zwischen den Führerständen hin und her geschaltet.

 
Führerstand
 

button stop cancel 20Eine Führerstandsbeleuchtung ist bei diesem Modell werkseitig nicht eingebaut

 
Innenbeleuchtung
 

neinEine Innenbeleuchtung ist bei diesem Modell  werkseitig nicht vorgesehen.

 
Fernlicht
 

neinEin Fernlicht ist bei diesem Modell  werkseitig nicht vorgesehen.

 
Zugzielanzeiger
 

neinEine Zugzielanzeige ist bei diesem Modell  werkseitig nicht vorgesehen.

 
Probleme
 

neinFür dieses Modell sind derzeit  keine Probleme bekannt.

 
 
Kupplung
  Allgemein

Die Kupplung von Modellbahn-Fahrzeugen ist bei Märklin/Trix - teils historisch bedingt - sehr unterschiedlich ausgeführt. Die Unterschiede beziehen sich dabei sowohl auf

  • die Kupplungsart als auch auf
  • die Montage der Kupplungen

am Fahrzeug. Während früher fast ausschliesslich fest montierte Kupplungen (Bügelkupplungen) eingesetzt wurden, kommen heute fast nur noch Kupplungen zum Einsatz, die tauschbare Köpfe besitzen.

Somit kommt man damit dem Wunsch vieler Modellbahner nach, beim Einsatz von Fahrzeugen verschiedener Hersteller, die Kupplungsfähigkeit der Fahrzeuge durch Auswahl passender Kupplungen weitgehend zu vereinheitlichen.

Ausführung

Kpl-Variable () nicht belegt/ausgewertet oder ungültig !

Montage

Kpl-Variable () nicht belegt/ausgewertet oder ungültig !

Tipps, Links, etc.

Märklin hat unter diesem Link einen sehr interessanten Beitrag verlinkt, der sich mit der Umrüstung älterer Lokomotiven und Wagen auf das neue Kurzkupplungssystem befasst.

In diesem Link geht es darum, wie man die Lok-Tenderkupplung bei Dampfloks optimieren kann.

 
Motor
  Ansicht
 

maetrx mot dc 2w1s1karIn Lokomotiven mit Mittelmotor verbaut man bei Märklin/Trix nun Gleichstrommotore in den Lokomotiven. Ob diese ein 5- oder nur ein 3-Poler sind, kann ich nicht genau sagen. Dazu müsste man den Motor öffnen. 

Der Motor zeichnet sich aus durch:

  • eine kompakte Bauform
  • ein kräfiges Drehmoment
  • guten Gleichlauf bei kleineren Stromunterbrechungen durch die Schwungscheibe
  • einen leisen Lauf
  • gute Regelbarkeit
 
Hersteller / techn. Daten
 

Leider liegen derzeit hierzu keine weiteren Angaben vor.

 
Antrieb/Regelung
 

Die Regelung des Motors wird komplett vom Decoder übernommen. Dazu wird die Gegen-EMK - also die Spannung die der sich drehende Motor zurückgibt, wenn er einen kurzen Moment nicht angetrieben wird (Generator) - vom Decoder ausgewertet und - die Drehzahl entsprechend der Sollvorgabe - ggf. nachgeregelt.

Die Sollvorgabe kann durch die dafür vorgesehenen CVs ihres Decoders beeinflusst werden. Nähere Details dazu finden sie in der Decoder-Anleitung bzw. auf den Supportseiten ihres Decoderherstellers.

 
Merkmale
 

Leider liegen derzeit hierzu keine weiteren Angaben vor.

 
Montage
 

maetrx mot dc 2w1s1karDer Motor ist relativ klein. Er wird auf zwei Lagerschalen montiert, auf seiner abgeflachen Seite ausgerichtet und besitzt an einem Wellenende eine Schwungmasse, die das Gleichlaufverhalten des Motor unterstützt. Auf der anderen Seite ist die Aufnahme für die Kardan-Antriebswelle integriert.

 
Entstörung
 

Bei diesen Motoren erfolgt eine Entstörung nicht durch Bauteile, die unmittelbar am Motor sitzen. Meistens sind diese auf der Decoderträger-Platine verbaut.

 
sonst. Dokus
 

Leider liegen derzeit hierzu keine weiteren Angaben vor.

 
 
Stromabnahme/Entstörung
  Stromabnahme

mae sl br640 250E225647 1aDiese Lokomotive ist werkseitig mit einem modernen, Clips-Schleifer [225647] mit kleiner Aufnahme und geschlossener Schleiffläche ausgestattet.

Diese Bauart reduziert die sonst üblichen Schleifergeräusche, da kein Loch mehr in der Schleiffläche vorhanden ist.

Inzwischen sind bei Märklin weitere Varianten von sogenannten "Flüsterschleifern" zum Einsatz gekommen, die ggf. auch passen könnten. Eventuell muss man aber noch Umbauten an der Schleiferplatte vornehmen, da die Fixierung teils unterschiedlich sein kann.

... mehr dazu findet man auch auf Olli's Webseite.

Entstör-MaßnahmenAllgemein

Da es beim Betrieb der Lok - durch Funkenbildung am Schleifer und Motor - zu breitbandige Störungen, die heute unter "Elektro-Smog" eingeordnet werden - kommen kann, ist eine Entstörung dringend geraten.

  • Störungsauswirkungen

    Die Störungen können in digitalen Modellbahn-Systemen z.B. zu unvorhergesehenen Effekten - wie Nichtsteuerbarkeit der Lokomotiven, unkontrollierte Steuerung anderer Lokomotiven, Signale, etc. führen.

