00767 / 46900 / 46909 | Hochbord-Güterwagen (Eaos) der DB / SBB mit Schlusslicht
Details
Zugriffe: 6305
Seit 2012 brachte man bei Märklin/Trix in verschiedenen Sets verschiedene Güterwagen mit Schlusslichtern heraus. Diese Wagen machen somit den vorbildgerechten Betrieb von Güterzügen auf der Modelleisenbahnanlage möglich.
Allgemeine Informationen
Da die Wagen europaweit eingesetzt werden, müssen sie den unterschiedlichen Beleuchtungsvorschriften der verschiedenen Bahngesellschaften entsprechen. So wurden
Modelle mit zwei Schlusslichtern (Europäischer Standard) und
Modelle mit einem blinkenden Schlusslicht (Schweizer Standard)
aufgelegt. Wagen mit Schlusslichtern sind/waren bei Märklin/Trix auch bisher immer mal wieder im Programm, aber alle früheren Modelle hatten den Nachteil, dass die Laternen meist unförmig und wenig maßstäblich waren, worunter dann die Modelle doch sehr gelitten haben.
Mit diesen neuen Laternen ist nun diese Zeit vorbei, sind doch die neuen Laternen deutlich maßstäblicher, was dem Ansehen der Wagen damit förderlicher ist.
Vorbild: Kühlwagen der Bauart lbdlps 383 (ex Tnfhs 38) in Gestaltung der Badischen Staatsbrauerei Rothaus AG, eingestellt bei der Deutschen Bundesbahn (DB). Betriebszustand um 1979.
Modell: Detaillierter Wagen mit lupenreiner Bedruckung. Serienmäßig mit 2 Schlusslaternen mit roten LED-Schlusslichtern ausgestattet. Stromaufnahme über Mittelschleifer. Märklin-Kurzkupplungen in Normaufnahme mit Kulissenführung. Länge über Puffer 13,9 cm.
In diesem Beitrag werden die Eaos-Wagen aus dem Wagen-Display 00767 und den Sets 46900 der DB bzw. 46909 der SBB beschrieben.
Die Sets beinhalten je 3 Wagen in teils unterschiedlicher Lackierung und mit unterscheidlichen Betriebsnummer. Alle Wagen sind techn. weitgehend gleich.
Alks Besonderheit sind die DB-Wagen sind mit zwei Schlusslichtern und die SBB-Wagen mit einem "blinkenden" Schlusslicht ausgerüstet.
Elektrik
Platinen
Eaos-DB
Ansicht
Die Platine ist einseitig bestückt und hat folgende Abmessungen: 29x19x10/1,5 (LxBxH) mm..
Sie besitzt zwei rote LEDs [D1, D2] am hinteren Ende. Diese strahlen in den Lichtleiter der Rücklicht-Laterne.
Streulicht wird durch je einen kleinen Streifen Isolierband (schwarz) minimiert.
Der große Kondensator dient zur Pufferung bei schlechtem Gleiskontakt.
Oberseite
Unterseite
Platinenaufdruck: SE110223A
Schaltplan/Downloads
Ich bitte um Beachtung !
Der Plan ist durch Reengeniering entstanden und ist ggf. nicht frei von Fehlern.
Wenn sie sich anmelden / registrieren, können sie den vollen Umfang dieser Web-Seite mit weiteren Detail-Informationen ansehen.
If you login / register , you will have a total look to this website with even more detail information.
Anschlüsse
Die Platine besitzt lediglich zwei Anschlüsse (A1 /A2) Dort wird die Stromversorgung angeschlossen.
SMD Gleichrichter | MB4S - verschiedene Hersteller
Montage
Die Montage der Platine erfolgt auf dem Wagenboden am Ende, wo die Schlussleuchten angebracht sind. Die Lichtleiter der Laternen werden von unten angestrahlt und leiten das rote Licht so zur Lichtaustrittsöffnung.
