In 2012 brachte Märklin ein Wagen-Display mit Sets verschiedener Güterwagen, ausgerüstet mit Schlusslichtern heraus. Für Trix wurden diese Wagen bisher nur vereinzelt aufgelegt. Die darin enthaltenen Kühlwagen mit Aufruck bzw. in neutraler Farbgebung machen seitdem den vorbildgerechten Betrieb von Güterzügen auf der Modelleisenbahnanlage möglich.
Allgemeine InformationenWagen mit Schlusslichtern sind/waren bei Märklin/Trix auch bisher immer mal wieder im Programm, aber alle früheren Modelle hatten den Nachteil, dass die Laternen meist unförmig und wenig maßstäblich waren, worunter dann die Modelle doch sehr gelitten haben.
Mit diesen neuen Laternen ist nun diese Zeit vorbei, sind doch die neuen Laternen deutlich maßstäblicher, was em Ansehen der Wagen damit förderlicher ist.
Vorbild: Kühlwagen der Bauart lbdlps 383 (ex Tnfhs 38) in Gestaltung der Badischen Staatsbrauerei Rothaus AG, eingestellt bei der Deutschen Bundesbahn (DB). Betriebszustand um 1979.
Modell: Detaillierter Wagen mit lupenreiner Bedruckung. Serienmäßig mit 2 Schlusslaternen mit roten LED-Schlusslichtern ausgestattet. Stromaufnahme über Mittelschleifer. Märklin-Kurzkupplungen in Normaufnahme mit Kulissenführung. Länge über Puffer 13,9 cm.
In diesem Beitrag werden die Kühlwagen aus dem Wagen-Display 00767 beschrieben. Das Set beinhaltet je vier Kühlwagen der "Bauart lbdlps 383 (ex Tnfhs 38)" in neutraler Gestaltung und vier Kühlwagen der "Bauart lbdlps 383" - in Gestaltung der "Badischen Staatsbrauerei Rothaus AG" - sowie vier Hochbordwagen/Eaos. Alle Wagen mit unterschiedlichen Betriebsnummern. Die Güterwagen des Typs Eaos 106 werden bei den offenen Güterwagen behandelt. Die DB-Wagen sind mit zwei Schlusslichtern ausgerüstet. Auf der Schlusslichtseite wurde - anders als auf den Bildern zu sehen - werksseitig keine Kupplung und Deichsel verbaut. |  |
 |
Elektrik | Platine |
Ansicht
|
 |
 |
|
Die Platine ist einseitig bestückt und hat folgende Abmessungen: 29x19x10/1,5 (LxBxH) mm..
Sie besitzt zwei rote LEDs [D1, D2] am hinteren Ende. Diese strahlen in den Lichtleiter der Rücklicht-Laterne.
Streulicht wird durch je einen kleinen Streifen Isolierband (schwarz) minimiert.
Der große Kondensator dient zur Pufferung bei schlechtem Gleiskontakt.
|
Platinenaufdruck: SE110223A |
|
|
|
Schaltplan/Downloads
|
Ich bitte um Beachtung !
Der Plan ist durch Reengeniering entstanden und ist ggf. nicht frei von Fehlern.
Wenn sie sich anmelden / registrieren, können sie den vollen Umfang dieser Web-Seite mit weiteren Detail-Informationen ansehen. |
|
If you login / register , you will have a total look to this website with even more detail information. |
|
|
Anschlüsse
|
Die Platine besitzt lediglich zwei Anschlüsse (A1 /A2) Dort wird die Stromversorgung angeschlossen.
Märklin: A1=Schleifer / A2=Gleismasse Trix: A1=rechter / A2=linker Radschleifer |
|
Merkmale
|
Detail |
Ausführung |
Bemerkung |
Material: |
Epoxyd-Glasharzgewebe |
|
Grund-Format: |
rechteckig (mit Sonderausschnitten) |
|
Abmessungen: |
Dicke: 10/1,5mm, Länge: 29 mm, Breite 19 mm |
|
Lötstopplack: |
hellgrün |
|
Bestückung: |
einseitig |
|
Bestückungsaufdruck |
ja |
|
Leiterbahnführung: |
einseitig |
ohne Durchkontaktierungen |
Mult-Layer / Anzahl: |
nein / 0 |
|
Aufkleber: |
-/- |
|
Aufdrucke: |
SE110223A |
|
Ersatzteilnummer: |
E166348 |
|
|
|
|
spezielle Bauteile
|
Download - Datenblatt |
 |
SMD Gleichrichter | MB4S - verschiedene Hersteller
|
|
|
Montage
|
unzulässiger Parameter für if-Auswahl |
|
Sonstiges
|
- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -
Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte
- ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.
Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH |
|
|
|
| | Radschleifer / Masseführung | Da die Achsen des Wagens im Kunststoffwagenboden geführt werden, besteht für die Stromversorgung der Elektronik kein Kontakt zur Gleismasse. Dazu hat man aber je Ache eine Stromabnahmefeder mit eingebaut, über die die notwendige Verbindungen hergestellt wird. | | Mittelschleifer | Die Kühlwagen besitzten einen neuen Schleifer [E179512 mit Isolierung ????] , der in der Ausführung bisher bei Märklin noch nicht verwendet wurde. Dieser ist mittig unter dem Wagenboden angebracht. Um die nötige Höhe zum Wagenboden auszugleichen, erfolgt die Montage auf einem Montageblock, auf dem der Schleifer eingeklipst wird. Der Block selber wird von einer Schraube fixiert, die nur nach Abnahme des Wagenkastens von Wagenboden zugängig ist.  Im Übrigen hat man wohl auch bei Märklin mit den Wagen experimentiert. Wenn man das Bild in der Produktdatenbank genau ansieht, dann kann man erkennen, dass der Schleifer nicht mittig, sondern seitlich versetzt ist. Die Schleiferposition wurde dann - bei den ausglieferten Kühlwagen-Modellen - doch zur Mitte hin geändert. | | Verdrahtung | Die Verdrahtung aller Komponenten ist relativ simpel und mit wenigen Leitungen gemacht.
Märklin: Der Mittelschleifer wird an A1 verlötet. Die Leitungen von den Radschleifern werden zusammengefasst und an den Anschluss A2 gelötet.
Trix: Die Leitungen von den Radschleifern werden getrennt je an den Anschluss A1 und A2 gelötet.
{reg A}
AC-Variante (Märklin): Hier sind diese Schleiffedern mit einer Kabelbrücke versehen. DC-Variante (Trix) : Hier bilden je zwei dieser Federn an jeder Achse die rechte/linke Gleis-Stromabnahme.
{/reg} | | | |
Mechanik | Index | Der Kühlwagen im Wesentlichen aus besteht aus:
- Aufbau mit Dach und Schlussleuchten (eingesetzt)
- Grundträger mit Achsen, Lager, Kupplungsdeichsel und Kupplung
- Metalleinlage
- Lichtplatine
- Beschwerungsgewicht (2 Stk.)
- Schleifer
- Montageblock für Schleifer
- Schraube für Montageblock
| | Aufbau/Grundträger/Achslager | Wagenaufbau Der Wagenaufbau ist eine Vollkunststoff-Konstruktion. Die Farbgebung und Bedruckung ist modellabhängig.
Auf der Unterseite befinden sich an den Stirnseiten einige Rastnasen, mit der der Aufbau auf den Grundträger geclipst wird.
'Diese müssen vorsichig behandelt werden, da sie sehr straff sitzen und leicht brechen können.
Die Seitenwände sind profiliert und mit einer Bedruckung versehen.Der Wagenträger besitzt vier angegossene Rangiertritte. Die Rangiergriffe sind nur angeformt und ebenso wir die Rangiertritte nicht angesetzt. Außerdem sind die Handgriffe nicht schwarz, sondern weiss. Die Bremsecken sind aufgedruckt und an der Ecke nicht umlaufend.
Das Tonnendach ist aufgesteckt und lässt sich mit etwas Vorsicht einfach nach oben hin abnehmen. Grundträger Der Wagenunterbau besteht aus einem Kunststoffspritzling mit allerlei Ausparungen und Rastöffnungen und -nasen für Kupplungsdeichseln, Radschleifer und den Wagenaufbau. Für den Schleifer ist mittig ein Montageblock untergebracht, in der der Schleifer eingeklipst werden kann. Der Wagenboderträger nimmt ausserdem die Achsen auf. Daführ sind feste jeweils vorne/hinten Spitzen-Achslager aus Kunstoffvorhanden.
Auch der Wagen-Unterboden ist bereits profiliert. Zusätzlich ist auf der Innenseite zur Gewichtserhöhung und Versteifung noch eine Metallplatte eingebaut. Fahrwerk Der Wagen ist mit einem aus zwei 1-achsigen Laufwerken bestehenden Fahrgestell ausgerüstet.