    Ein weiterer Teil der Störungen kann sich z.B. aber auch auf den Funkempfang auswirken. Wegen der Breitbandigkeit, können dabei auch andere Frequenzbereiche - z.B. solche für sensible Bereiche/Dienste wie Herzschrittmacher, Flugfunk, etc. - betroffen sein.  

  • Maßnahmen 

    Zur Minimierung der Störungen sind seitens des Produkt-Herstellers verschiedene Maßnahmen - nach der EMV - Richtlinie - vorzusehen: Dazu gehören z.B. Drosselspulen und Kondensatoren - teils in komplexer Anordnung und auch besondere Abschirmungen.

  • Links

    Wikipedia -> #


Grundsätzlich gelten folgende Hinweise:

  • vorhandene Entstörbauteile
    • dürfen nie ausgebaut werden  und
    • müssen immer so nah wie möglich an der Störquelle verbaut sein, damit eine Antennenwirkung über ggf. vorhandene  Anschlussleitungen minimiert wird.
Details
  • Schleifer-Entstörung

    Zur Entstörung des Schleifers sind auf dem Decoderträger folgende Maßnahmen vorgesehen.

    • img 56093js7v cut mae entstoe br640 29641 250Modell [29641] Startpackung "moderner Nahverkehr"

      Hier ist eine Längsdrossel in der Schleiferleitung verbaut, die direkt an den Schleiferlötstellen angelötet ist. Der Wert der Drossel beläuft sich nach dem Farbcode: rot/rot/schwarz auf 22*100 = 22 µH.

    • mae pcb br640 entstoe 250Modelle [3664x]

      Hier ist auf dem Decoderträger eine Entstördrossel verbaut. Diese ist in der Schleiferleitung eingeschleift.

  • Motor-Entstörung

    Für die Entstörung des Motors sind keine weiteren Maßnahmen vorgesehen. Der sonst üblichen Kondensator auf dem Decoderträger ist ist nicht bestückt.

 
Hinweis/e
 

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

 
Tuning
 

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

 
 
StartUp-Modelle
 

Die Modelle hat man bei Märklin Trix  in der Modellserie für Einsteiger [StartUp] aufgelegt und trotzdem  mit der aktuell verfügbaren Technik ausgestattet.

.... mehr

Dazu zählen:

  • Beleuchtung mit warm-weißen/roten LEDs
  • Führerstandsabschaltung für Mehrfachtraktion
  • Vollsound Digital-Decoder basierend auf einer gemeinsamen Hardware-Basis(mxD) mit den Protokollen  mfx/MM2 [Märklin] und DCC [Trix]
  • 21-pol. mtc-Schnittstellen Technik

nicht realisiert (wohl - wegen der StartUp-Produktlinie) so Dinge wie:

  • Rangiergang, obwohl die Decoder das serienmäßig an Bord haben
  • Rangierlicht (Doppel-A)
{<!--snippet mae_3664x_hinw_01-->}
 
Konstruktions-Details
  Allgemeine Informationen
 

Bedingt durch die StartUp-Ansiedlung des Produktes, ist die Ausstattung gegenüber den Modellen aus dem Standard-Programm etwas vereinfacht ausgeführt. Das betrifft aber weitgehend mehr die Modelloptik, so sind z.B.

  • die Seitenscheiben verdunkelt
  • keine Innenbeleuchtung 
  • kein Fernlicht
  • keine Führerstandsbeleuchtung
vorhanden.

Technisch haben die Modelle - trotz- doch recht viel zu bieten. So ist z.B.

  • ein kompletter mfx-Vollsound Decoder 
  • ein Fahrtzielanzeiger sowie 
  • ein kompletter ws/rt Lichtwechsel 
vorhanden..
 
Inside / OutsideInside
 

Hier das komplette Innenleben der Lok.

br640 03br640 07a402d8 1474658685
   
Outside
 

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

 
mehr Details

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

   
Märklin Digital
  Elektrik


PCB
Decoderträger
Ansicht

Märklin Decoderträger  BR640 - LINT27 (36640 + ff.) [\3]

Die auf der Oberseite erkennbaren Kabel (orange+grün) sind durch den Übermittler der Bilder nachträglich angelötet worden, um den AUX4-Ausgang nutzbar zu machen.

mtc logo
img 5654y4sen cut 300 img 565130sm3 cut 300
Oberseite Unterseite
ET-#: xxxxx /SE150810A
{ article 2652}{text}{/article}
Pläne

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

Details

Auf der Platine befinden sich neben der mtc-Schnittstelle noch Bauteile für die Entstörung, die Beleuchtungssteuerung und eine H-Brückenschaltung deren Funktion eigentlich nur bei einer Mehrfachtraktion gebraucht wird.

Eine solche kann aber derzeit nicht mit diesem Modell durchgeführt werden, weil die dazu notwendige, zusätzliche Verdrahtung nicht vorhanden ist.

Ausserdem sind die Kontaktflächen für den Anschluss der Beleuchtungsplatinen, der Führerstandsbeleuchtung, des Schleifers, der Gleismasse, des Motors und des Lautsprechers.vorhanden.

Schnittstelle

mtc topAuf der Platine ist eine 21-pol. Mikrostiftleiste nach mtc Norm [NEM660] verbaut.