Die Platine wird mit einer Schraube fixiert. Später ist man dazu übergegangen, die Schraube wegzulassen und die Platine mittels Schaumklebeband zu fixieren. Das hat den Vorteil, das werksseitig auch eine Kupplungsdeichsel am Wagenende angebracht werden kann.
Sonstiges
- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -
Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte
ihre Informationen
Bilder des Modells
Bilder des Decoders
etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.
Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH
Eaos-SBB
Ansicht
Die Platine ist einseitig bestückt und mit einer kleinen Schraube fixiert. Diese ragt aber in den darunterliegenden Ausschnitt für die Kupplungsdeichsel hinein. Vielleicht ein Grund, warum die Kupplung am hinteren Wagenende werkseitig nicht montiert ist?
Sie besitzt eine rote, blinkende LED am hinteren Ende. Diese strahlt in den Lichtleiter der Rücklicht-Laterne.
Streulicht wird durch je einen kleinen Streifen Isolierband (schwarz) minimiert.
Der große Kondensator dient zur Pufferung bei schlechtem Gleiskontakt.
Die hier gewählte Pufferschaltung ist gegenüber den einfachen Platinen in den Eaos / Kühlwagen deutlich aufwendiger gestaltet. Eigentlich so wie man es richtig macht.,
Oberseite
Platinenaufdruck: SE150309B
Schaltplan/Downloads
Ich bitte um Beachtung !
Der Plan ist durch Reengeniering entstanden und ist ggf. nicht frei von Fehlern.
Wenn sie sich anmelden / registrieren, können sie den vollen Umfang dieser Web-Seite mit weiteren Detail-Informationen ansehen.
If you login / register , you will have a total look to this website with even more detail information.
Anschlüsse
Die Platine besitzt lediglich zwei Anschlüsse (A1 /A2) Dort wird die Stromversorgung angeschlossen.
SMD Gleichrichter | MB4S - verschiedene Hersteller
Montage
Die Platine wird im Wagenkörper an der hinteren Seite mittels einer Schraube fixiert.
Die LED wird - um Streulicht zu vermeiden - in der Ecke mit etwas schwarzem Iso-Band abgedeckt.
Die Blinkfrequenz beträgt ca. 1Hz. - d.h.0,5 Sec. Ein / Aus.
Sonstiges
- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -
Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte
ihre Informationen
Bilder des Modells
Bilder des Decoders
etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.
Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH
Masseführung/Radschleifer
Zur Stromverorgung der Lichtelektronik wird neben dem Mittelschleifer auch eine Verbindung zur Gleismasse benötigt. Dazu wird die Schleiffeder [E291180] verwendet. Diese besteht aus Kupferblech und ist mehrfach gekröpft.
Die Feder wird unterhalb der Radsätze umgedreht eingebaut. Ihre Arme drücken dabei auf die Achsen der Radsätze. So wird eine Verbindung zur den Schienen sichergestellt.
Mittel-Schleifer
Der Mittel-Schleifer [E221567] ist ein klassischer, 42 mm langer Märklinschleifer mit Montageloch, das hier allerdings nicht benötigt wird, da er in das Drehgestell eingeklipst wird.
Anmerkung: Die Konstruktion ist übrigens bekannt für recht lautstarke Eigengeräusche. Diese werden durch die Öffnung im Schleifer verursacht.
Warum diese Variante hier trotzdem verwendet wurde, bleibt ein Rätsel, zumal besser Lösungen (Flüsterschleifer) auch zur Verfügung gestanden hätten.
Beim Folgeprodukt 46913 hat man den Schleifer mittlerweile auf die Flüsterschleifer-Version abgeändert.
Verdrahtung
Bei den 3L-Modellen (Märklin) sind die Radschleifer gebrückt und gemeinsam am Decoder jeweils vorne/hinten angelötet.
Bei den 2L-Modellen (Trix) sind die Radschleifer einzeln verdrahtet und am Decoder oder der Platine jeweils vorne/hinten angelötet.