Die Achshalter sind mit Blattfeder und Bremsklötzen ausgestattet. Die Laufachsen sind spitzengelagert und werden einfach in die Achshalterung eingeklipst. | | Deichsel/Kupplungen | Deichsel Der Wagen ist mit Kurzkupplungsdeichseln [E347580] ausgestattet. Diese werdem im Wagenboden eingesetzt, in einer Kulisse geführt umd über eine kleine Rückholfeder gespannt.
Zur Aufnahme der Kurzkupplung ist die Deichsel mit einem Kurzkupplungskopf nach NEMxxx ausgestattet. Kupplungen Das Modell ist mit Kurz-Kupplungen ET#:[E701630 / 7204] nach NEM632 ausgestattet.
Diese ermöglicht eine kurze Kupplung der Einzelkomponenten untereinander. Sie ist ebenfals kuppelbar mit älteren Märklin/Trix Kupplungssystemen.
Bild: © by Märklin
Da die Modelle aus 00767 nur eine Kupplungsdeichsel montiert ist, kann der Wagen auch nur einseitig - an seiner Vorderseite - gekuppelt werden. | | Gewichte/Schleifermontage | Zusatzgewichte Zur Beschwerung ist der Kühlwagen mit zwei kleinen, zusätzlichen Gewichten ausgerüstet. Diese sind im Innenraum auf dem Wagenboden aufgeklebt, können aber auch mitgeringem Kraftaufwand gelöst werden.
Abmessungen: |
|
20x13x8 mm |
(LxBxH) |
Material: |
|
Messing |
|
Gewicht |
|
0,018 kg = 18gr |
|
Die Gewichte erhöhen den Achsdruck, was wiederum dem Rollverhalten des Wagens sowie seinen Kontakt zur Gleismasse verbessert. Schleifermontage Der Wagen ist mit Kurzkupplungsdeichseln [E347580] ausgestattet. Diese werdem im Wagenboden eingesetzt, in einer Kulisse geführt umd über eine kleine Rückholfeder gespannt.
Zur Aufnahme der Kurzkupplung ist die Deichsel mit einem Kurzkupplungskopf nach NEMxxx ausgestattet.
| | Laternen | [E166350] DB Schlusslicht-Laterne (Beutel mit 2 Stück)
Die Laterne ist aus Kunststoff und besteht aus einer Nachbildung des Laternenkastens mit beidseitiger, seitlicher Warnmarkierung.
Der Lichtaustritt erfolgt mittels eines roten Lichtleiters (d=2mm). Die abgeschrägte, innere Seite wird von unten über die LEDs angestrahlt. Die Schräge dient dabei zur Umlenkung des Lichtstrahls.
Der kleine Zapfen (d=1mm) am unteren Ende, dient lediglich zur Montage und verhindert ein Verdrehen der Laterne.
Der Mittenabstand der Öffnungen für die Laterne beträgt 2 mm. | | | |
Ersatzteile | Die verwendbaren Kupplungsteile aus dem Kühlwagen sind folgende: E347580 Deichsel-Kupplung (Beutel mit 2 Stück Inhalt) E765600 Zugfeder (Beutel mit 20 Stück Inhalt) E701630 Kurzkupplung (Beutel mit 20 Stück Inhalt) lt. Stummiforum 7164 Ersatzschleifer - für originalen Kühlwagenschleifer (ET#=?) lt. Stummiforum | |
Probleme | Im Zusammenhang mit diesen Wagen wurde auch über Probleme berichtet. Diese betreffen die Themen: Entgleisung mit Kühlwagen beim Überfahren bestimmter Gleise In Modellbahnforen wird berichtet, dass der Schleifer auf einigen (schlanken) K-Gleis-Weichen zum Hakeln neigt, Stummiforum # Von einer Lösung dafür wird auch berichtet. Dabei wurden die mittleren Übergange zwischem Metall und Kunststoff mit etwas 2-Komponentenkleber ausgefüllt. Stummiforum # Fehlende Kupplung & Deichsel am Wagenende Kühlwagen aus 00767 mit fehlender Kupplungsdeichsel am hinteren Ende(rechts)
Möglicherweise hat man die Kupplung/Deichsel auch weggelassen, da sie wohl offensichtlich Probleme mit der Befestigungsschraube für die Rücklichtplatine bekommt.