Nähere Informationen dazu findet man bei den "Normen Europäischer Modellbahnen / MOROP"

Merkmale
Merkmal Ausführung Bemerkung
Material:   Epoxyd-Glasharzgewebe  
Grund-Format:   rechteckig  mit Sonderausschnitten
Abmessungen:   Dicke: 1,0mm, Länge: x mm, Breite  x mm  
Lötstopplack:   hellgrün  
Bestückung:   einseitig  
Bestückungsaufdruck:   nein  
Leiterbahnführung:   beidseitig  mit Durchkontaktierungen
Multi-Layer / Anzahl:   nein / 0  
Aufkleber:   -/-  
Aufdrucke:   SE150810A  
Ersatzteilnummer:   -/-  
Montage
img 5544x7rtk 780

Die Decoderträgerplatine ist - wie das Bild zeigt - im mittleren, unteren Bereich des Fahrzeugbodens untergebracht. Der Decoder wird nur auf die mtc-Schnittstelle aufgesteckt.

Bauteile

Neben diversen Standard-SMD Bauteilen wie Widerständen , Dioden und Transistoren [NPN/PNP], werden folgende Spezial-Bauteile verwendet:

Download - Datenblatt mtc_top

(mtc-Stiftleise) | SMT-micro-header/connector - 0.1"/1.27mm [Samtec, MP-Garry(dt), etc.]

Download - Datenblatt TLP172 S06 4 BST52 /A3 | NPN Darlington Transistor SOT89 plastic package
Download - Datenblatt TLP172 S06 4 BST62 /B3   | PNP Darlington Transistor SOT89 plastic package
FCX705 | Ersatztyp
Download - Datenblatt SL Drossel 22µH

SMD-Drossel | SMD -  Drossel [verschiedene Hersteller]

Hinweis/e

Wer sich fragt, was die vielen Bauteile auf dem Decoderträger bezwecken, findet hier eine Antwort.

Die Platine enthält neben der mtc-Schnittstelle zusätzlich noch Elektronikteile für die Einzelsteuerung der Stirnlichter jeder Führerstandsseite. Somit kann man an die Schlusslichter schalten und bei Bedarf auch das Stirnlicht ganzer Führerstände ab-/einschalten, was beim Mehr-/Wendezugbetrieb eine vorbildliche Beleuchtung ermöglicht.

Tuning

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

Stirnlicht/Rücklicht

Das weisse Stirnlicht ist konstruktionsbedingt zweiteilig ausgeführt. Das obere Spitzenlicht wird dabei von einer eigenen Platine erzeugt, während das untere - mit anderen Beleuchtungen für Rücklicht, Zugzielanzeige, etc. - von einer weiteren Platine erzeugt wird.

Stirnlicht unten, RücklichtAnsicht
 
Märklin /Trix Stirnlicht-und Beleuchtungsplatine(ZZA) (ww-rt-ge) | BR640-LINT27
21-mtc
DSC03679 small DSC03679 small
Oberseite Unterseite
ET#: xxxxxxx / GA080506D
 
 

Anmerkung:

Bei dieser Platine handelt es sich um die voll bestückte Variante für einen LINT27 Triebwagen.

 
Merkmale
Merkmal Ausführung Bemerkung
Material:   Epoxyd-Glasharzgewebe  
Grund-Format:   rechteckig  mit Sonderausschnitten
Abmessungen:   Dicke: 1,0mm, Länge: x mm, Breite  x mm  
Lötstopplack:   hellgrün  
Bestückung:   zweiseitig  teil bestückt
Bestückungsaufdruck:   nein  
Leiterbahnführung:   beidseitig  mit Durchkontaktierungen
Multi-Layer / Anzahl:   nein / 0  
Aufkleber:   -/-  
Aufdrucke:   GA080506D  
Ersatzteilnummer:   -/-  
Montage

Die Beleuchtung der Lokomotive ist in SMD-Technologie realisiert.     

     Stirnlicht: 3 *  LED - warmweiss (ww)
Schlusslicht: 2 *  LED - rot (rt)

Die LEDs sind dabei auf eigenen Stirnlichtplatinen aufgebracht..

Manchmal ist es auch konstruktiv notwendig, die LEDs verteilt auf Stirnlichtplatinen und Decoderträger unterzubringen. 

Platinen
img 5647hmx42

Die Bauteile sitzen auf einer in jedem Triebkopf im unteren Bereich eingebauten Platine.

Dabei ist unten eine LED(ww) und eine LED(rt) für den unteren Teil des Spitzenlichtes zuständig. Zusätzlich sind auch noch zwei LED(or) für die Beleuchtung der Zugzielanzeige eingebaut.

Lichtwechsel

Das Modell besitzt eine Möglichkeit zur wechselseitigen Abschaltung der Beleuchtungen an den Führerständen. Die Anzeige eines Rangierlichtes - wie bei anderen neuen Märklin-Modellen - ist nicht vorgesehen.

Bauteile
Pläne
Hinweis/e

Die Platine ist mit verschiedenen Features ausgestattet:

  • LEDs (ww/rt) für den Stirnlichtwechsel
  • LEDs (ge) für die vordere Zugzielanzeige
  • Steck-Anschluss für eine 5-pol. el. Kupplung, wie sie auch beim LINT41 verwendet wird. Diese ist aber nicht voll verdrahtet.
Tuning

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

Stirnlicht oben

maetrx pcb bel stili top br640 100 84Das obere Stirnlicht ist mit einer eigenen kleinen Platine realisert, auf der sie nur eine LED (ww) und ein kleiner Vorwiderstand befindet . Zusätzlich sind noch zwei Anschluss-PADs für die freie Verkabelung vorhanden.

Die Platine wird mittels zweier Leitungen [or/gr] verkabelt, die an die Decoderplatine angeschlossen sind. Die Beleuchtung wird gemeinsam mit dem unteren Stirnlicht über den Decoderausgang (LV) gesteuert.   
  