Mechanik
Index
Der Wagen ist eine Vollkunststoff-Konstruktion bestehend aus:
Wagenkörper - wird auf Grundträger geklipst.
Wird dem Modell entsprechend verschiedenfarbig ausgeführt. Die Aufdrucke sind präzise und konturenscharf.
Grundträger
Metallplatte - Einlage zur Beschwerung
Drehgestelle mit Radsätzen - werden in Grundträger geklipst
Kupplungsdeichsel
Massefeder
Kontaktplatte
Schleiferaufnahme
Schleifer
Aufbau/Grundträger
Wagenaufbau
Der Wagenaufbau ist eine Vollkunststoff-Konstruktion. Die Farbgebung und Bedruckung ist modellabhängig.
Auf der Unterseite befinden sich an den Stirnseiten einige Rastnasen, mit der der Aufbau auf den Grundträger geclipst wird.
'Diese müssen vorsichig behandelt werden, da sie sehr straff sitzen und leicht brechen können.
Die Seitenwände sind profiliert und mit einer Bedruckung versehen. Das Innere des Wagenkastens ist auch je nach Modell entweder in modelltypischer Farbe oder in schlichtem Grau gehalten. Der Wagenboden bildet eine Holzbeplankung nach, die aber nur überlackiert ist.
Grundträger
Der Wagenunterbau besteht aus einem Kunststoffspritzling mit allerlei Ausparungen und Rastöffnungen und -nasen für die Drehgestelle, Kupplungsdeichseln und den Wagenaufbau.
Auch der Wagen-Unterboden ist bereits profiliert. Zusätzlich ist auf der Innenseite zur Gewichtserhöhung und Versteifung noch eine Metallplatte eingebaut.
Fahrwerk
Der Wagen ist mit zwei 2-achsigen Drehgestellen ausgerüstet. Diese werden - wie bein Original - auf Drehzapfen geführt. Diese sind im Wagenboden angespritzt. Das eigentliche Drehgestell wird dort aufgeklemmt.
Diese Montage ermöglicht eine Fixierung, die genügend Freiraum in alle Richtungen lässt, So sind gute Fahreigenschaften gewährleistet. Durch die 2-achsigen Drehgestelle ergeben sich auch keine Probleme beim Durchfahren komplexer Gleisfiguren.
Drehgestell/eAllgemeines
DIe Drehgestelle dienen beim Original im Wesentlichen der
der Spurführung
der Lagerung des Fahrwerks mit Wagenkasten incl. seiner Ladung,
der Federung zur Erreichung möglichst großer Laufruhe (Lärmschutz)
der Aufnahme und Lagerung der Achsen
etc.
Die Drehgestelle wurden beim Original mehrfach verändert. So hatten die ersten Varianten noch Blattfedern. Bei den neueren Ausführungen werden die Achsen nun auf Schraubenfedern gelagert.
Märklin / Trix hat mit den verschiedenen Modellen auch die jeweils dazu gehörenden Drehgestell-Ausführungen abgebildet. Das gilt aber nur für die neueren Varianten. Die ältere Drehgestellvariante wurde nur bei den älteren Wagen - mit 4-stelliger Artikelnummer - verbaut. Eigentlich ist das aber gar nicht notwendig, da die Drehgestellvariante bei anderen Wagen - z.B. Taems- verbaut wird und auch für den Einsatz im Zusammenspiel mit NEM-SchachtKupplungen genutzt wird.
So gibt es Modelle mit "gegossenen" und "geschweißten" Drehgestellen, ganz nach entsprechendem Vorbild.
1. erste Ausführung - noch mit Blattfedern
Bei den älteren Modellen mit 4-stelliger Artikelnummer findet man andere Ausführungen mit Blattfederung.
Das Bild zeigt einen solchen Wagen im Original mit den besagten Drehgestellen.
Da die Modelle aus 00767 nur eine Kupplungsdeichsel montiert ist, kann der Wagen auch nur einseitig - an seiner Vorderseite - gekuppelt werden.