Das Problem ist ist aber leicht lösbar. Dazu verwendet man für die Leiterplatten-Montage einfach ein/zwei KlebePADs. Dann benötigt man auch keine Schraube und kein Loch im Wagenboden.
lt. Stummiforum
|
|
Geringe Helligkeit der Rücklichter Es wird berichtet, dass oft die Lichtstärke der Schlusslichter als zu gering angesehen wird. Das kann man natürlich durch eine Verringerung des Vorwiderstandes elektrisch anpassen. Eine andere - mechanische - Lösung wird aber unter Tuning beschrieben. | |
Tuning | Nachrüsten der fehlenden Kupplung und Deichsel Wenn sie einen Wagen haben, der am hinteren Ende keine Kupplung/Deichsel besitzt, kann das nachgerüstet werden. Dazu benötigen Sie folgende Ersatzteile und etwas Doppelklebeband.
E347580 Deichsel-Kupplung (Beutel mit 2 Stück Inhalt) E765600 Zugfeder (Beutel mit 20 Stück Inhalt) oder 7194 Schaltschieberfeder / Rückholfeder 5 Stück E701630 Kurzkupplungskopf (7203) 20 Stk. Verbessern der Schlusslicht-HelligkeitMit dem Klebeband wird die Elektronik im Wagen neu fixiert und kommt dabei etwas höher. Das soll die Lichtstärke verbessern, da diese von vielen bei den Kühlwagen als zu schwach angesehen wird.
Stummiforum: #
Es werden zwei kleine Stripes zusätzlich auf die Unterseite der Platine geklebt und dann wird das Ganze auf so den Wagenboden geklebt, dass die LEDs von unten in ie Lichtleiter der Laterne(n) einstrahlen können. In den Seitenbereichen werden die LEDs dann - zur Vermeidung von Streulicht - mit etwas schwarzem ISO-Band überklebt.
Die ggf. vorhandene Schraube entfällt. |
| Infos / Dokus in/aus der Märklin-Produkt-Datenbank 00767
Hinweis:
Die Produkt-Datenbank von Märklin / Trix umfasst Artikel ab dem Produktionsjahr 2000/2006.
Bei bestimmten Artikel - wie z.B. Sondermodelle, Händler-Kleinserien, etc. - verweigert man aber trotzdem die Anzeige. | |
| Infos / Dokus in/aus der Trix-Produkt-Datenbank 24035 24036
Hinweis:
Die Produkt-Datenbank von Märklin / Trix umfasst Artikel ab dem Produktionsjahr 2000/2006.
Bei bestimmten Artikel - wie z.B. Sondermodelle, Händler-Kleinserien, etc. - verweigert man aber trotzdem die Anzeige. | |
Betriebsnummern Die Zusammenstellung wurde durch Internet-Recherchen erstellt. Die Richtigkeit kann nicht gewährleistet werden.
| Artikel# | Gattung | Aufdruck | RIV-Daten | Betriebsnummer | Heimat-Bahnhof | Bemerkung | 00767-01 | Idblps 383 / Tnfhs 38 | Interfrigo | 11-RIV-IF 80 DB | 802 4 832-1 | Bremerhaven Fischereihafen | | 00767-02 | Idblps 383 / Tnfhs 38 | Interfrigo | 11-RIV-IF 80 DB | 802 4 698-6 | Bremerhaven Fischereihafen | | 00767-03 | Idblps 383 / Tnfhs 38 | Interfrigo | 11-RIV-IF 80 DB | | | | 00767-04 | Idblps 383 / Tnfhs 38 | Interfrigo | 11-RIV-IF 80 DB | 802 4 753-9 | Cuxhaven Fischereihafen | auch als T24035 | 00767-05 | | Rothhaus AG. | 21 RIV 80 DB | 082 0 513-8 P | Seebrugg | | 00767-06 | | Rothhaus AG | 21 RIV 80 DB | 082 0 507-0 P | Seebrugg | | 00767-07 | | Rothhaus AG | 21 RIV 80 DB | | Seebrugg | | 00767-08 | | Rothhaus AG | 21 RIV 80 DB | 082 0 511-2 P | Seebrugg | | 00767-08 ... 12 | Die Angaben zu den Eaos-Wagen aus dem Märklin-Set 00767 sind bei den "offenen Wagen" beschrieben. | |