Spannungsversorgung (gem. Rückleiter) [U+] Spannung nach dem Decoder-gleichrichter 
   Anschlussleitung [LV] Decoderausgang
Zugzielanzeiger

maetrx bel zza br640 200maetrx pcb stili zza BR640 250Die LEDs für die vordere/hintere Zugzielanzeige / ZZA sind auf der Stirnbeleuchtungsplatine untergebracht. Jede LED ist in Reihe mit einem eigenen Vorwiderstand [2700?  = 2k7 = 2701] an die zentrale Spannungsversorgung [U+] angeschlossen. Sie werden gemeinsam über den Decoderausgang AUX2 gesteuert.

Der Zugzielanzeiger ist - vorbildgerecht - mit gelb/orangenen LEDs bestückt und durch das Decoder-Function-Mapping mit der Stirnlicht-Funktion gekoppelt.

Innenbeleuchtung

neinEine Innenbeleuchtung ist bei diesem Modell  werkseitig nicht vorgesehen.

Decoder
Platine
  Ansicht
 

Dec-Variable (msd) nicht belegt/ausgewertet oder ungültig !

 
Schnittstelle
 

neinDieses Modell ist mit keiner Schnittstelle ausgerüstet.

 
Merkmale
 

Dec-Variable (msd) nicht belegt/ausgewertet oder ungültig !

 
Anschlüsse
 

Dec-Variable (msd) nicht belegt/ausgewertet oder ungültig !

 
ext. Ausgänge
 

Dec-Variable (msd) nicht belegt/ausgewertet oder ungültig !

 
Sound-IC
 

kein passendes Decoder-Snippet gefunden

 
techn. Daten
 

Dec-Variable (msd) nicht belegt/ausgewertet oder ungültig !

 
Sonstiges
 

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

 
 
Funktionen
  noTypVar





 
Digital
  allgem. Infos
   

Dec-Variable (msd) nicht belegt/ausgewertet oder ungültig !

 
Protokoll
 

Decoder dieser Bauart besitzen verschiedene Protokolle. In der werkseitigen Ausführung sind das:

  • mfx-Protokoll
  • MM-II Protokoll - als Kompatibilitäts-Protokoll zum früheren Digital-System
Vorrangig wird immer das mfx-Protokoll bedient, wenn ein mfx-Gleissignal erkannt wird. Wird nur ein MM-II Protoikoll erkannt, ist das mfx-Protokoll abgeschaltet.
  • mfx Protokoll mit
    • bis zu 128 Fahrstufen
    • automatischer Adresszuordnung
    • automatischer Anmeldung an die Steuerzentrale
    • bis zu 15 schaltbare Sonderfunktionen (logisch, physikalisch)
    • richtungsabhängig programmiere Ausgänge & Funktionen
    • 6 externe Ausgänge, davon
      • 2 für die Stirnlicht-Funktion (AUX0-v/AUX0-r) - verstärkt
      • 4 für ext. Schaltfunktionen (AUX1, AUX2, AUX3, AUX4) davon bei
        • ESU/Märklin Decodern der 1./2. Generation AUX1+AUX2 verstärkt, AUX3+Aux4 unverstärkt [TTL-Pegel (+5V)]
        • Märklin Decodern der 3.Generation AUX1,...4 verstärkt / unverstärkt [TTL-Pegel (+5V)] 
  • MM-II
    • (Kompatibilitätsprotokoll zu früheren Digitalsystem mit Steuergeräten älterer Bauart [6020, 6021].
    • Protokoll mit 255 Adressen 
 
Werkswerte
  allgemeine Fahrzeug-Werte

Artikel-Nummer: 36640

MM2-/DCC-Adresse: 60/03

CSx-Lok-Name: DB 640 006-2

Auslieferungszustand ab Werk - Decoder-Reset

Die Lokomotive ist werkseitig mit einem mfx-Decoder versehen und lt. Märklin optimal eingestellt.

Für etwaige Änderungen an der Konfiguration beachten sie bitte genau die Anweisungen in der Betriebsanleitung, sowie die Hersteller-Hinweise auf der Web-Seite.

Wenn sie eine nicht mehr reproduzierbare Programmierung haben, dann können sie den Decoder wieder in seine Grundkonfiguration (Werkseinstellung) zurück versetzen.

Eine mfx-Lok meldet sich danach wieder unter dem Namen, der auch im Handbuch steht, bei der Zentrale an. Die Motor-Parameter und die Funktionstastenbelegung entsprechen wieder der Werkseinstellung.


Wie dieser RESET durchgeführt wird, erfahren sie aus
  • der Decoder-Dokumentation oder ggf. aus
  • der Betriebsanleitung oder
  • der Beschreibung ihres digitalen Steuergerätes.

Wer sich mit der CV-Programmierung auskennt, kann auch in die CV#8 den Wert 8 schreiben, dann sollte wieder alles normal sein.

Wer die Programmierung mit einer 6021 doch selbst durchführen möchte, der findet hier auf dem Märklin-Server eine Anleitung pdf bl dazu.

Bei einrm RESET des Decoders, gehen alle vorher gemachten Änderungen an der Konfiguration verloren. Sollten sie also Einstellungn auf ihre Bedürfnisse abgeändert haben, so müssen diese später durch individuelle Neuiprogrammierung wieder hergestellt werden

 
Programmierung+CV-Infos
  CV-Informationen
 

Dec-Variable (msd) nicht belegt/ausgewertet oder ungültig !

 
erweiterte Informtionen
   
 
 
Merkmale
 

Dec-Variable (msd) nicht belegt/ausgewertet oder ungültig !