Achsen
DIe Eaos-Güterwagen haben insgesamt vier Standard-Radsätze. Diese sind im Modell als spitzengelagert ausgeführt.
Die Lagerung selbst erfolgt im Drehgestellrahmen in einer Kunststofflagerbuchse. Der Radsatz wird durch ein/zwei Haltenasen im Drehgestell gehalten.
Abmessungen:13,1/10,4x3/2,3x20,4/24,4 mm.
Märklin: Die AC-Radsätze [E700150] sind geschwärzt und für eine Spitzenlagerung vorgesehen. Beide Radscheiben sind auf die Achse (d=2mm) aufgepresst und elektrisch leitend mit verbunden.
Trix: Die DC-Radsätze [E700580] sind geschwärzt und für eine Spitzenlagerung vorgesehen. Beide Radscheiben sind auf die Achse (d=2mm) aufgepresst aber nur einseitig elektrisch leitend mit der Achse verbunden
Die zweite Radscheibe ist durch eine kleine Kunststoffbuchse isoliert auf der Achse montiert.
Gewichte/Schleifermontage
Zusatzgewichte
Zur Beschwerung ist der Kühlwagen mit zwei kleinen, zusätzlichen Gewichten ausgerüstet. Diese sind im Innenraum auf dem Wagenboden aufgeklebt, können aber auch mitgeringem Kraftaufwand gelöst werden.
Abmessungen:
20x13x8 mm
(LxBxH)
Material:
Messing
Gewicht
0,018 kg = 18gr
Die Gewichte erhöhen den Achsdruck, was wiederum dem Rollverhalten des Wagens sowie seinen Kontakt zur Gleismasse verbessert.
Schleifermontage
Dazu wird eine Schleifer-Montage-Halterung [Exxxxxx] verwendet, in die ein Kontaktstück [E214280] mit Anschlussdraht eingesetzt ist. Der Schleifer wird dann auf die Halterung geklipst und über das Kontaktstück erfolgt die elektrische Verbindung mittels Anschlussdraht zur Platine. Der Draht wird dazu durch die Rastnase für das Drehgestell in das Innere des Wagen geführt.
Bei der Montage ist der richtige Sitz zu beachten. Bedingt durch die drei kleinen Führungsbolzen kann er nur in einer Richtung sicher montiert werden.
Auch die Anschlussdrähte müssen so verlegt werden, dass keine Beeinträchtigung der Drehgestell- und Deichselauslenkung entsteht.
Bitte die genaue Lage prüfen und keine Gewalt anwenden, sonst biegen sich die kleinen Führungsbolzen weg und man bekommt den Schleifer nicht mehr sicher montiert.
Änderung beim Modell 46913 Dort wurde der Schleifer nun durch eine geänderte Variante mit geschlossener Schleiffläche ersetzt. Außerdem ist er etwas unsymmetrisch, und bedarf also beim Einsetzen etwas genauere Beachtung. Märklin hat dazu eigens eine kleine Anleitung dem Wagen zur Montage beigelegt.
Beladung/Laternen
Beladung
Die Wagen sind teils mit unterschiedlicher Beladung versehen. Die Wagen aus 00767,4600,4609 besitzen eine Kohleladung. Der Wagen 46913 besitzt eine Schrottnachbildung als Beladung.
Die Kohlebeladung [E143491 ?] wird von oben im Wagenkasten eingesetzt.
Laterne/n00767,46900 / DB
[E166350] DB Schlusslicht-Laterne (Beutel mit 2 Stück)
Die Laterne ist aus Kunststoff und besteht aus einer Nachbildung des Laternenkastens mit beidseitiger, seitlicher Warnmarkierung.
Der Lichtaustritt erfolgt mittels eines roten Lichtleiters (d=2mm). Die abgeschrägte, innere Seite wird von unten über die LEDs angestrahlt. Die Schräge dient dabei zur Umlenkung des Lichtstrahls.