 
Montage
 

Pla-Variable () nicht belegt/ausgewertet oder ungültig !

 
Pufferung
 

neinEin ext. Pufferspeicher ist bei diesem Modell  werkseitig nicht verbaut.

 
Hinweis/e
 

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

 
Tuning
 

Das Modell bietet Tuningmöglichkeiten mit einfachen bis hin zu schwierigen Anforderungen, die je nach pers. Geschmack und Fähigkeiten durchführbar sind.

Hier sind einige Vorschläge aufgeführt. Details finden sie unter den weiteren Reitern bzw. in den Umbau-Dokumentationen.

 
Info
 

Da die Platine mit einer mtc (21-pol.) Schnittstelle ausgerüstet ist, kann jeder beliebige Digital-Decoder (Standard-/Sound) eingesetzt werden, der diese Schnittstelle bedienen kann. Abhängig vom verwendeten Decoder, können dann auch verschiedene - mittlerweile bis zu 32 - Funktionen realisiert sein.

Diese sind verschiedener Kategorien zugeordnet:

  • logische Funktionen - z.B. Rangiergang, Simulation der Massenträgheit [ABV], etc.,
  • physikalische Funktionen- z.B. Schaltausgänge für Licht, Rauchsatz, etc.
  • und Geräuschen - bei Sound-Decodern.

Eine genaue Auflistung der Funktionen sowie deren "Zuordung zu den Funktionstasten" (Funktion-Mapping) des werkseitig verbauten Decoders, findet man im Register: Decoder > Funktionen , in der Betriebsanleitung zu ihrer Lokomotive oder auch in der Produktdatenbank des Herstellers.

xxxx - unformated text
xxyy
zznoncoloredzz - highlighted text
zznoncoloredzz   - red- noncoloured - blue text
zzhighzz              - red-coloured-blue  highlighted-text
zzcoloredzz         - green- violett - blue text
xxredxx                - coloured text
xxxxyyyy              - mixed coloured text

1axxxx
1bxxxx
2axxxx 2a'
2bxxxx 
3axxxx 
3bxxxx 
4axxyy
4bxxyy

1a.... - ok   copied via popup
1b.... - ok   copied with cntl-c / cntl-v
2a.... - err  copied with popup .... the higlighting is lost and a &nbps;-sign is added at the end!
2b.... - err  same as 2a
3a.... - err  copied with popup .... a &nbps;-sign is added at the end!
3b.... - err  same as 3a
4a.... - ok  copied with popup 
4b.... - ok  same as 4a
 
Beleuchtung
Lichtwechsel
 

mae_pcb_mtc_L-Format_154256_GA090320B_LS_DSC00402aAbbildung beispielhaftDer Lichtwechsel wird bei dieser Lokomotive komplett mit allen Funktionalitäten durch eine relativ aufwändige und komplexe Schaltmatrix aus Transistoren und Dioden übernommen. Ich bezeichne dieses als "Erweiterter Lichtwechsel". Dazu gehören:

  • Stirnlicht 
  • Schlusslicht
  • Führerstandsbezogene Abschaltung aller Lichter
  • Rangierlicht

Durch die Vielzahl der auf dem Decoderträger platzieren Bauteile, kam schnell der Begriff "Vogelfutter" auf.

Die Ansteuerung der Schaltung erfolgt über die Decoderausgänge 

  • LV Beleuchtung vorwärts
  • LR beleuchtung hinten
  • AUX1 Schaltausgang für Führerstandsabschaltun vorne
  • AUX2 Schaltausgang für Führerstandsabschaltun hinten

Aux1 / Aux2 sind meistens auf die Funktionsausgänge F6/F8 gemappt.

Wie das technisch gelöst wird, kann man dieser Information entnehmen.
 
Stirnlicht
 

Die Lokomotive ist - je nach Modell - mit verschiedenen Beleuchtungen ausgestattet. Die Unterschiede beziehen sich sowohl auf die Beleuchtung selbst, als auch auf deren techn. Realisation.


 
Führerstand
 

button stop cancel 20Eine Führerstandsbeleuchtung ist bei diesem Modell werkseitig nicht eingebaut

 
Innenbeleuchtung
 

neinEine Innenbeleuchtung ist bei diesem Modell  werkseitig nicht vorgesehen.

 
Fernlicht
 

neinEin Fernlicht ist bei diesem Modell  werkseitig nicht vorgesehen.

 
Zugzielanzeiger
 

br640 schakuDer Triebwagen/-zug ist mit beleuchteten Zugzielanzeigen ausgerüstet. Diese befinden sich unterhalb des frontseitigen Führerstandsfensters. Sie werden beim Vorbild für den normalen Betrieb immer beleuchtet (Farbe: gelb).

Im Modell wird  mit dem Einschalten der Stirnbeleuchtung auch der Zugzielanzeiger / ZZA aktiviert. Er ist nicht richtungsabhängig, leuchtet also auch am hinteren Führerstand immer.

 
Probleme
 

neinFür dieses Modell sind derzeit  keine Probleme bekannt.

 
Lautsprecher
Ansicht

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

Montage

maetrx ls mont br640 29641 250br640 07 cut maetrx ls mont br640 250Im Fahrwerksträger ist eine Aussparung für die Montage des Lautsprechers untergebracht. Für den Schallaustritt sind dort auch die notwendigen Öffnungen eingearbeitet. 

Der Lautsprecher wird dort "kopfüber" mit der Membrane nach unten eingebaut und mit einem Haltebügel fixiert.

Das rechte Bild stammt von dem LINT aus der Startpackung [29641], da kein anderes derzeit bei verfügbar ist.

Bei Lokomotiven, wo der Lautsprecher "unterflur" - also auf der Unterseite des Fahrwerkträgers eingebaut wird, sollte die Öffnung unbedingt mit einem Schutzflies zur Außenseite hin abgedeckt werden, an dem sich die ggf. "aufgesaugten" Partikel fangen können und von wo man sie auch deutlich leichter wieder entfernen kann.

Der Grund dafür liegt darin, dass es durch den Unterflur-Einbau dazu kommen kann, dass der Magnet - quasi wie ein Staubsauger - alles eisenhaltige im Gleisbett anzieht. Wenn sich diese Teile dann auf der Membrane absetzen, kommt es unweigerlich zu Verzerrungen der Klangwiedergabe.

Anschluss

Der Lautsprecher bzw. das Lautsprechermodul ist über zwei Litzenkabel [ws] oder [rt/ws] angeschlossen.

Info zu einer neuen, revolutionären Lautsprecher-Technologie

Im Juni 2018 hat die Fraunhofer Forschungsgesellschaft folgenden Artikel zu einer neuen, vielversprechenden Lautsprecher-Entwicklung veröffentlicht, den ich hier einmal anbieten möchte.

Es wäre wohl sehr interessant, wenn sich die Modellbahn-Industrie dieser neuen Technologie annehmen würde, sind doch die Lautsprecher sehr oft das schwächste Glied in der Kette.

Motor
Ansicht
 

maetrx mot dc 2w1s1karIn Lokomotiven mit Mittelmotor verbaut man bei Märklin/Trix nun Gleichstrommotore in den Lokomotiven. Ob diese ein 5- oder nur ein 3-Poler sind, kann ich nicht genau sagen. Dazu müsste man den Motor öffnen. 

Der Motor zeichnet sich aus durch:

  • eine kompakte Bauform
  • ein kräfiges Drehmoment
  • guten Gleichlauf bei kleineren Stromunterbrechungen durch die Schwungscheibe
  • einen leisen Lauf
  • gute Regelbarkeit
 
Hersteller / techn. Daten
 

Leider liegen derzeit hierzu keine weiteren Angaben vor.

 
Antrieb/Regelung
 

Die Regelung des Motors wird komplett vom Decoder übernommen. Dazu wird die Gegen-EMK - also die Spannung die der sich drehende Motor zurückgibt, wenn er einen kurzen Moment nicht angetrieben wird (Generator) - vom Decoder ausgewertet und - die Drehzahl entsprechend der Sollvorgabe - ggf. nachgeregelt.

Die Sollvorgabe kann durch die dafür vorgesehenen CVs ihres Decoders beeinflusst werden. Nähere Details dazu finden sie in der Decoder-Anleitung bzw. auf den Supportseiten ihres Decoderherstellers.

 
Merkmale
 

Leider liegen derzeit hierzu keine weiteren Angaben vor.

 
Montage
 

maetrx mot dc 2w1s1karDer Motor ist relativ klein. Er wird auf zwei Lagerschalen montiert, auf seiner abgeflachen Seite ausgerichtet und besitzt an einem Wellenende eine Schwungmasse, die das Gleichlaufverhalten des Motor unterstützt. Auf der anderen Seite ist die Aufnahme für die Kardan-Antriebswelle integriert.

 
Entstörung
 

Bei diesen Motoren erfolgt eine Entstörung nicht durch Bauteile, die unmittelbar am Motor sitzen. Meistens sind diese auf der Decoderträger-Platine verbaut.

 
sonst. Dokus
 

Leider liegen derzeit hierzu keine weiteren Angaben vor.

 
Stromabnahme/Entstörung
Stromabnahme

mae sl br640 250E225647 1aDiese Lokomotive ist werkseitig mit einem modernen, Clips-Schleifer [225647] mit kleiner Aufnahme und geschlossener Schleiffläche ausgestattet.

Diese Bauart reduziert die sonst üblichen Schleifergeräusche, da kein Loch mehr in der Schleiffläche vorhanden ist.

Inzwischen sind bei Märklin weitere Varianten von sogenannten "Flüsterschleifern" zum Einsatz gekommen, die ggf. auch passen könnten. Eventuell muss man aber noch Umbauten an der Schleiferplatte vornehmen, da die Fixierung teils unterschiedlich sein kann.

... mehr dazu findet man auch auf Olli's Webseite.

Entstör-MaßnahmenAllgemein

Da es beim Betrieb der Lok - durch Funkenbildung am Schleifer und Motor - zu breitbandige Störungen, die heute unter "Elektro-Smog" eingeordnet werden - kommen kann, ist eine Entstörung dringend geraten.

  • Störungsauswirkungen

    Die Störungen können in digitalen Modellbahn-Systemen z.B. zu unvorhergesehenen Effekten - wie Nichtsteuerbarkeit der Lokomotiven, unkontrollierte Steuerung anderer Lokomotiven, Signale, etc. führen.

    Ein weiterer Teil der Störungen kann sich z.B. aber auch auf den Funkempfang auswirken. Wegen der Breitbandigkeit, können dabei auch andere Frequenzbereiche - z.B. solche für sensible Bereiche/Dienste wie Herzschrittmacher, Flugfunk, etc. - betroffen sein.  