Der kleine Zapfen (d=1mm) am unteren Ende, dient lediglich zur Montage und verhindert ein Verdrehen der Laterne.
Der Mittenabstand der Öffnungen für die Laterne beträgt 2 mm.
46909 / SBB
[E252101]Laterne CH-Wagen (Beutel mit 2 Stück)
Die Laterne ist aus Kunststoff und besteht aus einer Nachbildung des Laternenkastens mit frontseitigem Lichtaustritt und Warnmarkierung.
Der Lichtaustritt erfolgt mittels eines weissen Lichtleiters (d=2mm). Die abgeschrägte, innere Seite wird von Untern über die LED angestrahlt. Die Schräge dient dabei zur Umlenkung des Lichtstrahls.
Der kleine Zapfen (d=1mm) am unteren Ende, dient lediglich zur Montage und verhindert ein Verdrehen der Laterne.
Der Mittenabstand der Öffnungen für die Laterne beträgt 2 mm.
Schraube-Zyl. M1,6x3 - nur bei Wagen der 1. Serie ?
VPE: 10
E125874
Plastite-Schraube M2x3
VPE: 10
6,00 €
?
Leiterplatte Licht
21,00 €
?
Schlusslaterne CH pink
E252101
Schlusslaterne CH grau 2 Stück
VPE: 2
6,00 €
E333149
Drehgestell-sw m. Schleifer
21,00 €
E333151
Drehgestell-sw
15,00 €
E252103
Drehgestell-sw / geschweißte Ausführung ????
15,00€
E252104
Drehgestell-sw / geschweißte Ausführung
6,00€
?
Wagenboden - sw mit Anbauteilen (Puffer, Leitern, etc.)
E700150
Radsatz (~) 2 Stück
VPE: 2
6,00 €
E700580
Radsatz (=) 2 Stück
VPE: 2
6,00 €
E212709
DEICHSEL-KUPPLUNG GRAPHIT 4 Stück
6,00 €
E701630
KUPPLUNG KURZ (7203) 10Stk
21,00 €
E200330
Schaltschieberfeder / Rückholfeder 1 Stk
7194
Schaltschieberfeder 5 Stück
VPE: 5
Legende:sw = lt. Märklin ET-Liste bl / rt = zusätzlich ermittelt / Aber alles ohne Gewähr !
Probleme
fehlende Deichsel & Kupplung beim EAOS am rückwärtigen Ende
Bei den Wagen-Modellen (00767,46900,46907) gibt/gab es einige Chargen, die auf der beleuchteten Seite eine fehlende Kupplung aufweisen. Das ist umso schlimmer, weil auch konsequenter Weise gleich die komplette Kupplungs-Deichsel nicht mehr vorhanden war.
EAOS aus 00767 mit fehlender Kupplung am hinteren Ende(links)
Möglicherweise hat man die Kupplung/Deichsel auch weggelassen, da sie wohl offensichtlich Probleme mit der Befestigungsschraube für die Rücklichtplatine bekommt.
Das Problem ist ist aber leicht lösbar. Dazu verwendet man für die Leiterplatten-Montage einfach ein/zwei KlebePADs. Dann benötigt man auch keine Schraube und kein Loch im Wagenboden.
Es wird berichtet, dass der Wagen auf schlanken Weichen zum Entgleisen neigt. Das wird wohl durch ein nicht gänzlich freigängiges Drehgestell hervorgerufen. Ggf. behindern die Kabel die Drehgestellauslenkung. Bitte also prüfen.
Ggf. kann auch die Deichsel durch die Montageschraube der Lichtplatine in ihrer Freigängigkeit behindert werden. Ggf. die Schraube ausbauen und die Platine mit doppelseitigem Schaumklebeband auf dem Wagenboden fixieren.