  • Maßnahmen 

    Zur Minimierung der Störungen sind seitens des Produkt-Herstellers verschiedene Maßnahmen - nach der EMV - Richtlinie - vorzusehen: Dazu gehören z.B. Drosselspulen und Kondensatoren - teils in komplexer Anordnung und auch besondere Abschirmungen.

  • Links

    Wikipedia -> #


Grundsätzlich gelten folgende Hinweise:

  • vorhandene Entstörbauteile
    • dürfen nie ausgebaut werden  und
    • müssen immer so nah wie möglich an der Störquelle verbaut sein, damit eine Antennenwirkung über ggf. vorhandene  Anschlussleitungen minimiert wird.
Details
  • Schleifer-Entstörung

    Zur Entstörung des Schleifers sind auf dem Decoderträger folgende Maßnahmen vorgesehen.

    • img 56093js7v cut mae entstoe br640 29641 250Modell [29641] Startpackung "moderner Nahverkehr"

      Hier ist eine Längsdrossel in der Schleiferleitung verbaut, die direkt an den Schleiferlötstellen angelötet ist. Der Wert der Drossel beläuft sich nach dem Farbcode: rot/rot/schwarz auf 22*100 = 22 µH.

    • mae pcb br640 entstoe 250Modelle [3664x]

      Hier ist auf dem Decoderträger eine Entstördrossel verbaut. Diese ist in der Schleiferleitung eingeschleift.

  • Motor-Entstörung

    Für die Entstörung des Motors sind keine weiteren Maßnahmen vorgesehen. Der sonst üblichen Kondensator auf dem Decoderträger ist ist nicht bestückt.

Hinweis(e)

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

Fahrwerk
Gehäuse/Aufbau
Kupplung
Allgemein

Die Kupplung von Modellbahn-Fahrzeugen ist bei Märklin/Trix - teils historisch bedingt - sehr unterschiedlich ausgeführt. Die Unterschiede beziehen sich dabei sowohl auf

  • die Kupplungsart als auch auf
  • die Montage der Kupplungen

am Fahrzeug. Während früher fast ausschliesslich fest montierte Kupplungen (Bügelkupplungen) eingesetzt wurden, kommen heute fast nur noch Kupplungen zum Einsatz, die tauschbare Köpfe besitzen.

Somit kommt man damit dem Wunsch vieler Modellbahner nach, beim Einsatz von Fahrzeugen verschiedener Hersteller, die Kupplungsfähigkeit der Fahrzeuge durch Auswahl passender Kupplungen weitgehend zu vereinheitlichen.

Ausführung

Kpl-Variable () nicht belegt/ausgewertet oder ungültig !

Montage

Kpl-Variable () nicht belegt/ausgewertet oder ungültig !

Tipps, Links, etc.

Märklin hat unter diesem Link einen sehr interessanten Beitrag verlinkt, der sich mit der Umrüstung älterer Lokomotiven und Wagen auf das neue Kurzkupplungssystem befasst.

In diesem Link geht es darum, wie man die Lok-Tenderkupplung bei Dampfloks optimieren kann.

{ article 1170}{text}{/article}
In-/Outside

Typ-Variable (diesel-lok) nicht belegt/ausgewertet oder ungültig !

Probleme

Es wird - im Stummiforum - von Problemen mit dem werkseitig montierten Schleifer beim Überfahren von Bogenweichen berichtet.

Tuning-[?]

Die Modelle überzeugen durch ihr Finisch und ihre Basis-Ausstattung. Sie ist eigentlich bereits serienmäßig funktional sehr gut ausgestattet.

Das Modell bietet Tuningmöglichkeiten mit einfachen bis hin zu schwierigen Anforderungen, die je nach pers. Geschmack und Fähigkeiten durchführbar sind.

Hier sind einige Vorschläge aufgeführt. Details finden sie unter den weiteren Reitern bzw. in den Umbau-Dokumentationen.

Tuning Decoder

Zu bemängeln ist hier das Fehlen des Rangiergangs (1/2 Vmax), obwohl der verwendete Decoder das ohne Weiteres hergibt. Das scheint aber bei M. eine kaum mehr zu überwindende Hürde zu sein. Aber mit einer CSx/ECOS MS2 kann man das leicht selbst nachrüsten.

Beim  werkseitig verwendeten Decoder, bestehen folgende Möglichkeiten der Verbesserung:

Echten Rangiergang nachträglich aktivieren

Auch hier hat Märklin - wie bei so vielen mfx-Lokomtiven - den Rangiergang (1/2 Vmax) nicht aktiviert, obwohl der verwendete Decoder das ohne weiteres hergibt. Aber mit einer CSx/ECOSx bzw. MS2 kann man das leicht selbst nachrüsten.

Der mfx-Decoder in dieser Lokomotive besitzt neben den standardmäßigen Funktionen noch weitere Funktionalitäten, die werkseitig nicht freigeschaltet wurden. - z.B. den "echten" Rangiergang.

Wie man diesen zusätzlich freischalten kann, lesen sie hier.

Linearisierung der MotorkennlineMotorkennlinie - was ist das?

dig dec mot kennBei modernen, Decodern kann man das Fahrverhalten der Lokomotive durch diverse Parameter (CV's) beeinflussen. Eine Möglichkeit besteht z.B. darin, die Motorkennlinie zu verändern. Diese stellt unterschiedliche Abhängigkeiten zwischen Fahrstufe und gefahrener Geschwindigkeit dar. Zusammen mit anderen Parametern wie, Anfahrgeschwindigkeit, Höchstgeschwindigkeit, usw., erreicht man dabei unterschiedliches Fahrverhalten. Grundsätzlich gibt es verschiedene Verhältnisse:

  • linieare Kennlinie [1]

    Dabei ändern sich die Abhängigkeit immer im gleichen Verhältnis - entspricht einem linearen, also geradlinigen Verlauf

  • negativ exponentielle Kennlinie [2]

    Dabei ändern sich die Abhängigkeiten zunächst nur wenig und dann später immer stärker - entspricht einem anfangs flachen Verlauf, der mit zunehmender Fahrstufe immer stärker steigt. Diese Variante ist bei vielen Märklin-Lokomotiven werkseitig eingestellt.