Tuning
Nachrüsten der fehlenden Kupplung und Deichsel
Wenn sie einen Wagen haben, der am hinteren Ende keine Kupplung/Deichsel besitzt, kann das nachgerüstet werden.
Dazu benötigen Sie folgende Ersatzteile und etwas Doppelklebeband.
Mit dem Klebeband wird die Elektronik im Wagen neu fixiert. Dazu werden zwei kleine Stripes auf die Unterseite der Platine geklebt und dann wird das Ganze auf so den Wagenboden geklebt, dass die LEDs von unten in ie Lichtleiter der Laterne(n) einstrahlen können. In den Seitenbereichen werden die LEDs dann - zur Vermeidung von Streulicht - mit etwas schwarzem ISO-Band überklebt.
Die vorhandene Schraube entfällt.
Nachrüsten eines neuen Flüsterschleifers
Wem der serienmäßige Schleifer ggf. zu laut ist, der kann versuchen mit dem neuen Schleifer aus dem Wagen [46913] Abhilfe zu schaffen.
Der Schleifer [E333144] ist ein neuer, kurzer Schleifer ohne Montageloch - Typ: Flüsterschleifer.
Dieser ersetzt nun den früher verwendeten Schleifer [E221567] mit Montageloch. Der Schleifer wird generell aber weiterhin mittels einer speziellen Halterung in die Montageklammer im Drehgestell eingeklipst wird.
Nachrüsten eines mfx-Sound-Decoders (wie bei 46913)
Während man flackernde Schlusslichter - meistens hervorgerufen durch unzureichenden Gleiskontakt - noch geradeso ertragen kann, sind jedoch bei Soundmodellen auftretende Aussetzer der Geräusche am fahrenden Zug nahezu unerträglich. Um so wichtiger ist es, dass das Fahrzeug eine gute, sichere Verbindung zur Gleismasse hat. Nicht umsonst hat Märklin beim Modell 46913 zwei Masseschleifer verbaut. Beim Tuning unser EAOS-Wagen, kann es also Sinn machen, auch das zweite Drehgestell in die Masseführung zu integrieren.
Das ist erfreulicherweise auch schnell zu machen. Es wird dazu lediglich eine zweite Massefeder, ein bischen Draht und ein Lötkolben benötigt.
Zum Einbau der Massefeder ist es notwendig, zunächst die Radsätze im betreffenden Drehgestell auszuklipsen, dann die Massefeder [E291180] einzubauen und danach die Radätze wieder einzusetzen. Dann noch einen kleinen Draht anlöten und diesen mit dem Masseanschluss des ersten Drehgestells in Wageninnern verbinden.
Bitte darauf achten, dass der Draht im Schlitz der Drehgestellaufnahme geführt wird. Das sichert die Gelenkfähigkeit des Drehgestells.
Infos / Dokus in/aus der Märklin-Produkt-Datenbank007674690046909
Hinweis:
Die Produkt-Datenbank von Märklin / Trix umfasst Artikel ab dem Produktionsjahr 2000/2006.
Bei bestimmten Artikel - wie z.B. Sondermodelle, Händler-Kleinserien, etc. - verweigert man aber trotzdem die Anzeige.
Infos / Dokus in/aus der Trix-Produkt-Datenbank 24039 24370
Hinweis:
Die Produkt-Datenbank von Märklin / Trix umfasst Artikel ab dem Produktionsjahr 2000/2006.
Bei bestimmten Artikel - wie z.B. Sondermodelle, Händler-Kleinserien, etc. - verweigert man aber trotzdem die Anzeige.
Betriebsnummern
Die Zusammenstellung wurde durch Internet-Recherchen erstellt. Die Richtigkeit kann nicht gewährleistet werden.
Artikel#
Gattung
Aufdruck
RIV-Daten
Betriebsnummer
Heimat-Bahnhof
Bemerkung
00767-01 ... 08
Die Angaben zu den Kühl-Wagen aus dem Märklin-Set 00767 sind bei den "geschlossenen Wagen" beschrieben.