  • positiv exponentielle Kennlinie [3]

    Dabei ändern sich die Abhängigkeiten zunächst stark und dann später immer weniger - entspricht einem anfangs steilen Verlauf, der mit zunehmender Fahrstufe immer flacher steigt.

Verändern der Motorkennlinie

Der  Verlauf der Kennlinie kann verändert werden. Dabei kann man zwischen verschiedenen Standardwerten bzw. einer individuellen Einstellung wählen.

  • einfache Programmierung über Standardwerte

    Hierzu muss man lediglich im Programmiergerät eine der angebotenen Kennlinien-Verläufe auswählen. Das Tool stellt dann automatich die notwendigen CV-Werte ein und speichert sie im Decoder. 

  • individuelle Programmierung 
    • CV's
      Die Kennlinie wird im Decoder durch 30 verschiedene Controll-Variablen definiert:
      CV2[min]  | CV67[FS1]  |  [ 26 CVs (68[FS2] | .... | 93[FS27] ] | CV94[FS28] | CV5[Vmax]
    • Damit lassen sich auch noch viele Zwischenwerte einstellen, die aber meistens kein realistisches Fahrverhalten beim Modell ergeben. Am sinnvollsten hat sich eigentlich die linieare Kennlinie gezeigt, die aber leider von den Decoderherstellern oft nicht voreingestellt ist. Z.B. haben die mfx-Decoder von Märklin einen leicht neg. exponetiellen Kennlinienverlauf.
  • Berechnen der CV-Werte

    Die Berechnung der 26 CV-Werte ist einigermaßen kompliziert, da sie von den Werten in CV2 | CV67 | CV94 | CV5 abhängig sind und nicht mal eben schnell gemacht. Einen guten Überblck erhält man auf dieser Webseite:

  • Einstellen der Werte über Programmiertools

    Deutlich einfacher lässt sich die Einstellung mittels eines Programmiertools bewältigen, da diese die Berechnungs- und Definitionsgrundlagen bereits mitbringen und so die Kennlinie in windeseile programmiert werden kann. Diese Möglichkeiten bestehen aber für mfx-Decoder nur bei den Märklin-/Trix-Tools mDT- bzw. mDT3 oder mit den Zentralen CS2, CS3. Auch mit der ESU ECOS/ECOS2 sollte es möglich sein.

  • Tuning Decoderträger-Platine

    Wer gerne

    • ein Fernlicht
    • das Rangierlicht (Doppel-A-Licht)

    haben möchte, kann das ggf. auch noch nachrüsten, zumal der Decoder dafür auch noch eine benötigte freie Schaltausgang AUX 4 bereit hält. Dazu passende Umbaubeiträge findet man unter Umbauten - BR640.

     
    Trix-Digital
     

    - derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


    Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

    • ihre Informationen
    • Bilder des Modells
    • Bilder des Decoders
    • etc.
    einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

    Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
    ... HGH

     
    Standard-Modelle
     

    Derzeit gibt es keine Modelle in dieser Kategorie.

     
     
    Links
     

    weiterführende Links:

     
    andere Anbieter
     

    Von den großen Modellbahn-Herstellern haben sich in früherer Zeit auch bereits andere Hersteller an das H0-Modell der BR 640 herangewagt.
    Eine gute Hersteller- und Spurweiten-bezogene Übersicht findet man im Modellbau-Wiki.

     
    Probleme
     

    - derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


    Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

    • ihre Informationen
    • Bilder des Modells
    • Bilder des Decoders
    • etc.
    einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

    Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
    ... HGH

     
    Bilder aus der PraxisStandard-Modelle
      36640 Modell 2016

    - derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


    Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

    • ihre Informationen
    • Bilder des Modells
    • Bilder des Decoders
    • etc.
    einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

    Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
    ... HGH

    Quelle: xxxxxx
    36641 Modell 2016

    - derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


    Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

    • ihre Informationen
    • Bilder des Modells
    • Bilder des Decoders
    • etc.
    einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

    Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
    ... HGH

    Quelle: xxxxxx
     
    Sondermodelle
      MHI-Modell

    - derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


    Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

    • ihre Informationen
    • Bilder des Modells
    • Bilder des Decoders
    • etc.
    einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

    Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
    ... HGH

    Quelle: xxxxxx
     
    Fazit
     

    Die Triebwagen sind bei Märklin/Trix eine gelungene Konstruktion auf zeitgemäßem Niveau und  auch mit gelungener Ausstattung, Durch die vielen möglichen Bauart-Unterschiede und Lackierungs-Variationsmöglichkeiten, dürfen wir sicher noch in den nächsten Jahren einige interessante Modelle erwarten.

     

    zugschluss Copyright © 2000-2021 [ Tabs/Sliders by Regular Labs[ex NoNumber] - Template by linelab.org - Menü-Systems by Joomla / SmartAddons -  WebDesign by [ HGH ]
    Alle Rechte vorbehalten.
    Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber.
    zugschluss

    Zuletzt aktualisiert: Samstag, 28. März 2020 09:43